Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(nichtigkeit)

  • 1 Nichtigkeit

    Nichtigkeit, vanitas. inanitas (Gehaltlosigkeit). – fragilitas (Vergänglichkeit).

    deutsch-lateinisches > Nichtigkeit

  • 2 Lüge

    Lüge, mendacium (die Unwahrheit, als Sache, Ggstz. verum). – vanitas (die Unwahrheit, Nichtigkeit, als Eigenschaft od. Zustand, Ggstz. veritas). – kleine L., mendaciunculum (Ggstz. [1625] mendacium magnum); mendacium modestum (eine bescheidene L., Ggstz. mend. impudens, d.i. eine unverschämte): eine höchst freche L., mendacium confidentissimum: eine erlaubte L., mendacium honestum. – eine L. sagen, machen, s. lügen: eine kleine L. sagen, machen, mendacium dicere leviore causā: jmdm. Lügen aufbinden, aufpacken, onerare alqm mendaciis: hüte dich vor Lügen! cave sis mentiare!: jmd. auf einer L. ertappen, alqm in mendacio deprehendere.

    deutsch-lateinisches > Lüge

  • 3 widerlegen

    widerlegen, refellere (durch Gründe als irrig oder falsch bestreiten, z.B. durch die Sache selbst, ex re ipsa). – redarguere (des Irrtums, der Unwahrheit überführen; beide eine Person od. Sache); verb. (= gründlich w.) refellere et redarguere od. redarguere refellereque. – convincere (sowohl eine Person eines Irrtums völlig überführen als etwas Falsches unwiderleglich dartun, schlagend widerlegen, z.B. errores). – revincere (durch siegende Gegenbeweise das Gegenteil von einer Behauptung dartun, schlagend widerlegen, eine Person od. Sache). – confutare (niederschlagen durch die Rede, und nur in diesem Sinne = widerlegen, eine Person od. eine Sache, z.B. argumenta Stoicorum: u. suo sibi argumento confutatus est). – refutare (zurückdrängen, nicht zulassen, zugeben wollen, und in diesem Sinne = widerlegen, oft mit dem Zus. oratione, eine Person od. eine Sache, z.B. contraria: u. alqd testimoniis: u. alqd magis re, quam verbis). – diluere (entkräften, in seiner Nichtigkeit darstellen, z.B. crimen: u. confirmationem [die Beweisführung] adversariorum); verb. (= gründlich) refutare ac diluere od. diluere ac refellere. – dissolvere (auflösen, durch Beweise u. Erklärung gänzlich zunichte machen, z.B. mentientem: u. criminationem). – jmd. mit schwachen Beweisen w., plumbeo gladio alqm iugulare (sprichw., Cic. ad Att. 1, 16, 2): jmd. mit seinen eigenen Worten w., alqm suo sibi gladio iugulare (sprichw., Ter. adelph. 958).

    deutsch-lateinisches > widerlegen

См. также в других словарях:

  • Nichtigkeit — Nichtigkeit,die:1.〈etw.völligUnwichtiges〉Nichts·Belanglosigkeit·Kleinigkeit·Petitesse·Quisquilien♦umg:Läpperei·Quark·Kinkerlitzchen(Pl)·Kleinkram·Peanuts;auch⇨Nebensache–2.〈etw.gegenüberderGrößedesSeinsbzw.GottesvölligUnbedeutendes〉gehoben:Eitelke… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nichtigkeit — ist: Unwirksamkeit, der Rechtsbegriff Unwirksamkeit ex tunc (von Anfang an) Vanitas, die Vergänglichkeit alles Irdischen Nihilismus, weltanschauliches Grundprinzip, das Nichtanerkennen von Moral und tradierten Wertvorstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Nichtigkeit — (Nullität), in der Rechtssprache die völlige Ungültigkeit einer Rechtshandlung, so daß sie rechtlich als nicht geschehen anzusehen ist. Die Folge davon ist, daß die N. für und gegen jeden ihre Wirkung ausübt, daß sie vom Richter von Rechts wegen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nichtigkeit — Nichtigkeit, Nullität, Rechtsungültigkeit. Sei es ein Rechtsgeschäft selbst oder ein Akt eines Prozesses, denen die gesetzlichen Bedingungen zur Gültigkeit abgehen u. die daher mit der N. klage (N.beschwerde, querela nullitatis) nichtig erklärt,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Nichtigkeit — 1. ↑Inanität, ↑Nullität, 2. Lappalie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Nichtigkeit — Kinkerlitzchen (umgangssprachlich); Kleinigkeit; Lappalie; Unwirksamkeit * * * Nịch|tig|keit 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 1. 〈Rechtsw.〉 die Unwirksamkeit staatl. od. privater Rechtsakte, Ungültigkeit 2. 〈allg.〉 Wertlosigkeit ● die Nichtigkeit alles… …   Universal-Lexikon

  • Nichtigkeit — nicht: Das heute als Adverb verwendete Wort (mhd. niht, ahd. niwiht) ist aus ahd. ni ‹eo› wiht »nicht ‹irgend›etwas« entstanden. Die Negativpartikel ahd. ni steckt z. B. auch in ↑ nein und ↑ nie (vgl. ↑ un...); über ahd. eo, io »immer,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nichtigkeit, die — Die Nichtigkeit, plur. inus. der Zustand, die Eigenschaft eines Dinges da es nichtig ist, in allen Bedeutungen dieses Wortes. Die Nichtigkeit eines Vertrages, eines Versprechens, dessen Ungültigkeit, Nullität. Die Nichtigkeit der guten Werke, des …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nichtigkeit — I. N. eines Rechtsgeschäfts: 1. Begriff: Vollständige rechtliche Wirkungslosigkeit eines ⇡ Rechtsgeschäfts (v.a. eines Vertrages). 2. N. tritt ein, wenn das Rechtsgeschäft gegen ein gesetzliches Verbot (§ 134 BGB) oder die guten Sitten (§ 138… …   Lexikon der Economics

  • Nichtigkeit — Nịch|tig|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Unwirksamkeit — Nichtigkeit * * * Ụn|wirk|sam|keit 〈f. 20; unz.〉 unwirksame Beschaffenheit * * * Ụn|wirk|sam|keit, die; : das Unwirksamsein. * * * Unwirksamkeit,   Recht: Ungültigkeit oder Vernichtbarkeit eines Rechtsakts. Unwirksamkeit tritt bei… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»