Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(mit+der+peitsche)

  • 121 ausholen

    1) zu Bewegung ansetzen разма́хиваться /-махну́ться. um zu drohen auch зама́хиваться /-махну́ться. zum Schlag ausholen зама́хиваться /- <разма́хиваться/-> для уда́ра. zum Wurf ausholen разма́хиваться /- для броска́. (nach jdm.) (mit etw.) ausholen зама́хиваться /- (на кого́-н.) (чем-н.). er holte (mit der Hand) aus und schlug zu он размахну́лся и уда́рил. er holte mit der Hand [Peitsche] (nach ihm) aus und schlug ihm ins Gesicht он размахну́лся и уда́рил его́ [кнуто́м] по лицу́ | zu einem Schlag ausholen Aktion einleiten гото́вить под- уда́р, гото́виться при- к уда́ру
    2) weit ausholen zeitlich (weit) zurückgreifen начина́ть нача́ть издалека́. bei <in> seiner Erzählung < beim Erzählen> [bei einem Vortrag] weit ausholen начина́ть /- расска́з [докла́д] издалека́. ich muß etwas weiter ausholen я до́лжен нача́ть издалека́. ich werde etwas weiter ausholen я начну́ издалека́
    3) rascher ausholen ausgreifen прибавля́ть приба́вить ша́гу | mit weit ausholenden Schritten разма́шистым ша́гом
    4) jdn. über jdn./etw. aushorchen выве́дывать вы́ведать у кого́-н. что́-нибу́дь о ком-н. чём-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ausholen

  • 122 verbero

    1. verbero, āvī, ātum, āre (verber), schlagen, klopfen, stoßen, werfen, treffen, an etwas prallen, I) im allg.: locum paviculis, Cato: sal super id (vulnus) duobus digitis verberatur, wird darauf geklopft, Cels.: os, ins Gesicht, Plin. ep.: os manibus, Tac.: oculos Galli alis atque unguibus (von einem Raben), Eutr.: aethera alis, Verg.: Charybdis sidera verberat undā, berührt, Verg.: chelyn plectro, schlagen, rühren, Sen. poët.: Mutinam tormentis, beschießen, Cic.: piscem ferulā, weich klopfen, Plin.: vineae grandine verberatae, geschlagen, zerschlagen, Hor.: verberari sole, imbre, ventis, getroffen werden, Plin.: verberari in faciem, Plin. Secund.: mihi vox aures verberat, schlägt, prallt an mein Ohr, Plaut. – absol., caudā verberando (durch Schlagen mit dem Schwanze) excutere cibum (die Lockspeise), von Fischen, Plin. 32, 12. – II) insbes., züchtigend schlagen, bes. mit einer Rute, Peitsche, Geißel u. dgl., peitschen, geißeln, 1) eig. (während pulsare = klopfen mit der Faust oder sonst einem rohen Werkzeug), alqm v., verb. alqm pulsare verberareque od. et verberare, Cic. u.a.: alcis oculos virgis, Cic.: alqm ense, Ov.: alqm flagellis v., Suet.: alqm verberatum necare, Liv.: verberatos crucibus affigere, Liv. – 2) bildl., geißeln, schlagen, züchtigen, plagen, os alcis convicio, Cic.: orator istos verberabit, Cic.: alqm verbis, Plaut. (vgl. verbis
    ————
    tamquam flagris verberati, Lact.): alcis aures sermonibus, die Ohren heiß machen, Tac.: ne mi ut surdo verbera aures, schone meine Ohren, Plaut. mil. 799 R. – Archaist. verberit = verberaverit, Lex Ser. Tullii bei Fest. 230 (b), 15. – Parag. Infin. verberarier, Plaut. asin. 387 u.a.
    ————————
    2. verbero, ōnis, m. (verber), eig. einer, der Schläge verdient, ein Schimpfwort, Schlingel, Galgenstrick, Schurke, Plaut. Amph. 284; capt. 551 u.a. Ter. Phorm. 684. Cic. ad Att. 14, 6, 1. Gell. 1, 26, 8. Apul. met. 8, 31 u. 10, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verbero

  • 123 flick

    [flɪk] n
    1) ( blow) [kurzer [o leichter] ] Schlag, Klaps m
    2) sing ( sound) of fingers Schnipsen nt, Schnalzen nt; of tongue Schnalzen nt; of switch Klicken nt; of whip Schnalzen nt, Knallen nt
    3) ( movement) kurze [o schnelle] Bewegung;
    at the \flick of a switch, the room was in darkness ein Knipser und schon war es dunkel im Zimmer;
    he gave the room a \flick with the duster er ging mal eben mit dem Staubtuch durch das Zimmer;
    a \flick of the wrist eine kurze [o schnelle] Drehung des Handgelenks
    4) ( Brit) ((dated) fam: movie) Film m, Streifen m ( fam)
    the \flicks pl ( cinema) Kintopp m o nt kein pl ( DIAL) veraltet ( fam)
    PHRASES:
    a \flick of a switch ein Kinderspiel;
    with a \flick of a switch im Handumdrehen, in null Komma nichts ( fam) vt
    1) ( strike)
    to \flick sb/ sth jdm/etw einen [leichten] Schlag versetzen;
    horses \flick their tails to make flies go away Pferde schlagen mit dem Schweif, um Fliegen zu verjagen
    2) ( move)
    to \flick sth etw mit einer schnellen [o kurzen] Bewegung ausführen;
    you hit a squash ball by \flicking your wrist man schlägt einen Squashball mit einer schnellen Drehung des Handgelenks;
    to \flick channels ( fam) durch die Kanäle zappen;
    to \flick a knife [open] ein Messer aufschnappen lassen;
    to \flick the light switch [on/off] das Licht an-/ausknipsen
    3) ( remove)
    to \flick sth etw wegwedeln [o wegfegen]; with fingers etw wegschnippen [o wegschnipsen];
    to \flick one's fingers mit den Fingern schnipsen [o schnalzen];
    to \flick one's tongue mit der Zunge schnalzen;
    to \flick a whip mit einer Peitsche schnalzen [o knallen] vi sich akk schnell [und ruckartig] bewegen elec; arc flattern fachspr;
    I saw her eyes \flick away towards the door ich sah, wie ihr Blick zur Tür schnellte

    English-German students dictionary > flick

  • 124 hieb

    hieb
    1. hieb imp von hauen
    2. Hieb <-[e]s, -e> [hi:p, pl ʼhi:bə] m
    1) ( Schlag) blow;
    (Peitschen\hieb) lash [of a whip];
    jdm einen \hieb versetzen to deal sb a blow; ( mit einer Peitsche) to lash sb with a whip; ( mit der Faust) to punch sb
    2) pl ( Prügel) beating sing, hiding sing;
    der Vater drohte ihm \hiebe an his father threatened him with a beating;
    noch ein so freches Wort, und es gibt/setzt \hiebe! one more cheeky remark like that and you'll get walloped ( fam); [or a beating]; [or a hiding] !
    3) ( DIAL) (veraltend: Schluck Alkohol)
    ein \hieb etw a drop of sth;
    einen \hieb Wein trinken to drink a drop of wine
    4) ( DIAL) (veraltend: leichter Alkoholrausch)
    einen \hieb haben to be tipsy
    6) tech ( DIAL) ( an Feilen) cut
    WENDUNGEN:
    auf den ersten \hieb at the first attempt;
    einen \hieb haben (sl) to be out of one's mind;
    der \hieb saß the dig [or gibe] hit [or struck] home;
    auf einen \hieb ( fam) at [or in] one go

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hieb

  • 125 κώπη

    κώπη, (wahrscheinlich von ΚΆΠΩ, κάπτω, capio), eigtl. ein Griff, Handgriff, Stiel, an dem man ein Werkzeug hält; bes. – a) der Rudergriff, wie man ἐμβαλέειν κώπῃς fassen kann, Od. 9, 489. 10, 129; Pind. P. 4, 201 (vgl. ἐμβάλλω); – das Ruder selbst; Od. 12, 214; πᾶς ἀνὴρ κώπης ἄναξ Aesch. Pers. 370; übertr., νερτέρᾳ προςήμενος κώπῃ, von niederm Stande, Ag. 1601; οὔτε πομπίμοις κώπαις ἐρέσσων Soph. Trach. 558; oft bei Eur. u. Ar.; in Prosa, Thuc. 2, 84 u. 80. Vgl. noch ταῤῥός. – b) der Schwertgriff, das Degengefäß; ἐπ' ἀργυρέῃ κώπῃ σχέϑε χεῖρα Il. 1, 219; ξίφεος δ' ἐπεμαίετο κώπην Od. 11, 530, öfter; χεῖρα δεξιὰν ὁρᾷς κώπης ἐπιψαύουσαν Soph. Phil. 1239; φάσγανον κώπης λαβών Eur. Hec. 543; nach B. A. 1096 in dieser Bdtg eigtl. corcyräisch. – c) der Griff am Schlüssel, von Elfenbein Od. 21, 7. – d) allgemeiner; δαλοῦ κώπη Eur. Cycl. 482; – bei der Handmühle die Kurbel, der Griff, mit dem sie gedreht wird, D. Sic. 3, 13; vgl. Schol. Theocr. 4, 58. – Der Griff an der Peitsche, Hesych.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κώπη

  • 126 κώπη

    κώπη, , eigtl. ein Griff, Handgriff, Stiel, an dem man ein Werkzeug hält; bes. (a) der Rudergriff, wie man ἐμβαλέειν κώπῃς fassen kann; das Ruder selbst; übertr., νερτέρᾳ προςήμενος κώπῃ, von niederm Stande; (b) der Schwertgriff, das Degengefäß; (c) der Griff am Schlüssel, von Elfenbein; (d) allgemeiner; bei der Handmühle die Kurbel, der Griff, mit dem sie gedreht wird. Der Griff an der Peitsche

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κώπη

  • 127 pulso

    pulso, āvī, ātum, āre (Intens. v. pello), tüchtig-, erschütternd stoßen, -stampfen, -schlagen, -klopfen, I) im allg.: 1) eig.: a) v. Stoßen, Stampfen des Bodens, celeri humum ter pede, v. Tanzenden, Ov.: humum pedibus, auf die Erde st., v. Zornigen, Sen.: pede libero tellurem, von vor Freude Tanzenden, Hor.: prata choreis, Claud. – v. Pferden, pedibus spatium Olympi, stampfen, durchstampfen, poet. = durcheilen, Ov.: u. so campus assiduis pulsatus equis, Ov.: u. übtr., v. Fahrenden, Phoebe curru pulsabat Olympum, Verg.: pulsat gyrum equis, Prop. (vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 10, 216): v. Sterbenden, humum moribundo vertice, Ov. – b) v. Stoßen, Schlagen, Klopfen des Einlaß Begehrenden usw. an die Tür usw., ostium, Plaut. u.a.: vgl. quasi ostiatim (von Haus zu Haus anklopfen, anfragen), Quint.: domus suae ianuam, Apul.: fores, Ov.: u. so superbas potentiorum fores, Sen.: postes cuspide, Ov.: ad divitem, beim R. anklopfen, Augustin. serm. 36, 11. – c) v. mißhandelnden Stoßen, Klopfen, Schlagen einer Person, jmd. stoßen, knuffen und puffen, mit der Faust od. einem rohen Werkzeuge klopfen, schlagen, ihm Schläge verabreichen, sich tätlich an jmd. vergreifen, jmd. mißhandeln ( während verberare mit einer Peitsche u. dgl. schlagen, prügeln), oft verb. pulsare verberareque, pulsare et verberare alqm, Cic. u.a.: legatos Laurentium, Liv.: patrem, Sen. rhet.: parentem, Verg.: divos, Verg.: alqm manu, Suet.: manu nates, Prud.: soleā nates, Iuven.: alcis os palmā, Petron.: alqm inconsulto, unversehens stoßen, Amm.: tu pulses omne quod obstat, Hor. – übtr., v. Peitschen des Windes, der Fluten usw., rigentem (nubem) pulsat notus, Val. Flacc.: pulsant latera (navis) ardua fluctus, Ov.: arbores mari adveniente fluctibus pulsatae, Plin.: et Cypriae Cypros pulsatur fluctibus omnis, Manil.: piniferum caput (Atlantis montis) et vento pulsatur et imbri, Verg.: terras grandine, Ov. – poet., pulsarant arva ligones, hatten behackt, bearbeitet, Ov. – d) berührend an etwas stoßen, schlagen, etwas berühren, curru Phoebe medium pulsabat Olympum, Verg.: ipse arduus alta pulsat sidera, Verg.: vasto qui vertice nubila pulsat, Val. Flacc. – pulsat tuas ululatus coniugis aures, schlägt an dein Ohr, Claud. – e) bewegend, erschütternd an etwas stoßen, schlagen, anschlagen u. dgl., cum deus sine intermissione pulsetur agiteturque incursione atomorum, Cic. – erupere nervo pulsante sagittae, von schnellender Sehne, Verg. – v. Schlagen eines musikal. Instrum., schlagen, rühren, septem discrimina vocum (die siebenakkordige Lyra) iam digitis iam pectine, Verg.: citharam, Apul.: chelyn, Val. Flacc.: tibia digitis pulsata canentum, Lucr. – p. imos ariete muros, erschüttern, Verg. – 2) bildl.: a) übh. stoßend in Bewegung setzen, anstoßen, anregen, utrum igitur censemus dormientium animos per semet ipsos in somniando moveri an externā et adventiciā visione pulsari? einen Anstoß erhalten, Cic. de div. 2, 120. – b) jmds. Willen, Entschluß anregen, jmd. bestimmen, zu etw. treiben, quae te vecordia pulsat, qui me vivente lacessas Pirithoum? Ov. met. 12, 228. – c) jmds. inneres Gefühl-, Gemüt-, Jmd. beunruhigen, bestürzt-, erzittern machen, alcis pectus, Ter.: urbem rumoribus, Petron.: absol., pavor pulsans, Verg. – d) jmd. durch eine Unbilde, durch Klagen usw. beunruhigen, belästigen, α) übh.: superos invidiā, Stat.: superos vocibus, Sen. poët.: alqm querelis, Stat. u. Claud. – β) insbes., anklagend belangen, gegen jmd. Klage erheben, als spät. jurist. t. t., pro quo (contractu) pulsabatur, ICt.: aliis pulsantibus, ICt. – u. übtr., iniusta Tartara, Stat.: pulsari falso crimine, Claud. – II) prägn.: A) zerstoßen, semen paulum in pila, Plin. 19, 158. – B) fortstoßen, forttreiben, vertreiben, 1) eig.: sagittam, Verg. georg. 4, 313: divi pulsati, Verg. Aen. 12, 286: ne intra tempora locationis Seius conductor de fundo invitus repelleretur, et si pulsatus esset etc., Paul. dig. 19, 2, 15. § 1. – 2) bildl. verscheuchen, vertreiben = entfernen, pericula, Claud. VI. cons. Hon. 465. – / Parag. Infin, pulsarier, Lucr. 4, 931 (934).

    lateinisch-deutsches > pulso

  • 128 Siren

    Sīrēn, ēnis, Akk. ēna, Akk. Plur. ēnas, f. (Σειρήν, I) die Sirene, Plur. Sīrēnēs, um, Akk. ēs u. as, f., die Sirenen, in der Sage Vögel mit Mädchenköpfen an der Südküste Italiens, die am Gestade sitzend, die Vorüberfahrenden zu sich zu locken u. zu verderben pflegten, Ov. met. 5, 551 sqq. (vgl. Hyg. fab. 125 u. 141). Prop. 3, 12, 34. Hor. ep. 1, 2, 23. Ov. rem. 789 (Akk. -as): Sirenum cantus, Cic. de fin. 5, 49. – Sirenum scopuli, drei kleine felsige Inseln an Kampaniens Südwestküste, zwischen Surrentum u. Kapreä, griech. Σειρηνοῦσαι, j. Liccsa, St. Pietro u. la Galetta, Verg. Aen. 5, 864. Ov. met. 14, 88: dies. Petrae Sirenum gen. b. Mela 2, 4, 9 (2. § 69). – Sing. Siren. Solin. 2. § 9. Sil. 14, 437. Sen. Herc. Oet. 190. Mart. Cap. 6. § 642 u. 645 (vgl. im folg.). – übtr., Cato grammaticus Latina Siren, die latein. Sirene (als Gesangmeisterin), Poëta bei Suet. gr. 11: et nullam Sirena flagellis comparat, den schönsten Sirenengesang dem Tone der Peitsche nicht gleichstellt, Iuven. 14, 19: vitanda est improba Siren desidia, Verlockerin, Hor. sat. 2, 3, 14. – Dav.: A) Sīrēnēus, a, um (Σειρήνειος), sirenëisch = bezaubernd, cantus, Hieron. epist. 82, 5 Vall. – B) Sīrēnis, idis, Akk. ida, f., sirenisch, der Sirenen, longe supra Sirenida rupem, Prisc. perieg. 354. – C) Sīrēnius, a, um (Σειρήνιος), sirenisch, der Sirenen, scopuli, Gell. 16, 8, 17. Amm. 29, 2, 14. – II) sīrēnēs = eine Art Drohnen (fuci), Plin. 11, 48.

    lateinisch-deutsches > Siren

См. также в других словарях:

  • Der Mönch mit der Peitsche — Filmdaten Originaltitel Der Mönch mit der Peitsche …   Deutsch Wikipedia

  • Der Frosch mit der Maske (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der Frosch mit der Maske Originaltitel Frøen med masken / Der Frosch mit der Maske …   Deutsch Wikipedia

  • Peitsche — Romal …   Deutsch Wikipedia

  • Peitsche — Geißel * * * Peit|sche [ pai̮tʃ̮ə], die; , n: aus einem Stock und einem daran befestigten Riemen bestehender Gegenstand zum Antreiben von Tieren: mit der Peitsche knallen, schlagen; dem Pferd die Peitsche geben (das Pferd mit der Peitsche… …   Universal-Lexikon

  • Peitsche, die — Die Peitsche, plur. die n, Diminut. das Peitschchen, ein Werkzeug zum Schlagen, doch nur ein solches, welches im Schlagen den diesem Worte eigenthümlichen Laut nachahmet. 1) Eigentlich. So führet im Bergbaue ein Holz, welches zwey Ellen lang und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Wixxer — Filmdaten Deutscher Titel: Der WiXXer Originaltitel: Der WiXXer Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 82 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Peitsche — Peit·sche die; , n; 1 eine lange Schnur an einem Stock, mit der man besonders Tiere schlägt, um sie anzutreiben <die Peitsche schwingen; mit der Peitsche knallen; jemanden / ein Tier mit der Peitsche schlagen> || K : Peitschenhieb,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Der Unheimliche — Filmdaten Originaltitel: Der große Unbekannte Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1927 Länge: 101 Minuten Originalsprache: Deutsch Stab …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zinker (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Der Zinker Originaltitel: Der Zinker / L enigme du serpent noir Produktionsland: Deutschland / Frankreich Erscheinungsjahr: 1963 Länge: 85 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Der grosse Unbekannte — Filmdaten Originaltitel: Der große Unbekannte Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1927 Länge: 101 Minuten Originalsprache: Deutsch Stab …   Deutsch Wikipedia

  • Peitsche — die Peitsche, n (Mittelstufe) Stock mit einer Schnur zum Antreiben von Tieren Beispiel: Er schlug das Pferd mit der Peitsche. Kollokation: mit der Peitsche knallen …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»