Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(mit+sich)+bringen

  • 121 loose

    1. adjective
    1) (unrestrained) freilaufend [Tier]; (escaped) ausgebrochen

    set or turn loose — freilassen

    2) (not firm) locker [Zahn, Schraube, Mutter, Knopf, Messerklinge]

    come/get/work loose — sich lockern; see also academic.ru/64936/screw">screw 1. 1)

    3) (not fixed) lose
    4) (not bound together) lose; offen [Haar]
    5) (slack) locker; schlaff [Haut, Gewebe usw.]; beweglich [Glieder]
    6) (hanging free) lose

    be at a loose endor (Amer.)

    at loose ends(fig.) beschäftigungslos sein; (not knowing what to do with oneself) nichts zu tun haben; nichts anzufangen wissen

    7) (inexact) ungenau; schief [Vergleich]; frei [Stil]; unsauber [Denken]
    8) (morally lax) liederlich [Leben[swandel], Person]; locker [Moral, Lebenswandel]
    2. transitive verb
    1) loslassen [Hund usw.]
    2) (untie) lösen; aufmachen (ugs.)
    3)

    loose [off] — abschießen [Pfeil]; abfeuern [Feuerwaffe, Salve]; abgeben [Schuss, Salve]

    4) (relax) lockern

    loose [one's] hold — loslassen

    * * *
    [lu:s]
    1) (not tight; not firmly stretched: a loose coat; This belt is loose.) lose
    2) (not firmly fixed: This button is loose.) lose
    3) (not tied; free: The horses are loose in the field.) frei
    4) (not packed; not in a packet: loose biscuits.) lose
    - loosely
    - looseness
    - loosen
    - loose-leaf
    - break loose
    - let loose
    * * *
    [lu:s]
    I. adj
    1. (not tight) locker
    \loose cash/coins Kleingeld nt, Münz pl SCHWEIZ
    \loose connection Wackelkontakt m
    \loose sheets of paper lose Blätter Papier
    \loose skin schlaffe Haut
    to hang \loose lose herabhängen
    to work itself \loose sich akk lockern; sth glued sich akk lösen
    \loose hair offenes Haar
    her hair was hanging \loose sie trug ihr Haar offen
    3. (not confined) frei
    to be \loose criminal frei herumlaufen
    to get [or break] \loose person, dog sich akk losreißen
    to let [or set] an animal \loose ein Tier loslassen, einem Tier freien Lauf lassen
    a bunch of idiots was let \loose on a nuclear power station sie haben so ein paar Idioten auf dem Gelände eines Atomkraftwerks völlig frei herumlaufen lassen
    to let a dog \loose on sb einen Hund auf jdn loslassen
    4. (not exact) ungefähr attr; (not strict) lose
    \loose adaptation freie Bearbeitung
    \loose discipline mangelhafte Disziplin
    \loose translation freie Übersetzung
    5. (not compact)
    \loose weave grobmaschiges Gewebe
    \loose bowels [or \loose bowel movement] Durchfall m
    to be \loose [or ( form) to suffer from \loose bowels] Durchfall haben, an Durchfall leiden form
    7. clothing weit, locker
    a \loose fit eine lockere Passform
    I'll take the jacket with the \loosest fit ich nehme das Jackett, das am lockersten und angenehmsten sitzt
    8. (relaxed)
    \loose stride lockere [o entspannte] Gangart
    \loose talk Getratsch[e] nt, Geschwätz nt
    \loose tongue loses Mundwerk fam
    10. ( pej dated or hum: immoral) lose veraltend, locker
    \loose living lockerer Lebenswandel
    \loose morals lockere Moral
    \loose woman Frau f mit lockerem Lebenswandel, loses Mädchen veraltet
    11. SPORT
    \loose play Spiel, bei dem die Spieler über das ganze Spielfeld verteilt sind
    12. (in cricket)
    \loose bowling ungenauer Wurf
    \loose play unvorsichtiges [o unachtsames] Spiel
    13. SCI
    \loose radiation inkohärente Strahlung
    \loose linkage gelockerte Bindung
    14.
    to hang [or stay] \loose AM (sl) cool [o locker] bleiben sl
    to let \loose sth [or to let sth \loose] etw loslassen
    the allies let \loose an intensive artillery bombardment die Alliierten begannen mit intensivem Artilleriebeschuss
    he let \loose a shriek of delight er ließ einen Freudenschrei los
    II. n no pl LAW
    to be on the \loose frei herumlaufen
    III. vt
    to \loose sth etw freilassen [o loslassen]
    \loose the dogs! lass die Hunde los!
    the minister \loosed a tirade against the opposition leader ( liter) der Minister ließ eine Schimpfkanonade gegen den Oppositionsführer los
    to \loose a knot/rope einen Knoten/ein Seil lösen
    to \loose one's hold [or grip] loslassen
    she never \loosed her hold on her conviction sie gab ihre Überzeugung niemals auf
    * * *
    [luːs]
    1. adj (+er)
    1) (= not tight, movable) board, button lose; dress, collar weit; tooth, bandage, knot, screw, soil, weave locker; limbs beweglich, locker

    to come or work loose (screw, handle etc) — sich lockern; (sole, cover etc) sich (los)lösen; (button) abgehen

    2)

    (= free) to break or get loose (person, animal)sich losreißen ( from von); (ship) sich (von der Vertäuung) losreißen; (from group of players etc) sich trennen, sich lösen

    to run loose — frei herumlaufen; (children) unbeaufsichtigt herumlaufen

    to turn or let or set loose (animal) — frei herumlaufen lassen; prisoner freilassen; imagination freien Lauf lassen (+dat)

    to let loose political forces that will be difficult to control — politische Kräfte entfesseln or freisetzen, die nur schwer unter Kontrolle zu bringen sind

    3) (= not exact, vague) translation frei; account, thinking, planning ungenau; connection lose

    in a loose senseim weiteren Sinne

    4) (= informal) group, alliance, organization, arrangement lose, locker
    5) (= too free, immoral) conduct lose; morals locker; person unmoralisch, lose

    a loose life —

    do you think that's being loose? — meinst du, das ist unmoralisch?

    2. n (inf)

    he was on the loose in Paris —

    oh dear, when these two are on the loose — wehe, wenn sie losgelassen!

    3. vt
    1) (= free) befreien
    2) (= untie) losmachen
    3) (= slacken) lockern
    4) bullet, missile abfeuern; arrow schießen; gun feuern; (fig) tirade, curse loslassen
    * * *
    loose [luːs]
    A adj (adv loosely)
    1. a) los(e), locker
    b) frei, nicht angebunden oder eingesperrt:
    break loose sich befreien oder losreißen ( from von); (aus der Haft) ausbrechen;
    come ( oder get) loose abgehen (Knopf etc), sich lockern (Schraube etc), sich ablösen, abblättern (Farbe etc); loskommen (Tier etc);
    cut loose sich gehen lassen; loslegen umg ( with mit); auf den Putz hauen umg;
    let loose einen Hund von der Leine lassen, auch Flüche etc loslassen, seinem Ärger etc Luft machen, freien Lauf lassen; nachgeben (Material), sich lockern (Schraube etc);
    run loose frei herumlaufen;
    turn loose freilassen; einen Hund etc loslassen (on auf akk);
    loose connection ELEK Wackelkontakt m; screw A 1
    2. locker (Boden, Gewebe etc):
    have loose bowels weichen Stuhl(gang) haben
    3. a) lose (Haar, Geldscheine etc):
    loose change Kleingeld n, Münzen pl;
    wear one’s hair loose das Haar offen tragen
    b) offen, lose, unverpackt (Ware):
    buy sth loose etwas offen kaufen;
    be at a loose end (US at loose ends) nichts zu tun haben; nicht recht wissen, was man( mit sich) anfangen soll
    4. lose sitzend, weit (Kleidungsstück)
    5. fig
    a) lose (Abmachung, Zusammenhang etc)
    b) frei, liberal (Auslegung etc)
    c) frei, ungenau (Übersetzung etc)
    d) unlogisch, wirr (Gedankengang etc):
    loose thinker Wirrkopf m
    e) unkonzentriert, nachlässig (Spielweise etc)
    f) unkontrolliert:
    6. a) locker (Moral, Lebenswandel etc): liver2, living B 3
    b) schlüpfrig (Roman etc)
    7. WIRTSCH verfügbar (Geld etc)
    B adv lose, locker (meist in Zusammensetzungen): loose-fitting, etc
    C v/t
    1. los-, freilassen
    2. einen Knoten etc, auch fig die Zunge lösen:
    the wine loosed his tongue der Wein löste ihm die Zunge
    3. lösen, befreien ( beide:
    from von)
    4. auch SCHIFF losmachen
    5. den Boden etc (auf)lockern
    6. auch loose off eine Waffe, einen Schuss abfeuern, einen Pfeil etc abschießen
    7. lockern:
    loose one’s hold of sth etwas loslassen
    D v/i
    1. SCHIFF den Anker lichten
    2. auch loose off schießen (at auf akk)
    a) auf freiem Fuß sein,
    b) auch go on the loose umg auf den Putz hauen
    * * *
    1. adjective
    1) (unrestrained) freilaufend [Tier]; (escaped) ausgebrochen

    set or turn loose — freilassen

    2) (not firm) locker [Zahn, Schraube, Mutter, Knopf, Messerklinge]

    come/get/work loose — sich lockern; see also screw 1. 1)

    3) (not fixed) lose
    4) (not bound together) lose; offen [Haar]
    5) (slack) locker; schlaff [Haut, Gewebe usw.]; beweglich [Glieder]

    be at a loose endor (Amer.)

    at loose ends(fig.) beschäftigungslos sein; (not knowing what to do with oneself) nichts zu tun haben; nichts anzufangen wissen

    7) (inexact) ungenau; schief [Vergleich]; frei [Stil]; unsauber [Denken]
    8) (morally lax) liederlich [Leben[swandel], Person]; locker [Moral, Lebenswandel]
    2. transitive verb
    1) loslassen [Hund usw.]
    2) (untie) lösen; aufmachen (ugs.)
    3)

    loose [off] — abschießen [Pfeil]; abfeuern [Feuerwaffe, Salve]; abgeben [Schuss, Salve]

    4) (relax) lockern

    loose [one's] hold — loslassen

    * * *
    (sharp) tongue n.
    Zunge f. adj.
    locker adj.
    los adj.
    verlassen adj. v.
    verlassen v.

    English-german dictionary > loose

  • 122 conduco

    con-dūco, dūxī, ductum, ere, I) tr.: A) zusammenführen od. -ziehen, führend-, leitend zusammenbringen, vereinigen, 1) im allg.: a) leb. Wesen (bes. als milit. t. t.), copias suas, Caes.: magnam manum, Caes.: omnes clientes obaeratosque eodem, Caes.: eo copias omnes auxiliaque, Caes.: populum in forum, Varr. fr.: virgines unum in locum, Cic.: exercitum od. exercitus in unum locum, Caes. u. Tac.: dispersas per urbem cohortes in una castra, Tac.: festinatim de castellis ad castra maxima pedites, Sisenn. fr. – b) lebl. Objj.: partes, Lucr.: vineas, Cic.: nubila (Dünste), v. einem Flusse, Ov.: aquam cisternis, Pallad.: cortice ramos, Ov.: molli vulnera cerā, schließen, Val. Flacc.: plures puteos per specus in unum, Vitr.: aquam in unum lacum, ICt. – übtr. auf abstr. Objj., zusammenfassen, propositionem et assumptionem in unum, Cic. de inv. 1, 73: omnia probra in (zu) deorum maledicta, Arnob. 4, 27. – 2) insbes.: a) verkürzend zusammenziehen, coria et carnem trahit et conducit in unum, zieht zusammen u. verschrumpft, Lucr. 6, 967: usquedum vulnus conducatur in cicatricem, verharscht, Solin. 32, 31: u. so incisa peritonaei membrana in cicatricem facile conducitur, Cael. Aur. chron. 5, 10, 127. – frigida (kaltes Wasser) densat atque conducit vias, Cael. Aur. acut. 2, 9, 52: interiores (nervi) conducunt membra, superiores revocant (strecken sie), Plin. 11, 218: conducitur musculus aut laxatur, Cael. Aur. chron. 2, 1, 8: conducto inferiore palpebro, ibid.: cutis conducta (angespannte), Cael. Aur. chron. 4, 3, 20: u. so contortus vel conductus vultus, Cael. Aur. chron. 2, 1, 5: vultus conductus atque concurrentibus superciliis caperatus (gerunzelt), Cael. Aur. acut. 2, 3, 16. – Partiz. v. Pers., subst., contracti atque conducti, Cael. Aur. chron. 5, 1, 4. – b) zusammenlaufen-, gerinnen machen, im Passiv = zusammenlaufen, gerinnen, id (lac) plerumque cogi agni aut haedi coagulo; quamvis possit et agrestis cardui flore conduci, Col. 7, 8, 1.

    B) um einen Preis an sich bringen, 1) durch Lohn, Sold od. Pacht an sich bringen, mieten, dingen, pachten, a) leb. Wesen: coquum, Plaut: praeceptores publice, Plin. ep.: conducta multitudo, Sall.: conductae operae, Cic.: qui conducti plorant in funere, Hor. – alqm mercede, Cic. (u. so mercede conductus, Caecil. com. fr.: u. homo mercede conductus, Curt.): alqm mercede diurnā, Hor.: alqm nummo, Plaut.: pictorem magno pretio, Cic.: saga pretio conducta, Turpil. com. fr. – m. Ang. wozu? durch ad m. Gerund. od. durch 1. Supin., consulem ad caedem faciendam, Cic. prov. cons. 9: coctum (zum Kochen) ego huc, non vapulatum, dudum conductus fui, Plaut. aul. 457. – durch folg. ut u. Konj. = dazu dingen od. übh. dazu bringen, qui ab eis conducebantur, ut aliquem occiderent, Cic. Rosc. Am. 93: frusto panis conduci potest, vel uti taceat vel uti loquatur, Cato orat. 40. fr. 2 ( bei Gell. 1, 15, 10). – bei vorhergeh. Negation durch folg. quin u. Konj., tribus non conduci possum libertatibus, quin ego illis hodie comparem magnum malum, Plaut. Cas. 504 sq.; vgl. ellipt. non edepol conduci possum vitā uxoris annuā (sc. quin deferam pallam ad te), Plaut. asin. 886. – So nun insbes.: α) (als milit. t. t.) als Söldner mieten, homines, Caes.: equites ex Aquitania, Caes.: militem, Curt.: auxilia, Liv.: viginti milia peditum, Liv. – militem ex Peloponneso, Curt.: ex Graecia conductorum tria milia, Curt. – milites Gallos mercede, Liv.: Graeci pedites mercede conducti, Curt. – poet., bella conducta, mit angeworbenen Soldaten geführte, Sil. 5, 196. – β) eine od. als Buhldirne dingen, scortum, Plaut: u. (poet.) torum, Ov.: meretricem totum annum, Plaut. – viduam mercede, Nep.: puellam pretio parvo, Priap. – b) lebl. Ggstde.: α) zur Benutzung auf Zeit mieten, pachten (Ggstz. locare), navem putridam, Caecil. com. fr.: domum, hortum, Cic.: navem, Komik.: telas, Tibull.: nummos, leihen, Hor.: u. so pecuniam, Iuven. – sibi aedes, Plaut.: alci domum Romae, Val. Max.: alci locum, Cic. – fundum de alqo, Cic., ab alqo, ICt.: domum ab alqo, ICt.: raedam ab alqo, Sen. – domum non magno, Cic.: habitationem in annum, ICt. – bes. (als publiz. t. t.) einen Zoll pachten (Ggstz. locare), portorium, Cic.: publica vectigalia c. u. verb. publica vectigalia redimere et c., Liv. – so auch im Zshg. absol., Asiani, qui de censoribus conduxerant, questi sunt in senatu se cupiditate prolapsos nimium magno conduxisse, Cic. – Partic. Perf. subst., conductum, ī, n., das Gemietete, die Mietung, Pachtung (Ggstz. locatum, dah. verb. locatum conductum, Dig. 19, 2 lemm.), extra portam aliquid conducti habere, Cic. Clu. 175. – nachaug. bes. die Mietwohnung, Miete, das Logis, non conductum alcis intrare, Sen.: in conductum accurrere, Petr.: in conducto habitare, ICt.: manere biennio toto in suo conducto, Vulg. – β) zur Ausführung, zur Lieferung gegen Entgelt übernehmen, in Entreprise nehmen (Ggstz. locare), ultro tributa, Liv.: praebenda quae ad exercitum Hispaniensem opus sunt, Liv.: columnam faciendam de alqo, Cic.: alqd molendum, Pompon. com. fr.: tabulas ac statuas in Italiam deportandas, Vell.: servum docendum, ICt. – certo tamen et levi pretio fultura conducitur, Sen. de ben. 6, 15, 7. – m. folg. ut u. Konj., Simonides... victoris laudem cuidam pyctae ut scriberet, certo conductus pretio secretum petit, Phaedr. 4, 15 (25), 4 sqq. – im Zshg. absol., ad conducendum tres societates aderant, Liv. 23, 49, 1: utroque impetrato conduxerunt, ibid. § 3. – 2) etw. durch Kauf an sich bringen = erhandeln, kaufen, agnum caedundum (zum Schlachten), Plaut. aul. 567: pretio magno librum, Gell. 18, 5, 11.

    II) v. intr. = συμφέρειν, beitragen, zuträglich-, ersprießlich sein, ea maxime conducunt, quae sunt rectissima, Cic.: conducit nihil, Aur. Vict.: u. (m. Acc. u. Infin. als Subjekt) conducere arbitror talibus aures tuas vocibus undique circumsonare, Cic. – m. Ang. wem? durch Dat., huic aetati non conducit latebrosus locus, Plaut.: et virtute (alter Dat.) tuae et caris conducere chartis, Lucil. fr.: non quomodo ambitioni meae conducere arbitrabar, C. Gracch. fr.: neque homini infanti aut impotenti iniuste facta conducunt, Cic.: quae maxime cum mihi tum etiam rei publicae rationibus putem conducere, Cic.: quae saluti tuae conducere arbitror, Cic.: vinum maxime conducit alvo citae, Plin.: u. (m. Acc. u. Infin. als Subjekt) quod hoc maxime rei publicae conducit Syriam Macedoniamque decerni, Cic.: nostris rationibus maxime conducere videtur Thermum fieri (consulem) cum Caesare, Cic. – m. Ang. wozu? wofür? durch ad od. in u. Akk., alia ad eam rem conducentia, Gell.: quae ad ventris victum conducunt, Plaut.: consultant, ad vitae commoditatem iucunditatemque conducat id necne, Cic.: quod in rem recte conducat tuam, Plaut.: quid in rem publicam suam maxime conducere videretur, Sisenn. fr.: quod in commune conducat loco sententiae proferre, Tac. – / Parag. Infin. Präs. Pass. conducier, Plaut. merc. 663.

    lateinisch-deutsches > conduco

  • 123 ἐξ-ίστημι

    ἐξ-ίστημι (s. ἵστημι), herausstellen, -bringen, bes. aus dem gewöhnlichen Zustande in einen andern versetzen; φύσιν Tim. Locr. 100 c, wie Arist. ἡ μὲν λύπη ἐξίστησι καὶ φϑείρει τὴν τοῦ ἔχοντος φύσιν Eth. 3, 12; ἔκστησον φρενῶν Eur. Bacch. 848, von Sinnen bringen, der auch οἶνος ἐξέστησέ με sagt; vgl. Ath. I, 31 f.; τὰ φαλάγγια τοὺς ἀνϑρώπους τοῦ φρονεῖν ἐξίστησι Xen. Mem. 1, 3, 12; ἐξέστησε ταῖς διανοίαις πάντας Pol. 11, 27, 7; vgl. Dem. 21, 72 ταῦτα κινεῖ, ταῠτα ἐξίστησιν ἀνϑρώπους ἑαυτῶν, sie außer sich bringen; Sp., wie Plut. Poplic. 6 τὴν ψυχὴν εἰς ἀναλγησίαν, wie τὸν λογισμόν, τὴν διάνοιαν, verwirren, Sol. 21 Crass. 23; ἀρετὴν πρὸς τὸ ἐναντίον, in das Gegentheil verwandeln; geradezu verderben, verschlechtern, wie τὴν πολιτείαν Cic. 10. – Häufiger im wegbegeben, weggehen, ἐξ ἕδρας σοι πλόκαμος ἐξέστηχ' ὅδε Eur. Bacch. 926; bes. τινί, vor Jemandem weichen, ihm Platz machen, ἐξίστατο νυκτὸς κύκλος τῇ ἡμέρᾳ Soph. Ai. 657; σοί γ' ἑκὼν ἐκστήσομαι, dir weiche ich gern, Phil. 1042; im Ggstz von μένειν, Ant. 560; φεύγετε, ἐξίστασϑε Eur. I. T. 1229, fliehet, macht euch fort; wie ἐξίστω Ar. Ach. 617; τῆς ὁδοῦ Her. 3, 76; ἐκέλευεν αὐτὸν ἐκ τοῦ μέσου ἐξίστασϑαι Xen. An. 1, 5, 14; ἐξίστασϑαι ὁδοῦ, aus dem Wege gehen, Conv. 4, 31; Plut. Rom. 20; τινὶ τῆς τάξεως Poplic. 12; τοῦ ἄϑλου τινί, ihm abtreten, Ath. X, 415 e; ohne Zusatz, ausweichen, κατὰ τὰς ὁδοὺς ἐμβάλλοντες τῷ ἀεὶ ἀπαντῶντι, ἐὰν μὴ ἐξίστηται Plat. Rep. VIII, 563 c; vgl. Ar. Ran. 354; – ἐκ τῆς δυνάμεως Plat. Tim. 50 b; τρόπων τῶν αὑτῶν εἰς τοὺς εὐσεβεῖς, sich verändern in seinem Charakter, Legg. X, 907 d; μηδὲν ἐξιστάμενος τῆς αὑτοῠ ἰδέας, sich nicht von seinem Begriffe entfernen, Crat. 439 d; – ἀρχῆς, die Herrschaft aufgeben, Thuc. 2, 63. 4, 28; ἁπάντων τῶν ὄντων, sein ganzes Vermögen abtreten, Dem. 36, 50, wie τῆς οὐσίας ἐκστησόμενος Antiph. II β 9; ἐξειστήκει τῶν ἑαυτοῠ Dem. 33, 25, Bankerutt machen; τῆς φιλίας, sie aufgeben, Lys. 8, 18, wie τῶν ἀνϑρωπίνων σπουδασμάτων Plat. Phaedr. 249 c; τῶν πεπραγμένων Dem. 19, 72, sich davon lossagen, es läugnen; Sp., τῶν πόλεων Pol. 18, 33, 5; Ar. κρεῖττον ἐκστῆναι τὸ παράπαν τοῦ πατρὸς μᾶλλον ἢ ναυμαχεῖν Vesp. 477, wo der Schol. richtig erkl. μὴ ἔχειν πατέρα, es ist besser, keinen Vater haben; τῶν μαϑημάτων, das Erlernte vergessen, Xen. Cyr. 3, 3, 54, vgl. Mem. 2, 1, 4. – Uebertr., ἐξέστην φρενῶν, γνώμας, Eur. Or. 1021 I. A. 136, von Sinnen gerathen, um seinen Verstand kommen; μὴ τοῦ φρονεῖν ἐξεστηκὼς ὦ Isocr. 5, 18; ψυχῆς ἐξεστηκυίας τῶν λογισμῶν Pol. 32, 25, 8; ἐκστάντος (κυνὸς) τῆς φαντασίας S. Emp. Pyrrh. 1, 68; oft bei Sp., auch ohne Zusatz, ἐξίσταται καὶ μαίνεται Arist. H. A. 6, 22; N. T.; Alciphr. 3, 2; von einem Pferde, scheu werden, Plut. Ant. 39. – Allgemeiner, ἐγὼ μὲν ὁ αὐτός εἰμι καὶ οὐκ ἐξίσταμαι, ὑμεῖς δὲ μεταβάλλετε, ich ändere meine Ansicht nicht, Thuc. 2, 61; vgl. Soph. μόλις μὲν καρδίας δ' ἐξίσταμαι τὸ δρᾶν, ich gebe nach, ich lasse mich bewegen zu thun, Ant. 1092. – Auch = ausarten, τὸ μὴ ἐξιστάμενον ἐκ τῆς ἑαυτοῦ φύσεως Arist. H. A. 1, 1; verderben, bes. οἶνος ἐξεστηκώς, abgestandener, umgeschlagener Wein, Dem. 35, 32; – πρόσωπα ἐξεστηκότα, entstellte Gesichter, Xen. Cyr. 5, 2, 34. – Es wird endlich wieder mit einem acc. verbunden, Etwas vermeiden, von Etwas sich zurückziehen, φρονοῦντά τινα Soph. Ai. 82, κίνδυνον Dem. 24, 184. – Bei Arist. H. A. 1, 14 ist ἐξέστηκα hervorstechen, -ragen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-ίστημι

  • 124 conduco

    con-dūco, dūxī, ductum, ere, I) tr.: A) zusammenführen od. -ziehen, führend-, leitend zusammenbringen, vereinigen, 1) im allg.: a) leb. Wesen (bes. als milit. t. t.), copias suas, Caes.: magnam manum, Caes.: omnes clientes obaeratosque eodem, Caes.: eo copias omnes auxiliaque, Caes.: populum in forum, Varr. fr.: virgines unum in locum, Cic.: exercitum od. exercitus in unum locum, Caes. u. Tac.: dispersas per urbem cohortes in una castra, Tac.: festinatim de castellis ad castra maxima pedites, Sisenn. fr. – b) lebl. Objj.: partes, Lucr.: vineas, Cic.: nubila (Dünste), v. einem Flusse, Ov.: aquam cisternis, Pallad.: cortice ramos, Ov.: molli vulnera cerā, schließen, Val. Flacc.: plures puteos per specus in unum, Vitr.: aquam in unum lacum, ICt. – übtr. auf abstr. Objj., zusammenfassen, propositionem et assumptionem in unum, Cic. de inv. 1, 73: omnia probra in (zu) deorum maledicta, Arnob. 4, 27. – 2) insbes.: a) verkürzend zusammenziehen, coria et carnem trahit et conducit in unum, zieht zusammen u. verschrumpft, Lucr. 6, 967: usquedum vulnus conducatur in cicatricem, verharscht, Solin. 32, 31: u. so incisa peritonaei membrana in cicatricem facile conducitur, Cael. Aur. chron. 5, 10, 127. – frigida (kaltes Wasser) densat atque conducit vias, Cael. Aur. acut. 2, 9, 52: interiores (nervi) conducunt membra, superiores revocant
    ————
    (strecken sie), Plin. 11, 218: conducitur musculus aut laxatur, Cael. Aur. chron. 2, 1, 8: conducto inferiore palpebro, ibid.: cutis conducta (angespannte), Cael. Aur. chron. 4, 3, 20: u. so contortus vel conductus vultus, Cael. Aur. chron. 2, 1, 5: vultus conductus atque concurrentibus superciliis caperatus (gerunzelt), Cael. Aur. acut. 2, 3, 16. – Partiz. v. Pers., subst., contracti atque conducti, Cael. Aur. chron. 5, 1, 4. – b) zusammenlaufen-, gerinnen machen, im Passiv = zusammenlaufen, gerinnen, id (lac) plerumque cogi agni aut haedi coagulo; quamvis possit et agrestis cardui flore conduci, Col. 7, 8, 1.
    B) um einen Preis an sich bringen, 1) durch Lohn, Sold od. Pacht an sich bringen, mieten, dingen, pachten, a) leb. Wesen: coquum, Plaut: praeceptores publice, Plin. ep.: conducta multitudo, Sall.: conductae operae, Cic.: qui conducti plorant in funere, Hor. – alqm mercede, Cic. (u. so mercede conductus, Caecil. com. fr.: u. homo mercede conductus, Curt.): alqm mercede diurnā, Hor.: alqm nummo, Plaut.: pictorem magno pretio, Cic.: saga pretio conducta, Turpil. com. fr. – m. Ang. wozu? durch ad m. Gerund. od. durch 1. Supin., consulem ad caedem faciendam, Cic. prov. cons. 9: coctum (zum Kochen) ego huc, non vapulatum, dudum conductus fui, Plaut. aul. 457. – durch folg. ut u. Konj. = dazu dingen od. übh. dazu bringen, qui ab eis conducebantur, ut ali-
    ————
    quem occiderent, Cic. Rosc. Am. 93: frusto panis conduci potest, vel uti taceat vel uti loquatur, Cato orat. 40. fr. 2 ( bei Gell. 1, 15, 10). – bei vorhergeh. Negation durch folg. quin u. Konj., tribus non conduci possum libertatibus, quin ego illis hodie comparem magnum malum, Plaut. Cas. 504 sq.; vgl. ellipt. non edepol conduci possum vitā uxoris annuā (sc. quin deferam pallam ad te), Plaut. asin. 886. – So nun insbes.: α) (als milit. t. t.) als Söldner mieten, homines, Caes.: equites ex Aquitania, Caes.: militem, Curt.: auxilia, Liv.: viginti milia peditum, Liv. – militem ex Peloponneso, Curt.: ex Graecia conductorum tria milia, Curt. – milites Gallos mercede, Liv.: Graeci pedites mercede conducti, Curt. – poet., bella conducta, mit angeworbenen Soldaten geführte, Sil. 5, 196. – β) eine od. als Buhldirne dingen, scortum, Plaut: u. (poet.) torum, Ov.: meretricem totum annum, Plaut. – viduam mercede, Nep.: puellam pretio parvo, Priap. – b) lebl. Ggstde.: α) zur Benutzung auf Zeit mieten, pachten (Ggstz. locare), navem putridam, Caecil. com. fr.: domum, hortum, Cic.: navem, Komik.: telas, Tibull.: nummos, leihen, Hor.: u. so pecuniam, Iuven. – sibi aedes, Plaut.: alci domum Romae, Val. Max.: alci locum, Cic. – fundum de alqo, Cic., ab alqo, ICt.: domum ab alqo, ICt.: raedam ab alqo, Sen. – domum non magno, Cic.: habitationem in annum, ICt. – bes. (als publiz. t. t.) einen
    ————
    Zoll pachten (Ggstz. locare), portorium, Cic.: publica vectigalia c. u. verb. publica vectigalia redimere et c., Liv. – so auch im Zshg. absol., Asiani, qui de censoribus conduxerant, questi sunt in senatu se cupiditate prolapsos nimium magno conduxisse, Cic. – Partic. Perf. subst., conductum, ī, n., das Gemietete, die Mietung, Pachtung (Ggstz. locatum, dah. verb. locatum conductum, Dig. 19, 2 lemm.), extra portam aliquid conducti habere, Cic. Clu. 175. – nachaug. bes. die Mietwohnung, Miete, das Logis, non conductum alcis intrare, Sen.: in conductum accurrere, Petr.: in conducto habitare, ICt.: manere biennio toto in suo conducto, Vulg. – β) zur Ausführung, zur Lieferung gegen Entgelt übernehmen, in Entreprise nehmen (Ggstz. locare), ultro tributa, Liv.: praebenda quae ad exercitum Hispaniensem opus sunt, Liv.: columnam faciendam de alqo, Cic.: alqd molendum, Pompon. com. fr.: tabulas ac statuas in Italiam deportandas, Vell.: servum docendum, ICt. – certo tamen et levi pretio fultura conducitur, Sen. de ben. 6, 15, 7. – m. folg. ut u. Konj., Simonides... victoris laudem cuidam pyctae ut scriberet, certo conductus pretio secretum petit, Phaedr. 4, 15 (25), 4 sqq. – im Zshg. absol., ad conducendum tres societates aderant, Liv. 23, 49, 1: utroque impetrato conduxerunt, ibid. § 3. – 2) etw. durch Kauf an sich bringen = erhandeln, kaufen, agnum caedundum (zum Schlachten), Plaut. aul. 567:
    ————
    pretio magno librum, Gell. 18, 5, 11.
    II) v. intr. = συμφέρειν, beitragen, zuträglich-, ersprießlich sein, ea maxime conducunt, quae sunt rectissima, Cic.: conducit nihil, Aur. Vict.: u. (m. Acc. u. Infin. als Subjekt) conducere arbitror talibus aures tuas vocibus undique circumsonare, Cic. – m. Ang. wem? durch Dat., huic aetati non conducit latebrosus locus, Plaut.: et virtute (alter Dat.) tuae et caris conducere chartis, Lucil. fr.: non quomodo ambitioni meae conducere arbitrabar, C. Gracch. fr.: neque homini infanti aut impotenti iniuste facta conducunt, Cic.: quae maxime cum mihi tum etiam rei publicae rationibus putem conducere, Cic.: quae saluti tuae conducere arbitror, Cic.: vinum maxime conducit alvo citae, Plin.: u. (m. Acc. u. Infin. als Subjekt) quod hoc maxime rei publicae conducit Syriam Macedoniamque decerni, Cic.: nostris rationibus maxime conducere videtur Thermum fieri (consulem) cum Caesare, Cic. – m. Ang. wozu? wofür? durch ad od. in u. Akk., alia ad eam rem conducentia, Gell.: quae ad ventris victum conducunt, Plaut.: consultant, ad vitae commoditatem iucunditatemque conducat id necne, Cic.: quod in rem recte conducat tuam, Plaut.: quid in rem publicam suam maxime conducere videretur, Sisenn. fr.: quod in commune conducat loco sententiae proferre, Tac. – Parag. Infin. Präs. Pass. conducier, Plaut. merc. 663.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conduco

  • 125 ἐξίστημι

    ἐξ-ίστημι, herausstellen, -bringen, bes. aus dem gewöhnlichen Zustande in einen andern versetzen; ἔκστησον φρενῶν, von Sinnen bringen; ταῦτα κινεῖ, ταῠτα ἐξίστησιν ἀνϑρώπους ἑαυτῶν, sie außer sich bringen; τὸν λογισμόν, τὴν διάνοιαν, verwirren; ἀρετὴν πρὸς τὸ ἐναντίον, in das Gegenteil verwandeln; geradezu verderben, verschlechtern. Häufiger im wegbegeben, weggehen; bes. τινί, vor j-m weichen, ihm Platz machen; σοί γ' ἑκὼν ἐκστήσομαι, dir weiche ich gern; φεύγετε, ἐξίστασϑε, fliehet, macht euch fort; ἐξίστασϑαι ὁδοῦ, aus dem Wege gehen; τοῦ ἄϑλου τινί, ihm abtreten; ohne Zusatz: ausweichen; τρόπων τῶν αὑτῶν εἰς τοὺς εὐσεβεῖς, sich verändern in seinem Charakter; μηδὲν ἐξιστάμενος τῆς αὑτοῠ ἰδέας, sich nicht von seinem Begriffe entfernen; ἀρχῆς, die Herrschaft aufgeben; ἁπάντων τῶν ὄντων, sein ganzes Vermögen abtreten; ἐξειστήκει τῶν ἑαυτοῠ, Bankrott machen; τῆς φιλίας, sie aufgeben; τῶν πεπραγμένων, sich davon lossagen, es leugnen; κρεῖττον ἐκστῆναι τὸ παράπαν τοῦ πατρὸς μᾶλλον ἢ ναυμαχεῖν, es ist besser, keinen Vater haben; τῶν μαϑημάτων, das Erlernte vergessen. Übertr., ἐξέστην φρενῶν, γνώμας, von Sinnen geraten, um seinen Verstand kommen; von einem Pferde: scheu werden. Allgemeiner, ἐγὼ μὲν ὁ αὐτός εἰμι καὶ οὐκ ἐξίσταμαι, ὑμεῖς δὲ μεταβάλλετε, ich ändere meine Ansicht nicht; μόλις μὲν καρδίας δ' ἐξίσταμαι τὸ δρᾶν, ich gebe nach, ich lasse mich bewegen zu tun. Auch = ausarten; verderben, bes. οἶνος ἐξεστηκώς, abgestandener, umgeschlagener Wein; πρόσωπα ἐξεστηκότα, entstellte Gesichter; mit einem acc. verbunden: etwas vermeiden, von etwas sich zurückziehen; ἐξέστηκα hervorstechen, -ragen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐξίστημι

  • 126

    [ɡoː] gehen; Verkehrsmittel: auch fahren; Film und TECH laufen; THEAT gegeben werden; Krankheit: grassieren; Zeit: vergehen;
    åskan går es donnert;
    gå och dansa tanzen gehen;
    gå och lägga sig schlafen gehen;
    gå och se efter nachsehen;
    gå ett ärende eine Besorgung ( umg einen Gang) machen;
    det går bra att sova es schläft sich gut;
    det går bra (illa) för honom es geht ihm gut (schlecht);
    hur går det med arbetet? was macht die Arbeit?;
    gå efter ngt sich nach etwas richten;
    gå från bordet vom Tisch aufstehen;
    jag vet vad han går för ich weiß wes Geistes Kind er ist;
    gå för långt zu weit gehen (auch fig);
    gå i arv till ngn sich auf jdn vererben;
    det går i dörren die Tür geht;
    gå i land med ngt etwas fertig bringen;
    gå i lås umg klappen;
    gå om intet zunichte werden;
    räkningen går på 100 kronor die Rechnung beträgt ( oder beläuft sich auf) 100 Kronen;
    gå på sitt åttonde år in sein achtes Jahr gehen;
    gå på bio ins Kino gehen;
    gå på teatern ins Theater gehen;
    gå på jakt auf die Jagd gehen;
    få tiden att gå med ngt sich die Zeit mit etwas vertreiben;
    gå under jorden umg fig untertauchen;
    låt gå! schon recht!, abgemacht!, meinetwegen!;
    gå sig trött sich müde gehen;
    gå 'an (an)gehen; sich schicken;
    gå 'av aussteigen; abgehen, abbrechen; abreißen; Schuss: losgehen;
    gå 'bort fortgehen, weggehen; fig hinscheiden; Fleck: herausgehen, weggehen;
    gå 'efter hergehen hinter (Dat); holen; Uhr: nachgehen;
    gå e'mellan dazwischentreten;
    gå e'mot ngn jdm entgegengehen;
    det går mig e'mot das geht mir gegen ( oder wider) den Strich;
    gå 'fram vorgehen; hervortreten; herantreten, herangehen ( till an Akk);
    gå 'framåt vorwärts gehen (auch fig);
    gå 'för sig (an)gehen;
    gå för'bi ngn an jdm vorbeigehen; fig über'gehen;
    gå 'före vorangehen; fig vorgehen;
    gå 'i hineingehen, Platz finden;
    gå i'från aufgeben; verlassen, abgehen von; entgehen;
    gå i'gen zugehen; schließen; sich wiederfinden; sich wiederholen; umgehen, spuken;
    gå i'genom durchkommen (auch fig), durchgehen; Schule: durchnehmen; Examen: auch bestehen;
    gå i'hop zugehen, schließen; fig (überein)stimmen; umg klappen;
    gå 'in hineingehen, eintreten (i in Akk);
    gå 'in för umg sich (eifrig) befassen mit, sich für etwas (Akk) engagieren;
    gå 'in på eingehen auf (Akk); sich auf etwas (Akk) einlassen;
    gå 'in vid teatern zur Bühne ( oder zum Theater) gehen;
    gå 'inåt med fötterna die Füße einwärts setzen;
    gå i'tu entzweigehen;
    gå 'med mitgehen, mitkommen;
    gå 'med på etwas ( Dat) zustimmen, einverstanden sein mit;
    gå 'ner hinuntergehen, hinabgehen; Gestirn: untergehen, sinken ( auch WIRTSCH);
    gå 'ner sig einbrechen, einsinken;
    gå 'om ngn jdn überholen;
    gå 'om varandra sich ( oder einander) verfehlen; sich kreuzen;
    gå 'om klassen Schule: nicht versetzt werden, umg sitzen bleiben;
    gå om'kring umhergehen; herumgehen (um Akk);
    gå om'kull umfallen; fig Bankrott ( umg Pleite) machen;
    gå 'på weitergehen;
    gå på! vorwärts!, los!;
    gå 'runt herumgehen;
    det går runt för mig mir dreht sich alles;
    gå 'sönder entzweigehen, kaputtgehen;
    gå 'till zugehen;
    gå livligt 'till auch hoch hergehen;
    gå till'baka zurückgehen (auch fig);
    låta ett köp gå till'baka einen Kauf rückgängig machen;
    gå 'undan ausweichen ( för Dat); schnell vorwärtskommen (auch fig);
    det går 'undan es geht schnell;
    låt det gå 'undan! mach schnell!;
    gå 'under untergehen;
    gå 'upp (hin)aufgehen; Bett: aufstehen; Preis: steigen;
    det går 'upp ett ljus för mig mir geht ein Licht auf;
    gå 'upp i examen ins Examen gehen ( umg steigen);
    gå 'upp i rök in Rauch aufgehen (auch fig);
    gå 'upp i sömmen in den Nähten platzen;
    gå 'upp mot gleichkommen (Dat); aufkommen gegen;
    gå 'upp mot ngt etwas aufwiegen;
    ingenting går 'upp mot detta darüber geht nichts;
    gå 'uppe auf (den Beinen) sein;
    gå 'uppåt bergauf gehen ( auch fig; för mit);
    gå 'ur aussteigen; ausscheiden, austreten, umg aussteigen; (her)ausgehen;
    gå 'ut (hin)ausgehen;
    gå 'ut och gå spazieren gehen;
    gå 'ut och 'in hos ngn bei jdm aus und ein gehen;
    gå 'ut skolan die Schule durchmachen;
    gå 'ut från ngt von etwas ausgehen;
    gå 'ut på hinauslaufen auf (Akk);
    låta sin vrede gå 'ut över ngn seinen Zorn an jdm auslassen;
    det går 'ut över mig es geht über mich her;
    gå 'utför bergab gehen;
    gå 'utåt nach außen gehen;
    gå 'vidare weitergehen;
    gå 'åt draufgehen; Ware: abgehen, weggehen;
    gå 'åt av skratt vor Lachen sterben;
    gå illa 'åt ngn jdn schlimm ( oder übel) zurichten, jdm übel mitspielen;
    vad går det åt dig? was ist mit dir (los)?, was hast du?;
    gå 'över hinübergehen, gehen über (Akk); fig 'übergehen; überprüfen, nachsehen;
    det går över mitt förstånd das geht über meinen Verstand ( umg Horizont)

    Svensk-tysk ordbok >

  • 127 abduco

    ab-dūco, dūxī, ductum, ere (gotisch af-tiuhan), jmd. von irgendwo wohin wegführen, wegschaffen, mit sich nehmen, -bringen, I) im engern Sinne, 1) eig.: obsides, Inscr.: capellas, Ov.: somnos (personif.), Ov.: alqm ab amica, Naev. com. fr.: alqm a grammaticis (Ggstz. tradere rhetori), Quint.: alqm ab aratro, Cic.: alqm e conspectu, Plaut.: alqm e foro, ex acie, Cic.: alqm de foro, Liv.: virginem de convivio, Varr. fr.: alqos de piratis, Cic.: alqm intro, Acc. fr. u. Plaut.: intro in aedes, Plaut.: alqm inde ad regem, Nep.: in curiam, Liv.: in secretum, beiseite führen, Liv. (s. Fabri zu Liv. 22, 22, 10): exercitum Romam, Liv.: poet., alqm quascumque terras (st. in terras), Verg. Aen. 3, 601. – alqm convivam od. ad cenam, als Gast od. zum Essen mitnehmen, Ter. – v. »Wegnehmen« zu anderer Verwendung, D. Laelium ab Asiatica classe, Caes. – v. »Nachsichziehen« ins Grab, uxorem, Corp. inscr. Lat. 10, 2183. – v. »Abführen« zur Strafe, collegam vi de foro, Liv.: in lautumias, Cic., in servitutem, Liv.: hunc abduce, vinci, Ter.: abduce istum in malam crucem, führe den zum Henker, Plaut. – vom »Entführen« der Frauen, filiam mimi Isidori ab Rhodio tibicine, Cic.: gremiis pactas, Verg.: alqam matrimonio alcis, Suet.: alqam ma rito, Suet.: so auch von der Mutter od. v. Vater, filiam, vom Manne, mit sich-, wieder zu sich nehmen, Ter.: gnatam ab illo, Afran. fr. – v. »Entführen, Rauben« der Sklaven usw., mancipia, Cic.: abd. familiam, pecus abigere, Cic.: abd. ab alqo symphoniacos servos per iniuriam, Cic.: alqam certissimae morti, Petr. 114. – vom »gewaltsamen Wegtreiben« des Viehes, armenta, Ov. u. Plin.: equos duos, Curt. – 2) übtr., jmd. ableiten = zum Abfall verleiten, abwendig-, abspenstig machen, alqm a fide, Cic. – ab alqo discipulos, Cic.: servum ab avo, Cic.: ab alqo legiones, Caes.: equitatum Dolabellae ad se, auf seine Seite bringen, Cic. – m. Dat. non mihi abduces eos, Sen.: queri Capitolinum Iovem cultores sibi abduci, Suet. – II) im weitern Sinne, übh. wegnehmen, weg-, abziehen, trennen, fortschaffen, entfernen, 1) eig.: eum aquaeductum, Inscr.: alci aquam, wegleiten, ICt.: potionem, wegtrinken, Scrib.: clavem, abziehen, Plaut.: togam a faucibus ac summo pectore, Quint.: capita retro longe ab ictu, den Kopf vor dem Hieb zurückziehen, Verg.: omnes hos fertiles campos in subitam cavernam considentis soli lapsus abducet, wird begraben, Sen.: abducti montes, die zurückgetretenen, Val. Flacc. – 2) übtr.: a) übh.: ab illis hominibus, qui tum versati sunt in re publica... ad hanc hominum libidinem ac licentiam me abducis? willst hinwegführen, ableiten? Cic. Verr. 3, 210: quae (incorrupta suavitas) illos quoque, quos transit, abducit, reißt hin, Sen. n. qu. 4. pr. § 11. – b) (philos. t.t.)trennen, absondern, a coniecturis divinationem, Cic. de div. 2, 13. – c) von irgend einer Tätigkeit, irgend einem Vorhaben od. Verhältnis abführen, abziehen, abbringen, alqm a negotiis, Plaut.: alqm a meretricio quaestu, Cic.: alqm ab institutis suis, von seinen Grundsätzen abbringen, Cic.: adulescentem a vitiis aetatis, Sen. rhet.: alqm a viro, Cic.: alqm de consiliis, Cic.: a consuetudine oculorum aciem mentis, Cic.: animum a sollicitudine, animum ab molestiis, animum a cogitationibus, Cic.: animum a corpore, Cic.: se ab omni rei publicae cura, se ab angoribus, sich aus dem Sinne schlagen, Cic. – d) von einem höhern Range zu einem niedrigern herabziehen, erniedrigen, artem ad mercedem atque quaestum, Cic. de div. 1, 92. – / Archaist. abdouco, Corp. inscr. Lat. 1, 30: Imperat. abduce, Plaut. Curc. 693 u.a. Ter. adelph. 482 u.a.: synkop. Perf. abduxti, Plaut. Curc. 614 (Fleck.; Götz ›abduxisti‹). – parag. Infin. Präs. Pass. abducier, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71.

    lateinisch-deutsches > abduco

  • 128 exigo

    ex-igo, ēgī, āctum, ere (ex u. ago), I) heraus-, wegtreiben, herausjagen, A) eig.: 1) leb. Wesen: a) im allg.: cervam e montibus, Liv.: reges ex civitate, Cic.: regibus exactis, Sall. hist. fr.: hostem e campo, Liv.: capellas a grege in campos, Varro: pecus in bucita (= buceta) circum antiquom oppidum, Varro LL.: pastum sues, auf die Weide treiben, Varro: e stratis corpus, emporspringen von usw., Stat.: exactus furiis suis, fortgetrieben von usw., Ov. – b) insbes., α) uxorem (matrimonio), eine Gattin verstoßen, Plaut., Ter. u. Suet.: ebenso virum ab se, Plaut. – β) (wie εκβάλλω) einen Schauspieler (u. somit auch sein Stück) durch Zischen, Pochen usw. von der Bühne treiben, also durchfallen lassen, im Passiv exigi = durchfallen, Ter. Andr. prol. 27 (u. dazu Spengel). Ter. Hec. prol. 12 u. 15. – 2) Lebl.: a) ins Meer ergießen, et sacer admissas exigit Hebrus aquas, Ov. her. 2, 114. – b) vertreiben = verkaufen, agrorum fructus, Liv. 34, 9, 9: merces, Col. poët. 10, 317. – c) (hervor)treiben, radices, Cels.: brevem materiam, durum et latum folium, Col.: duplices uvas, Col. – d) poet., mit etwas ausholen, etwas in Schwung setzen, ensem, Ov. met. 5, 171. – B) übtr.: a) leb. Wesen: hic damnatos cum dedecore et traductione vitā exigit, bringt vom Leben zum Tode, Sen. de ira 1, 6, 4. – b) Lebl., heraustreiben, vertreiben, wegbrin gen, ubi labore lassitudo est exigunda ex corpore, Plaut.: iam ego ex corpore exigam omnes maculas maerorum tibi, Plaut.: nec potuisse (maculam ex corpore) umquam exigi, Suet.: Liber tenues e corpore curas exiget, Gratt.: ex. morbos, Macr.: otium, verdrängen, Hor.: telis senectam, Ov.

    II) ganz hintreiben, A) eig.: tela in alqm, Sen.: manum, einen Hieb anbringen, Quint. – dah. ganz hineinstoßen, ensem per iuvenem, Verg.: ferrum per praecordia, Ov.: ferrum per viscera, Lucan. – prägn., durchbohren, durchstoßen, illum exigit hasta, Val. Flacc. Vgl. Gronov Sen. de cons. ad Marc. 16. – B) übtr., zu etwas zwingen, exigi in poenas, Stat. Theb. 1, 215.

    III) etwas hinaustreiben = etwas zurücklegen, A) eig.: Athon, Val. Flacc.: mare, Plin.: mediam dies exegerat horam, Ov.: Phoebe, qui aestivos spatiosius exigis ignes, d.i. lange Sommertage machst, Prop. – B) übtr., zu Ende bringen, vollbringen, vollenden, a) übh.: monumentum aere perennius, Hor.: exactus tenui pumice versus eat, Prop.: commentarii ita sunt exacti, ut etc., Quint.: eandem gracilitatem stilo, zustande bringen, nachbilden, Quint.: opus, Ov. rem. 811; met. 15, 871 (vgl. unten no. IV, A, b): per hiemes aestusque et inaequales autumnos et breve ver spatiis exegit quattuor annum, brachte durch vier Zeiträume zu Ende, vollendete in vier Z., Ov. – b) eine Zeit zurücklegen, α) hin- od. zubringen, verleben, exquirit, qualem diem supremum noctemque exegisset, Tac.: ex. triginta dies in exspectatione mortis, Sen.: exacto per (unter) scelera die, Tac.: ex. sine metu reliquam noctem, Petron.: in Tuscis otium aestatis, Plin. ep.: ex. malam aetatem, Plaut.: totam aetatem in armis, Sen.: vitam in peregrinatione, Sen.: omnibus scortis abiectiorem et obsceniorem vitam, Val. Max.: senectutem Cypri profugus exegit, Val. Max.: ex. vitam taetre, Cato fr.: dispersam et vagam vitam miserabiliter, Val. Max.: cibo agresti vescendo vitam, Vitr.: vitam sine cura, Lucil.: uti boni honestique vitam exigerent, Sall.: quo studio vitam suam te absente exegerit, Ter.: ut sint, qui omne vitae tempus nudi exigant, Val. Max. – β) eine Zeit vollends zubringen, vollenden, exegit annum tribus spatiis, führte zu Ende, Ov. met. 1, 118: erant, de quibus plura dici vellem, nisi iam dies exactus esset (verstrichen wäre), Tac. dial.: iam dies exactus erat, Ov.: exactis mensibus, Verg.: aestas exacta erat, war zu Ende, Caes.: tribus aestatibus exactis, Verg.: exacto iam mense octavo, Iustin.: iam aestatem exactam esse, Sall.: ante exactam hiemem, Caes.: exacto quoque anno, Cels.: iam ad pariendum temporibus exactis, Cic.: exactā pueritiā, Iustin.: exactā aetate, am Ende seiner Tage, im hohen Alter, hochbetagt (zB. mori), Cic.: grandaevi senes, exactā aetate feminae, Tac.: eodem anno Q. Fabius Maximus moritur exactae aetatis, als hochbetagter Greis, Liv. – c) erdulden, alcis causā hanc aerumnam, Plaut. capt. 1009.

    IV) auftreiben, beitreiben = einfordern, einkassieren, verlangen, fordern, A) eig.: a) Gelder: pecunias, Cic.: vectigalia, Cic.: m. dopp. Acc., Mesopotamenos non exegit tributum, Spart. Hadr. 21, 12: unum quemque iuxta vires exegit tam argentum quam aurum de populo terrae, Vulg. 4. regg. 23, 35. – Passiv exigor m. Acc. rei, exigor portorium, der Zoll wird von mir verlangt, Caecil. com. 92; sese pecunias maximas exactos esse, Q. Metell. Num. fr. bei Gell. 15, 14, 2 (vgl. unten no. B, a). – b) eine Leistung: ex. opus, beaufsichtigen, leiten, Ov. met. 14, 268. Col. 3, 13, 11 (vgl. no. III, B, a): aedes privatas velut publicum opus, den Bau von Privathäusern wie öffentliche Bauten beaufsichtigen u. betreiben (v. den Zensoren), Liv. 6, 4, 6. – Insbes., α) den Bau (Ausbau) von etw. verlangen, viam, Cic.: sarta tecta sacris publicis, sie in Dach u. Fach, im baulichen Zustande erhalten, Liv.: u. so omnia sarta tecta, Cic. – β) die Stellung von etwas verlangen, etw. requirieren, aufbieten, equitum peditumque certum numerum a civitatibus, Caes.: obsides ab Apolloniatibus, Caes.: custodiae in portis, vigiliae vicatim exactae, Liv.: vehicula (Transportfuhrwerke), Plin. pan. – B) übtr.: a) verlangen, fordern, auf etw. dringen, α) v. Pers.: insiurandum, Liv.: rationem (Rechenschaft), Ggstz. reddere, Val. Max.: Sen. u.a.: u. so ab alqo rationem alienae culpae, Sen. rhet.: veritatem a teste, Cic.: promissum ab alqo, Cic.: duplices ab alqo mercedes, Quint.: disciplinam severissime, Suet.: poenas de alqo oder alci, jmd. strafen (weil Strafen anfangs in Vieh od. einer Summe Geld bestanden), Ov.: so auch supplicium de alqo, Flor.: piacula ab alqo, Liv.; exigerem nostrae qualia damna notae? sollt' ich Rache nehmen für die Schmach, die mich zeichnete? Ov. – Passiv exigor m. Acc. rei (vgl. oben no. A, a), intellegeres, quod minora exigaris ab eo, Vulg. Iob 11, 6: ferus sacrae viae vastator poenas exactus est vastationis suae, Cassiod. hist. eccl. 6, 45: ex. m. folg. ut u. Konj., Ov. fast. 6, 358. Curt. 8, 4 (16), 21. Iuven. 7, 238: ex. m. bl. Konj., Plin. ep. 6, 8, 5: ex. alqm (von jmd.) m. folg. ut u. Konj., Nepot. epit. Val. Max. 9, 20 (wo exigere Simonidem, ut prodiret): ex. ab alqo m. folg. ne u. Konj., Suet. Ner. 49, 4. Iuven. 13, 35: ex. m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Cal. 43. Paul. dig. 29, 7, 8. § 2: im Passiv m. Nom. u. Infin., ubi exigitur argentarius rationes edere, Ulp. dig. 2, 13, 8. – β) v. Lebl., prout res exigit, es erfordert, nötig macht, Plin.: si quid res exigeret, Suet.: si ita res familiaris (Hausstand) exigat, Tac. dial.: ubi res vigiliam exigeret, wenn sich Wachsamkeit nötig machte, Vell. – b) fragen, facta alcis, Ov. art. am. 2, 130: ab alqo, cur etc., Tac. ann. 2, 85.

    V) nach einem Maßstabe, Maße etw. ganz genau abmessen, abwägen, untersuchen, A) eig.: columnas ad perpendiculum, Cic.: materiam ad regulam et libellam, Plin.: pondus margaritarum manu, Plin. – B) übtr.: 1) im allg., nach etwas abmessen, abwägen, beurteilen, prüfen, ad illam summam veritatem legitimum ius, Cic.: ad suas leges atque instituta ea, quae Lacedaemone fiunt, Liv.: opus ad vires suas, Ov.: omnia argumenta ad obrussam, Sen.: illa nonnisi aure exiguntur, quae fiunt per sonos, Quint. – 2) insbes.: a) etw. erwägen, überlegen, über etwas mit sich od. jmd. zu Rate gehen, sich beraten, verhandeln, tempus secum ipsa modumque exigit, Verg.: mecum exigo, Sen.: talia secum, Ov.: – de his rebus ut exigeret cum eo, Planc. in Cic. ep.: quo (die) de his coram exigere possimus, Plin. ep.: haec exigentes (sc. inter se), Liv. – dah. non satis exactum, quid agam, ausgemacht, gewiß, Cic.: nec satis exactum est, corpus an umbra forem, Ov. – b) nach etwas abmessend einrichten, suo equorumque cultu ad luxuriam magis quam ad magnificentiam exacto, Curt.: opus est aliquo, ad quem mores nostri se ipsi exigant, sich bilden, Sen.

    lateinisch-deutsches > exigo

См. также в других словарях:

  • mit sich bringen — mit sich bringen …   Deutsch Wörterbuch

  • mit sich bringen — zu etwas führen; lostreten; auslösen; (zu etwas) führen; induzieren; initiieren; herbeiführen; bewirken; in Gang setzen; hervorrufen; anwerfen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Bringen — Bringen, verb. irreg. act. Imperf. ich bráchte; Mittelwort gebrácht; Imperat. bring oder bringe. Dieses Zeitwort bedeutet überhaupt die Bewegung eines Dinges zu einem andern, so wohl im eigentlichen als figürlichen Verstande, verursachen. I. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bringen — einbringen; einfahren; erwirtschaften; herbringen; mitbringen; (sich) rentieren; Nutzen abwerfen; können; schaffen * * * brin|gen [ brɪŋən], brachte, gebracht: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • bringen — brịn·gen; brachte, hat gebracht; [Vt] 1 etwas irgendwohin bringen; jemandem etwas bringen bewirken, dass etwas an einen bestimmten Ort / zu einer bestimmten Person gelangt: Er hat die Briefe zur Post gebracht; Hast du ihm das Buch schon gebracht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sich — gegenseitig; einander * * * sich [zɪç] Reflexivpronomen; Dativ und Akk.>: 1. <3. Person Singular und Plural> weist auf ein Substantiv oder Pronomen, meist das Subjekt des Satzes, zurück: sich freuen, schämen, wundern; er hat dich und… …   Universal-Lexikon

  • sich etwas aus dem Kreuz leiern — Jemandem etwas aus dem Kreuz leiern; sich etwas aus dem Kreuz leiern   Einem Menschen etwas aus dem Kreuz leiern bedeutet, ihn mit Mühe durch Reden, Bitten dazu bringen, einem etwas Bestimmtes zu geben, zu überlassen: Vielleicht kannst du deinem… …   Universal-Lexikon

  • bringen — bringen: Die Herkunft des altgerm. Verbs mhd. bringen, ahd. bringan, got. briggan, engl. to bring ist nicht sicher geklärt. Vielleicht ist es mit der kelt. Sippe von kymr. he brwng »bringen, geleiten, führen« verwandt. Um das einfache Verb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Frauen, die Sex mit Frauen haben — Männer, die Sex mit Männern haben (MSM) bezeichnet allgemein Männer, die gleichgeschlechtliche Sexualkontakte mit anderen Männern haben. Analog dazu existiert der Begriff der Frauen, die Sex mit Frauen haben (FSF oder WSW). Sie dienen dazu, oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Männer, die Sex mit Männern haben — (MSM) bezeichnet allgemein Männer, die gleichgeschlechtliche Sexualkontakte mit anderen Männern haben. Analog dazu existiert der Begriff der Frauen, die Sex mit Frauen haben (FSF oder WSW). Sie dienen dazu, oft als wertend empfundene und… …   Deutsch Wikipedia

  • bringen — Vunr std. (8. Jh.), mhd. bringen, ahd. bringan, as. brengian Stammwort. Aus g. * breng a Vunr. bringen , auch in gt. briggan, ae. bringan, afr. bringa. Die Stammbildung ist im Germanischen singulär: starkes Präsens, aber schwaches, abgelautetes… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»