Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(langen)

  • 121 simpulum

    simpulum, ī, n., ein rundes Schälchen mit einem langen Stiele, um bei Opfern den Wein damit aus dem Mischkessel (crater) in die Opferschale (simpuvium) zu gießen, die Schöpfkelle, der Schöpflöffel (vgl. Varro LL. 5, 124. Paul. ex Fest. 337, 10), Plin. 35, 158 D. Apul. apol. 18. p. 27, 3 K. – Sprichw., excitare fluctus in simpulo, viel Lärm um nichts machen, Cic. de legg. 3, 36.

    lateinisch-deutsches > simpulum

  • 122 sparus [1]

    1. sparus, ī, m. u. sparum, ī, n. (ahd. spër), ein dem Landvolke eigentümlicher kurzer Jagdspeer (s. Serv. Verg. Aen. 11, 682. Non. 555, 20. Paul. ex Fest. 331, 6), bestehend aus einem Schaft von Holz, der oben mit einer eisernen Spitze, an der noch ein scharfer Widerhaken sich befand, unten mit einem langen, eisernen Spieß versehen war, im Kriege nur als Notwaffe, zB. bei plötzlichen Schilderhebungen, gebraucht, Sisenn. hist. 3. fr. 21 (b. Non. 555, 24). Varro sat. Men. 293. Sall. Cat. 56, 3. Liv. 34, 15, 4: Nom. sparus, Verg. Aen. 11, 682. Sil. 3, 388; 8, 521. Serv. Verg. Aen. 11, 682. Isid. orig. 12, 6, 31: Nom. sparum, Non. 555, 20: Plur. spara, Lucil. 1315 (bei Fest. 330 [a], 18 u. bei Non. 224, 2).

    lateinisch-deutsches > sparus [1]

  • 123 spatiose

    spatiōsē, Adv. (spatiosus), I) in langem Raume des Ortes, a) geräumig, weitläufig, weit, inula fruticat sp., breitet sich sehr aus, Plin.: partes sp. operire, Plin. – eadem illa spatiosius (weitläufiger) et uberius (vollständiger) volumine amplecti, Plin. ep. 3,18, 1. – b) weit, groß, increvit (flumen) latis spatiosius undis, Ov. am. 3, 6, 85 M. – II) bildl., in langen Zeiträumen, spatiosius, in späterer Zeit, Prop. 3, 20, 11.

    lateinisch-deutsches > spatiose

  • 124 strictoria

    strictōria, ae, f. (stringo), ein knapp anliegendes Unterkleid mit langen Ärmeln, das Männerhemd, Edict. Diocl. 7, 56 u. 16,3.

    lateinisch-deutsches > strictoria

  • 125 systole

    systolē, ēs, f. (συστολή), gramm. t.t., die Verkürzung einer von Natur langen Silbe (Ggstz. diastole, διαστολή), rein lat. correptio (Ggstz. productio), Charis. 279, 1. Diom. 442, 5. Isid. orig. 1, 34, 4.

    lateinisch-deutsches > systole

  • 126 tortus [2]

    2. tortus, ūs, m. (torqueo), I) die Windung, Krümmung, das Gewinde, der Ringel, bucinarum tortus (Plur.), Arnob. 6, 10: bes. der Schlangen, tortu draco terribilis, Cic. poët.: tortu multiplicabili draco, Cic. poët.: serpens longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg. Aen. 5, 276. – II) das Schwingen, Schleudern, habenae, Stat. Ach. 2, 421.

    lateinisch-deutsches > tortus [2]

  • 127 trilongus

    trilongus, a, um (tres u. longus), aus drei langen Silben bestehend, pes, Ter. Maur. 1401.

    lateinisch-deutsches > trilongus

  • 128 utor

    ūtor, ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch machen, etwas gebrauchen, anwenden, benutzen, sich etw. zunutze machen, einer Sache sich bedienen, auch etw. genießen, einer Sache sich erfreuen, I) eig.: A) im allg.: a) m. Abl.: servis, amicis, Plaut.: operā alcis, Plaut.: Samiis vasis, Plaut.: oculis recte, recht sehen, Plaut.: istoc oculo utor minus, sehe nicht recht gut damit, Plaut.: armis, Cic.: oratione, reden, Cic.: hāc voce, so reden, Cic.: ut Ciceronis utar verbo, Sen., od. ut verbo Ciceronis utar, Quint.: uti aetatis vitio, Cic.: temporibus sapienter, sich in die Umstände schicken, Nep.: ebenso uti foro, Ter.: uti suo largius, verschwenden, vertun, Sall.: male uti lege, das G. mißbrauchen, Cic.: pace uti, den Frieden annehmen, Liv., od. in Frieden leben, Cic. u. Caes.: virtus se utitur (entwickelt sich) suo iure, Sen. de tranqu. anim. 4, 7. – cornibus urorum pro poculis uti, Caes.: pro laurea corona myrteā semper uti, Val. Max.: huius capellae corio usum esse pro scuto, Lact. – uti alqo in servilia eius artis ministeria, Liv.: uti somno et cibo in vitam, non in voluptatem, Vell.: uti eā criminatione in alqm, Cic. – uti alqo (teste) contra alqm, als Zeugen anführen, Lact. – instrumenta, quibus ad lanificia utuntur, Colum.: uti Siciliā ad omnes res, Cic.: potentiā suā numquam aut raro ad impotentiam uti, Vell.: ea, quibus ad res divinas uti solemus, Colum. – m. dopp. Abl., vel imperatore vel milite me utimini, Sall. Cat. 20, 16: iis... inimicissimis crudelissimisque usum, Cic. ad Att. 3, 13, 2: et locis altis positas turris (= turres) Hispania habet, quibus et speculis et propugnaculis adversus latrones utuntur, Liv. 22, 19, 6. – b) m. Acc.: quam rem etiam nomine eodem medici utuntur, Varro: ferrum uteretur, Aur. Vict.: quod quisquam uti possit, Plaut.: ne filius quidem quidquam utitur, Cic. – huic omnia utenda ac possidenda tradiderat, Cic.: alci scyphos utendos dare, zum Gebrauche leihen, Plaut.: utenda vasa rogare, sich zum Gebrauche leihen, Plaut.: u. so artoptam ex proximo utendam petere, Plaut.: u. beneficium quod datum utendum est (auf Borg geben), repetundi copia est, Plaut.: auris utendas dare, Enn. – m. dopp. Acc., alqm uti placidum et clementem, Plaut. trin. 827 Sch.2 (Ritschl gegen die Überlieferung placido te et clementi). – c) absol.: divitiae (expetuntur), ut utare, zum (materiellen) Gebrauche, Cic.: tot annos in utendo exhauserunt, Quint.: et quaerere et uti, Gebrauch davon machen, Hor.: negavit se uti, er schlug es aus, Cic.: ebenso non uterer, ich würde es ausschlagen, Cic.: quem ad modum in tribunis consulari potestate usi sunt, wie sie es bei der Wahl von Tr. mit kons. Gew. gehalten haben, Liv. 4, 43, 5. – B) insbes.: 1) mit jmd. umgehen, Umgang haben, Trebonio multos annos utor, Cic.: maioribus, Hor. – 2) von etwas leben, huic dederis, unde utatur, Ter.: habere quī utar, Cic. – 3) genießen, cibis bonis, Cels.: vino modice, Cels.: lacte et herbis, Ov.: ut pecus uti possit (sc. aquā), trinken, Varro: dicam, ut sibi penum aliud adornet, siquidem sese uti volet, woll' er darben nicht, Plaut. capt. 920. – 4) fleischlich gebrauchen, mulieribus, Lampr. Heliog. 30. § 3 u. 5. – 5) uti frui, als jurist. t.t., den Nießbrauch von etwas haben, mit Abl., alienis rebus, ICt.: absol., ICt. – II) übtr.: 1) im Besitze eines Gegenstandes sein, besonders einen Gegenstand in irgend einer Beschaffenheit haben, patre diligente, Nep.: adversis ventis, Cic.: proeliis secundis usus erat, hatte glücklich gefochten, hatte glückliche Schlachten geliefert, Cic.: valetudine bonā, genießen, Caes.: honore, eine Ehrenstelle bekleiden, Cic. – 2) brauchen, nötig haben, ambitione nihil uterer, Cic.: ea nihil hoc loco utimur, brauchen wir hier nicht, reden davon nicht, Cic. – / aktive Nbf. uto, wovon utito, Cato r.r. 96, 2 u.a.: utunto, Corp. inscr. Lat. 12, 589, 9: Infin. utere, Cl. Mamert. de stat. anim. 1, 3. p. 30, 13 Engbr.: vgl. Prisc. 44, 4. – pass., utitur, Nov. com. 43: utetur, Priap. 44, 4. – parag. Infin. utier, Plaut. Cas. 220. Ter. Phorm. 603. Corp. inscr. Lat. 1, 33. lin. 5. – arch. Infin. Präs. utei, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1, 10; 1, 206, 74. 76. 78. – altlat. oetor, wov. oetantur, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. X I.p. 79: oesus sit, Cic. de legg. 3, 12 (in einer Gesetzesformel), u. parag. Infin. oetier, Fest. 246 (b), 2. – Über die Konstruktion von utor vgl. P. Langen in Wölfflins Archiv 3, 329 f.

    lateinisch-deutsches > utor

См. также в других словарях:

  • Langen — ist der Name folgender Orte: in Deutschland: Langen (Hessen), eine Stadt im Landkreis Offenbach in Hessen Langen (bei Bremerhaven), eine Stadt im Landkreis Cuxhaven in Niedersachsen Langen (Emsland), eine Gemeinde im Landkreis Emsland in… …   Deutsch Wikipedia

  • Langen — Langen, verb. reg. welches von dem Nebenworte lang abstammet, und in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1. Länger werden; doch nur noch in einigen Fällen des gemeinen Lebens. Wenn der Tag beginnt zu langen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Langen — can refer to *places in Germany: **Langen, Cuxhaven, in the district of Cuxhaven, Lower Saxony. **Langen, Emsland, part of the Samtgemeinde Lengerich, Lower Saxony, in the Emsland district, Lower Saxony. **Langen, Hesse, in the district of… …   Wikipedia

  • Langen — (Hesse) …   Wikipédia en Français

  • Längen — Längen, verb. reg. welches das Activum des vorigen Neutrius wenigstens in einigen Bedeutungen ist. 1. Lang machen, in die Länge ausdehnen, erstrecken; wo es doch nur noch in einigen Fällen des gemeinen Lebens üblich ist. 1) Bey den Bäckern wird… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • langēn — *langēn, *langæ̅n germ., schwach. Verb: nhd. sich sehnen nach, verlangen; ne. long (Verb); Rekontruktionsbasis: as., ahd.; Hinweis: s. *langōn; Etymologie: s. ing. *lengʷh …   Germanisches Wörterbuch

  • langen — V. (Aufbaustufe) ugs.: jmdm. in ausreichender Menge zur Verfügung stehen Synonyme: reichen, ausreichen, genügen Beispiel: Das Geld langt dafür nicht. langen V. (Aufbaustufe) ugs.: etw. mit der Hand erreichen können Synonyme: reichen, kommen… …   Extremes Deutsch

  • Langenæs — may refer to: *Langenes (Langenæs), Troms, Norway *Langeneß, Germany …   Wikipedia

  • langen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. langen, ahd. (gi)langōn reichen, erreichen Stammwort. Das Wort wird zu allen Zeiten von den Sprechern zu lang1 gezogen; es ist aber wohl damit nicht verwandt, sondern eine Ableitung zu dem in gelingen vorliegenden Verb. S …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Langen [1] — Langen, Marktflecken an der Main Neckarbahn im Kreise Offenbach der großherzoglich hessischen Provinz Starkenburg; Landgerichtssitz; 3250 Ew. 1/2 Stunde davon das Jagdschloß Wolfsgarten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Langen [2] — Langen (L. Parow), eine in Preußen (Provinz Pommern) u. Mecklenburg begüterte, 1706 in den Adel u. 1839 in den Freiherrnstand erhobene Familie, deren jetziger Chef ist: Freiherr Friedrich, Sohn des 1859 verstorbenen schwedischen Regierungsraths a …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»