Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(mit+der+zunge)

  • 21 formo

    fōrmo, āvī, ātum, āre (forma), I) einen Stoff gestalten, bilden, A) eig.: materiam, Cic.: varie vultus, Plin.: comam in gradus, flechten, Suet.: lapsos capillos, Prop.: bildl., ea (verba) sicut mollissimam ceram ad nostrum arbitrium formamus et fingimus, Cic.: orationem, Cic.: versus citharā, zur Cithara singen, Plin. ep. – B) übtr.: 1) bilden = gehörig einrichten, ordnen, regulieren, regnum, Iustin.: formatis omnibus ad belli et ad pacis usus, Liv.: format natura nos intus ad omnem fortunarum habitum, Hor.: mores, Quint., mores adulescentis, Sen. rhet., mores iuventutis, Plin. pan.: formatus in admirationem, mit erkünsteltem Erstaunen, Suet.: provisa et formata cogitatio, ein vorbereiteter u. gehörig eingekleideter G., Quint. – 2) durch Unterricht und Gewöhnung bilden, unterweisen, abrichten, zu etw. anleiten, stimmen, an etw. zu gewöhnen suchen (vgl. Heinsius Sil. 11, 452. Walther Tac. ann. 4, 18. Pabst Tac. dial. 28), mentes (Herzen), Quint.: ingenia, Curt.: puerum dictis, Hor.: quia sic quisque dictis movetur, ut est ad credendum vel non credendum ante formatus, Quint. 5, 7, 8: ingenia legibus institutisque, Iustin.: artibus formatus, Col.: boves ad usum agrestem, Verg.: novos collegas in suos mores, Liv.: se in regis velut unici exempli mores, Liv.: m. Dat. (für), laetos rectoris formabat Scipio bello, Sil. 8, 546. – 3) bear beiten, formen = stimmen, animos (die Gemüter), Cic. Brut. 142: animum iudicum, auf die Herzen der Richter einwirken, Quint. 4, 1, 60. – II) aus einem Stoff gestalten, bilden = schaffen, A) eig.: 1) im allg., vom Bildner, signum e marmore, Ov.: simulacrum hominis de pingui et molli luto, Lact.: signum in muliebrem figuram, Cic. – v. Maler, formatus cum cornibus Ammon, Ov. – v. Baumeister (poet.) = bauen, moenia urbis, Tibull.: classem, Verg. (vgl. Dissen Tibull. 2, 5, 23). – v. Schriftsteller = verfassen, librum, Plin. ep.: epistulas orationesque et edicta alieno ingenio, durch andere verfassen lassen, Suet. – subst. formatae (sc. litterae), Brief, Augustin. epist. 45, 3. – v. Schauspieldichtern = schaffen, darstellen, (auf der Bühne) vorführen, personam novam, Hor. – 2) insbes., mit der Zunge bilden, aussprechen, verba recte, Quint. 1, 12, 9. – B) übtr., bilden = schaffen, hervorbringen, quattuor modis formatas in animis hominum deorum esse notiones, Cic.: morum autem putabant studia esse et quasi consuetudinem, quam partim exercitationis assiduitate, partim ratione formabant, Cic.: gaudia tacitā mente, sich vorstellen, Ov.: in futura consilium, Iustin.

    lateinisch-deutsches > formo

  • 22 formo

    fōrmo, āvī, ātum, āre (forma), I) einen Stoff gestalten, bilden, A) eig.: materiam, Cic.: varie vultus, Plin.: comam in gradus, flechten, Suet.: lapsos capillos, Prop.: bildl., ea (verba) sicut mollissimam ceram ad nostrum arbitrium formamus et fingimus, Cic.: orationem, Cic.: versus citharā, zur Cithara singen, Plin. ep. – B) übtr.: 1) bilden = gehörig einrichten, ordnen, regulieren, regnum, Iustin.: formatis omnibus ad belli et ad pacis usus, Liv.: format natura nos intus ad omnem fortunarum habitum, Hor.: mores, Quint., mores adulescentis, Sen. rhet., mores iuventutis, Plin. pan.: formatus in admirationem, mit erkünsteltem Erstaunen, Suet.: provisa et formata cogitatio, ein vorbereiteter u. gehörig eingekleideter G., Quint. – 2) durch Unterricht und Gewöhnung bilden, unterweisen, abrichten, zu etw. anleiten, stimmen, an etw. zu gewöhnen suchen (vgl. Heinsius Sil. 11, 452. Walther Tac. ann. 4, 18. Pabst Tac. dial. 28), mentes (Herzen), Quint.: ingenia, Curt.: puerum dictis, Hor.: quia sic quisque dictis movetur, ut est ad credendum vel non credendum ante formatus, Quint. 5, 7, 8: ingenia legibus institutisque, Iustin.: artibus formatus, Col.: boves ad usum agrestem, Verg.: novos collegas in suos mores, Liv.: se in regis velut unici exempli mores, Liv.: m. Dat. (für), laetos rectoris formabat Scipio bello, Sil. 8, 546. – 3) bear-
    ————
    beiten, formen = stimmen, animos (die Gemüter), Cic. Brut. 142: animum iudicum, auf die Herzen der Richter einwirken, Quint. 4, 1, 60. – II) aus einem Stoff gestalten, bilden = schaffen, A) eig.: 1) im allg., vom Bildner, signum e marmore, Ov.: simulacrum hominis de pingui et molli luto, Lact.: signum in muliebrem figuram, Cic. – v. Maler, formatus cum cornibus Ammon, Ov. – v. Baumeister (poet.) = bauen, moenia urbis, Tibull.: classem, Verg. (vgl. Dissen Tibull. 2, 5, 23). – v. Schriftsteller = verfassen, librum, Plin. ep.: epistulas orationesque et edicta alieno ingenio, durch andere verfassen lassen, Suet. – subst. formatae (sc. litterae), Brief, Augustin. epist. 45, 3. – v. Schauspieldichtern = schaffen, darstellen, (auf der Bühne) vorführen, personam novam, Hor. – 2) insbes., mit der Zunge bilden, aussprechen, verba recte, Quint. 1, 12, 9. – B) übtr., bilden = schaffen, hervorbringen, quattuor modis formatas in animis hominum deorum esse notiones, Cic.: morum autem putabant studia esse et quasi consuetudinem, quam partim exercitationis assiduitate, partim ratione formabant, Cic.: gaudia tacitā mente, sich vorstellen, Ov.: in futura consilium, Iustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > formo

  • 23 flick

    [flɪk] n
    1) ( blow) [kurzer [o leichter] ] Schlag, Klaps m
    2) sing ( sound) of fingers Schnipsen nt, Schnalzen nt; of tongue Schnalzen nt; of switch Klicken nt; of whip Schnalzen nt, Knallen nt
    3) ( movement) kurze [o schnelle] Bewegung;
    at the \flick of a switch, the room was in darkness ein Knipser und schon war es dunkel im Zimmer;
    he gave the room a \flick with the duster er ging mal eben mit dem Staubtuch durch das Zimmer;
    a \flick of the wrist eine kurze [o schnelle] Drehung des Handgelenks
    4) ( Brit) ((dated) fam: movie) Film m, Streifen m ( fam)
    the \flicks pl ( cinema) Kintopp m o nt kein pl ( DIAL) veraltet ( fam)
    PHRASES:
    a \flick of a switch ein Kinderspiel;
    with a \flick of a switch im Handumdrehen, in null Komma nichts ( fam) vt
    1) ( strike)
    to \flick sb/ sth jdm/etw einen [leichten] Schlag versetzen;
    horses \flick their tails to make flies go away Pferde schlagen mit dem Schweif, um Fliegen zu verjagen
    2) ( move)
    to \flick sth etw mit einer schnellen [o kurzen] Bewegung ausführen;
    you hit a squash ball by \flicking your wrist man schlägt einen Squashball mit einer schnellen Drehung des Handgelenks;
    to \flick channels ( fam) durch die Kanäle zappen;
    to \flick a knife [open] ein Messer aufschnappen lassen;
    to \flick the light switch [on/off] das Licht an-/ausknipsen
    3) ( remove)
    to \flick sth etw wegwedeln [o wegfegen]; with fingers etw wegschnippen [o wegschnipsen];
    to \flick one's fingers mit den Fingern schnipsen [o schnalzen];
    to \flick one's tongue mit der Zunge schnalzen;
    to \flick a whip mit einer Peitsche schnalzen [o knallen] vi sich akk schnell [und ruckartig] bewegen elec; arc flattern fachspr;
    I saw her eyes \flick away towards the door ich sah, wie ihr Blick zur Tür schnellte

    English-German students dictionary > flick

  • 24 не спеши языком, спеши делом

    W: eile nicht mit der Zunge, eile mit der Tat; E: man soll sich nicht unvollbrachter Taten rühmen; Ä: der Worte sind genug gewechselt, laßt mich auch endlich Taten seh’n ( Goethe)

    Русско-Немецкий словарь идиом > не спеши языком, спеши делом

  • 25 factiosus

    factiōsus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (factio), I) (nach factio no. I) zum Handeln aufgelegt, amici linguā factiosi, rasch mit der Zunge (Ggstz. inertes operā), Plaut. Bacch. 542. – im üblen Sinne = boshaft, heimtückisch, adversarii factiosa ludificatio, Cassian. coll. – II) (nach factio no. II) der einen großen Anhang hat, a) im allg. = der eine große Freundschaft hat, homo dives, factiosus, Plaut. aul. 227. – b) der einen großen polit. Anhang hat und denselben zu seinem Vorteile, bes. zur Erlangung der Herrschaft, zu benutzen sucht, parteisüchtig, herrschsüchtig, unruhiger Kopf, Parteigänger, Parteimann, Parteihaupt (vgl. Dietsch Sall. Iug. 31, 15), potens ac factiosus, Cornif. rhet.: homo factiosus et his temporibus potens, Nep.: adulescens nobilis, egens, factiosus, Sall.: complures novi atque nobiles, factiosi, Sall.: exsistunt in re publica plerumque largitores et factiosi, Cic. – Compar. bei Aur. Vict. de Caes. 21, 3. – Superl. bei Plin. ep. 4, 9, 5.

    lateinisch-deutsches > factiosus

  • 26 haesito

    haesito, āvī, ātum, āre (Frequ. v. haereo = *haeseo), stecken-, kleben-, hangen bleiben, I) eig.: in vadis, Liv.: absol., Caes. – sprichw., s. 2. lutum no. I. – II) übtr., stocken, A) mit der Zunge, linguā, stottern, Cic. de or. 1, 115: si dixit aliquid verbis haesitantibus, Cic. de dom. 134. – B) vor Unentschlossenheit, Unsicherheit, Anstand nehmen, sich bedenken, unentschlossen-, verlegen sein, unsicher sein, schwanken, cum haesitaret Catilina, da K. stockte, nicht mit der Sprache herauswollte, Cic.: non haesitans respondebo, Cic.: inter spem et desperationem, schweben, Curt.: u. so inter laetitiam et metum, Val. Max.: diu multumque haesitavi, quid facere deberem, Plin. ep.: interdum haesitare, an potius in laevum detorqueret agmen, Curt. – haesitans (unsicher [weil er des Stoffes nicht sicher war]) in maiorum institutis, Cic. – m. Infin., haesitans mori morti et vitae vivere, Augustin. conf. 8, 11. – Passiv. unpers., biduum, quo de mutando rei publicae statu haesitatum erat, hin u. her beratschlagt worden war, Suet. Claud. 11, 1: unde si haesitatum fuerit, mox quaeratur, Cassiod. var. 6, 19, 3: Abl. absol., multum ac diu haesitato, Apul. apol. 33.

    lateinisch-deutsches > haesito

  • 27 factiosus

    factiōsus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (factio), I) (nach factio no. I) zum Handeln aufgelegt, amici linguā factiosi, rasch mit der Zunge (Ggstz. inertes operā), Plaut. Bacch. 542. – im üblen Sinne = boshaft, heimtückisch, adversarii factiosa ludificatio, Cassian. coll. – II) (nach factio no. II) der einen großen Anhang hat, a) im allg. = der eine große Freundschaft hat, homo dives, factiosus, Plaut. aul. 227. – b) der einen großen polit. Anhang hat und denselben zu seinem Vorteile, bes. zur Erlangung der Herrschaft, zu benutzen sucht, parteisüchtig, herrschsüchtig, unruhiger Kopf, Parteigänger, Parteimann, Parteihaupt (vgl. Dietsch Sall. Iug. 31, 15), potens ac factiosus, Cornif. rhet.: homo factiosus et his temporibus potens, Nep.: adulescens nobilis, egens, factiosus, Sall.: complures novi atque nobiles, factiosi, Sall.: exsistunt in re publica plerumque largitores et factiosi, Cic. – Compar. bei Aur. Vict. de Caes. 21, 3. – Superl. bei Plin. ep. 4, 9, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > factiosus

  • 28 haesito

    haesito, āvī, ātum, āre (Frequ. v. haereo = *haeseo), stecken-, kleben-, hangen bleiben, I) eig.: in vadis, Liv.: absol., Caes. – sprichw., s. 2. lutum no. I. – II) übtr., stocken, A) mit der Zunge, linguā, stottern, Cic. de or. 1, 115: si dixit aliquid verbis haesitantibus, Cic. de dom. 134. – B) vor Unentschlossenheit, Unsicherheit, Anstand nehmen, sich bedenken, unentschlossen-, verlegen sein, unsicher sein, schwanken, cum haesitaret Catilina, da K. stockte, nicht mit der Sprache herauswollte, Cic.: non haesitans respondebo, Cic.: inter spem et desperationem, schweben, Curt.: u. so inter laetitiam et metum, Val. Max.: diu multumque haesitavi, quid facere deberem, Plin. ep.: interdum haesitare, an potius in laevum detorqueret agmen, Curt. – haesitans (unsicher [weil er des Stoffes nicht sicher war]) in maiorum institutis, Cic. – m. Infin., haesitans mori morti et vitae vivere, Augustin. conf. 8, 11. – Passiv. unpers., biduum, quo de mutando rei publicae statu haesitatum erat, hin u. her beratschlagt worden war, Suet. Claud. 11, 1: unde si haesitatum fuerit, mox quaeratur, Cassiod. var. 6, 19, 3: Abl. absol., multum ac diu haesitato, Apul. apol. 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > haesito

  • 29 Malas lenguas cortan más que espadas luengas

    Böse Zungen schneiden schärfer als ein Schwert.
    Böse Zungen schonen niemanden.
    Dorn und Disteln stechen sehr, falsche Zungen noch viel mehr.
    Ein Stich mit der Zunge ist gefährlicher als ein Stich mit der Lanze.
    Kein schärferer Schwert als böse Zungen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Malas lenguas cortan más que espadas luengas

  • 30 click

    [klɪk] n
    1) (short, sharp sound) Klicken nt; of door Zuschnappen nt; of fingers Knipsen nt, Schnipsen nt; of heels Zusammenklappen nt; of lock Einschnappen nt; of tongue Schnalzen nt
    2) ( Can) (sl) Kilometer m
    3) ling Schnalzlaut m
    4) comput Klick m vi
    1) (short, sharp sound) klicken; door zuschnappen; lock einschnappen
    2) (fam: become friendly)
    to \click [with sb] sich akk [mit jdm] auf Anhieb verstehen;
    ( become popular) [bei jdm] [gut] ankommen ( fam)
    Liz and I really \clicked with each other the first time we met zwischen Liz und mir hat es gleich gefunkt
    3) (fam: become understandable) [plötzlich] klar werden;
    so it's finally \clicked that... hast du jetzt endlich kapiert, dass... ( fam)
    4) comput klicken;
    to \click on sth etw anklicken vt
    to \click one's fingers [mit den Fingern] schnippen;
    to \click one's heels die Hacken zusammenklappen;
    to \click off the light das Licht ausknipsen;
    to \click one's tongue mit der Zunge schnalzen
    to \click sth etw anklicken

    English-German students dictionary > click

  • 31 labdacismus

    labdacismus, ī, m. (λαβδακισμός), I) ein Fehler der Rede die zu häufige Wiederholung des Buchstabens L (zB. sol et luna luce lucebant albā, levi, lacteā), Mart. Cap. 5. § 514. – II) ein Fehler der Aussprache, wenn man das L durch Anschlagen mit der Zunge an den Gaumen quetscht (wie spanisch ll od. ital. gl), zB. llamare fast wie lj amare, od. wie im Franz, bataille, im Ital. egli, d.i. ille, Diom. 453, 4. Consent. art. 394, 27. Isid. orig. 1, 32, 8; vgl. Quint. 1, 5, 32. – auch die zu dünne, fast wie ein einfaches L klingende Aussprache des Doppel- L, Consent. art. 394, 24 u. (über beide Fälle) Pompeii comment. 286, 7 u. 34; 288, 3 5.

    lateinisch-deutsches > labdacismus

  • 32 labdacismus

    labdacismus, ī, m. (λαβδακισμός), I) ein Fehler der Rede die zu häufige Wiederholung des Buchstabens L (zB. sol et luna luce lucebant albā, levi, lacteā), Mart. Cap. 5. § 514. – II) ein Fehler der Aussprache, wenn man das L durch Anschlagen mit der Zunge an den Gaumen quetscht (wie spanisch ll od. ital. gl), zB. llamare fast wie lj amare, od. wie im Franz, bataille, im Ital. egli, d.i. ille, Diom. 453, 4. Consent. art. 394, 27. Isid. orig. 1, 32, 8; vgl. Quint. 1, 5, 32. – auch die zu dünne, fast wie ein einfaches L klingende Aussprache des Doppel- L, Consent. art. 394, 24 u. (über beide Fälle) Pompeii comment. 286, 7 u. 34; 288, 3 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > labdacismus

  • 33 ψελλίζω

    ψελλίζω, 1) lallen, stammeln, stottern, mit der Zunge anstoßen, lispeln, καὶ τραυλίζειν Arist. H. A. 4, 9; τὴν φωνήν Heliod. 8, 15; auch im med., Plat. Gorg. 485 c; vgl. Arist. partt. an. 2, 17; auch übtr. = dunkel sprechen, vom Empedokles metaph. 1, 4. 10. – 2) übtr., ψελλίζειν τὴν βάσιν, stolpern, straucheln, mit dem Fuß anstoßen, Heliod. 9, 11. – Allgemein, Arist. gen. anim. 1, 10 ἔνια γὰρ ψελλίζεται πρὸς ἄλληλα τῶν ὄντων καὶ ἐπαμφοτερίζει.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ψελλίζω

  • 34 relamer

    rrɛla'mɛr
    v
    lecken, schlecken, abschlecken
    verbo transitivo
    ————————
    relamerse verbo pronominal
    relamer
    relamer [rrela'mer]
    ablecken
    num1num (los labios) sich dativo die Lippen lecken
    num2num (gozar) genießen [con+acusativo]; relamerse con un manjar eine Speise für sein Leben gern essen
    num3num (gloriarse) prahlen [de mit+dativo]
    num4num (arreglarse) sich herausputzen
    num5num (animal) sich putzen

    Diccionario Español-Alemán > relamer

  • 35 lick

    [lɪk] n
    1) ( with tongue) Lecken nt kein pl, Schlecken nt kein pl;
    can I have a \lick of your ice cream? lässt du mich mal an deinem Eis schlecken?
    a \lick of ein wenig;
    the living room could do with a \lick of paint das Wohnzimmer könnte etwas Farbe vertragen
    3) mus ( in jazz) Lick m
    4) (fam: speed)
    to be going at a hell of a \lick einen [Affen]zahn draufhaben (sl)
    at [quite a [or a good]] \lick ziemlich schnell, mit einem ziemlichen Zahn ( fam)
    PHRASES:
    a [cat's] \lick and a promise ( Brit) ( fam) eine Katzenwäsche ( fam) vt
    to \lick sth etw lecken [o schlecken];
    to \lick an ice cream cone/ lollipop an einem Eis/Lutscher schlecken;
    to \lick the plate den Teller ablecken;
    to \lick a stamp eine Briefmarke [mit der Zunge] befeuchten
    2) ( touch) etw belecken;
    flames were \licking the curtains die Flammen züngelten an den Vorhängen hoch;
    the waves were already \licking the bottom step die Wellen schlugen bereits an die unterste Stufe
    3) ( esp Am) (fam: defeat)
    to \lick sb es jdm [aber mal so richtig] zeigen ( fam), jdn [doch glatt] in die Tasche stecken ( fam)
    all right Joe, I know when I'm \licked also gut, Joe, ich gebe mich geschlagen
    4) ( solve)
    to \lick sth [or to have got sth \licked] etw im Griff haben;
    together we can \lick this gemeinsam kriegen wir das schon hin ( fam)
    to have got the problem \licked das Problem geknackt haben ( fam)
    5) (fam: thrash)
    to \lick sb jdn verprügeln
    PHRASES:
    to \lick sb's arse [or (Am) ass] ( vulg) jdm in den Arsch kriechen ( vulg), ein Arschkriecher sein ( vulg)
    to \lick sb's boots [or shoes] jdm in den Hintern kriechen [o die Stiefel lecken] ( pej) ( fam)
    to \lick one's lips sich dat [schon] die Lippen lecken;
    to \lick one's wounds seine Wunden lecken vi
    to \lick at sth flames, waves an etw dat lecken

    English-German students dictionary > lick

  • 36 anstoßen

    v/t толкать <­кнуть>; ( leicht) подталкивать <­толкнуть>; v/i (an A) ударяться < удариться> (о В); angrenzen; mit der Zunge anstoßen шепелявить; mit den Gläsern anstoßen чокаться <­кнуться>; auf jemandes Gesundheit anstoßen выпить за здоровье (Р)

    Русско-немецкий карманный словарь > anstoßen

  • 37 ψελλίζω

    ψελλίζω, (1) lallen, stammeln, stottern, mit der Zunge anstoßen, lispeln; übtr. = dunkel sprechen; (2) übtr., ψελλίζειν τὴν βάσιν, stolpern, straucheln, mit dem Fuß anstoßen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ψελλίζω

  • 38 schnalzen

    schnalzen ['ʃnalʦ̑ən]
    vi
    mit der Zunge \schnalzen mlaskać językiem
    mit den Fingern \schnalzen prztykać palcami

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > schnalzen

  • 39 poppyzon

    poppyzōn, ontis, Akk. onta, m. (ποππύζων), der mit der Zunge Schnalzende, Plin. 35, 104.

    lateinisch-deutsches > poppyzon

  • 40 κλωγμός

    κλωγμός, , wie κλωσμός, das Glucken, die gluckende Stimme der Hennen u. anderer Vögel. S. κλωσμός. – Auch das Schnalzen mit der Zunge, durch welches man die Pferde zum Laufen ermuntert, Poll. 1, 209; bei Xen. de re equ. 9, 10 v. l. κλωσμός. – Ein ähnlicher Laut, Zischen, womit man den Schauspielern u. Rednern seine Unzufriedenheit zu erkennen gab, συριττόντων Philo; vgl. Harpocr. u. Eust. 1504, 29.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κλωγμός

См. также в других словарях:

  • Mit gespaltener Zunge reden —   Wer mit gespaltener Zunge redet, ist unaufrichtig, doppelzüngig. In den allgemeinen Sprachgebrauch hat die Wendung vor allem durch Indianergeschichten Eingang gefunden, in denen die Indianer das doppelzüngige Verhalten des »weißen Mannes« mit… …   Universal-Lexikon

  • Zunge — Mit gespaltener Zunge (mit zwei Zungen) reden: zum eigenen Vorteil gegenüber mehreren Personen verschiedene Meinungen äußern, ohne Bedenken lügen, ähnlich: Glatt (leicht) von der Zunge gehen: ohne Hemmungen Unwahrheiten sagen, gegen seine innere… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Es liegt mir auf der Zunge — Filmdaten Originaltitel Es liegt mir auf der Zunge Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • (Sich) etwas auf der Zunge zergehen lassen — [Sich] etwas auf der Zunge zergehen lassen   Hier sind Worte gemeint, die sich jemand auf der Zunge zergehen lässt wie eine wohlschmeckende Speise, die er also mit großem Wohlgefallen, auf eine genüssliche Art äußert. So lesen wir beispielsweise… …   Universal-Lexikon

  • Mit — Mit, eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft bezeichnet, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, welches alle Mahl die dritte Endung des Nennwortes erfordert. Es bedeutet, 1. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Deutschland — Dieser Artikel enthält die Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Deutschland. Als Jakobsmuscheln oder Pilgermuscheln werden zwei nahe verwandte Arten von Muscheln bezeichnet, die beide zur Gattung Pecten gehören. Der Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Chinese des Schmerzes — ist eine Mordgeschichte Peter Handkes, die mit allen traditionellen Stilmitteln der Gattung bricht: um eine Formulierung ihres Autors abzuwandeln: Eine Mordgeschichte aus der Innensicht der Außensicht der Innensicht . Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Jemandem das Wort aus dem Mund(e) \(seltener auch: von der Zunge\) nehmen — Jemandem das Wort aus dem Mund[e] (seltener auch: von der Zunge) nehmen   Wer einem anderen das Wort aus dem Mund[e] nimmt, kommt jemanden mit etwas, was er gerade sagen wollte, zuvor: Mit Ihrem Vorschlag haben Sie mir das Wort aus dem Munde… …   Universal-Lexikon

  • Zunge — 1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten. 2. An der Zunge erkennt man den Kopf (Menschen). 3. Auf der Zunge Honig, unter der Zunge Essig. 4. Auf eine wunde Zunge muss man keinen Pfeffer streuen. 5. Beherzte Zunge, blödes Herz.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zunge — Lasche * * * Zun|ge [ ts̮ʊŋə], die; , n: 1. bewegliches, mit Schleimhaut bedecktes, muskulöses Organ im Mund der meisten Wirbeltiere und des Menschen, das besonders bei der Nahrungsaufnahme beteiligt ist: die Zunge zeigen; sie schnalzte mit der… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»