Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(langen)

  • 21 livelong

    live·long
    [ˈlɪvlɒŋ, AM -lɑ:ŋ]
    all the \livelong day den lieben langen Tag
    * * *
    ['lɪvlɒŋ]
    adj

    all the livelong dayden lieben langen Tag, den ganzen Tag über

    all the livelong nightdie ganze Nacht durch

    * * *
    livelong [ˈlıv-] adj:
    the livelong day poet den lieben langen Tag

    English-german dictionary > livelong

  • 22 longitudinal

    adjective längen-...
    * * *
    lon·gi·tu·di·nal
    [ˌlɒnʤɪˈtju:dɪnəl, AM ˌlɑ:nʤəˈtu:d-, -tju:d]
    adj inv
    1. (lengthwise) Längs-
    \longitudinal extent längenmäßige Ausdehnung
    \longitudinal muscles Längsmuskulatur f
    to take \longitudinal readings die Längengrade ablesen
    \longitudinal stripes Längsstreifen pl
    2. GEOG Längen-, Longitudinal-
    \longitudinal position Längenposition f
    * * *
    ["lɒŋgI'tjuːdɪnəl]
    adj
    Längs-
    * * *
    longitudinal [-dınl]
    A adj
    1. GEOG Längen…
    2. Längs…, längs verlaufend:
    longitudinal section TECH Längsschnitt m
    B s
    1. FLUG academic.ru/43678/longeron">longeron
    2. SCHIFF Längsspant m
    * * *
    adj.
    Längs- präfix.
    längslaufend adj.

    English-german dictionary > longitudinal

  • 23 mašiti

    (-ati) se langen, greifen (67) nach et; m. se šešira nach dem Hut greifen (langen); m. se oružja nach (zu) den Waffen greifen; m. se džepa in die Tasche greifen (langen)

    Hrvatski-Njemački rječnik > mašiti

  • 24 pružiti

    (-ati) strecken, aus|strecken, hin|strecken, vor|strecken, hin|hal-ten (69), reichen, hin|reichen, langen, hin|langen, vera'breichen; dehnen, aus|dehnen; p. se sich strecken (recken), sich (aus)dehnen; p. komu ruku j-m die Hand reichen (geben, bieten); p. ruku za nečim die Hand nach etwas ausstrecken (langen); p. komu milodar (lijek) j-m eine milde Gabe (eine Arznei) verabreichen; p. se prema pokrivaču sich nach der Decke strecken

    Hrvatski-Njemački rječnik > pružiti

  • 25 ὀρέγω

    ὀρέγω, recken, strecken, ausstrecken; πάντοσε χεῖρ' ὀρέγων, von dem Bettler, der die Gabe heischend die Hand ausstreckt. Daher: hinreichen, darreichen; gewöhnlich von dem, was die Gottheit verleiht; sich ausstrecken, seine Hand ausstrecken; ὠρέξατο χερσί, mit den Händen sich wonach strecken, hinlangen; ὀρέξάσϑαι ἀπὸ δίφρου, vom Wagen herab langen, reichen; ἔγχεϊ, sich mit dem Speer ausstrecken, d. i. mit gestreckter Lanze auf den Feind zielen; ποσσὶν ὀρωρέχαται πολεμίζειν, sie strecken sich mit den Füßen, schreiten aus um zu kämpfen; ὀρέξατ' ἰών, er reckte sich aus im Gehen, schritt weit aus; ὀρωρέχατο ποτὶ δειρήν, sie streckten sich nach dem Halse zu vorwärts; τινός, sich wonach strecken, wonach langen; οὗ παιδὸς ὀρέξατο, er langte nach seinem Kinde; auch nach einem langen, um ihn zu verwunden, nach ihm trachten; c. accus., das, wonach man trachtet, erlangen, treffen, bes. mit Waffen; ausstrecken; ὀρεχϑῆναι γάμων, danach verlangen, streben; τῶν πραγμάτων, nach der Herrschaft streben, ; τῆς γῆς, nach dem Lande zu

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὀρέγω

  • 26 manuleatus

    manuleātus, a, um (manuleus), mit langen Ärmeln (die die Hand bedeckten) versehen (griech. α), tunica, Plaut. Pseud. 738. – v. Pers. = in einer Tunika mit langen Ärmeln, Sen. ep. 33, 2. Suet. Cal. 52.

    lateinisch-deutsches > manuleatus

  • 27 peto

    peto, īvī u. iī, ītum, ere (altind. pátati, fliegt, griech. πέτομαι), nach etw. langen, reichen, I) im allg.: 1) eig.: a) m. der Hand usw. nach etw. langen, reichen, greifen, amicum Ilionea petit dextrā, laevāque Serestum, langt nach s. Fr. J. mit der R., d.i. bietet ihm die Rechte, Verg.: collum alcis amplexu, jmdm. um den Hals fallen, Cael. b. Quint. – b) mit einem Werkzeuge nach etw. od. jmd. zielen, werfen, schlagen, stoßen, hauen, α) übh.: adducto constitit arcu alta petens, Verg.: aëra disco, Hor.: alqm telis, Liv. u. Ov.: alqm malo (Apfel), Verg., saxis, Ov.: vultus alcis unguibus, ins Gesicht fahren, Hor.: alci genas ungue, Ov.: cornu petit (taurus), Verg.: morsu petunt (canes), beißen, Lucr. – β) als t. t. der Fechterspr., nach jmd. oder einem Körperteile einen Hieb od. Stoß führen, nach jmd. hauen, stechen, stoßen, jmdm. zu Leibe gehen, jmd. angreifen, anfallen, alqm, alcis latus, caput, collum u. dgl., Cic. u.a. (s. Benecke Cic. Cat. 1, 11): absol., petere vehementer (Ggstz. vitare [parieren] caute), Cic.: undique ex insidiis barbari a fronte ab tergo coorti comminus eminus petunt, Liv. – übtr., v. lebl. Subjj., cuius latus mucro ille petebat, Cic. – c) vermittelst der Füße od. sonstiger Bewegung, α) einen Ort aufsuchen, nach einem Orte hingehen, hineilen, auf einen Ort zureisen, tentoria gressu, Sil.: Dyrrhachium, Cic.: non castra, sed naves, Nep.: loca calidiora (v. den Kranichen), Cic.: caelum pennis, emporfliegen zum usw., Ov.: demersis rostris aequora ima, fahren unter usw., Verg.: Graiis Phasi petite, von Griechen besuchter Ph., Ov. – übtr., v. lebl. Subjj., campum petit amnis, ergießt sich nach der E., Verg.: mons petit astra, ragt gegen die St., Ov.: polygala altitudinem palmi petit, wächst empor zur usw., Plin. – β) zu jmd. hingehen, jmdm. nahen, ut te supplex peterem, Verg. Aen. 6, 115. – γ) eine Richtung, einen Weg nehmen, ergreifen, einschlagen, iter a Vibone Brundisium terrā petere contendi, Cic.: celeri per aethera lapsu diversas p. vias, Val. Flacc.: alium cursum p., Cic.: aliam in partem fugam, Caes. – 2) übtr., a) jmd. bittend angehen, vos volo, vos peto atque obsecro, Plaut. Curc. 148. – m. folg. ut u. Konj., eum petit litteris, ut ad Britanniam proficisceretur, Capit. Pert. 3, 5: u. so Eutr. 2, 24. Ps. Quint. decl. 9, 2. – b) (v. der Fechterspr. übtr.) jmdm. feindl. gleichs. zu Leibe gehen, ihn angreifen, bedrohen, gegen jmd. vorgehen, quotiescumque me petisti, per me tibi obstiti, Cic.: qui me epistulā petivit, ad te comminus accessit, Cic.: u. so p. alqm fraude et insidiis, Liv.: alqm falsis maiestatis criminibus, Tac. – u. etw. feindlich bedrohen, armis patriam, Vell.: bello urbem, Verg.: non iniustis vindiciis alienos fundos, sed castris, exercitu, signis inferendis, Cic. – u. bildl., auf jmd. zielen = jmdm. gelten, Troianos monstra petunt, Verg. Aen. 9, 128. – c) etwas verlangen, begehren, fordern, um etw. ersuchen, auf etw. Anspruch machen, bittweise = um etw. bitten, etw. erbitten, α) übh.: alcis vitam, Cic.: sui laboris praemia, Caes.: partem praedae, Tac.: opem ab alqo, Cic.: pacem a Romanis, Caes.: poenas ab alqo, Cic.: vitam nocenti, Tac.: alci tribunatum ab alqo, Cic.: ab alqo de alqa re, Brut. ep. ad Cic. – m. dopp. Acc., Iphicratem ab Atheniensibus ducem (zum F.), Nep.: quod iam te petit ista, Ov. – sehr oft mit folg. ut u. Konj., peto quaesoque, ut etc., Cic.: peto a te, vel, si pateris, oro, ut etc., Cic.: p. precibus per litteras ab alqo, ut etc., Cic.: selten p. de alqo, ut etc., Ulp. dig.: petito (Abl. absol.), ut etc., Iustin. 43, 5. § 5: m. bl. Coniunctiv, abs te peto, efficias, ut etc., Cic.: simul ab Gneo Pompeio consule petit, quos ex Cisalpina Gallia consules sacramento rogasset, ad signa convenire et ad se proficisci iuberet, Caes.: petit, exscribendas pingendasque (imagines) delegem, Plin. ep. – m. folg. ne u. Konj., quod ne facias, peto a te, Caes. in Cic. ep.: peto a te, ne me putes oblivione tui rarius ad te scribere, quam solebam, Cic.: unum petere ac deprecari, ne se armis despoliaret, Caes.: peto et oro, ne... faciatis, Petron. – m. folg. Infin., arma petebat ferre, Stat. Ach. 1, 352: m. folg. Acc. u. Infin. Pass., quom quid cupienter dari petimus nobis, Plaut. Pseud. 684 G.: cum peteret (solum) donari quasi proprio suo ac peculiari deo, Suet. Aug. 5: petit aes sibi dari 'εἰς ἄρτους', Gell. 9, 2, 1: quod hominem avarum creari consulem peteret, Gell. 4, 8, 5: petiit dari sibi responsum, Hyg. fab. 32. – übtr., v. lebl. Subjj., quantum res petit, erfordert, Cic. – β) zum Liebesgenuß begehren, quae vir tuus petet, cave ne neges, Ov.: p. concubitum filii, Iustin.: de virgine adeo foede ad libidinem petita, Liv. 3, 51, 7. – γ) einen Kaufpreis verlangen, fordern, libros tres reliquos mercatur nihilo minore pretio, quam quod erat petitum pro omnibus, Gell. 1, 19, 8. – δ) als gerichtl. t. t., αα) vor Gericht, beim Prätor usw. etw. fordern, um etw. nachsuchen, hereditatis possessionem, Cic.: hereditatem, ICt.: accusationem in alqm, Quint.: curatorem alci, ICt. – ββ) wegen etw. Anspruch erheben, auf etw. klagen, klagbar werden, p. certam pecuniam numeratam, ICt. – gew. absol., p. ab alqo, Cic.: p. sibi soli, Cic.: p. ex testamento, ICt.: is unde od. a quo petitur, der Beklagte (Ggstz. is qui petit = petitor, der Kläger), Varro LL., Cic., Gell. u. ICt. – γγ) jmd. zur Bestrafung belangen, alqm in vincula, Quint.: alqm ad supplicium, Quint. – ε) um etw. od. jmd. anhalten, sich bewerben, αα) als publiz. t. t., um ein Amt, consulatum, praeturam, Cic.: M. Curtio (für M.) tribunatum ab alqo, Cic.: in unum locum, sich um eine Stelle bewerben, Liv.: absol., ii qui nunc petunt, Cic.: multi et potentes petebant, Liv. – Partiz. subst., petēns, der Bewerber, laticlavii gratiā petens, Gaius dig. 24, 1, 42. – ββ) um ein Mädchen, multi illam petiere, Ov.: virginem plebeii generis petiere iuvenes, Liv. – ζ) zum od. zur Geliebten begehren, um jmd. buhlen, ut Sempronia viros saepius peteret quam peteretur, Sall.: cum te tam multi peterent, tu me una petisti, Prop.: dumque petit petitur, pariterque accendit et ardet, Ov. – d) suchen, aufsuchen, α) übh.: principio sedes apibus statioque petenda, Verg. georg. 4, 8. – β) = nach etw. trachten, streben (Ggstz. vitare, fugere), salutem fugā, Nep.; vgl. hic praedam pedibus petit, ille salutem, Ov.: mortem, Cic.: sapientiam (Ggstz. vitare stultitiam), Cic.: quo minus gloriam petebat, eo magis sequebatur, Sall.: sanguinis profusio vel fortuita vel petita, gesuchte, beabsichtigte, Cels. – m. folg. Infin., Lucr. 3, 86. Verg. Aen. 7, 96. Hor. ep. 1, 11, 29. Ov. met. 8, 421; 14, 571.

    II) prägn., langend holen, 1) eig.: a) wegholen, abholen, herholen, Tartareum ille manu custodem in vincula petivit ipsius a solio regis, Verg.: p. cibum e flamma, Ter. – teli sumendi aut petendi causā, aufzunehmen od. (auf feindl. Seite) zu holen, Liv.: Caninio dixi, ei me daturum aliquid; mane ut peteret, rogavi, Cic.: cuius adventu certiores facti petiverunt (sc. pecuniam), Cic. – u. p. alqd in alqm locum od. ad alqm, etw. irgendwo od. bei jmd. holen, in extremam Italiam Brundisium ostreas, Plin.: vimina in collem, Plin.: murram ad Troglodytas, Plin. – b) holen = heraufholen, suspirium alte, Plaut.: gemitus alto de corde, Ov.: latere imo spiritum, Hor. – 2) übtr.: p. alqd a Graecis, Cic.: a litteris exiguam doloris oblivionem, Cic.: praesidium ex alcis benevolentia, Cic.: p. initium rei demonstrandae altius, Cic. – / Perf. zuw. peti = petii, Sen. Med. 248 u. Herc. Oet. 1843. Stat. Theb. 1, 62: petīt = petiit, Verg. Aen. 9, 9. Ov. met. 5, 460; fast. 1, 109. Capit. Pertin. 3, 5; vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 520.

    lateinisch-deutsches > peto

  • 28 συ-στολή

    συ-στολή, , das Zusammenziehen, Abkürzen, Vermindern; bes. Einschränkung der Ausgaben, Sparsamkeit, Pol. 27, 12, 4; Ggstz πρόςϑεσις, Plut. Caes. 60. Bei den Gramm. die Veränderung eines langen Vocals in einen kurzen, z. B. ἔσαν statt ἦσαν; auch die kurze Aussprache einer eigentlich langen Sylbe.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συ-στολή

  • 29 δήν

    δήν, Adverb., lange Zeithindurch, lange; nach Apollon. Adverb. Bekk. An. 2 p. 570, 20 dorisch δάν; Hesych. s. v. Δάν: μακρῶς, ὴ πολὺν χρόνον, Ἠλεὶοι; dorisch δοάν bei Alcman nach Bekk. An. 2 p. 949, 20 (Bergh. P. L. G. ed. 2 p. 659 frgm. 134); vgl. Apollon. Adverb. Bekk. An. 2 p. 570, 22 Ioann. Alexandr. p. 37, 31. Das Ο in δοάν ist entstanoen aus einem Digamma; das Wort kommt her von der Wurzel ΔιF- (Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 1, 201) und bedeutete ursprünglich »den Tag hindurch«; es ist nämlich abgeschliffen aus ΔFΉΝ, ΔFΆΝ, ΔΙFΔΝ, accusativ. von ΔΙFΑ »Tag«, vgl. Sanskrit divam »Tag« und Latein. dies, entstanden aus dives; verwandt ist auch das Latein. diu und das Griech. δηρόν und δηϑά. Vgl. Buttmann Ausf. Gramm. 2. Ausg. 1 S. 43 Ahrens Dial. Dor. p. 51 Curtius Grundzüge der Griech. Etymol. 2, 145. 204. Bei Homer, welcher das Wort oft gebraucht, in der Form δήν, zeigt sich das Digamma darin, daß eine kurze Sylbe im Verse vor δήν fast immer metrisch lang gebraucht wird; doch ist zu bemerken, daß die metrische Verlängerung überall in die Arsis fällt, woraus doch wohl zu entnehmen, daß das Digamma nur nach sehr schwach gehört wurde und der Kraft der Arsis zur Unterstützung bedurfte. Stellen: ἔτῑ δήν Versende Iliad. 6, 139. 8, 126. 20, 426. 23, 690 Odyss. 2, 296. 397. 17, 72; μάλᾱ δήν Versende Iliad. 1, 416. 13, 573 Odyss. 22. 473; ἔτῑ δήν Arsis des 4. Fußes Odyss. 6, 33; οὐδὄ δήν Arsis des 4. Fußes Iliad. 16, 736 Odyss. 5, 127; ἔτῑ δήν Arsis des 2. Fußes Odyss. 2, 36. Eine kurze Sylbe wird vor δήν im Verse mettisch kurz gebraucht Odyss. 15, 10 Τἡλὲμαχ', οὐκέτι καλὰ δόμων ἄπο δὴν ἀλάλησαι, wo es aber die var. lect. τῆλ' ἀλάλησαι giebt. Eine lange Sylbe steht im Verse vor δήν Iliad. 1, 512. 5, 412 Odyss. 1, 281. 2, 215. 264. 13, 189. 14, 330. 376. 15, 270. 18, 313. 19, 299. 20, 155. 216. 290. 23, 95. 24, 125. Den Vers beginnt δήν Iliad. 6, 131 9, 80. 695. 17, 695 Odyss. 2, 164. 4, 494. 704. 6, 167. 14, 416. 21, 426. Hervorzuheben ist die bei Homer sich öfters findende Verbindung von δήν mit einer Negation, durch welche Verbindung die außer δήν auch bei vielen andern Wörtern in Ilias und Odyssee sich zeigende, z. B. von Aristonicus Scholl. Iliad. 15, 11 erwähnte Figur gebildet wird, von der Sengebusch Offener Brief an Rost S. 12 handelt. Z. B. Odyss. 2, 36 οὐδ' ἄρ' ἔτι δὴν ἧστο heißt allerdings wörtlich nur »er saß nicht lange mehr da«, zu verstehen ist aber nicht etwa, daß er doch noch eine Zeit lang dagesessen habe, sondern daß er sofort aufgestanden sei; Odyss. 2, 296 οὐδ' ἄρ' ἔτι δὴν Τηλέμαχος παρέμιμνεν bedeutet nicht etwa »er blieb nicht mehr lange, sondern nur noch ein wenig«, vielmehr ist auf's Bestimmteste gemeint »alsbald gieng er weg«. So ist die Formel οὐδ' ἄρ' ἔτι δήν auch wo sie sonst noch vorkommt zu verstehn, Odyss. 2, 397. 17, 72 Iliad. 6, 139. 8, 126. 23, 690; so Iliad. 20, 426 οὐδ' ἂν ἔτι δήν; so auch Iliad. 16, 736 οὐδὲ δὴν χάζετο φωτός, »denn auf der Stelle griff er ihn an«, οὐδέ Homerisch = οὐ γάρ, und Odyss. 5, 127 οὐδὲ δὴν ἦεν ἄπυστος Ζεύς, »sogleich erfuhr es Zeus«, und Odyss. 6, 33 ἐπεὶ οὔ τοι ἔτι δὴν παρϑένος ἔσσεαι, und Odyss. 21, 426 οὐδέ τι τόξον δὴν ἔκαμον τανύων, und Odyss. 4, 494 οὐδέ σέ φημι δὴν ἄκλαυτον ἔσεσϑαι, und Iliad. 6, 131 οὐδὲ γὰρ οὐδὲ Δρύαντος υἱὸς κρατερὸς Λυκόοργος δὴν ἦν, vgl. unten. Daß dergleichen Ausdrücke den angegebenen Sinn haben, erhellt meistens schon aus dem Zusammenhange, z. B. Iliad. 8, 126 οὐδ' ἄρ' ἔτι δὴν ἵππω δευέσϑην σημάντορος· αἶψα γὰρ εὗρεν Ἰφιτίδην Ἀρχεπτόλεμον ϑρασύν, ὅν ῥα τόϑ' ἵππων ὠκυπόδων ἐπέβησε, δίδου δέ οἱ ἡνία χερσίν. Besonders lehrreich ist Odyss. 20, 155 οὐ γὰρ δὴν μνηστῆρες ἀπέσσονται μεγάροιο, ἀλλὰ μάλ' ἦρι νέονται, ἐπεὶ καὶ πᾶσιν ἑορτή: hier kommt nämlich noch eine andere sehr oft bei Homer sich findende Figur in's Spiel, die Parallelie, d. h. Homer sagt zweimal hinter einander mit verschiedenen Worten dasselbe, οὐ δὴν ἀπέσσονται ist dasselbe wie μάλ' ἦρι νέονται. Vgl. hiermit Odyss. 2, 164 οὐ γὰρ Ὀδυσσεὺς δὴν ἀπάνευϑε φίλων ὧν ἔσσεται, ἀλλά που ἤδη ἐγγὺς ἐὼν τοίσδεσσι φόνον καὶ κῆρα φυτεύει πάντεσσιν. Eine andere Parallelie zeigt sich in der Formel μίνυνϑά περ, οὔ τι μάλα δήν, »sehr kurze Zeit, durchaus nicht sehr lange Zeit«, Iliad. 1, 418. 15, 575 Odyss. 22. 473: hier ist οὔ τι μάλα δήν genau dasselbe, wie μίνυνϑά περ; ein sofortiges Eintreten des Gegentheils wird hier nicht bezeichnet, sondern eine wirklich stattfindende, aber kurze Dauer des betreffenden Zustandes; dies drückt das eine der beiden einander parallelen Glieder angemessen durch μίνυνϑά περ aus; in dem andern parallelen Gliede ist μάλα zu δήν hinzugetreten; οὔ τι δήν ohne μάλα würde das sofortige Eintreten des Gegentheils bezeichnen, οὔ τι μάλα δήν mit seinem μάλα drückt die wirklich stattfindende, aber kurze Dauer des betreffenden Zustands aus. Unter den Ausdrücken, in welchen δήν nicht mit einer Negation verbunden ist, muß hervorgehoben werden das nur in der Odyssee und zwar stets von der langen Abwesenheit des Odysseus gebrauchte δὴν οἰχομένοιο: Odyss. 20, 290. 24, 125 μνάσκετ' (μνώμεϑ') Οδυσσῆος δὴν οἰχομένοιο δάμαρτα; 18, 313 δμωαὶ Οδυσσῆος δὴν οἰχομένοιο ἄνακτος; 20, 216 κτήματα δάσσασϑαι δὴν οἰχομένοιο ἄνακτος; 14, 575 ἠμὲν οἳ ἄχνυνται δὴν οἰχομένοιο ἄνακτος; 1, 281. 2, 215. 264. 15, 270 Versende πατρὸς δὴν οἰχομένοιο. In dieser Formel geben Viele dem Worte δήν die Bedeutung »vor langer Zeit«; dies ist unrichtig; δήν heißt auch hier »lange Zeit hindurch«, das praes. οἴχομαι aber hat, wie auch sonst oft, Perfectbdtg, = »ich bin weggegangen und bin jetzt abwesend«, δὴν οἰχομένοιο = »des lange abwesenden«. Die Formel hat genau dieselbe Bedeutung wie das cbcnsalls nur in der Odyssee und von der langen Abwesenheit des Odysseus gebrauchte ἤδη δὴν ἀπεών, Odyss. 13, 189. 14, 330. 19, 299, an allen drei Stellen Versanfang. Die Bedeutung »für lange Zeit«, »auf lange Zeit hin« erhält δήν in der Formel δὴν δέ μιν ἀμφασίη ἐπέων λάβε, Iliad. 17, 695 Odyss. 4, 704; denn daß λάβε statt κατεῖχε stehe, diese doppelte Enallage des Tempus und der Vocabel wird kein Unbefangener annehmen. Der Ausdruck δὴν εἶναι, »lange sein«, bedeutet »lange leben«, also Iliad. 6, 131 οὐδὲ γὰρ οὐδὲ Δρύαντος υἱὸς κρατερὸς Λυκόοργος δὴν ἦν und vs. 139 οὐδ' ἄρ' ἔτι δὴν ἦν, nach dem oben Bemerkten, = »er starb alsbald«. Dieser Erklärung, nach Homerischem Sprachgebrauche der allein möglichen, steht der Zusammenhang, das ἔπειτα vs. 138 und das καί μιν τυφλὸν ἔϑηκε Κρόνου παῖς vs. 139 keineswegs entgegen; denn das ἔπειτα heißt nicht »in der Folgezeit«, »später«, sondern »in Folge dessen«, »deshalb«, und die Blendung grade mag nach der von Homer anerkannten Sage den Tod eben herbeigeführt haben. Dies deutet Homer sogar ausdrücklich an, durch das ἄρα in οὐδ' ἄρ' ἔτι δὴν ἦν, welches ἄρα den Tod als Folge der Blendung hinstellt. Also man könnte z. B. an sofortigen Selbstmord aus Verzweiflung denken. Dabei ist natürlich zu beachten, daß »alsbald«, »sofort«, ein relativer Begriff ist, so gut wie »lange Zeit« und »kurze Zeit«; daß also rhetorisch-poetische Uebertreibung hier eine passende Stätte hat; wie ja z. B. in der oben erwähnten Stelle Odyss. 6, 33 auch nicht gemeint ist, daß Nausikaa noch in derselben Nacht heirathen soll. Aber die Worte lauten dort auf »sofortige« Heirath, hier, Iliad. 6, 131. 139, auf »sofortigen« Tod. Nicht ganz klar ist das δήν Iliad. 5, 412, Τυδείδης φραζέσϑω μή τίς οἱ ἀμείνων σεῖο μάχηται, μὴ δὴν Αἰγιάλεια ἐξ ὕπνου γοόωσα φίλους οἰκῆας ἐγείρῃ, κουρίδιον ποϑέουσα πόσιν, ἰφϑίμη ἄλοχος Διομήδεος; wahrscheinlich ist hier δήν ungefähr so viel wie πολλάκις, oder vielmehr = »lange Zeit hindurch jede Nacht«. Die Scholien zu der Stelle erkennen die Lesart δήν an; aber es liegt kein altes Alexandrinisches Scholium vor; Bekker hat in der Ausgabe von 1858 die var. lect. μή πως als Lesart eines »auctor recentior«; dieser auctor dürfte aber doch wohl mittelbar oder unmittelbar aus den Scholien geschöpft habent ein Scholium nämlich giebt unter Anerkennung des δήν das μή τις Homers durch μή πώς τις wieder, ein anderes giebt das μή Homers vor δήν durch μή πως wieder ohne das δήν zu erwähnen. Entschieden zu verwerfen ist wohl die Lesart δήν Iliad. 8, 448 οὐ μὲν δὴν κάμετόν γε μάχῃ ἔνι κυδιανείρῃ ὀλλῦσαι Τρῶας, Bekker οὐ μέν ϑην, und Iliad. 2, 276 οὐ δήν μιν πάλιν αὖτις ἀνήσει ϑυμὸς νεικείειν βασιλῆας, Bekker οὔ ϑήν μιν. – Bei Aeschyl. Pers. 584 ist δήν ebenfalls bedenklich, τοὶ δ' ἀνὰ γᾶν Ἀσίαν δὴν οὐκ ἔτι περσονομοῦνται; man will ϑήν schreiben. – Eurip. Med. 1035 νῦν δ' ὄλωλε δὴν γλυκεῖα φροντίς, bessere Lesart ὄλωλε δή; Rhes. 480 ἀλλὰ δὴν ἐλαύνομεν, bessere Lesart ἀλλ' ἄδην ἐλαύνομεν. – Apoll. Rhod. sagt ἐπὶ δήν, 1, 516. 4, 740; ähnlich sagt derselbe ἐπὶ δηρόν, s. s. v. δηρόν. – Nic. Al. 396 οὐδέ τι κῆρυξ δὴν ἔσεται τήϑη τε γεγαιρόμενα μνίοισι, Scholl. τὸ δὲ δὴν ἔσεται ἤτοι πολὺ ἀπέσται, ἀντὶ τοῦ ἐκτὸς ἔσται.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δήν

  • 30 брать

    (беру, ­рёшь; беря; брал, ­а; '­бранный: ­на), < взять> (возьму, ­мёшь; взял, ­а; взятый: ­та)
    1. v/t nehmen (Т mit D); mitnehmen; übernehmen; entnehmen; (у Р jemandem) Versprechen abnehmen; borgen, leihen; ausleihen; mieten, pachten; lösen, kaufen; Fin. erheben; abheben; F Preis verlangen; Sp. erringen; F Pilze sammeln; Mil. nehmen, einnehmen, erobern; Gefangene machen; greifen, packen (a. fig.); fig. ergreifen; wüten; Wirkung haben; брать в плен gefangennehmen; zur Strecke bringen;
    2. v/i F sich halten; abbiegen; F seinen Ziel (Т durch A) erreichen, die Oberhand gewinnen; kosten; impf. anbeißen; rasieren; F ничто не берёт ( В jemanden) kann nichts erschüttern; наша берёт! F wir siegen!; взять хоть... nehmen wir etwa...; с чего ты взял? F wie kommst du darauf?; взял да сказал F jemand sagte, ohne groß zu überlegen; ..., а он возьми и приди!..., aber plötzlich war er dann doch da!; браться (брался, ­лась, ­лось), < взяться> (взялся, ­лась, '­лось) fassen (за В an A), greifen (a. zu D); übernehmen (A); F sich annehmen (G); wagen, sich heranwagen (an A); gehen, herangehen (an A), sich an (A) machen; anfangen, anpacken; приниматься; pf. F anwachsen; anbrennen; sich überziehen; взяться за ум klüger werden; не берусь (+ Inf.) ich wage nicht zu...; F откуда берётся od. взялся... ? woher kommt od. hat... (у Р jemand)?; откуда ни возьмись F unversehens, plötzlich; браться доказать den Beweis antreten (В für A)
    * * *
    брать (беру́, -рёшь; беря́; брал, -а́; ´-бранный: -на́), < взять> (возьму́, -мёшь; взял, -а́; взя́тый: -та́)
    1. v/t nehmen (Т mit D); mitnehmen; übernehmen; entnehmen; (у Р jemandem) Versprechen abnehmen; borgen, leihen; ausleihen; mieten, pachten; lösen, kaufen; FIN erheben; abheben; fam Preis verlangen; SP erringen; fam Pilze sammeln; MIL nehmen, einnehmen, erobern; Gefangene machen; greifen, packen ( auch fig.); fig. ergreifen; wüten; Wirkung haben;
    брать в плен gefangen nehmen; zur Strecke bringen;
    2. v/i fam sich halten; abbiegen; fam seinen Ziel (Т durch A) erreichen, die Oberhand gewinnen; kosten; impf. anbeißen; rasieren;
    fam ничто́ не берёт (В jemanden) kann nichts erschüttern;
    на́ша берёт! fam wir siegen!;
    взять хоть … nehmen wir etwa …;
    с чего́ ты взял? fam wie kommst du darauf?;
    взял да сказа́л fam jemand sagte, ohne groß zu überlegen;
    …, а он возьми́ и приди́! …, aber plötzlich war er dann doch da!;
    бра́ться (бра́лся, -ла́сь, -ло́сь), <взя́ться> (взя́лся, -ла́сь, ´-ло́сь) fassen (за В an A), greifen ( auch zu D); übernehmen (A); fam sich annehmen (G); wagen, sich heranwagen (an A); gehen, herangehen (an A), sich an (A) machen; anfangen, anpacken; приниматься; pf. fam anwachsen; anbrennen; sich überziehen;
    взя́ться за ум klüger werden;
    не беру́сь (+ Inf.) ich wage nicht zu …;
    fam отку́да берётся oder взя́лся … ? woher kommt oder hat … (у Р jemand)?;
    отку́да ни возьми́сь fam unversehens, plötzlich;
    бра́ться доказа́ть den Beweis antreten (В für A)
    * * *
    <беру́, берёшь> нсв, взять св
    1. (принима́ть в ру́ки) nehmen, entgegennehmen
    2. (с собо́й) mitnehmen
    3. (на себя́) auf sich nehmen, übernehmen
    4. (на рабо́ту) einstellen, anstellen
    его́ беру́т программи́стом er wird als Programmierer eingestellt
    5. (нанима́ть) sich nehmen
    брать адвока́та (sich) einen Anwalt nehmen
    брать такси́ ein Taxi nehmen
    6. (покупа́ть) kaufen
    брать биле́т eine Karte [o ein Ticket] kaufen
    7. (получа́ть) in Anspruch nehmen, sich geben lassen
    брать о́тпуск Urlaub nehmen
    брать уро́ки Unterricht nehmen
    8. перен (охва́тывать) packen, überkommen
    меня́ злость берёт mich packt die Wut
    брать кого́-л. за́ душу jdm ans Herz gehen
    возьму́ да и скажу́ und ich werde es doch sagen
    а он возьми́ и приди́ er kam ganz plötzlich
    9. ВОЕН, СПОРТ einnehmen, überwinden
    брать с бо́ю [ или при́ступом] и перен erkämpfen
    брать барье́ры и перен Hürden nehmen
    10. перен (добива́ться це́ли) sein Ziel erreichen
    она́ берёт хи́тростью sie schafft es mit List
    брать что-л. го́лыми рука́ми etw mühelos erreichen
    11. разг (заключи́ть) folgern, schließen
    с чего́ ты взя́л? woraus schließt du das?
    * * *
    v
    1) gener. abmenmen, aufgreifen (напр., с земли), blasen (шашку - при игре в шашки), ergreifen (в руки), greifen, hernehmen (откуда-нибудь), längen, lösen, angreifen, entnehmen, hierhernehmen, nehmen
    3) colloq. langen, hinnehmen, zulangen
    4) milit. erobern, einnehmen
    5) eng. entnehmen (напр. пробу)
    6) commer. abnehmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > брать

  • 31 быть всесильным

    v
    colloq. einen langen Arm haben, einen längen Arm häben

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть всесильным

  • 32 быть выносливым

    v
    1) gener. ein zähes Leben häben, einen langen Atem haben, einen längen Atem häben

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть выносливым

  • 33 быть достаточным

    v
    1) gener. ausreichen, genügen, hinlangen, hinreichen, reichen, genügtun
    2) colloq. auslangen, längen, mit beiden Händen zulangen, vorhalten, langen, zureichen
    3) swiss. erklecken
    4) S.-Germ. beschießen

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть достаточным

  • 34 говори короче!

    v
    avunc. erzähl doch keinen (langen) Roman!, mach doch keinen (langen) Roman!

    Универсальный русско-немецкий словарь > говори короче!

  • 35 давным-давно

    F längst, vor sehr langer Zeit
    * * *
    давны́м-давно́ fam längst, vor sehr langer Zeit
    * * *
    давны́м-давно́
    нрч разг sehr lange her, vor langer Zeit
    * * *
    adv
    1) gener. seit Jahr und Tag, von Anfang an, vor langen Jahren, vor langen Zeiten, vor undenklichen Zeiten, vor undenklicher Zeit, vor langer Zeit
    2) colloq. zu Olims Zeiten
    3) obs. Anno Tobak
    5) jocul. als der Großvater die Großmutter nahm, seit Olims Zeiten, von Anno Tobak
    6) avunc. Anno dazumal

    Универсальный русско-немецкий словарь > давным-давно

  • 36 дать пощёчину

    v
    1) gener. (кому-л.) (j-m) eine latschen, ohrfeigen (кому-л.)
    2) colloq. (кому-л.) (j-m eine) herunterhauen, (кому-л.) (j-m eine) herunterlangen, (j-m eine) langen (кому-л.), (j-m) eine (Ohrfeige) längen (кому-л.), (кому-л.) (j-m) eine herunterknallen, (кому-л.) (j-m) eine herunterlangen, watschen
    4) offic. (j-m eine) (Ohrfeige) verabreichen (кому-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > дать пощёчину

  • 37 день

    m (32; дня) Tag (в В an D; на В am); pl. Jahre n/pl. (в В in D); Uhrzeit: ... дня mittags, nachmittags; днём; днём и ночью Tag u. Nacht; завтрашний день Morgen n, Zukunft f; днём раньше od. позже tags zuvor od. darauf; в течение дня tagsüber; на днях neulich, dieser Tage; in einigen Tagen; по сей день bis heute; изо дня в день tagaus tagein, tagtäglich; со дня на день von Tag zu Tag (a. день ото дня); jeden Tag; в наши дни heutzutage; по целым дням; целыми днями tagelang; не по дням, а по часам zusehends; день-деньской F den lieben langen Tag
    * * *
    день m ( дня) Tag (в В an D;
    на В am); pl. Jahre n/pl. (в В in D); Uhrzeit: … дня mittags, nachmittags; днём;
    днём и но́чью Tag und Nacht;
    за́втрашний день Morgen n; Zukunft f;
    днём ра́ньше oder по́зже tags zuvor oder darauf;
    в тече́ние дня tagsüber;
    на днях neulich, dieser Tage; in einigen Tagen;
    изо дня в день tagaus tagein, tagtäglich;
    со дня на́ день von Tag zu Tag ( auch ото дня); jeden Tag;
    в на́ши дни heutzutage;
    по це́лым дням;
    це́лыми дня́ми tagelang;
    не по дням, а по часа́м zusehends;
    день-деньско́й fam den lieben langen Tag
    * * *
    м Tag m; АДМ, ЭКОН Termin m
    день рожде́ния Geburtstag m
    день неде́ли Wochentag m
    рабо́чий [ или бу́дничный] день Arbeitstag m, Werktag m
    восьмичасово́й рабо́чий день Achtstundentag m
    непо́лный рабо́чий день Kurzarbeitstag m
    выходно́й [ или нерабо́чий] день arbeitsfreier Tag m, Ruhetag m
    пра́здничный день Feiertag m
    Междунаро́дный же́нский день Internationaler Frauentag m
    тре́тьего дня́ (позавчера́) vorgestern
    на днях neulich, in diesen Tagen
    изо дня́ в день tagein, tagaus
    це́лыми дня́ми tagelang, von früh bis spät
    день платежа́ [ или упла́ты] Stichtag m
    день ликвида́ции расчётов Abrechnungsdatum nt
    день исполне́ния обяза́тельства Fälligkeitsdatum nt
    день отпра́вки Absendetag m
    день поста́вки Lieferdatum nt
    * * *
    n
    1) gener. Stichtag (уплаты, поставки товара, выполнения заказа, явки в суд и т. п.), Tag (отрезок времени)
    2) lat. Dies, d. (dies)
    3) law. Datum
    4) f.trade. Stichtag (платежа, поставки товара, выполнения заказа и т. п.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > день

  • 38 длинноты

    f/pl. Längen
    * * *
    длинно́ты f/pl. Längen
    * * *
    n
    gener. (pl) Länge

    Универсальный русско-немецкий словарь > длинноты

  • 39 достигать

    , <достигнуть, достичь> (21/20) erreichen, gelangen (Р an A, zu D); kommen; Erfolg erzielen
    * * *
    достига́ть, <дости́гнуть, дости́чь> erreichen, gelangen (Р an A, zu D); kommen; Erfolg erzielen
    * * *
    достига́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, дости́гнуть, дости́чь св
    нпрх erreichen
    достига́ть грани́цы die Grenze erreichen
    достига́ть разме́ров eine gewisse Größe erreichen
    достига́ть глубо́кой ста́рости ein hohes Alter erreichen
    достига́ть взаимопонима́ния gegenseitiges Verständnis erzielen
    достига́ть согла́сия Einverständnis erlangen
    достига́ть успе́хов Erfolg erzielen
    * * *

    1.
    gener. (bis an A, bis zu D) langen (чего-л.)

    2. v
    1) gener. (etw.) zuwärts bringen (чего-л.), abreichen, bewirken, erjagen, erringen (чего-л.; в борьбе, трудом), erringen (чего-либо в борьбе, труде), erstreben (öåëè), erzielen (чего-л.), gelangen (чего-л.), gelängen (чего-л.), heranreichen (чего-л.), herüberreichen, herüberreichen (до чего-л.), längen (bis an A, bis zu D) (чего-л.), reichen, sich beziffern (такой-то цифры), zellen, zählen (чего-л.), bringen, erreichen (пункта, уровня, предела), (zu D) gelangen, hineinreichen (какого-л. места и т. п.)
    2) colloq. bestellen (чего-л.)
    3) book. erlangen (пункта, предела)
    5) S.-Germ. aufstecken (чего-л.)
    6) pompous. anlangen

    Универсальный русско-немецкий словарь > достигать

  • 40 доходить

    , < дойти> (­йду, ­йдёшь; ­шёл, ­шла; ­шедший; ­йдя) gehen, fahren, kommen, gelangen (до Р bis zu D, an A, nach); ankommen (bei, in D); erreichen; dringen; fig. aufkommen, kommen; mitbekommen, F kapieren; sich versteigen (zu D); ausarten (in A); geraten, verfallen (in A); Ausmaße annehmen; F gar sein, durch sein; Teig: aufgehen; ausreifen; дело дошло до (Р) es kam zu (D); не доходя kurz vor (до Р D)
    * * *
    доходи́ть, <дойти́> (-йду́, -йдёшь; -шёл, -шла́; -ше́дший; -йдя́) gehen, fahren, kommen, gelangen (до Р bis zu D, an A, nach); ankommen (bei, in D); erreichen; dringen; fig. aufkommen, kommen; mitbekommen, fam kapieren; sich versteigen (zu D); ausarten (in A); geraten, verfallen (in A); Ausmaße annehmen; fam gar sein, durch sein; Teig: aufgehen; ausreifen;
    де́ло дошло́ до (Р) es kam zu (D);
    не доходя́ kurz vor (до Р D)
    * * *
    дох|оди́ть
    <-ожу́, -о́дишь> нсв, дойти́ св
    1. (до кого́-л./чего́-л.) jdn erreichen, gelangen zu +akk
    доходи́ть пешко́м zu Fuß kommen
    доходи́ть по по́чте (о письме́) per Post kommen
    до меня́ дохо́дят слу́хи mir sind Gerüchte zu Ohren gekommen
    у меня́ ру́ки не дохо́дят ich komme nicht dazu
    не доходя́ до остано́вки kurz vor der Haltestelle
    2. (до созна́ния) bewusst werden, klar werden
    до него́ до́лго дохо́дит разг er hat eine lange Leitung
    дошло́? разг kapiert?, klar?
    3. (до кра́йности) bis zum Äußersten gehen, zu etw kommen
    доходи́ть до бе́шенства wütend werden
    доходи́ть до отча́яния in Verzweiflung geraten
    дошло́ до того́, что... es ist so weit gekommen, dass...
    * * *
    v
    1) gener. dringen, erreichen, hineinreichen, langen (до чего-л.), längen (до чего-л.), reichen, kommen (до чего-л.), heranreichen (до чего-л.)
    2) colloq. heraufreichen
    3) liter. ankommen, durchdringen
    4) pompous. anlangen

    Универсальный русско-немецкий словарь > доходить

См. также в других словарях:

  • Langen — ist der Name folgender Orte: in Deutschland: Langen (Hessen), eine Stadt im Landkreis Offenbach in Hessen Langen (bei Bremerhaven), eine Stadt im Landkreis Cuxhaven in Niedersachsen Langen (Emsland), eine Gemeinde im Landkreis Emsland in… …   Deutsch Wikipedia

  • Langen — Langen, verb. reg. welches von dem Nebenworte lang abstammet, und in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1. Länger werden; doch nur noch in einigen Fällen des gemeinen Lebens. Wenn der Tag beginnt zu langen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Langen — can refer to *places in Germany: **Langen, Cuxhaven, in the district of Cuxhaven, Lower Saxony. **Langen, Emsland, part of the Samtgemeinde Lengerich, Lower Saxony, in the Emsland district, Lower Saxony. **Langen, Hesse, in the district of… …   Wikipedia

  • Langen — (Hesse) …   Wikipédia en Français

  • Längen — Längen, verb. reg. welches das Activum des vorigen Neutrius wenigstens in einigen Bedeutungen ist. 1. Lang machen, in die Länge ausdehnen, erstrecken; wo es doch nur noch in einigen Fällen des gemeinen Lebens üblich ist. 1) Bey den Bäckern wird… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • langēn — *langēn, *langæ̅n germ., schwach. Verb: nhd. sich sehnen nach, verlangen; ne. long (Verb); Rekontruktionsbasis: as., ahd.; Hinweis: s. *langōn; Etymologie: s. ing. *lengʷh …   Germanisches Wörterbuch

  • langen — V. (Aufbaustufe) ugs.: jmdm. in ausreichender Menge zur Verfügung stehen Synonyme: reichen, ausreichen, genügen Beispiel: Das Geld langt dafür nicht. langen V. (Aufbaustufe) ugs.: etw. mit der Hand erreichen können Synonyme: reichen, kommen… …   Extremes Deutsch

  • Langenæs — may refer to: *Langenes (Langenæs), Troms, Norway *Langeneß, Germany …   Wikipedia

  • langen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. langen, ahd. (gi)langōn reichen, erreichen Stammwort. Das Wort wird zu allen Zeiten von den Sprechern zu lang1 gezogen; es ist aber wohl damit nicht verwandt, sondern eine Ableitung zu dem in gelingen vorliegenden Verb. S …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Langen [1] — Langen, Marktflecken an der Main Neckarbahn im Kreise Offenbach der großherzoglich hessischen Provinz Starkenburg; Landgerichtssitz; 3250 Ew. 1/2 Stunde davon das Jagdschloß Wolfsgarten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Langen [2] — Langen (L. Parow), eine in Preußen (Provinz Pommern) u. Mecklenburg begüterte, 1706 in den Adel u. 1839 in den Freiherrnstand erhobene Familie, deren jetziger Chef ist: Freiherr Friedrich, Sohn des 1859 verstorbenen schwedischen Regierungsraths a …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»