Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

(meist+iron)

  • 1 sinnig

    Adj. meist iro. clever; (passend) appropriate
    * * *
    sịn|nig ['zInɪç]
    adj
    apt; Vorrichtung practical; (iro = wenig sinnvoll) clever
    * * *
    sin·nig
    [ˈzɪnɪç]
    adj appropriate
    sehr \sinnig (iron) how apt iron
    * * *
    Adjektiv (meist spött. od. iron.) clever; sensible (iron.)
    * * *
    sinnig adj meist iron clever; (passend) appropriate
    * * *
    Adjektiv (meist spött. od. iron.) clever; sensible (iron.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sinnig

  • 2 prompt

    I Adj. prompt, quick
    II Adv. umg., iro. of course, needless to say; ich bin prompt drauf reingefallen of course I fell for it straightaway; als wir in Miami landeten, fing es prompt an zu regnen of course it had to start raining the minute we landed in Miami
    * * *
    immediate (Adj.); speedy (Adj.); quick (Adj.); readily (Adv.)
    * * *
    Prọmpt
    m -(s), -s
    (COMPUT: = Eingabeaufforderung) prompt
    * * *
    1) (quick (and efficient).) expeditious
    * * *
    [prɔmpt]
    1. (unverzüglich, sofort) prompt
    eine \prompte Antwort a prompt [or an immediate] answer
    \prompt antworten to answer promptly [or like a shot
    2. (meist iron fam: erwartungsgemäß) of course
    er ist \prompt auf den Trick hereingefallen naturally he fell for the trick
    als ich eine Zigarette angezündet hatte, kam \prompt der Bus just when I had lit my cigarette the bus arrived
    * * *
    1.
    Adjektiv prompt
    2.
    1) (umgehend) promptly
    2) (ugs., meist iron.): (wie erwartet) [and] sure enough
    * * *
    A. adj prompt, quick
    B. adv umg, iron of course, needless to say;
    ich bin prompt drauf reingefallen of course I fell for it straightaway;
    als wir in Miami landeten, fing es prompt an zu regnen of course it had to start raining the minute we landed in Miami
    * * *
    1.
    Adjektiv prompt
    2.
    1) (umgehend) promptly
    2) (ugs., meist iron.): (wie erwartet) [and] sure enough

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > prompt

  • 3 glorreich

    famous; palmy; glorious
    * * *
    glor|reich ['gloːɐ-]
    1. adj
    glorious

    der glórreiche Rosenkranz (Eccl)the Glorious Mysteries pl

    2. adv
    zurückkehren, herrschen victoriously

    glórreich siegen — to have or achieve a glorious victory

    seine Laufbahn glórreich beenden — to bring one's career to a glorious conclusion

    * * *
    glor·reich
    1. (meist iron) magnificent a. iron
    eine \glorreiche Idee a terrific idea iron
    2. (großartig, ruhmreich) glorious
    * * *
    1.
    Adjektiv glorious
    2.
    adverbial gloriously
    * * *
    glorios, glorreich adj glorious;
    gloriose Idee iron bright idea;
    wer ist denn auf die gloriose Idee gekommen? iron whose bright idea was that?
    * * *
    1.
    Adjektiv glorious
    2.
    adverbial gloriously
    * * *
    adj.
    glorious adj.
    palmy adj. adv.
    gloriously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > glorreich

  • 4 Amtsmiene

    f solemn air
    * * *
    Ạmts|mie|ne
    f
    official air

    seine Amtsmiene aufsetzento get or go all official (inf)

    * * *
    die (meist iron.) official air
    * * *
    Amtsmiene f solemn air
    * * *
    die (meist iron.) official air

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Amtsmiene

  • 5 Beglücker

    m; -s, -; meist iro. benefactor
    * * *
    Be|glụ̈|cker [bə'glʏkɐ]
    m -s, - (liter, iro)
    benefactor

    er fühlt sich als Beglücker aller Frauen (hum)he thinks he's God's gift (to women)

    * * *
    Be·glü·cker
    <-s, ->
    m (a. iron) benefactor
    er fühlt sich als \Beglücker der Frauen he thinks he's God's gift to women
    * * *
    Beglücker m; -s, -; meist iron benefactor

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Beglücker

  • 6 blaublütig

    Adj. umg. blue-blooded
    * * *
    blau|blü|tig
    adj
    blue-blooded
    * * *
    blau·blü·tig
    adj blue-blooded
    * * *
    Adjektiv (meist iron.) blue-blooded
    * * *
    blaublütig adj umg blue-blooded
    * * *
    Adjektiv (meist iron.) blue-blooded

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > blaublütig

  • 7 ja

    Adv.
    1. yes; umg. yeah, yep; PARL. aye, Am. yea; bei der Trauung: I do; beim Nachdenken, als Pausenfüller: um, er; (na ja) well; ja? (tatsächlich?) really?, oh yeah? umg.; TELEF. (hallo?) hello?; wenn ja if so; ja sagen say yes; (zustimmen) auch agree (zu to); wird er kommen? - ich glaube ja I think so; aber ja! beruhigend: yes, of course; ungeduldig: yes, yes; zum Ehepartner etc.: yes, dear meist iro.; ja sicher oder gern yes, of course
    2. (schließlich) er ist ja mein Freund I mean, he’s a friend (after all); dazu ist es ja da that’s what it’s (there) for (after all); es ist ja nicht so schlimm it’s not that bad; du kennst ihn ja you know what he’s like
    3. einleitend: ja, wissen Sie well, you know
    4. feststellend: da bist du ja! there you are!; ich komme ja schon I’m (just) coming; da haben wir’s ja! there we are, isn’t that (just) what I said?; ich sagte es dir ja didn’t I tell you?; das ist ja unglaublich that’s really incredible; das kann ja heiter werden iro. that sounds like fun
    5. einschärfend: sag’s ihm ja nicht don’t you tell ( oder go telling) him; lass sie ja in Ruhe just ( oder you’d better) leave her alone; bring es ja mit make sure you bring it
    6. überrascht: ja, weißt du denn nicht, dass... you mean to say you really don’t know (that)...; ja, so eine Überraschung! well, this really is a surprise; ja, wer kommt denn da? look who’s coming ( oder who’s here)!
    7. einschränkend: ich würde es ja gern tun, aber... I’d really like to do it, but...
    8. verstärkend: du weißt ja gar nicht... you have no idea...; das sag ich ja that’s what I mean
    9. steigernd: er genießt Filme, ja er verschlingt sie he enjoys films (Am. movies), in fact he can’t get enough of them; schwer, ja sogar unmöglich difficult, or even ( oder if not) impossible; er hat es versprochen, ja geschworen he promised it, in fact he swore it (oder lit. promised, nay swore it)
    10. nachgestellt: du kommst doch später, ja? you 'are coming later on, aren’t you?; gibst du’s mir, ja? will you give it to me (, please)?; Zusicherung erhoffend: are you going to give it to me then?
    * * *
    yes; ay; aye; yea; yep
    * * *
    [jaː]
    nt -s, -(s)
    yes

    mit Ja antworten/stimmen — to answer/vote yes

    ein Ja zum Kind/Frieden — a vote in favour (Brit) or favor (US) of children/peace

    das Ja vor dem Traualtar sprechen — to say "I do" at the altar

    * * *
    (used to express agreement or consent: Yes, that is true; Yes, you may go.) yes
    * * *
    Ja
    <-s, -[s]>
    [ja:]
    nt yes; POL aye A. DIAL
    mit \Ja stimmen to vote yes
    * * *
    das; Ja[s], Ja[s] yes
    * * *
    ja adv
    1. yes; umg yeah, yep; PARL aye, US yea; bei der Trauung: I do; beim Nachdenken, als Pausenfüller: um, er; (na ja) well;
    ja? (tatsächlich?) really?, oh yeah? umg; TEL (hallo?) hello?;
    wenn ja if so;
    wird er kommen? -
    ich glaube ja I think so;
    aber ja! beruhigend: yes, of course; ungeduldig: yes, yes; zum Ehepartner etc: yes, dear meist iron;
    gern yes, of course
    er ist ja mein Freund I mean, he’s a friend (after all);
    dazu ist es ja da that’s what it’s (there) for (after all);
    du kennst ihn ja you know what he’s like
    ja, wissen Sie well, you know
    da bist du ja! there you are!;
    ich komme ja schon I’m (just) coming;
    da haben wir’s ja! there we are, isn’t that (just) what I said?;
    ich sagte es dir ja didn’t I tell you?;
    das ist ja unglaublich that’s really incredible;
    das kann ja heiter werden iron that sounds like fun
    sag’s ihm ja nicht don’t you tell ( oder go telling) him;
    lass sie ja in Ruhe just ( oder you’d better) leave her alone;
    bring es ja mit make sure you bring it
    ja, weißt du denn nicht, dass … you mean to say you really don’t know (that) …;
    ja, so eine Überraschung! well, this really is a surprise;
    ja, wer kommt denn da? look who’s coming ( oder who’s here)!
    ich würde es ja gern tun, aber … I’d really like to do it, but …
    du weißt ja gar nicht … you have no idea …;
    das sag ich ja that’s what I mean
    er genießt Filme, ja er verschlingt sie he enjoys films (US movies), in fact he can’t get enough of them;
    schwer, ja sogar unmöglich difficult, or even ( oder if not) impossible;
    er hat es versprochen, ja geschworen he promised it, in fact he swore it (oder liter promised, nay swore it)
    du kommst doch später, ja? you 'are coming later on, aren’t you?;
    gibst du’s mir, ja? will you give it to me (, please)?; Zusicherung erhoffend: are you going to give it to me then?
    * * *
    das; Ja[s], Ja[s] yes
    * * *
    adv.
    yeah* adv.
    yep* adv.
    yes adv. interj.
    yeah* interj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ja

  • 8 Kleidung

    f clothes Pl.; lit., meist iro. garb; förm. attire; für einen bestimmten Zweck: auch gear; Nahrung und Kleidung food and clothing; warme Kleidung warm clothing ( oder clothes); komische Kleidung strange garb ( oder attire oder get-up) iro.; schützende Kleidung protective clothing ( oder gear); in voller Kleidung fully clothed
    * * *
    die Kleidung
    wear; clothes; get-up; dress; raiment; outfit; garment; clothing; apparel; attire
    * * *
    Klei|dung ['klaidʊŋ]
    f -, no pl
    clothes pl, clothing (ESP COMM)

    warme Kléídung — warm clothing or clothes

    für jds ( Nahrung und) Kléídung sorgen — to( feed and) clothe sb

    * * *
    die
    1) (clothing: in formal attire.) attire
    2) (clothes: in fine array.) array
    3) (clothes: warm clothing.) clothing
    4) (clothes: a monk's habit.) habit
    5) (what one is wearing or dressed in: He has strange tastes in dress.) dress
    6) (articles for use as clothes: casual wear; sportswear; leisure wear.) wear
    7) (an oil-rig.) rig
    * * *
    Klei·dung
    <-, -en>
    f pl selten clothes npl, clothing no indef art, no pl
    * * *
    die; Kleidung: clothes pl.; clothing
    * * *
    Kleidung f clothes pl; liter, meist iron garb; form attire; für einen bestimmten Zweck: auch gear;
    Nahrung und Kleidung food and clothing;
    warme Kleidung warm clothing ( oder clothes);
    komische Kleidung strange garb ( oder attire oder get-up) iron;
    schützende Kleidung protective clothing ( oder gear);
    in voller Kleidung fully clothed
    * * *
    die; Kleidung: clothes pl.; clothing
    * * *
    -en f.
    apparel n.
    clothes n.
    clothing n.
    raiment n.
    wardrobe n.
    wear n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kleidung

  • 9 niedlich

    Adj.
    1. sweet, cute; das ist ja niedlich! umg., iro. charming!
    2. Dial., meist iro. tiny
    * * *
    dinky; dainty; sweet; cute
    * * *
    nied|lich ['niːtlɪç]
    1. adj
    sweet, cute, pretty little attr
    2. adv
    cutely, sweetly

    níédlich aussehento look sweet

    sie hat das Lied níédlich gesungen — she sang that song sweetly

    das Kätzchen lag so níédlich auf meinem Bett — the kitten looked so sweet lying on my bed

    * * *
    1) ((especially American) attractive or pleasing in any way: a cute baby.) cute
    2) (cunningly clever: You think you're pretty cute, don't you!) cute
    * * *
    nied·lich
    [ˈni:tlɪç]
    I. adj cute, sweet, pretty, nice
    II. adv nicely, sweetly
    * * *
    1.
    Adjektiv sweet; cute (Amer. coll.); sweet little attrib.; dear little attrib
    2.
    adverbial <dance, nibble> sweetly, prettily; <babble, play> sweetly, cutely (Amer. coll.)
    * * *
    1. sweet, cute;
    das ist ja niedlich! umg, iron charming!
    2. dial, meist iron tiny
    * * *
    1.
    Adjektiv sweet; cute (Amer. coll.); sweet little attrib.; dear little attrib
    2.
    adverbial <dance, nibble> sweetly, prettily; <babble, play> sweetly, cutely (Amer. coll.)
    * * *
    adj.
    cute adj.
    dinky adj.
    neat adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > niedlich

  • 10 trefflich

    lit. und hum.
    I Adj. Person: als Mensch: fine, outstanding, admirable (attr. mit Namen auch iro.), excellent (attr. mit Namen meist iro.); im Ausüben einer Tätigkeit: outstanding, excellent, first-rate; Wein etc.: (erlesen) fine, excellent, superb, exquisite
    II Adv.: sich trefflich auf etw. verstehen be expert in ( oder an expert on) s.th.; darüber lässt sich trefflich streiten that is a (really) contentious (Am. a hot-button) issue, you could argue over that (one) till the cows come home umg.
    * * *
    trẹff|lich ['trɛflɪç] (liter)
    1. adj
    splendid, excellent
    2. adv
    splendidly, excellently
    * * *
    treff·lich
    <-er, -ste>
    adj attr (geh o veraltend) splendid
    * * *
    1.
    (geh.) Adjektiv excellent; splendid < person>; first-rate < scholar>
    2.
    adverbial excellently; splendidly
    * * *
    trefflich liter und hum
    A. adj Person: als Mensch: fine, outstanding, admirable (attr) (mit Namen auch iron), excellent (attr) (mit Namen meist iron); im Ausüben einer Tätigkeit: outstanding, excellent, first-rate; Wein etc: (erlesen) fine, excellent, superb, exquisite
    B. adv:
    sich trefflich auf etwas verstehen be expert in ( oder an expert on) sth;
    darüber lässt sich trefflich streiten that is a (really) contentious (US a hot-button) issue, you could argue over that (one) till the cows come home umg
    * * *
    1.
    (geh.) Adjektiv excellent; splendid < person>; first-rate < scholar>
    2.
    adverbial excellently; splendidly

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > trefflich

  • 11 Weg

    Adv. away; (weggegangen sein, verloren) gone; (nicht zu Hause) not in; meine Uhr ist weg my watch is ( oder has) gone; der Zug, die Maschine etc. ist schon weg has (already) left; weg da! umg. get away!; weg damit! umg. take it away!; Finger oder Hände weg! umg. hands off!; nichts wie weg! umg. let’s get out of here, scram! Sl.; weg sein umg. (bewusstlos) be out (for the count); nach Alkohol: be gone; (geistesabwesend) be miles away, be away with the fairies; ganz ( hin und) weg sein umg. (begeistert) be thrilled to bits, be over the moon; ich bin darüber weg I’ve got over it, I’m over it; in einem weg umg. non-stop; Fenster etc.
    * * *
    der Weg
    (Methode) way; approach;
    (Strecke) course; route; road;
    (kleine Straße) path; way; track; pathway; lane
    * * *
    [veːk]
    m -(e)s, -e
    [-gə]
    1) (=Pfad, Gehweg fig) path; (= Waldweg, Wanderweg etc) track, path; (= Straße) road

    am Wége — by the wayside

    woher des Wég(e)s? (old) — where have you come from?, whence comest thou? (obs)

    wohin des Wég(e)s? (old) — where are you going to?, whither goest thou? (obs)

    des Wég(e)s kommen (old) — to come walking/riding etc up

    in einer Gegend Wég und Steg kennen — to know an area like the back of one's hand

    jdm in den Wég treten, jdm den Wég versperren or verstellen — to block or bar sb's way

    jdm/einer Sache im Wég stehen (fig) — to stand in the way of sb/sth

    sich selbst im Wég stehen (fig)to be one's own worst enemy

    jdm Hindernisse or Steine in den Wég legen (fig)to put obstructions in sb's way

    jdm nicht über den Wég trauen (fig)not to trust sb an inch

    jdn aus dem Wég räumen (fig)to get rid of sb

    etw aus dem Wég räumen (fig) — to remove sth; Missverständnisse to clear sth up

    neue Wége beschreiten (fig)to tread new paths

    den Wég der Sünde/Tugend gehen — to follow the path of sin/virtue

    die Wége Gottes — the ways of the Lord

    den Wég des geringsten Widerstandes gehen — to follow the line of least resistance

    der Wég zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert (Prov)the road to Hell is paved with good intentions (prov)

    See:
    2) (lit, fig = Route) way; (= Entfernung) distance; (= Reise) journey; (zu Fuß) walk; (fig zum Erfolg) way, road; (= Bildungsweg) road

    ich muss diesen Wég jeden Tag zweimal gehen/fahren — I have to walk/drive this stretch twice a day

    auf dem Wég nach London/zur Arbeit — on the way to London/work

    auf dem Wég zu jdm/nach einem Ort sein — to be on the or one's way to sb's/a place

    sich auf den Wég machen — to set off

    6 km Wég — 6 kms away

    noch zwei Stunden/ein Stück Wég vor sich haben — to still have two hours/some distance to travel

    jdn ein Stück Wég(es) begleiten (geh)to accompany sb part of the way

    mein erster Wég war zur Bank — the first thing I did was go to the bank

    jdn auf seinem letzten Wég begleiten (euph)to pay one's last respects to sb

    seiner Wége gehen (geh) (lit) — to go on one's way; (fig) to go one's own way

    welchen Wég haben sie eingeschlagen? (lit)what road did they take?

    einen neuen Wég einschlagen (fig) — to follow a new avenue; (beruflich) to follow a new career

    den falschen/richtigen Wég einschlagen — to follow the wrong/right path or road or (fig) avenue

    jdm etw mit auf den Wég geben (lit) — to give sb sth to take with him/her etc

    jdm einen guten Rat mit auf den Wég geben — to give sb good advice to follow in life

    jdm/einer Sache aus dem Wég gehen (lit) — to get out of sb's way/the way of sth; (fig) to avoid sb/sth

    jdm über den Wég laufen (fig)to run into sb

    seinen Wég (im Leben/Beruf) machen (fig) — to make one's way in life/one's career

    seinen Wég nehmen (fig)to take its course

    etw in die Wége leiten — to arrange sth

    etw auf den Wég bringen — to get sth under way

    jdm/sich den Wég verbauen — to ruin sb's/one's chances or prospects (für of)

    auf dem besten Wég sein, etw zu tun — to be well on the way to doing sth

    der gerade Wég ist der kürzeste or beste (Prov)honesty is the best policy

    3) (= Mittel, Art und Weise) way; (= Methode) method

    auf welchem Wég kommt man am schnellsten zu Geld? — what's the fastest way of making or to make money?

    auf welchem Wég sind Sie zu erreichen? — how can I get in touch with you?

    auf diesem Wége — this way

    auf diplomatischem Wége — through diplomatic channels

    auf gesetzlichem or legalem Wége — legally, by legal means

    auf künstlichem Wége — artificially, by artificial means

    See:
    4) (inf = Besorgung) errand
    * * *
    1) (to or at a distance from the person speaking or the person or thing spoken about: He lives three miles away (from the town); Go away!; Take it away!) away
    2) (in the opposite direction: She turned away so that he would not see her tears.) away
    3) (a means of sending or receiving information etc: We got the information through the usual channels.) channel
    4) (a narrow road or street: a winding lane.) lane
    5) (the path or direction in which something moves: the course of the Nile.) course
    6) (away (from a place, time etc): He walked off; She cut her hair off; The holidays are only a week off; She took off her coat.) off
    7) ((any place on) the line along which someone or something is moving: She stood right in the path of the bus.) path
    8) (an opening or passageway: This is the way in/out; There's no way through.) way
    9) (a route, direction etc: Which way shall we go?; Which is the way to Princes Street?; His house is on the way from here to the school; Will you be able to find your/the way to my house?; Your house is on my way home; The errand took me out of my way; a motorway.) way
    10) (used in the names of roads: His address is 21 Melville Way.) way
    11) (a distance: It's a long way to the school; The nearest shops are only a short way away.) way
    12) (used with many verbs to give the idea of progressing or moving: He pushed his way through the crowd; They soon ate their way through the food.) way
    13) (a route; the correct road(s) to follow in order to arrive somewhere: We'd better look at the map because I'm not sure of the road.) road
    14) (a way that leads to something: the road to peace; He's on the road to ruin.) road
    15) (a path or rough road: a mountain track.) track
    16) ((the distance covered during) an outing or journey on foot: She wants to go for / to take a walk; It's a long walk to the station.) walk
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ve:k, pl ˈve:gə]
    m
    sie stand am \Weg she stood by the wayside
    2. (Route) way
    das ist der kürzeste \Weg nach Berlin this is the shortest route to Berlin
    auf dem \Weg [zu jdm/irgendwohin] sein to be on one's way [to sb/somewhere]
    auf dem richtigen \Weg sein to be on the right track
    vom \Weg abkommen to lose one's way
    jdn nach dem \Wegfragen to ask sb the way
    auf jds \Weg liegen to be on sb's way
    sich akk auf den \Weg [irgendwohin] machen to set off [for somewhere]
    es wird schon spät, ich muss mich auf den \Weg machen it's getting late, I must be on my way!
    jdm den \Weg versperren to block [or bar] sb's way
    3. (Strecke) way
    bis zu euch muss ich einen \Weg von über drei Stunden zurücklegen I've got a journey of more than three hours to get to your place
    4. (Gang, Besorgung) errand
    \Wege zu erledigen haben to have some shopping to do
    5. (Methode) way
    es gibt keinen anderen \Weg there is no choice
    auf friedlichem \Wege (geh) by peaceful means
    auf illegalem \Wege by illegal means, illegally
    auf schriftlichem \Wege (geh) in writing
    neue \Wege gehen to follow new avenues
    7.
    aus dem \Weg! stand aside!, make way!
    geh mir aus dem \Weg! get out of my way!
    etw dat den \Weg bereiten to pave the way [or prepare the ground] for sth
    auf dem \Wege der Besserung sein (geh) to be on the road to recovery
    auf dem besten \Wege sein, etw zu tun to be well on the way to doing sth
    etw auf den \Weg bringen to introduce sth
    sich dat den \Weg frei schießen to shoot one's way out
    jdm etw mit auf den \Weg geben to give sb sth to take with him/her
    du brauchst mir nichts mit auf den \Weg zu geben, ich weiß das schon I don't need you to tell me anything, I already know
    jdm eine Ermahnung/einen Ratschlag mit auf den \Weg geben to give sb a warning/piece of advice for the future
    seinen \Weg gehen to go one's own way
    seiner \Wege gehen (geh) to continue [or carry on] regardless
    jdm/etw aus dem \Weg gehen to avoid sb/sth
    den \Weg des geringsten Widerstandes gehen to take the line of least resistance
    jdm auf halbem \Wege entgegenkommen to meet sb halfway
    des \Weges kommen (geh) to approach
    jdm über den \Weg laufen to run into sb
    lauf mir nicht noch mal über den \Weg! don't come near me again!
    etw in die \Wege leiten to arrange sth
    jdn auf seinem letzten \Weg begleiten (euph) to pay one's last respects to sb
    jdn aus dem \Weg räumen to get rid of sb
    etw aus dem \Weg räumen to remove sth
    vom rechten \Weg abkommen to wander from the straight and narrow fam
    jdm/etw im \Wege stehen to stand in the way of sb/sth
    nur die Kostenfrage steht der Verwirklichung des Projekts im \Wege only the issue of cost is an obstacle to this project being implemented
    sich dat selbst im \Weg stehen to be one's own worst enemy
    jdm nicht über den \Weg trauen (fam) not to trust sb an inch
    hier trennen sich unsere \Wege this is where we part company
    sich dat einen \Weg verbauen to ruin one's chances
    viele \Wege führen nach Rom (prov) all roads lead to Rome prov
    woher des \Weg[e]s? (veraltet) where do you come from?
    wohin des \Weg[e]s? (veraltet) where are you going to?; s.a. Hindernis, Stein
    * * *
    der; Weg[e]s,Wege
    1) (FußWeg) path; (FeldWeg) track

    ‘kein öffentlicher Weg’ — ‘no public right of way’

    am Weg[e] — by the wayside

    2) (Zugang) way; (Passage, Durchgang) passage

    sich (Dat.) einen Weg durch etwas bahnen — clear a path or way through something

    geh [mir] aus dem Weg[e] — get out of the or my way

    jemandem im Weg[e] stehen od. (auch fig.) sein — be in somebody's way; (fig.)

    einer Sache (Dat.) im Weg[e] stehen — stand in the way of something

    jemandem aus dem Weg[e] gehen — keep out of sb's way; avoid somebody

    einer Diskussion aus dem Weg[e] gehen — avoid a discussion

    jemanden/etwas aus dem Weg[e] räumen — get rid of somebody/something

    3) (Route, Verbindung) way; route

    [jemanden] nach dem Weg fragen — ask [somebody] the way

    das liegt auf dem/meinem Weg — that's on the/my way; (fig.)

    er ist mir über den Weg gelaufen(ugs.) I ran or bumped into him

    seinen Weg machen — make one's way [in the world]

    4) (Strecke, Entfernung) distance; (Gang) walk; (Reise) journey

    es sind 2 km/10 Minuten Weg — it is a distance of two kilometres/it is ten minutes' walk

    er hat noch einen weiten Weg vor sich — (Dat.) he still has a long way to go

    auf halbem Weg[e] — (auch fig.) halfway

    sich auf den Weg machen — set off; (fig.)

    jemandem einen guten Ratschlag mit auf den Weg geben — give somebody some good advice for his/her future life

    auf dem besten Weg sein, etwas zu tun — (meist iron.) be well on the way towards doing something

    er ist auf dem Weg[e] der Besserung — he's on the road to recovery

    5) (ugs.): (Besorgung) errand

    einen Weg machendo or run an errand

    6) (Methode) way; (Mittel) means

    auf schnellstem Weg[e] — as speedily as possible

    auf schriftlichem Weg[e] — by letter

    * * *
    Weg m; -(e)s, -e
    1. way (auch Richtung); (Pfad) path (auch fig und IT); (Route) route; (Gang) walk; (Besorgung) errand; (Weg zum Ziel) course;
    am Wege by the wayside;
    auf dem Wege on the way;
    das liegt auf meinem Weg that’s on my way, I’ll be passing (by) there on my way (home etc);
    einen Weg machen umg (Spaziergang) go for a walk;
    jemandem über den Weg laufen umg run ( oder bump) into sb;
    jemandem den Weg zeigen/beschreiben show sb the way/give sb directions;
    jemandem einen Weg abnehmen spare sb the trip;
    jemandem etwas mit auf den Weg geben give sb sth to take along with them, give sb sth for the journey; fig (Rat etc) give sb sth to remember;
    aus dem Wege gehen get out of the way, step aside; fig steer clear (+gen of); fig auch 2;
    jemandem im Wege stehen auch fig be in sb’s way;
    jemandem in den Weg treten bar sb’s way; fig get in sb’s way;
    scheiden sich unsere Wege this is where we say goodbye; fig this is the parting of the ways;
    Weg und Steg geh the highroads and byroads pl;
    Weg und Steg kennen know every inch of the area
    2. fig:
    sein letzter Weg (Beerdigung) his final journey;
    den Weg allen Fleisches gehen geh, euph go the way of all flesh;
    etwas/jemanden aus dem Weg schaffen get rid of sth/sb;
    aus dem Weg räumen (Hindernis etc) clear out of the way; umg (jemanden) get rid of sb;
    der/auf dem Weg zum Erfolg the/on the road to success;
    auf dem Wege der Besserung on the road to recovery;
    auf dem besten Weg(e) sein zu (+inf) be well on the way to (+ger)
    auf dem besten Weg(e) sein, sich zu ruinieren be heading for disaster;
    auf dem richtigen Weg(e) sein be on the right track;
    jemanden auf den richtigen Weg bringen put sb back on the straight and narrow;
    er wird seinen Weg machen he’ll go far ( oder go places);
    ich traue ihm nicht über den Weg umg I don’t trust him an inch, I wouldn’t trust him as far as I can throw him;
    jemandem aus dem Weg gehen steer clear of sb;
    seine eigenen Wege gehen go one’s own way, do one’s own thing umg;
    unsere Wege haben sich getrennt we went our separate ways;
    einer Frage/Entscheidung aus dem Wege gehen evade a question, avoid the issue/avoid making a decision;
    ebnen pave the way for; (einer Sache) auch prepare the ground for;
    in die Wege leiten initiate, start sth off; (vorbereiten) pave the way for;
    da führt kein Weg dran vorbei umg there’s no way (a)round it;
    dem steht nichts im Wege there’s nothing to stop it;
    der Weg ist das Ziel the way is the goal
    3. fig (Art und Weise, Methode) way;
    auf gesetzlichem Wege legally, by legal means;
    auf diplomatischem Wege through diplomatic channels;
    auf diesem Wege this way;
    auf kaltem Wege pej by fair means or foul, without bothering too much about the niceties, US auch by hook or by crook;
    neue Wege in der Kindererziehung new approaches to child education;
    neue Wege gehen try a new tack, pursue a different path;
    es bleibt kein anderer Weg offen there’s no choice ( oder alternative); abbringen 1, bahnen, halb A 3, irdisch, Mittel1 1, Widerstand 1, Wille etc
    * * *
    der; Weg[e]s,Wege
    1) (FußWeg) path; (FeldWeg) track

    ‘kein öffentlicher Weg’ — ‘no public right of way’

    am Weg[e] — by the wayside

    2) (Zugang) way; (Passage, Durchgang) passage

    sich (Dat.) einen Weg durch etwas bahnen — clear a path or way through something

    geh [mir] aus dem Weg[e] — get out of the or my way

    jemandem im Weg[e] stehen od. (auch fig.) sein — be in somebody's way; (fig.)

    einer Sache (Dat.) im Weg[e] stehen — stand in the way of something

    jemandem aus dem Weg[e] gehen — keep out of sb's way; avoid somebody

    einer Diskussion aus dem Weg[e] gehen — avoid a discussion

    jemanden/etwas aus dem Weg[e] räumen — get rid of somebody/something

    3) (Route, Verbindung) way; route

    [jemanden] nach dem Weg fragen — ask [somebody] the way

    das liegt auf dem/meinem Weg — that's on the/my way; (fig.)

    er ist mir über den Weg gelaufen(ugs.) I ran or bumped into him

    seinen Weg machen — make one's way [in the world]

    4) (Strecke, Entfernung) distance; (Gang) walk; (Reise) journey

    es sind 2 km/10 Minuten Weg — it is a distance of two kilometres/it is ten minutes' walk

    er hat noch einen weiten Weg vor sich — (Dat.) he still has a long way to go

    auf halbem Weg[e] — (auch fig.) halfway

    sich auf den Weg machen — set off; (fig.)

    jemandem einen guten Ratschlag mit auf den Weg geben — give somebody some good advice for his/her future life

    auf dem besten Weg sein, etwas zu tun — (meist iron.) be well on the way towards doing something

    er ist auf dem Weg[e] der Besserung — he's on the road to recovery

    5) (ugs.): (Besorgung) errand

    einen Weg machendo or run an errand

    6) (Methode) way; (Mittel) means

    auf schnellstem Weg[e] — as speedily as possible

    auf schriftlichem Weg[e] — by letter

    * * *
    -e (Mathematik) m.
    path n. -e m.
    alley n.
    itinerary n.
    lane n.
    path n.
    road n.
    route n.
    way n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Weg

  • 12 weg

    Adv. away; (weggegangen sein, verloren) gone; (nicht zu Hause) not in; meine Uhr ist weg my watch is ( oder has) gone; der Zug, die Maschine etc. ist schon weg has (already) left; weg da! umg. get away!; weg damit! umg. take it away!; Finger oder Hände weg! umg. hands off!; nichts wie weg! umg. let’s get out of here, scram! Sl.; weg sein umg. (bewusstlos) be out (for the count); nach Alkohol: be gone; (geistesabwesend) be miles away, be away with the fairies; ganz ( hin und) weg sein umg. (begeistert) be thrilled to bits, be over the moon; ich bin darüber weg I’ve got over it, I’m over it; in einem weg umg. non-stop; Fenster etc.
    * * *
    der Weg
    (Methode) way; approach;
    (Strecke) course; route; road;
    (kleine Straße) path; way; track; pathway; lane
    * * *
    [veːk]
    m -(e)s, -e
    [-gə]
    1) (=Pfad, Gehweg fig) path; (= Waldweg, Wanderweg etc) track, path; (= Straße) road

    am Wége — by the wayside

    woher des Wég(e)s? (old) — where have you come from?, whence comest thou? (obs)

    wohin des Wég(e)s? (old) — where are you going to?, whither goest thou? (obs)

    des Wég(e)s kommen (old) — to come walking/riding etc up

    in einer Gegend Wég und Steg kennen — to know an area like the back of one's hand

    jdm in den Wég treten, jdm den Wég versperren or verstellen — to block or bar sb's way

    jdm/einer Sache im Wég stehen (fig) — to stand in the way of sb/sth

    sich selbst im Wég stehen (fig)to be one's own worst enemy

    jdm Hindernisse or Steine in den Wég legen (fig)to put obstructions in sb's way

    jdm nicht über den Wég trauen (fig)not to trust sb an inch

    jdn aus dem Wég räumen (fig)to get rid of sb

    etw aus dem Wég räumen (fig) — to remove sth; Missverständnisse to clear sth up

    neue Wége beschreiten (fig)to tread new paths

    den Wég der Sünde/Tugend gehen — to follow the path of sin/virtue

    die Wége Gottes — the ways of the Lord

    den Wég des geringsten Widerstandes gehen — to follow the line of least resistance

    der Wég zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert (Prov)the road to Hell is paved with good intentions (prov)

    See:
    2) (lit, fig = Route) way; (= Entfernung) distance; (= Reise) journey; (zu Fuß) walk; (fig zum Erfolg) way, road; (= Bildungsweg) road

    ich muss diesen Wég jeden Tag zweimal gehen/fahren — I have to walk/drive this stretch twice a day

    auf dem Wég nach London/zur Arbeit — on the way to London/work

    auf dem Wég zu jdm/nach einem Ort sein — to be on the or one's way to sb's/a place

    sich auf den Wég machen — to set off

    6 km Wég — 6 kms away

    noch zwei Stunden/ein Stück Wég vor sich haben — to still have two hours/some distance to travel

    jdn ein Stück Wég(es) begleiten (geh)to accompany sb part of the way

    mein erster Wég war zur Bank — the first thing I did was go to the bank

    jdn auf seinem letzten Wég begleiten (euph)to pay one's last respects to sb

    seiner Wége gehen (geh) (lit) — to go on one's way; (fig) to go one's own way

    welchen Wég haben sie eingeschlagen? (lit)what road did they take?

    einen neuen Wég einschlagen (fig) — to follow a new avenue; (beruflich) to follow a new career

    den falschen/richtigen Wég einschlagen — to follow the wrong/right path or road or (fig) avenue

    jdm etw mit auf den Wég geben (lit) — to give sb sth to take with him/her etc

    jdm einen guten Rat mit auf den Wég geben — to give sb good advice to follow in life

    jdm/einer Sache aus dem Wég gehen (lit) — to get out of sb's way/the way of sth; (fig) to avoid sb/sth

    jdm über den Wég laufen (fig)to run into sb

    seinen Wég (im Leben/Beruf) machen (fig) — to make one's way in life/one's career

    seinen Wég nehmen (fig)to take its course

    etw in die Wége leiten — to arrange sth

    etw auf den Wég bringen — to get sth under way

    jdm/sich den Wég verbauen — to ruin sb's/one's chances or prospects (für of)

    auf dem besten Wég sein, etw zu tun — to be well on the way to doing sth

    der gerade Wég ist der kürzeste or beste (Prov)honesty is the best policy

    3) (= Mittel, Art und Weise) way; (= Methode) method

    auf welchem Wég kommt man am schnellsten zu Geld? — what's the fastest way of making or to make money?

    auf welchem Wég sind Sie zu erreichen? — how can I get in touch with you?

    auf diesem Wége — this way

    auf diplomatischem Wége — through diplomatic channels

    auf gesetzlichem or legalem Wége — legally, by legal means

    auf künstlichem Wége — artificially, by artificial means

    See:
    4) (inf = Besorgung) errand
    * * *
    1) (to or at a distance from the person speaking or the person or thing spoken about: He lives three miles away (from the town); Go away!; Take it away!) away
    2) (in the opposite direction: She turned away so that he would not see her tears.) away
    3) (a means of sending or receiving information etc: We got the information through the usual channels.) channel
    4) (a narrow road or street: a winding lane.) lane
    5) (the path or direction in which something moves: the course of the Nile.) course
    6) (away (from a place, time etc): He walked off; She cut her hair off; The holidays are only a week off; She took off her coat.) off
    7) ((any place on) the line along which someone or something is moving: She stood right in the path of the bus.) path
    8) (an opening or passageway: This is the way in/out; There's no way through.) way
    9) (a route, direction etc: Which way shall we go?; Which is the way to Princes Street?; His house is on the way from here to the school; Will you be able to find your/the way to my house?; Your house is on my way home; The errand took me out of my way; a motorway.) way
    10) (used in the names of roads: His address is 21 Melville Way.) way
    11) (a distance: It's a long way to the school; The nearest shops are only a short way away.) way
    12) (used with many verbs to give the idea of progressing or moving: He pushed his way through the crowd; They soon ate their way through the food.) way
    13) (a route; the correct road(s) to follow in order to arrive somewhere: We'd better look at the map because I'm not sure of the road.) road
    14) (a way that leads to something: the road to peace; He's on the road to ruin.) road
    15) (a path or rough road: a mountain track.) track
    16) ((the distance covered during) an outing or journey on foot: She wants to go for / to take a walk; It's a long walk to the station.) walk
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ve:k, pl ˈve:gə]
    m
    sie stand am \Weg she stood by the wayside
    2. (Route) way
    das ist der kürzeste \Weg nach Berlin this is the shortest route to Berlin
    auf dem \Weg [zu jdm/irgendwohin] sein to be on one's way [to sb/somewhere]
    auf dem richtigen \Weg sein to be on the right track
    vom \Weg abkommen to lose one's way
    jdn nach dem \Wegfragen to ask sb the way
    auf jds \Weg liegen to be on sb's way
    sich akk auf den \Weg [irgendwohin] machen to set off [for somewhere]
    es wird schon spät, ich muss mich auf den \Weg machen it's getting late, I must be on my way!
    jdm den \Weg versperren to block [or bar] sb's way
    3. (Strecke) way
    bis zu euch muss ich einen \Weg von über drei Stunden zurücklegen I've got a journey of more than three hours to get to your place
    4. (Gang, Besorgung) errand
    \Wege zu erledigen haben to have some shopping to do
    5. (Methode) way
    es gibt keinen anderen \Weg there is no choice
    auf friedlichem \Wege (geh) by peaceful means
    auf illegalem \Wege by illegal means, illegally
    auf schriftlichem \Wege (geh) in writing
    neue \Wege gehen to follow new avenues
    7.
    aus dem \Weg! stand aside!, make way!
    geh mir aus dem \Weg! get out of my way!
    etw dat den \Weg bereiten to pave the way [or prepare the ground] for sth
    auf dem \Wege der Besserung sein (geh) to be on the road to recovery
    auf dem besten \Wege sein, etw zu tun to be well on the way to doing sth
    etw auf den \Weg bringen to introduce sth
    sich dat den \Weg frei schießen to shoot one's way out
    jdm etw mit auf den \Weg geben to give sb sth to take with him/her
    du brauchst mir nichts mit auf den \Weg zu geben, ich weiß das schon I don't need you to tell me anything, I already know
    jdm eine Ermahnung/einen Ratschlag mit auf den \Weg geben to give sb a warning/piece of advice for the future
    seinen \Weg gehen to go one's own way
    seiner \Wege gehen (geh) to continue [or carry on] regardless
    jdm/etw aus dem \Weg gehen to avoid sb/sth
    den \Weg des geringsten Widerstandes gehen to take the line of least resistance
    jdm auf halbem \Wege entgegenkommen to meet sb halfway
    des \Weges kommen (geh) to approach
    jdm über den \Weg laufen to run into sb
    lauf mir nicht noch mal über den \Weg! don't come near me again!
    etw in die \Wege leiten to arrange sth
    jdn auf seinem letzten \Weg begleiten (euph) to pay one's last respects to sb
    jdn aus dem \Weg räumen to get rid of sb
    etw aus dem \Weg räumen to remove sth
    vom rechten \Weg abkommen to wander from the straight and narrow fam
    jdm/etw im \Wege stehen to stand in the way of sb/sth
    nur die Kostenfrage steht der Verwirklichung des Projekts im \Wege only the issue of cost is an obstacle to this project being implemented
    sich dat selbst im \Weg stehen to be one's own worst enemy
    jdm nicht über den \Weg trauen (fam) not to trust sb an inch
    hier trennen sich unsere \Wege this is where we part company
    sich dat einen \Weg verbauen to ruin one's chances
    viele \Wege führen nach Rom (prov) all roads lead to Rome prov
    woher des \Weg[e]s? (veraltet) where do you come from?
    wohin des \Weg[e]s? (veraltet) where are you going to?; s.a. Hindernis, Stein
    * * *
    der; Weg[e]s,Wege
    1) (FußWeg) path; (FeldWeg) track

    ‘kein öffentlicher Weg’ — ‘no public right of way’

    am Weg[e] — by the wayside

    2) (Zugang) way; (Passage, Durchgang) passage

    sich (Dat.) einen Weg durch etwas bahnen — clear a path or way through something

    geh [mir] aus dem Weg[e] — get out of the or my way

    jemandem im Weg[e] stehen od. (auch fig.) sein — be in somebody's way; (fig.)

    einer Sache (Dat.) im Weg[e] stehen — stand in the way of something

    jemandem aus dem Weg[e] gehen — keep out of sb's way; avoid somebody

    einer Diskussion aus dem Weg[e] gehen — avoid a discussion

    jemanden/etwas aus dem Weg[e] räumen — get rid of somebody/something

    3) (Route, Verbindung) way; route

    [jemanden] nach dem Weg fragen — ask [somebody] the way

    das liegt auf dem/meinem Weg — that's on the/my way; (fig.)

    er ist mir über den Weg gelaufen(ugs.) I ran or bumped into him

    seinen Weg machen — make one's way [in the world]

    4) (Strecke, Entfernung) distance; (Gang) walk; (Reise) journey

    es sind 2 km/10 Minuten Weg — it is a distance of two kilometres/it is ten minutes' walk

    er hat noch einen weiten Weg vor sich — (Dat.) he still has a long way to go

    auf halbem Weg[e] — (auch fig.) halfway

    sich auf den Weg machen — set off; (fig.)

    jemandem einen guten Ratschlag mit auf den Weg geben — give somebody some good advice for his/her future life

    auf dem besten Weg sein, etwas zu tun — (meist iron.) be well on the way towards doing something

    er ist auf dem Weg[e] der Besserung — he's on the road to recovery

    5) (ugs.): (Besorgung) errand

    einen Weg machendo or run an errand

    6) (Methode) way; (Mittel) means

    auf schnellstem Weg[e] — as speedily as possible

    auf schriftlichem Weg[e] — by letter

    * * *
    weg adv away; (weggegangen sein, verloren) gone; (nicht zu Hause) not in;
    meine Uhr ist weg my watch is ( oder has) gone;
    der Zug, die Maschine etc
    ist schon weg has (already) left;
    weg da! umg get away!;
    weg damit! umg take it away!;
    Hände weg! umg hands off!;
    nichts wie weg! umg let’s get out of here, scram! sl;
    weg sein umg (bewusstlos) be out (for the count); nach Alkohol: be gone; (geistesabwesend) be miles away, be away with the fairies;
    ganz (hin und) weg sein umg (begeistert) be thrilled to bits, be over the moon;
    ich bin darüber weg I’ve got over it, I’m over it;
    in einem weg umg non-stop; Fenster etc
    * * *
    der; Weg[e]s,Wege
    1) (FußWeg) path; (FeldWeg) track

    ‘kein öffentlicher Weg’ — ‘no public right of way’

    am Weg[e] — by the wayside

    2) (Zugang) way; (Passage, Durchgang) passage

    sich (Dat.) einen Weg durch etwas bahnen — clear a path or way through something

    geh [mir] aus dem Weg[e] — get out of the or my way

    jemandem im Weg[e] stehen od. (auch fig.) sein — be in somebody's way; (fig.)

    einer Sache (Dat.) im Weg[e] stehen — stand in the way of something

    jemandem aus dem Weg[e] gehen — keep out of sb's way; avoid somebody

    einer Diskussion aus dem Weg[e] gehen — avoid a discussion

    jemanden/etwas aus dem Weg[e] räumen — get rid of somebody/something

    3) (Route, Verbindung) way; route

    [jemanden] nach dem Weg fragen — ask [somebody] the way

    das liegt auf dem/meinem Weg — that's on the/my way; (fig.)

    er ist mir über den Weg gelaufen(ugs.) I ran or bumped into him

    seinen Weg machen — make one's way [in the world]

    4) (Strecke, Entfernung) distance; (Gang) walk; (Reise) journey

    es sind 2 km/10 Minuten Weg — it is a distance of two kilometres/it is ten minutes' walk

    er hat noch einen weiten Weg vor sich — (Dat.) he still has a long way to go

    auf halbem Weg[e] — (auch fig.) halfway

    sich auf den Weg machen — set off; (fig.)

    jemandem einen guten Ratschlag mit auf den Weg geben — give somebody some good advice for his/her future life

    auf dem besten Weg sein, etwas zu tun — (meist iron.) be well on the way towards doing something

    er ist auf dem Weg[e] der Besserung — he's on the road to recovery

    5) (ugs.): (Besorgung) errand

    einen Weg machendo or run an errand

    6) (Methode) way; (Mittel) means

    auf schnellstem Weg[e] — as speedily as possible

    auf schriftlichem Weg[e] — by letter

    * * *
    -e (Mathematik) m.
    path n. -e m.
    alley n.
    itinerary n.
    lane n.
    path n.
    road n.
    route n.
    way n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > weg

  • 13 bemüßigt

    I P.P. bemüßigen
    II Adj. geh.: sich bemüßigt sehen / finden / fühlen zu (+ Inf.) feel obliged ( oder duty bound) to (+ Inf.)
    * * *
    be|mü|ßigt [bə'myːsɪçt]
    adj

    sich bemǘßigt fühlen/sehen/finden (geh, usu iro)to feel called upon or obliged

    * * *
    be·mü·ßigt
    [bəˈmy:sɪçt]
    sich akk \bemüßigt fühlen, etw zu tun [o sehen] (meist iron geh) to feel obliged [or called upon] to do sth
    * * *
    (geh. iron.) in

    sich bemüßigt fühlen, etwas zu tun — feel obliged to do something; feel it incumbent on oneself to do something

    * * *
    A. pperf bemüßigen
    B. adj geh:
    sich bemüßigt sehen/finden/fühlen zu (+inf) feel obliged ( oder duty bound) to (+inf)
    * * *
    (geh. iron.) in

    sich bemüßigt fühlen, etwas zu tun — feel obliged to do something; feel it incumbent on oneself to do something

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bemüßigt

  • 14 Nobelhotel

    No·bel·ho·tel
    nt (oft iron) luxury [or iron posh] hotel
    * * *
    Nobelherberge f, Nobelhotel n umg, meist iron high-class (umg posh, US upmarket) hotel

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nobelhotel

  • 15 glorreich

    glor·reich adj
    1)( meist iron) magnificent (a. iron)
    eine \glorreiche Idee a terrific idea ( iron)
    2) (großartig, ruhmreich) glorious

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > glorreich

  • 16 Baron

    m; -s, -e baron; als Anrede: Herr Baron My Lord; fig. (auch Industriebaron) baron, magnate, tycoon umg., captain of industry umg., meist iro.; fig. Rauschgifthandel: baron
    * * *
    der Baron
    baron
    * * *
    Ba|ron [ba'roːn]
    m -s, -e

    Barón (von) Schnapf — Baron or Lord Schnapf

    Herr Barón — my lord

    2) (fig = Industriebaron etc) baron, magnate
    * * *
    (a nobleman: He was made a baron; Baron Rothschild.) baron
    * * *
    Ba·ron(in)1
    <-s, -e>
    [baˈro:n]
    m(f) (Adelstitel) baron masc, baroness fem
    Ba·ron2
    [baˈro:n]
    m KOCHK (vom Lamm/Rind) baron [of beef/lamb]
    * * *
    der; Barons, Barone baron; (als Anrede)

    [Herr] Baron — ≈ my lord

    * * *
    Baron m; -s, -e baron; als Anrede:
    Herr Baron My Lord; fig (auch Industriebaron) baron, magnate, tycoon umg, captain of industry umg, meist iron; fig Rauschgifthandel: baron
    * * *
    der; Barons, Barone baron; (als Anrede)

    [Herr] Baron — ≈ my lord

    * * *
    -e m.
    baron n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Baron

  • 17 Beau

    [bo:] m; -s, -s; meist iro. beau, good looker umg.
    * * *
    [boː]
    m -, -s
    good-looker (inf)
    * * *
    <-, -s>
    [bo:]
    m (geh) dandy
    * * *
    Beau [boː] m; -s, -s; meist iron beau, good looker umg

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Beau

  • 18 beaugenscheinigen

    v/t meist iro. have ( oder take) a close look at
    * * *
    beaugenscheinigen v/t meist iron have ( oder take) a close look at

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beaugenscheinigen

  • 19 bewundern

    v/t
    1. admire ( wegen for); etw. an jemandem bewundern admire s.th. about s.o.; ich bewundere an ihr / ihm, wie... I admire his / her... (+ Ger.), I admire the way he / she...; ich bewundere ihn wegen seiner Ausdauer auch I admire his perseverance; seine Ausdauer ist zu bewundern his perseverance is admirable ( oder amazing)
    2. (ansehen) go and see; meist iro. go to admire
    * * *
    to adore; to admire
    * * *
    be|wụn|dern ptp bewu\#ndert
    vt
    to admire ( wegen for)
    * * *
    1) (to look at with great pleasure and often to express this pleasure: I've just been admiring your new car.) admire
    2) (to have a very high opinion of (something or someone): I admire John's courage.) admire
    * * *
    be·wun·dern *
    vt
    jdn/etw [wegen einer S. gen] \bewundern to admire sb/sth [for sth]
    etw [an jdm] \bewundern to admire sth [about sb]
    was ich an dir bewundere ist... what I admire about you is...
    * * *
    transitives Verb admire (wegen, für for)
    * * *
    1. admire (
    wegen for);
    etwas an jemandem bewundern admire sth about sb;
    ich bewundere an ihr/ihm, wie … I admire his/her … (+ger), I admire the way he/she …;
    ich bewundere ihn wegen seiner Ausdauer auch I admire his perseverance;
    seine Ausdauer ist zu bewundern his perseverance is admirable ( oder amazing)
    2. (ansehen) go and see; meist iron go to admire
    * * *
    transitives Verb admire (wegen, für for)
    * * *
    v.
    to admire v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bewundern

  • 20 entschieden

    I P.P. entscheiden
    II Adj.
    1. (entschlossen) determined, resolute; Verfechter, Gegner etc.: auch strong, uncompromising
    2. (nachdrücklich) emphatic, decided, uncompromising, categorical; (brüsk) peremptory; (respekteinflößend) authoritative
    3. (ausgesprochen) attr. decided, out-and-out; (unbestreitbar) unquestionable; ein entschiedener Gegner von a declared opponent ( oder enemy) of
    III Adv.
    1. (fest) firmly, resolutely; (nachdrücklich) emphatically; (brüsk) peremptorily; ( ganz) entschieden oder auf das Entschiedenste ablehnen flatly refuse, refuse outright, turn s.th. down flat; etw. ganz entschieden bestreiten / zurückweisen strongly ( oder vigorously) dispute s.th. / categorically ( oder flatly) reject s.th., reject s.th. outright; sich entschieden aussprechen für / gegen come out strongly in favo(u)r of / against
    2. (zweifellos) definitely, without (a) doubt, decidedly, distinctly meist iro.; entschieden zu wenig etc. auch far too little etc.
    * * *
    resolute; decided; peremptory; decisive
    * * *
    ent|schieden [ɛnt'ʃiːdn]
    1. ptp
    See:
    2. adj
    1) (= entschlossen) determined, resolute; Befürworter staunch; Ablehnung firm
    2) no pred (= eindeutig) decided, distinct

    er ist ein entschíédener Könner in seinem Fach — he is unquestionably an expert in his subject

    3. adv
    1) (= strikt) ablehnen firmly; bekämpfen resolutely; von sich weisen, zurückweisen staunchly

    das geht entschíéden zu weit — that's definitely going too far

    2) (= eindeutig) definitely
    * * *
    ((of manner, speech etc) firm and clear.) crisp
    * * *
    ent·schie·den
    [ɛntˈʃi:dn̩]
    II. adj
    1. (entschlossen) determined, resolute
    ein \entschiedener Befürworter a staunch supporter
    ein \entschiedener Gegner a resolute opponent
    2. (eindeutig) definite
    III. adv
    1. (entschlossen) firmly, resolutely
    den Vorschlag lehne ich ganz \entschieden ab I categorically reject the proposal
    2. (eindeutig) definitely
    diesmal bist du \entschieden zu weit gegangen this time you've definitely gone too far
    * * *
    1.
    1) (entschlossen) determined; resolute
    2) (eindeutig) definite
    2.
    adverbial resolutely

    etwas entschieden/auf das entschiedenste ablehnen — reject something emphatically or categorically

    * * *
    A. pperf entscheiden
    B. adj
    1. (entschlossen) determined, resolute; Verfechter, Gegner etc: auch strong, uncompromising
    2. (nachdrücklich) emphatic, decided, uncompromising, categorical; (brüsk) peremptory; (Respekt einflößend) authoritative
    3. (ausgesprochen) attr decided, out-and-out; (unbestreitbar) unquestionable;
    ein entschiedener Gegner von a declared opponent ( oder enemy) of
    C. adv
    1. (fest) firmly, resolutely; (nachdrücklich) emphatically; (brüsk) peremptorily;
    auf das Entschiedenste ablehnen flatly refuse, refuse outright, turn sth down flat;
    etwas ganz entschieden bestreiten/zurückweisen strongly ( oder vigorously) dispute sth/categorically ( oder flatly) reject sth, reject sth outright;
    sich entschieden aussprechen für/gegen come out strongly in favo(u)r of/against
    2. (zweifellos) definitely, without (a) doubt, decidedly, distinctly meist iron;
    entschieden zu wenig etc auch far too little etc
    * * *
    1.
    1) (entschlossen) determined; resolute
    2) (eindeutig) definite
    2.
    adverbial resolutely

    etwas entschieden/auf das entschiedenste ablehnen — reject something emphatically or categorically

    * * *
    adj.
    peremptory adj. adv.
    peremptorily adv.
    resolutely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entschieden

См. также в других словарях:

  • Iron (Album) — Iron Studioalbum von Ensiferum Veröffentlichung 18. Oktober 2004 Label Spinefarm Records Fo …   Deutsch Wikipedia

  • Unschuldsengel — Ụn|schulds|en|gel 〈m. 5; fig.; umg.〉 jmd., der vorgibt, an einem Missgeschick unschuldig zu sein; Sy Unschuldslamm ● den Unschuldsengel spielen * * * Ụn|schulds|en|gel, der, Ụn|schulds|lamm, das (meist iron.): jmd., den keine Schuld trifft, der …   Universal-Lexikon

  • Unschuldslamm — Ụn|schulds|lamm 〈n. 12u; fig.; umg.〉 = Unschuldsengel * * * Ụn|schulds|en|gel, der, Ụn|schulds|lamm, das (meist iron.): jmd., den keine Schuld trifft, der zu nichts Bösem fähig ist. * * * Ụn|schulds|en|gel, der (meist iron.), Ụn|schulds|lamm …   Universal-Lexikon

  • schön — schö̲n Adj; 1 so, dass es einem gefällt, wenn man es sieht, hört oder erlebt: Hattet ihr schönes Wetter im Urlaub?; Sie hat ein schönes Gesicht; Das Ballett fand ich ausgesprochen schön; Er hat eine schöne Stimme 2 schön (von jemandem) ≈ nett,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • suchen — su̲·chen; suchte, hat gesucht; [Vt/i] 1 (jemanden / etwas) suchen an verschiedenen Orten nachsehen, ob dort jemand / etwas ist ↔ ↑finden (1) <sich suchend umsehen; fieberhaft suchen>: einen Verbrecher, einen Vermissten, den richtigen Weg,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • blaublütig — aristokratisch; von blauem Blute; vornehm; aus hohem Hause; erlaucht; adlig; von Adel * * * blau|blü|tig 〈Adj.; iron.〉 adelig Siehe auch Info Eintrag: blaublütig …   Universal-Lexikon

  • Beglücker — Be|glụ̈|cker 〈m. 3; a. iron.〉 jmd., der andere beglückt ● er glaubt, ein Beglücker des Volkes zu sein * * * Be|glụ̈|cker, der; s, (meist iron.): Person, die jmdn. beglückt. * * * Be|glụ̈|cker, der; s, (meist iron.): Person, die jmdn. beglückt …   Universal-Lexikon

  • Dämchen — Däm|chen 〈n. 14〉 1. kleine Dame 2. 〈meist abwertend〉 sehr junges, unreifes Mädchen, das die Dame spielen will 3. Kokotte * * * Däm|chen, das; s, : 1. Vkl. zu ↑ 1Dame (1): ein altes D. 2. ( …   Universal-Lexikon

  • Heilige — Hei·li·ge der / die; n, n; kath; jemand, der im Sinne der katholischen Kirche ein sehr frommes und tugendhaftes Leben gelebt hat und der verehrt wird: Franz von Assisi wird als Heiliger verehrt || K : Heiligenbild, Heiligenlegende,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gut — alles klar! (umgangssprachlich); in Ordnung; d accord (umgangssprachlich); O. K. (umgangssprachlich); einverstanden; okay (umgangssprachlich); mehr als; reichlich; …   Universal-Lexikon

  • Gut — Gutshof; Domäne * * * gut [gu:t], besser, beste <Adj.>: 1. bestimmten Erwartungen, einer bestimmten Norm, bestimmten Zwecken in hohem Maß entsprechend; so, dass man damit einverstanden ist /Ggs. schlecht/: ein guter Schüler, Arzt, Redner;… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»