Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(kurze+zeit)

  • 81 Wechsel

    Wechsel m 1. BANK draft, dft; 2. FIN promise to pay, bill, bill of exchange, B/E, note, (infrml) paper; 3. KOMM migration einen Wechsel akzeptieren RECHT accept a bill einen Wechsel honorieren FIN (AE) honor a bill, (BE) honour a bill einen Wechsel mit Akzept versehen RECHT accept a bill einen Wechsel zur Annahme vorlegen BANK present a bill for acceptance einen Wechsel zur Diskontierung vorlegen BANK present a bill for discount
    * * *
    m 1. < Bank> draft (dft) ; 2. < Finanz> promise to pay, bill, bill of exchange (B/E), note, paper infrml ■ einen Wechsel akzeptieren < Recht> accept a bill ■ einen Wechsel honorieren < Finanz> honor a bill (AE), honour a bill (BE) ■ einen Wechsel mit Akzept versehen < Recht> accept a bill ■ einen Wechsel zur Annahme vorlegen < Bank> present a bill for acceptance ■ einen Wechsel zur Diskontierung vorlegen < Bank> present a bill for discount
    * * *
    Wechsel
    (Abwechslung) [inter]change, alternation, turn, (Austausch) exchange, barter, (Bilanz) bills in hand, bill holdings, bills receivable (US), (Tratte) bill [of exchange], draft, paper, (Umschwung) reversal;
    bei Ablauf des Wechsels when the bill matures;
    abgelaufener Wechsel bill overdue;
    akzeptierter Wechsel accepted bill (draft);
    nicht akzeptierter Wechsel unaccepted (dishono(u)red) bill, bill dishono(u)red by non-acceptance;
    angekaufter Wechsel discounted bill;
    angenommener Wechsel accepted (hono(u)red) bill;
    ankaufsfähige Wechsel (Landeszentralbank) bills eligible for discount (rediscount, US);
    noch nicht vollständig ausgefüllter Wechsel inchoate bill (Br.);
    ausgestellter Wechsel issued (drawn) bill;
    ausländischer Wechsel bill in foreign currency, foreign bill (note);
    ausstehende Wechsel (Bilanz) bills outstanding;
    avalierter Wechsel backed (guaranteed) bill of exchange;
    bankfähiger Wechsel bank[able] (eligible, US) bill;
    nicht bankfähiger Wechsel non-negotiable paper, non-eligible bill (US);
    befristeter Wechsel sight draft;
    begebener Wechsel negotiated (drafted) bill (note);
    durch Effekten besicherter Wechsel security bill, collateral note (US);
    bezahlter Wechsel discharged bill;
    bundesbankfähiger Wechsel bill eligible for rediscount (US);
    diskontfähiger Wechsel bankable (discountable) bill (note), eligible bill of exchange, eligible paper (US);
    nicht diskontfähiger Wechsel unbankable paper;
    diskontierter Wechsel discounted bill;
    nicht diskontierter Wechsel undiscounted bill;
    domizilierter Wechsel domiciliated (domiciled, addressed, indirect) bill, domiciled bill of exchange;
    eigener Wechsel promissory note, note of hand (Br.);
    begebbarer eigener Wechsel negotiable note;
    trassiert eigener Wechsel house draft (bill);
    eingelöster Wechsel hono(u)red bill;
    nicht eingelöster Wechsel unpaid (dishono(u)red) bill, unpaid note;
    vor Verfallzeit eingelöster Wechsel anticipated bill of exchange, retired bill (US);
    einwandfreier Wechsel approved (clean) bill;
    den Anforderungen der Notenbank entsprechender Wechsel eligible paper (bill) (US);
    erstklassiger Wechsel first-rate bill, first-class (white) paper, fine (Br.) (prime, US) bill;
    fälliger Wechsel bill (note) due, bill to mature,expired (matured, payable) bill, (Bilanz) note (bill) payable (US);
    in Kürze fällige Wechsel bills about to mature;
    noch nicht fälliger Wechsel unexpired bill;
    falscher Wechsel forged bill, counterfeited bill of exchange;
    fauler Wechsel worthless (queer, query) bill;
    feiner Wechsel fine (Br.) (prime, US) bill, first-class (good) paper;
    fiktiver (fingierter) Wechsel bogus (pro forma, accommodation) bill, fictitious bill (Br.), windmill;
    fliegender Wechsel flying change;
    im Außenhandel gebrauchter Wechsel outland bill (Br.);
    gefälschter Wechsel forged bill, counterfeited bill of exchange;
    durch Werterhöhung gefälschter Wechsel raised bill (US);
    verloren gegangener Wechsel lost bill of exchange;
    zur Annahme geschickter Wechsel bill out for acceptance;
    durch Effekten gesicherter Wechsel security bill;
    nach dato zahlbar gestellter Wechsel draft after date;
    gezogener Wechsel drawn bill, draft;
    auf das Ausland gezogener Wechsel foreign bill;
    gegen Getreideverschiffungen gezogener Wechsel grain bill;
    auf die eigene Niederlassung gezogener Wechsel pig on pork (Br.);
    girierter Wechsel indorsed (made, Br.) bill;
    noch nicht girierter Wechsel original bill;
    handelsfähiger Wechsel negotiable bill;
    honorierter Wechsel hono(u)red bill;
    indossierter Wechsel indorsed (made, Br.) bill;
    inländischer Wechsel domestic bill of exchange;
    kurzfristiger Wechsel short-dated (-sighted) bill, short[-dated] exchange, short[-sighted] (short-dated) paper, short-term note;
    landeszentralbankfähiger Wechsel rediscountable (eligible, US) bill;
    langer Wechsel long-dated bill;
    langfristiger Wechsel long[-dated] bill, long draft, finance bill;
    laufende Wechsel bills to mature;
    auf den Inhaber lautender Wechsel bill made out to bearer;
    auf Order lautender Wechsel bill made out to order;
    auf englische Pfund lautender Wechsel sterling bill;
    auf eine fremde Währung lautender Wechsel foreign currency bill;
    lombardierter Wechsel bill pledged as security for an advance, pawned bill;
    Not leidender Wechsel overdue (dishono(u)red) bill, bill held over, bill in suspense (distress);
    offener Wechsel blank bill;
    prolongierter Wechsel renewed note;
    protestierter Wechsel bill noted for protest, dishono(u)red (protested) bill;
    quittierter Wechsel receipted bill of exchange;
    reiner (schlichter) Wechsel clean bill of exchange;
    sicherungsübereigneter Wechsel pawned bill of exchange;
    trassierter Wechsel draft, drawn bill [of exchange];
    trockener Wechsel promissory note, note of hand;
    domizilierter trockener Wechsel domicilated promissory note;
    überfälliger Wechsel bill overdue, past due bill (note);
    durch Indossament übertragbarer Wechsel negotiable bill;
    umlaufender Wechsel circulating bill, bill in circulation;
    unakzeptierter Wechsel dishono(u)red bill;
    unbegebbarer Wechsel nonnegotiable bill (US);
    unbezahlter (uneingelöster) Wechsel dishono(u)red (unpaid) bill, bill in suspense;
    ungedeckter Wechsel uncovered bill (note), bill not provided for, kite (Br.);
    unsicherer Wechsel dubious paper;
    unterschriebener Wechsel signed bill;
    unverstempelter Wechsel unstamped bill;
    verfallener Wechsel past due bill, bill payable, payable (matured) bill;
    verpfändeter Wechsel pawned bill of exchange;
    verstempelter Wechsel stamped bill;
    vorausdatierter Wechsel postdated bill;
    vorgekommener Wechsel bill presented for payment;
    zum Akzept vorzulegender Wechsel acceptance bill;
    zur Zahlung vorzulegender Wechsel payment bill;
    weiterbegebener (weitergegebener) Wechsel negotiated (rediscounted) bill;
    fällig werdender Wechsel bill to mature;
    im Ausland zahlbarer Wechsel foreign bill;
    an den Inhaber zahlbarer Wechsel bill payable to bearer;
    in London zahlbare Wechsel enfaced papers (Br.);
    an Order zahlbarer Wechsel bill payable to order;
    zu zahlende Wechsel bills payable;
    zentralbankfähiger Wechsel rediscountable (eligible, US) bill;
    nicht zentralbankfähiger Wechsel noneligible paper (US);
    zurückgenommener Wechsel returned bill;
    Wechsel gegen Abtretung der Warenforderung bill on goods, value bill;
    turnusmäßiger Wechsel im Amt rotation in office;
    Wechsel des Arbeitsplatzes change of employment;
    Wechsel in mehrfacher Ausfertigung bills in a set;
    Wechsel der halben Belegschaft innerhalb eines Jahres turnover of fifty per cent of the employees in a year;
    Wechsel in der Betriebsführung change in the management, management turnover;
    Wechsel zum Diskont bill for discount;
    Wechsel gegen Dokumente bill of exchange against documents;
    Wechsel mit Dokumenten documentary draft;
    Wechsel in Duplikat set of exchange;
    Wechsel des Gerichtsstandes change of venue;
    Wechsel dritter Güter third-class paper;
    Wechsel ohne Indossament single-name paper (US);
    Wechsel zum Inkasso bill to be encashed (for encashment), bill for collection;
    Wechsel der Jahreszeiten rotation of the seasons;
    Wechsel mit bestimmter Laufzeit time bill (draft);
    Wechsel mit anhängenden Papieren bill with documents attached;
    Wechsel auf Plätze des europäischen Kontinents continental bills (Br.);
    Wechsel und Schecks bills and checks (US) (cheques, Br.);
    Wechsel auf Sicht bill payable at sight (on demand), demand draft;
    Wechsel auf kurze Sicht short (short-sighted) bill, short paper;
    Wechsel mit nur einer Unterschrift single-name paper (US);
    Wechsel mit zwei Unterschriften double-name paper (US);
    eigener Wechsel mit Unterwerfungsklausel cognovit note (US);
    Wechsel im Vorstand change in the management (directorate), management change;
    Wechsel in ausländischer Währung bill in foreign currency, currency bill (Br.);
    Wechsel über empfangene Ware bona-fide bill;
    Wechsel mit unrichtigem Wortlaut wrongly drafted (worded) bill;
    Wechsel abgeben to dispose of a bill;
    Wechsel akzeptieren to accept (hono(u)r) a bill;
    Wechsel nicht akzeptieren to dishono(u)r a bill by non-acceptance;
    Wechsel nicht annehmen to refuse the acceptance of a bill;
    Deckung für einen Wechsel anschaffen to provide cover for a bill;
    Wechsel aufkaufen to buy up (do, Br.) bills;
    Wechsel zu hohem Diskont aufkaufen to shave (US sl.);
    Wechsel ausfertigen to make out (issue) a bill;
    Wechsel doppelt ausfertigen to draw a bill of exchange in duplicate;
    Verfalltag eines Wechsels ausrechnen to compute a bill;
    Wechsel ausstellen to make out a bill of exchange (note), to give a bill of exchange;
    laufenden Wechsel ausstellen to make out a bill payable thirty days (d/d);
    Wechsel in zwei Ausfertigungen ausstellen to draw bills in sets of two;
    Wechsel an Order ausstellen to make a bill payable to order;
    Wechsel avalieren to guarantee a bill;
    Wechsel avisieren to advise a bill;
    Wechsel begeben to issue (give, negotiate) a bill;
    ungedeckten Wechsel begeben to fly a kite (Br.);
    Wechsel begleichen to discharge (hono(u)r, meet) a bill;
    Inkasso eines Wechsels besorgen to attend to the collection of (undertake to collect) a bill;
    Wechsel bezahlen to take up (hono(u)r, meet pay) a bill;
    mit einem Wechsel bezahlen to pay by means of a bill;
    Wechsel vor Fälligkeit bezahlen to take up a bill under rebate[ment] (Br.);
    für einen Wechsel bürgen to act as surety for a bill;
    Wechsel decken to furnish a bill with security, to provide cover for a bill, to answer a bill of exchange, to hono(u)r a bill;
    Wechsel diskontieren to discount a bill, to take up a bill under rebate (Br.);
    Wechsel domizilieren to domiciliate a bill;
    Wechsel durchstreichen to cancel a bill;
    Wechsel einkassieren to collect (cash) a bill;
    Zahlung eines Wechsels einklagen to sue on a bill;
    Wechsel einlösen to hono(u)r (answer) a bill [of exchange], to meet (cash, draw in, pay, take up, discharge, clear, remit) a bill, to hono(u)r a draft, to make good on a note;
    Wechsel bei Fälligkeit einlösen to collect (take up) a bill (draft) when due, to protect a bill at maturity, to pay a bill of exchange at maturity;
    Wechsel vor Fälligkeit einlösen to anticipate (retire) a bill;
    Wechsel nicht einlösen to leave a bill unpaid (unprotected), to dishono(u)r a bill by non-acceptance;
    Wechsel unter Protesterhebung einlösen to pay a bill under protest;
    Wechsel bei Verfall einlösen to hono(u)r (protect) a bill at maturity;
    Wechsel zum Diskont (zur Zahlung) einreichen to offer (tender) a bill for discount;
    Wechsel einziehen to collect (cash) a bill;
    Wechsel fälschen to forge a bill (promissory note);
    Wechsel garantieren to guarantee (guaranty) a bill;
    Wechsel aus der Hand geben to deliver a bill;
    Wechsel um Inkasso geben to have a bill collected;
    Wechsel mangels Zahlung zu Protest geben to have a bill protested for want of payment;
    mit der Bezahlung eines Wechsels in Verzug geraten to default in paying a note;
    Wechsel girieren to endorse (indorse, circulate) a bill [of exchange];
    Rückseite eines Wechsels girieren to inscribe across the face of a bill;
    Wechsel Eingang vorbehalten gutschreiben to enter a bill short;
    Wechsel im Umlauf haben to keep bills afloat;
    Wechsel zum Diskont hereinnehmen to accept bills for discount;
    Wechsel zum Einzug hereinnehmen to accept bills for collection (discount);
    Wechsel honorieren to take up (hono(u)r, redeem, cash, meet) a bill, to pay due hono(u)r to a draft, to answer a bill of exchange;
    Wechsel nicht honorieren to dishono(u)r a bill, to return a bill unpaid;
    Wechsel indossieren to endorse (indorse) a bill;
    Wechsel kassieren to collect (cash) a bill, to take up a bill;
    Wechsel diskontieren lassen to give a bill on discount, to get a bill discounted;
    Wechsel von einer Bank diskontieren lassen to lodge a note in a bank for discount;
    Wechsel Not leiden lassen to keep a bill in suspense;
    Wechsel zu Protest gehen lassen to cause a bill to be noted;
    Wechsel zurückgehen lassen to return a bill protested;
    Wechsel unbezahlt zurückgehen lassen to return a bill unpaid;
    Wechsel lombardieren to pledge a bill as security for a loan, to pawn a bill;
    Wechsel zahlbar machen to domiciliate a bill, to make a bill payable;
    Wechsel prolongieren to hold over a bill, to extend (renew) a bill of exchange, to grant a renewal (accord a respite for payment) of a draft, to enlarge the payment of a bill;
    Wechsel protestieren to protest a bill, to note [down] a bill (draft);
    Wechsel mangels Annahme protestieren to protest a bill for non-acceptance;
    Wechsel rediskontieren to rediscount a bill;
    Wechsel retournieren to return a bill to drawer;
    Wechsel in Umlauf setzen to give currency to (issue) a bill;
    Wechsel sperren to stop a bill;
    Wechsel an Order stellen to make a bill payable to order;
    Wechsel zahlbar stellen to domiciliate a bill;
    Betrag durch Wechsel übermachen to return an amount by bill of exchange;
    Wechsel zum Inkasso übernehmen to undertake the collection (cashing) of a bill;
    Wechsel überprüfen to inspect a bill;
    Wechsel zum Inkasso übersenden to remit a bill for collection;
    Wechsel übertragen to remit a bill;
    Wechsel unterschreiben to sign a bill;
    Wechsel verlängern to prolong (renew, hold over) a bill;
    Wechsel mit Bürgschaft versehen to furnish a bill with security (surety), to guarantee (guaranty) a bill;
    Wechsel mit Giro versehen to indorse a bill;
    Wechsel mit Sicht versehen to sight a bill;
    Wechsel mit einem Zusatz versehen to enface a bill with a memorandum;
    Wechsel verstempeln to furnish a bill with a stamp;
    Annahme eines Wechsels verweigern to dishono(u)r a bill, to dishono(u)r a draft by non-acceptance;
    Wechsel vorausdatieren to antedate a bill;
    Wechsel zur Annahme vorlegen to present a bill (draft) for acceptance;
    Wechsel zur Einlösung vorlegen to present a bill for payment, to collect on a note;
    Wechsel erneut vorlegen to represent a bill;
    Wechsel zur Zahlung vorlegen to collect on a note, to present a bill for payment;
    Inkasso eines Wechsels vornehmen to undertake the collection of a bill;
    Wechsel zur Zahlung vorzeigen to present a bill for payment;
    Wechsel weitergeben to negotiate a bill;
    Wechsel ziehen to draw (value, make out, issue, pass) a bill;
    Wechsel auf lange (kurze) Zeit ziehen to draw at long (short) date;
    Wechsel unbezahlt zurückgeben to return a bill unpaid;
    Wechsel mit Akzept zurückschicken to return a bill accepted;
    Wechsel mit Protest zurückschicken to return a bill of exchange protested;
    Wechsel zurückübertragen to endorse back a bill of exchange;
    Wechselabrechnung discount liquidation;
    Wechselabschrift copy (transcript) of a bill [of exchange];
    Wechselabteilung bill (discount) department;
    Wechselagent bill broker;
    Wechselagio discount, premium on exchange;
    Wechselakzept acceptance of a bill, (Warenakzept) trade acceptance;
    Wechselakzeptant acceptor of a bill;
    Wechselallonge rider;
    nachträgliche Wechseländerung material alteration of a bill (Br.);
    Wechselanhang rider;
    Wechselannahme acceptance of a bill;
    verweigerte Wechselannahme default of acceptor, dishono(u)red acceptance;
    Wechselarbitrage arbitration of exchange, arbitrage in bills [of exchange], bill jobbing (Br.), jobbing in bills (Br.);
    Wechselarbitrage über mehrere Plätze cross exchange (Br.);
    Wechselarbitrageur jobber in bills;
    Wechselarchiv bill file;
    Wechselausfertigung drafting of a bill;
    zweite Wechselausfertigung second [of exchange] bill;
    Wechselausgabe issue of a bill of exchange;
    Wechselaussteller drawer (giver) of a bill, maker, notemaker (US);
    Wechselausstellung issue of a bill of exchange;
    Wechselbank acceptance house;
    Wechselbegebung negotiating (negotiation, delivery of) a bill of exchange;
    Wechselbesitzer billholder, holder of a note, noteholder;
    Wechselbestände bills, (Bilanz) bills in hand, billholdings, bill case (Br.), paper holdings (discounts), bills receivable (US);
    Wechsel- und Scheckbestände bills and checks, (Bilanz) drafts and cheques in hand (Br.);
    unmittelbare Wechselbeteiligte immediate parties to a bill;
    Wechselbetrag value;
    Wechselbeziehung zwischen den Steuersystemen interactions between the tax systems;
    Wechselbezogener drawer of a bill, payor;
    Wechselblankett blank (skeleton) bill;
    Wechselbuch bill ledger, draft book (Br.), note register (US), discount ledger, bills-receivable book (US), (Verfallbuch) bills-payable book (US);
    Wechselbuch für Inkassowechsel bill for collection book;
    Wechselbürge giver of guarantee, guarantor for a bill of exchange, bill surety, backer.

    Business german-english dictionary > Wechsel

  • 82 by

    I 1. preposition
    1) (near, beside) an (+ Dat.); bei; (next to) neben

    by the window/river — am Fenster/Fluss

    2) (to position beside) zu
    4)
    5)

    by herselfetc. see academic.ru/34615/herself">herself 1)

    6) (along) entlang

    by the riveram od. den Fluss entlang

    7) (via) über (+ Akk.)

    leave by the door/window — zur Tür hinausgehen/zum Fenster hinaussteigen

    we came by the quickest/shortest route — wir sind die schnellste/kürzeste Strecke gefahren

    8) (passing) vorbei an (+ Dat.)

    run/drive by somebody/something — an jemandem/etwas vorbeilaufen/vorbeifahren

    9) (during) bei

    by day/night — bei Tag/Nacht; tagsüber/nachts

    10) (through the agency of) von

    written by... — geschrieben von...

    11) (through the means of) durch

    he was killed by lightning/a falling chimney — er ist vom Blitz/von einem umstürzenden Schornstein erschlagen worden

    heated by gas/oil — mit Gas/Öl geheizt; gas-/ölbeheizt

    by bus/ship — etc. mit dem Bus/Schiff usw.

    by air/sea — mit dem Flugzeug/Schiff

    12) (not later than) bis

    by now/this time — inzwischen

    by the time this letter reaches youbis dich dieser Brief erreicht

    by the 20thbis zum 20.

    13) (indicating unit of time) pro; (indicating unit of length, weight, etc.) -weise

    by the second/minute/hour — pro Sekunde/Minute/Stunde

    you can hire a car by the day or by the weekman kann sich (Dat.) ein Auto tageweise oder wochenweise mieten

    day by day/month by month, by the day/month — (as each day/month passes) Tag für Tag/Monat für Monat

    sell something by the packet/ton/dozen — etwas paket-/tonnenweise/im Dutzend verkaufen

    10 ft. by 20 ft. — 10 [Fuß] mal 20 Fuß

    two by two/three by three/four by four — zu zweit/dritt/viert

    15) (indicating factor) durch

    wider by a footum einen Fuß breiter

    17) (according to) nach
    18) in oaths bei

    by [Almighty] God — bei Gott[, dem Allmächtigen]

    2. adverb
    1) (past) vorbei

    drive/run/flow by — vorbeifahren/-laufen/-fließen

    2) (near)

    close/near by — in der Nähe

    3)

    by and largeim großen und ganzen

    by and by — nach und nach; (in past) nach einer Weile

    II
    * * *
    1. preposition
    1) (next to; near; at the side of: by the door; He sat by his sister.) bei
    2) (past: going by the house.) vorbei
    3) (through; along; across: We came by the main road.) über
    4) (used (in the passive voice) to show the person or thing which performs an action: struck by a stone.) von
    5) (using: He's going to contact us by letter; We travelled by train.) mit
    6) (from; through the means of: I met her by chance; by post.) durch
    7) ((of time) not later than: by 6 o'clock.) um
    8) (during the time of.) während
    9) (to the extent of: taller by ten centimetres.) um
    10) (used to give measurements etc: 4 metres by 2 metres.) mal
    11) (in quantities of: fruit sold by the kilo.) (kilo-, etc.)weise
    12) (in respect of: a teacher by profession.) von
    2. adverb
    1) (near: They stood by and watched.) dabei
    2) (past: A dog ran by.) vorbei
    3) (aside; away: money put by for an emergency.) beiseite
    - bypass 3. verb
    (to avoid (a place) by taking such a road.) umgehen
    - by-product
    - bystander
    - by and by
    - by and large
    - by oneself
    - by the way
    * * *
    by
    [baɪ]
    I. prep
    1. (beside) bei, an
    a hotel \by the river ein Hotel am Fluss
    my desk is \by the window mein Schreibtisch steht am Fenster
    come and sit \by me komm und setz dich zu mir [o neben mich]
    \by the roadside am Straßenrand
    \by sb's side an jds Seite
    2. (part of sb/sth) bei
    to grab sb \by the arm jdn am Arm packen
    to seize sb \by their hair jdn am Schopf packen
    to take sb \by the hand jdn bei der Hand nehmen
    3. (past and beyond) vorbei
    he drove \by our house er ist an unserem Haus vorbeigefahren
    she walked \by me without speaking sie ging, ohne etwas zu sagen, an mir vorbei
    \by the door durch die Tür
    \by this time next week I'll be on holiday nächste Woche um diese Zeit bin ich in Urlaub
    \by five o'clock/tomorrow [spätestens] bis fünf Uhr/morgen
    \by 14 February [spätestens] bis zum 14.02.
    \by now [or this time] inzwischen
    she ought to have arrived \by now sie müsste inzwischen angekommen sein
    \by the time... bis...
    \by the time [that] this letter reaches you I will have left London wenn dieser Brief dich erreicht, werde ich schon nicht mehr in London sein
    5. (during) bei
    they ate \by candlelight sie aßen bei Kerzenlicht
    \by day/night tagsüber [o bei Tag] /nachts [o bei Nacht
    6. (happening progressively) für
    the children came in two \by two die Kinder kamen in Zweiergruppen herein
    the situation becomes worse \by the day die Lage verschlechtert sich von Tag zu Tag
    bit \by bit nach und nach
    day \by day Tag für Tag
    minute \by minute Minute um Minute, im Minutenabstand
    7. (agent) von, durch
    the cake is made \by Anne der Kuchen ist von Anne [gebacken], den Kuchen hat Anne gebacken
    an attack \by the enemy ein Angriff durch den Feind, ein Feindangriff
    a book/painting \by Irene ein Buch/ein Gemälde von Irene
    a decision \by his father eine Entscheidung seines Vaters
    8. (cause) von, durch
    the damage was caused \by fire der Schaden wurde durch einen Brand verursacht
    \by chance durch Zufall, zufällig
    \by contrast im Gegensatz
    Richard, \by contrast, works very much Richard hingegen arbeitet sehr viel
    death \by misadventure Tod durch Unfall
    9. (with -ing)
    you switch it on \by pressing this button man schaltet es ein, indem man auf diesen Knopf drückt
    10. (method) mit
    to pay \by cheque mit Scheck bezahlen
    to contact sb \by letter jdn anschreiben
    11. (means of transport) mit
    to travel \by air fliegen
    \by boat/bus/car/train mit dem Schiff/Bus/Auto/Zug
    to travel \by road über Land fahren
    to travel \by sea auf dem Seeweg reisen
    12. (parent) von
    she's his daughter \by his second wife sie ist seine Tochter mit seiner zweiten Frau [o aus zweiter Ehe]
    a black filly \by Golden Summer ein schwarzes Fohlen von Golden Summer
    13. (term) mit
    what is meant \by ‘cool’? was bedeutet ‚cool‘?
    14. (name of a person) bei
    he mostly calls her \by her last name er redet sie meistens mit ihrem Nachnamen an
    15. (according to) nach, von
    I'm German \by birth von Geburt bin ich Deutsche
    \by my watch it's six o'clock nach meiner Uhr ist es sechs
    he could tell \by the look on her face that... er konnte an ihrem Gesichtsausdruck ablesen, dass...
    \by law, he's still a child dem Gesetz nach [o laut Gesetz] ist er noch ein Kind
    that's all right \by me ich bin damit einverstanden
    to live \by the rules sich akk an die Vorschriften halten
    \by trade [or profession] von Beruf
    16. (quantity)
    he rented the car \by the day er hat den Wagen tageweise gemietet
    it's sold \by the metre es wird am Meter verkauft
    to sell \by the dozen/hundred/thousand zu Dutzenden/Hunderten/Tausenden verkaufen
    to get paid \by the hour stundenweise bezahlt werden
    17. (margin) um
    prices went up \by 20% die Preise sind um 20 % gestiegen
    the bullet missed her \by two centimetres die Kugel verfehlte sie um zwei Zentimeter [o ging nur zwei Zentimeter an ihr vorbei]
    it would be better \by far to... es wäre weitaus besser,...
    the room measures 5 metres \by 8 metres das Zimmer misst 5 mal 8 Meter
    19. MATH
    8 multiplied \by 3 equals 24 8 mal 3 macht 24
    8 divided \by 4 equals 2 8 geteilt durch 4 ist 2
    he multiplied it \by 20 er hat es mit 20 multipliziert
    20. (in oaths) bei
    I swear \by Almighty God that... ich schwöre bei dem allmächtigen Gott, dass...
    II. adv inv
    1. (past) vorbei
    excuse me, I can't get \by Entschuldigung, ich komme nicht vorbei
    time goes \by so quickly die Zeit vergeht so schnell
    to come \by vorbeikommen
    I'll come \by tomorrow ich komme morgen mal vorbei
    to drive \by vorbeifahren
    to pass \by vorbeikommen
    to speed \by sb/sth an jdm/etw vorbeisausen
    2. (near) in der Nähe
    close \by ganz in der Nähe, in unmittelbarer Nähe
    3. (in reserve)
    to put [or lay] some money \by etwas [Geld] zurücklegen [o auf die Seite legen
    4.
    \by and \by ( dated) bald
    \by and large im Großen und Ganzen
    \by oneself (alone) allein
    to live \by oneself allein leben; (unaided) selbst
    he can dress \by himself er kann sich selbst [o alleine] anziehen
    \by the \by nebenbei bemerkt
    where's Jane, \by the \by? wo ist denn eigentlich Jane?
    * * *
    [baɪ]
    1. prep
    1) (= close to) bei, an (+dat); (with movement) an (+acc); (= next to) neben (+dat); (with movement) neben (+acc)

    by the window/fire/river — am or beim Fenster/Feuer/Fluss

    by the seaFerien pl an der See

    come and sit by me — komm, setz dich neben mich

    2) (= via) über (+acc)
    3)

    (= past) to go/rush etc by sb/sth — an jdm/etw vorbeigehen/-eilen etc

    4)

    (time = during) by day/night — bei Tag/Nacht

    5) (time = not later than) bis

    can you do it by tomorrow?kannst du es bis morgen machen?

    by the time I got there, he had gone — bis ich dorthin kam, war er gegangen

    but by that time or by then I had realized that... — aber bis dahin war mir klar geworden, dass...

    but by that time or by then it will be too late —

    6)

    (indicating amount) by the inch/kilo/hour/month — zoll-/kilo-/stunden-/monatsweise

    7) (indicating agent, cause) von

    indicated by an asterisk —

    8)

    (indicating method, means, manner: see also nouns) by bus/car/bicycle — mit dem or per Bus/Auto/Fahrrad

    by daylight/moonlight — bei Tag(eslicht)/im Mondschein

    to know sb by name/sight — jdn dem Namen nach/vom Sehen her kennen

    to be known by the name of... — unter dem Namen... bekannt sein

    by myself/himself etc — allein

    9)

    by saving hard he managed to... — durch eisernes Sparen or dadurch, dass er eisern sparte, gelang es ihm...

    by turning this knob —

    by saying that I didn't mean... — ich habe damit nicht gemeint...

    animals which move by wriggling — Tiere, die sich schlängelnd fortbewegen

    he could walk by supporting himself on... — gestützt auf... könnte er gehen

    10) (according to: see also nouns) nach

    to call sb/sth by his/its proper name — jdn/etw beim richtigen Namen nennen

    if it's OK by you/him etc — wenn es Ihnen/ihm etc recht ist

    it's all right by mevon mir aus gern or schon

    11) (measuring difference) um
    12) (MATH, MEASURE)

    to divide/multiply by — dividieren durch/multiplizieren mit

    13)

    (points of compass) South by South West — Südsüdwest

    14) (in oaths) bei

    I swear by Almighty God —

    by heaven, I'll get you for this — das sollst or wirst du mir, bei Gott, büßen!

    15)

    by the right! (Mil) — rechts, links...!

    16)
    2. adv
    1)

    (= past) to pass/wander/rush etc by — vorbei- or vorüberkommen/-wandern/-eilen etc

    2)

    (= in reserve) to put or lay by — beiseitelegen

    3)

    (phrases) by and by — irgendwann; (with past tense) nach einiger Zeit

    * * *
    by1 [baı]
    A präp
    1. (örtlich) (nahe oder dicht) bei oder an (dat), neben (dat):
    a house by the river ein Haus beim oder am Fluss;
    side by side Seite an Seite
    2. vorbei oder vorüber an (dat), an (dat) … entlang:
    3. über (akk):
    4. auf (dat), entlang (akk oder dat) (Weg etc):
    come by another road eine andere Straße entlangkommen
    5. per, mit, mittels, durch (ein Verkehrsmittel): air1 A 1, post3 A 1, etc
    6. (zeitlich) bis zu, bis um, bis spätestens:
    be here by 4.30 sei spätestens um 4 Uhr 30 hier;
    a) bis dahin, unterdessen,
    b) um diese Zeit, (ungefähr) zu diesem Zeitpunkt; now1 Bes Redew
    7. während, bei (Tageszeit): day Bes Redew, etc
    8. nach, …weise:
    be sold by the meter (bes Br metre) meterweise verkauft werden; hour, etc
    9. nach, gemäß:
    it is ten by my watch nach oder auf meiner Uhr ist es zehn
    10. von: nature 2, trade A 4
    11. von, durch (Urheberschaft):
    she has a son by him sie hat einen Sohn von ihm;
    he has a daughter by his first marriage er hat eine Tochter aus erster Ehe;
    a play by Shaw ein Stück von Shaw;
    it was settled by him es wurde durch ihn oder von ihm erledigt; oneself 1
    12. mittels, mit Hilfe von, mit, durch:
    written by pencil mit Bleistift geschrieben;
    by listening durch Zuhören;
    by (his) talking rapidly dadurch, dass er schnell redet(e); force A 1, A 3, A 4 letter1 A 2
    be (too) short by an inch um einen Zoll zu kurz sein
    14. MATH
    a) mal:
    the size is 9 feet by 6 die Größe ist 9 auf 6 ( oder 9 × 6) Fuß; multiply A 2
    b) durch:
    15. an (dat), bei: root1 A 1, seize A 1 a
    B adv
    1. nahe, da(bei):
    by and large im Großen und Ganzen;
    a) bald, demnächst,
    b) nach und nach,
    c) kurze Zeit später; close B, hard B 4
    2. vorbei…, vorüber…: go by, pass by, etc
    3. beiseite: put by etc
    by2 bye-bye C
    * * *
    I 1. preposition
    1) (near, beside) an (+ Dat.); bei; (next to) neben

    by the window/river — am Fenster/Fluss

    3) (about, in the possession of) bei
    4)
    5)

    by herselfetc. see herself 1)

    6) (along) entlang

    by the riveram od. den Fluss entlang

    7) (via) über (+ Akk.)

    leave by the door/window — zur Tür hinausgehen/zum Fenster hinaussteigen

    we came by the quickest/shortest route — wir sind die schnellste/kürzeste Strecke gefahren

    8) (passing) vorbei an (+ Dat.)

    run/drive by somebody/something — an jemandem/etwas vorbeilaufen/vorbeifahren

    9) (during) bei

    by day/night — bei Tag/Nacht; tagsüber/nachts

    written by... — geschrieben von...

    he was killed by lightning/a falling chimney — er ist vom Blitz/von einem umstürzenden Schornstein erschlagen worden

    heated by gas/oil — mit Gas/Öl geheizt; gas-/ölbeheizt

    by bus/ship — etc. mit dem Bus/Schiff usw.

    by air/sea — mit dem Flugzeug/Schiff

    by now/this time — inzwischen

    by the 20th — bis zum 20.

    13) (indicating unit of time) pro; (indicating unit of length, weight, etc.) -weise

    by the second/minute/hour — pro Sekunde/Minute/Stunde

    you can hire a car by the day or by the weekman kann sich (Dat.) ein Auto tageweise oder wochenweise mieten

    day by day/month by month, by the day/month — (as each day/month passes) Tag für Tag/Monat für Monat

    sell something by the packet/ton/dozen — etwas paket-/tonnenweise/im Dutzend verkaufen

    10 ft. by 20 ft. — 10 [Fuß] mal 20 Fuß

    two by two/three by three/four by four — zu zweit/dritt/viert

    18) in oaths bei

    by [Almighty] God — bei Gott[, dem Allmächtigen]

    2. adverb
    1) (past) vorbei

    drive/run/flow by — vorbeifahren/-laufen/-fließen

    close/near by — in der Nähe

    3)

    by and by — nach und nach; (in past) nach einer Weile

    II
    see bye II
    * * *
    prep.
    an präp.
    bei präp.
    bis präp.
    durch präp.
    neben präp.
    von präp.
    über präp.

    English-german dictionary > by

  • 83 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl.,
    ————
    v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.
    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor);
    ————
    extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an
    ————
    dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeu-
    ————
    gen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.:
    ————
    emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.
    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis
    ————
    spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischen sein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.
    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei,
    ————
    Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).
    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medi-
    ————
    um nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten,
    ————
    Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.
    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me-
    ————
    dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.
    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.
    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.
    3) störend zwischen eine Handlung tretend od.
    ————
    entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.
    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medius

  • 84 temporarius

    temporārius, a, um (1. tempus), I) der Zeit angemessen, sich nach den Zeiten und Umständen (nach den Zeitumständen, nach den Verhältnissen) richtend, von Zeiten und Umständen (von den Zeitumständen, von den Verhältnissen) abhängig, liberalitas, Nep.: amicitia, Sen.: ingenia, wetterwendische, Curt. – II) nur eine Zeit dauernd, mora, Plin.: motus animi, vorübergehende, Quint.: cuculus ales t., ein Strichvogel, Plin.: euripus, nur auf kurze Zeit gemacht, Plin.: so theatrum, Plin.: incrementum, von Zeit zu Zeit, Plin.: Ggstz., poenae sive temporariae sive sempiternae, Augustin. de civ. dei 21, 13. – u. neutr. plur. subst., temporaria, Ggstz. aeterna, Chalcid. Tim. 201.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > temporarius

  • 85 interlude

    noun
    1) (Theatre): (break) Pause, die
    2) (occurring in break) Zwischenspiel, das; Intermezzo, das
    3) (intervening time) kurze Phase od. Periode
    4) (event interposed) Intermezzo, das
    * * *
    ['intəlu:d]
    (a usually short period or gap, eg between the acts of a play etc: We bought an ice-cream during the interlude; an interlude of calm during the violence.) die Pause
    * * *
    inter·lude
    [ˈɪntəlu:d, AM -t̬ɚlu:d]
    n
    1. (interval) Periode f, Abschnitt m; (between acts of play) Pause f
    lunch-time \interlude Mittagspause f
    2. (entertainment) Zwischenspiel nt, Intermezzo nt, Interludium nt fachspr
    musical \interlude musikalisches Zwischenspiel
    3. COMPUT Vorprogramm nt
    * * *
    ['ɪntəluːd]
    n
    Periode f; (THEAT) (= interval) Pause f; (= performance) Zwischenspiel nt; (MUS) Interludium nt; (= episode) Intermezzo nt, Episode f
    * * *
    interlude [ˈıntə(r)luːd] s
    1. a) (kurze) Zeit, Periode f:
    an interlude of bright weather eine Schönwetterperiode
    b) Unterbrechung f (in gen)
    2. THEAT
    a) Pause f
    b) Zwischenspiel n, Intermezzo n ( beide auch MUS und fig)
    * * *
    noun
    1) (Theatre): (break) Pause, die
    2) (occurring in break) Zwischenspiel, das; Intermezzo, das
    3) (intervening time) kurze Phase od. Periode
    4) (event interposed) Intermezzo, das
    * * *
    n.
    Zwischenprogramm n.
    Zwischenspiel n.

    English-german dictionary > interlude

  • 86 pause

    1. noun
    Pause, die

    without [a] pause — ohne Pause

    an anxious pause — ängstliches Schweigen

    2. intransitive verb
    eine Pause machen; eine Pause einlegen; [Redner:] innehalten; (hesitate) zögern

    pause for reflection/thought — in Ruhe überlegen

    pause for a resteine Erholungspause od. Ruhepause einlegen

    * * *
    [po:z] 1. noun
    1) (a short stop, break or interval (while doing something): There was a pause in the conversation.) die Pause
    2) (the act of making a musical note or rest slightly longer than normal, or a mark showing that this is to be done.) die Pause
    2. verb
    (to stop talking, working etc for a short time: They paused for a cup of tea.) pausieren
    * * *
    [pɔ:z, AM esp pɑ:z]
    I. n Pause f
    there will now be a brief \pause in the proceedings die Verhandlung wird für kurze Zeit unterbrochen
    pregnant \pause bedeutungsvolles Schweigen
    to give sb \pause ( form) jdm zu Denken geben
    II. vi eine [kurze] Pause machen; speaker innehalten
    III. vt video tape, TV programme
    to \pause sth etw [o die Wiedergabe von etw dat] unterbrechen
    * * *
    [pɔːz]
    1. n
    Pause f

    an anxious/a pregnant pause — ein ängstliches/vielsagendes Schweigen

    there was a pause while... — es entstand eine Pause, während...

    without (a) pause — ohne Unterbrechung, pausenlos, ununterbrochen

    to give sb pause (for thought) (esp liter) — jdm zu denken geben, jdn nachdenklich stimmen

    2. vi
    1) (= stop for a short while) stehen bleiben, stoppen (inf); (speaker) innehalten

    can't we pause for a bit, I'm exhausted — können wir nicht eine kurze Pause machen, ich bin erschöpft

    he paused dramaticallyer legte eine Kunstpause ein

    pause before you actüberlege erst mal, bevor du etwas tust

    he paused for breath/for a drink — er machte eine Pause, um Luft zu holen/etwas zu trinken

    2)

    (= dwell on) to pause (up)on sthauf etw (acc) näher eingehen

    3. vt
    video, tape etc anhalten
    * * *
    pause [pɔːz]
    A s
    1. Pause f, Unterbrechung f:
    make a pause B 1;
    a pause to take breath eine Atem- oder Verschnaufpause;
    pause for effect Kunstpause
    2. Zögern n:
    it gives one pause es gibt einem zu denken, es stimmt einen nachdenklich
    3. TYPO Gedankenstrich m:
    pause dots Auslassungspunkte
    4. MUS Fermate f, Haltezeichen n: academic.ru/30767/general_pause">general pause
    5. Absatz m, Zäsur f
    B v/i
    1. eine Pause machen oder einlegen, pausieren:
    pause for breath eine Verschnaufpause machen;
    pause for effect eine Kunstpause machen
    2. zögern
    3. verweilen (on, upon bei):
    pause upon a note ( oder tone) MUS einen Ton aushalten
    * * *
    1. noun
    Pause, die

    without [a] pause — ohne Pause

    2. intransitive verb
    eine Pause machen; eine Pause einlegen; [Redner:] innehalten; (hesitate) zögern

    pause for reflection/thought — in Ruhe überlegen

    pause for a resteine Erholungspause od. Ruhepause einlegen

    * * *
    n.
    Aussetzer m.
    Pause -n f. v.
    pausieren v.
    verweilen v.
    zögern v.

    English-german dictionary > pause

  • 87 zu

    zu, I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen, 1) zur Angabe bes ruhigen Befindens an einem Orte: in (mit Abl.). – hier zu Lande, in nostra terra; apud nos. – Beiden Städtenamen darf aber garkeine Präposition stehen, sondern bei denen derersten u. zweiten Deklination im Singular steht der Genetiv, bei den übrigen der Ablativ, z.B. zu Rom, Romae: zu Athen, Athenis: zu Karthago, Carthagine. – Ebenso wird auch domus behandelt, z.B. zu Hause, domi: ist der Bruder zu Hause? domine est frater? – Auf den Schildern der Wirtshäuser heißt »zu« im Latein. ab mit Abl., z.B. zum Hahn, a gallo gallinaceo (Inscr.). – 2) zur Angabe der Richtung nach einem Punkte hin: ad. – in mit Akk. (nach... hin, in etc.). – einen zu jmd. führen, alqm ad alqm adducere. bis zu, usque ad.von... bis zu, ab... (usque) ad. – B) zur Angabe des Gegenstandes oder des Zieles, auf das eine Handlung gerichtet ist: ad. – in mit Akk. (nach... hin). – zu Gott beten, ad deum precari: zu etw. sich rüsten, se parare ad alqd. – Erhält ein Substantiv [2796] durch »zu« seine nähere Bestimmung, so wird im Latein. ein bloßer Genetiv gesetzt, z.B. die Liebe zum Leben, amor vitae. – C) zur Angabe der Verbindung, des Nebeneinanderseins: ad (z.B. alqd ad panem adhibere). – cum (zugleich mit, z.B. alqd cum pane edere). – D) zur Angabe des Zweckes, der Bestimmung: ad (z.B. ad alqd natum esse). – in mit Akk. (für, z.B. in usum alcis). – cum (unter, zur Angabe der gleichzeitigen oder unmittelbaren Wirkung und Folge, die etwas Bezwecktes hat, z.B. cum magna mea laetitia). – Auch durch den bloßen Dativ auf die Frage »wozu?« z.B. zu Hilfe kommen, auxilio venire. – Erhält ein Substantiv durch »zu« seine nähere Bestimmung, so steht der bloße Genetiv, z.B. Stoff zu Späßen, materia iocorum: Apparat zur Städtebelägerung, apparatus oppugnandarum urbium. – Zuw., wenn »zu« = bestimmt zu, steht destinatus mit Dat., z.B. Steine zum Tempel des kapitolinischen Jupiter, lapides templo Capitolini Iovis destinati. – E) zur Bezeichnung des Übergangs aus dem einen Zustande in den andern: in mit Akk. – zu Stein werden, in lapidem verti od. mutari. – Bei den Verben »wählen, erwählen, ernennen, machen«, wird »zu« nicht besonders übersetzt, sondern man setzt im Aktiv den bloßen Akkusativ, im Passiv den bloßen Nominativ, z.B. jmd. zum König erwählen, alqm regem creare: er wurde zum Konsul erwählt, consul creatus est: sich jmd. zum Feinde machen, alqm sibi inimicum reddere. – Dasselbe Verhältnis tritt ein bei den Verben »werden« und »nehmen« und ähnlichen, z.B. ich werde zum reichen Manne, dives fio: eine zur Gemahlin nehmen, alqam uxorem ducere. – Ost drücken die Lateiner dieses Verhältnis durch ein einziges Verbum aus, z.B. ich will zum Lügner werden, wenn etc., mentiar, si etc. – F) zur Angabe von unbestimmten Zeitverhältnissen: durch den bloßen Ablativ ohne Präposition, z.B. zur Zeit des Sommers, aestate; aestivo tempore: zur Zeit der Regierung des Servius Tullius, regnante Servio Tullio. – G) zur Angabe der Art und Weise oder zur Umschreibung von Adverbialbestimmungen. Hier brauchen die Lateiner meistens Adverbia, z.B. zur Genüge, affatim: zum Überfluß, abundanter: zum ersten, zum erstenmal, primum: zum letzten, zum letztenmal, extremum; ad extremum.

    II) als Adverbium, elliptisch, z.B. die Tür ist zu (geschlossen), porta clausa est. – nur zu! move te ocius! (rühr dich rascher! geh zu! Komik.); move manus, propera! (rühr die Hände, beeile dich! Komik.).

    III) als Partikel: A) als Steigerungspartikel = allzu, nimis. nimium (zu sehr, z.B. nimis magnus: u. nimium vetus). – extra od. ultra modum (über die Maßen, z.B. ex tra od. ultra modum verecundum esse). – Nicht selten auch durch parum (zu wenig) mit dem dem deutschen entgegengesetzten Adjektiv, z.B. zu schmal, parum latus: zu kurze Zeit, parum diu. – Häufig liegt dieser Begriff schon in dem Positiv, bes. bei solchen Adjektiven, die den Begriff der Größe u. des Raumes haben, z.B. es würde zu lang oder zu weitläufig sein, longum [2797] est: zu spät, serus: zu früh: maturus. – Aber bei Vergleichung zweier Begriffe steht der Komparativ, z.B. Themistokles lebte zu frei, Themistocles liberiusvivebat: ich kenne dich zu gut, als daß ich an deinem guten Willen zweifeln sollte, melius te novi quam ut de voluntate tua dubitare possim: zu gutwillig, iusto facilior. nicht zu, non nimis. non nimium (nicht zu sehr, z.B. non nimis saepe); modice (mäßig, z.B. modice vetus vinum). – B) als Partikel in Verbindung mit dem Infinitiv. In den meisten Verbindungen dieser Art gebrauchen die Lateiner den bloßen Infinitiv, z.B. er pflegt um diese Zeit zu lesen, hoc tempore aliquid legere consuevit: er hörte auf zu sprechen, loqui desiit. – Wird durch »zu« die Absicht einer Handlung angegeben, so steht ut mit dem Konjunktiv od. ad mit dem Partizipium Futuri Passivi oder das Partizipium Futuri Passivi, z.B. er hat mir das Buch zu lesen gegeben, dedit mihi hunc librum legendum. – Nach den Verben der Bewegung steht, wenn die Absicht der Bewegung durch ein folgendes Verbum mit »zu« angegeben wird, das Supinum auf um, z.B. ich kam, dich zu bitten, veni te rogatum. – od. wenn das Supinum nicht gebildet werden kann, so wählt man eine der eben angegebenen Wendungen. – Nach den Verben »sein« und »haben«, wo »zu« eine Notwendigkeit ausdrückt, gebrauchen die Lateiner die umschreibende Form mit dem Futurum Passivi, z.B. es ist zu fürchten, timendum est: die Götter sind zu verehren, di colendi sunt. – Nach Substantiven enthält der mit »zu« folgende Satz den Ergänzungsbegriff des erstern und man gebraucht dann den Genetiv des Gerundiums, z.B. die Begierde zu kämpfen, cupiditas certandi. – Nach vielen Adjektiven steht »zu« mit einem Infinitiv, um dadurch anzugeben, in welcher Rücksicht oder inwiefern das Adjektiv dem Substantiv, dessen Beiwort es ist, zukomme; in diesem Falle folgt das Supinum auf u od. ad m. Akk. des Gerundiums, z.B. schwer zu verstehen, difficilis intellectu od. ad intellegendum. – Nach dignus u. indignus folgt oft auch qui mit Konj., z.B. er ist würdig gelobt zu werden, dignus est, qui laudetur. – Davon vielen Verben das Supinum auf u nicht gebildet werden kann, so muß man für diese Beziehung eine Umschreibung mit ad und dem Gerundium wählen, z.B. der Schmerz, der schwer zu ertragen ist, dolor difficilis perpessu; dolor difficilis ad patiendum tolerandumque.

    siehe Alle unter diesem Artikel nicht besonders angegebenen Verbindungen mit »zu« suche man unter dem Substantiv, Adjektiv, Adverb und Verbum, von dem »zu« oder das von »zu« abhängig ist.

    deutsch-lateinisches > zu

  • 88 tempusculum

    tempusculum, ī, n. (Demin. v. 1. tempus), eine kurze Zeit, eine Spanne Zeit, ›diecula‹, hoc est tempusculum, Donat. Ter. Andr. 4, 2, 27: si multos versus minimo tempusculo (in der allerkürzesten Zeit) dictaret, Porphyr. Hor. sat. 1, 4, 9.

    lateinisch-deutsches > tempusculum

  • 89 kurzfristig

    1. 'kurtsfrɪstɪç adj
    de corta duración, de plazo corto
    2. 'kurtsfrɪstɪç adv
    de un momento a otro, a corto plazo
    1 dig (kurze Zeit dauernd) por poco tiempo; (Vertrag) a corto plazo
    2 dig (ohne Vorbereitung) repentino
    3 dig (in kurzer Zeit) a corto plazo
    II Adverb
    1 dig (in kurzer Zeit) en (cuestión de) poco tiempo
    2 dig (ohne Vorbereitung) en el último momento
    Adjektiv
    1. [unangemeldet] repentino ( femenino repentina)
    2. [kurz dauernd] a corto plazo
    3. [rasch] de último minuto
    ————————
    Adverb
    1. [unangemeldet] repentinamente
    2. [kurz dauernd] a corto plazo

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > kurzfristig

  • 90 tempusculum

    tempusculum, ī, n. (Demin. v. 1. tempus), eine kurze Zeit, eine Spanne Zeit, ›diecula‹, hoc est tempusculum, Donat. Ter. Andr. 4, 2, 27: si multos versus minimo tempusculo (in der allerkürzesten Zeit) dictaret, Porphyr. Hor. sat. 1, 4, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tempusculum

  • 91 arbeiten

    1) v. Pers рабо́тать. geh труди́ться. delim порабо́тать. als etw. arbeiten рабо́тать кем-н. <в ка́честве кого́-н.>. an etw. arbeiten an Gegenstand, an geistigem o. künstlerischem Werk, an Maßnahme рабо́тать [труди́ться] над чем-н. an sich (selbst) arbeiten рабо́тать над собо́й. für eine Prüfung arbeiten рабо́тать, гото́вясь к экза́мену, гото́виться к экза́мену. für jdn. arbeiten рабо́тать для [zum Vorteil v. anderem на/anstelle v. anderem за] кого́-н. für sich arbeiten a) für seine Zwecke рабо́тать для себя́ <на себя́> b) allein, selbständig рабо́тать отде́льно <самостоя́тельно>. jdn. für sich arbeiten lassen a) ausbeuten заставля́ть /-ста́вить кого́-н. рабо́тать на себя́ b) in Ruhe lassen дава́ть дать кому́-н. рабо́тать споко́йно <самостоя́тельно>. gegen etw. arbeiten a) gegen Feindliches, Naturgewalt боро́ться с чем-н. b) für Geld, Lohn рабо́тать за что-н. gegen Wind und Wellen arbeiten боро́ться с ве́тром и во́лнами. gegen Barzahlung arbeiten рабо́тать за нали́чный расчёт [umg нали́чные]. in etw. arbeiten mit best. Material: v. Künstler выполня́ть вы́полнить свои́ рабо́ты в чём-н. in Stein arbeiten рабо́тать по ка́мню. mit etw. arbeiten a) mit Werkzeug, Schaufel; mit den Ellenbogen; mit Verstand рабо́тать [труди́ться] чем-н. b) mit Hilfsmittel, Buch, Mikroskop; mit best. Arbeitsweise, mit Elan, Interesse, Gewinn, Risiko рабо́тать с чем-н. c) mit Werkstoff рабо́тать по чему́-н. v. Künstler выполня́ть /- свои́ рабо́ты в чём-н. nach etw. arbeiten nach Vorlage, Muster рабо́тать по чему́-н. über etw. arbeiten über Thema рабо́тать над чем-н. um etw. arbeiten um Geld, Lohn рабо́тать ра́ди чего́-н. um die Wette arbeiten соревнова́ться на рабо́те. unter etw. arbeiten unter einer Losung, falschem Namen рабо́тать под чем-н. unter jdm. arbeiten unter Chef быть подчинённым кому́-н., рабо́тать под нача́лом у кого́-н. wissenschaftlich arbeiten занима́ться заня́ться нау́чной рабо́той. ein wenig <etwas, einige Zeit, kurz, kurze Zeit> arbeiten порабо́тать. etw. hindurch arbeiten Nacht hindurch прорабо́тать pf что-н. genug arbeiten bis ins Alter, bis zur Müdigkeit нарабо́таться pf. sich kaputt < zuschanden> arbeiten надрыва́ться надорва́ться на рабо́те. sich krank arbeiten заболева́ть /-боле́ть от непоси́льной рабо́ты. sich müde arbeiten рабо́тать до уста́лости. müde werden устава́ть /-ста́ть от рабо́ты, нарабо́таться pf. sich tot arbeiten заму́чиваться /-му́читься до́ смерти от рабо́ты. sich warm arbeiten разогрева́ться /-гре́ться от рабо́ты. sich durch etw. arbeiten durch Hindernis, Enge пробива́ться /-би́ться че́рез что-н., прокла́дывать /-ложи́ть себе́ путь че́рез что-н. sich ins Freie arbeiten выбира́ться вы́браться на свобо́ду. sich in die Höhe arbeiten де́лать с- карье́ру | arbeitend a) Pers трудя́щийся b) Bevölkerung, Volk трудово́й c) Klasse рабо́чий
    2) etw. herstellen, machen де́лать с- что-н. Kleidung ши́ть с- что-н. was arbeitest du da? над чем ты рабо́таешь ? sich ein Kleid arbeiten шить /- себе́ пла́тье. bei welchem Schneider lassen Sie arbeiten? у како́го портно́го вы шьёте ? das ist gut [sauber/auf Dauer] gearbeitet э́та вещь хорошо́ [чи́сто про́чно] срабо́тана. ein Armband in Gold arbeiten lassen зака́зывать /-каза́ть золото́й брасле́т | ein auf Pelz gearbeiteter Mantel пальто́ idkl на меху́. ein auf Taille gearbeitetes Kleid пла́тье в та́лию
    3) in Betrieb, in Tätigkeit sein: v. Betrieb, Organisation; v. Maschine, Mechanismus; v. Organ, Gedanken, Phantasie; v. Zeit рабо́тать. präzis < einwandfrei> arbeiten рабо́тать безупре́чно
    4) v. Schiff bei hohem Seegang испы́тывать ка́чку
    5) in jdm./etw. v. Leidenschaft, Wut кипе́ть в ком-н. es arbeitet in ihm в нём кипи́т. in jds. Gesicht arbeitet es a) bei intensivem Denken чьё-н. лицо́ отража́ет напряжённую рабо́ту мы́сли b) vor verhaltener Wut чьё-н. лицо́ отража́ет затаённую зло́бу
    6) v. Geld приноси́ть /-нести́ проце́нты. Geld arbeiten lassen пуска́ть пусти́ть де́ньги в оборо́т
    7) sich verformen: v. Holz коро́биться. platzen: v. Beton тре́скаться
    8) v. Bier, Most, Teig броди́ть
    9) an etw. einwirken: v. Naturkräften, Wind, Wasser возде́йствовать ipf/pf на что-н. zerstören разруша́ть что-н. im Erdboden arbeitet es земля́ (слегка́) трясётся

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > arbeiten

  • 92 hingehen

    1) sich hinbegeben идти́ пойти́ [indet ходи́ть ] туда́ ( bei Angabe des Ziels kann туда́ entfallen) . zu jdm. hingehen идти́ /- [ходи́ть/ für kurze Zeit, im Vorübergehen заходи́ть /зайти́] к кому́-н. wo du hingehst, da will auch ich hingehen я за тобо́й после́дую <пойду́> на край све́та
    2) wohin hinführen a) v. Weg, Straße вести́ [v. jds. Weg, Reiseroute лежа́ть ] куда́-н. b) v. Fenster выходи́ть куда́-н.
    3) verstreichen: v. Zeit проходи́ть пройти́. man muß einige Zeit darüber hingehen lassen на́до что́бы прошло́ како́е-то вре́мя по́сле э́того
    4) (jdm.) etw. hingehen lassen спуска́ть /-пусти́ть (кому́-н.) что-н. sie ließ ihm seine Grobheit hingehen она́ спусти́ла ему́ <стерпе́ла его́> гру́бость. einen Fehler nicht hingehen lassen не пропуска́ть /-пусти́ть оши́бки
    5) etw. mag (noch so) hingehen ist erträglich что-н. ещё куда́ ни шло

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hingehen

  • 93 kurzfristig

    I adj
    1) ( kurze Zeit dauernd) kısa vadeli; ( Vertrag) kısa süreli
    2) ( in kurzer Zeit) kısa zamanda
    II adv ( in kurzer Zeit) kısa vadeli olarak, kısa zamanda

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > kurzfristig

  • 94 pause

    [pɔ:z, Am esp pɑ:z] n
    Pause f;
    there will now be a brief \pause in the proceedings die Verhandlung wird für kurze Zeit unterbrochen;
    pregnant \pause bedeutungsvolles Schweigen
    PHRASES:
    to give sb \pause ( form) jdm zu Denken geben vi eine [kurze] Pause machen; speaker innehalten

    English-German students dictionary > pause

  • 95 compendium

    compendium, ī, n. (compendo), die Ersparnis, I) die Ersparnis als Gewinn, Vorteil, Profit (Ggstz. dispendium), c. ligni, Plin.: c. leve, Cornif. rhet.: facere compendii binos panes in dies, ersparen, Plaut.: compendium facere, sich ein Vermögen erwerben, Suet.: privato compendio servire, Caes.: in re uberrima turpe c. effugere, Cic. – II) die Ersparnis als Abkürzung der Arbeit, Zeit, operae, Plin.: temporis, Col.: compendio morari, eine kurze Zeit, Quint.: facere compendium pultandi, abkürzen, nachlassen, Plaut.: misso in compendium bello, Flor. – Insbes.: a) in bezug auf die Rede, brevia compendia dicendi, Quint.: conferre verba ad compendium, kurz fassen, Plaut.: facere verba compendi, sie abkürzen, Plaut.: u. fieri dicta compendi volo, spar deine Worte, Plaut.; vgl. Brix Plaut. capt. 962. Ussing Plaut. asin. 305. Lorenz Plaut. mil. 774. Spengel Plaut. truc. 2, 4, 25. – b) in bezug auf den Weg, c. itineris, Fronto: c. viae quatridui, Plin.: per compendia itinerum, Frontin. – dah. oft absol., der abgekürzte Weg, kürzere Weg, Richtweg (Ggstz. iter, quod est spatii amplioris, s. Quint. 4, 2, 46), c. durum aridumque (im Bilde), Quint.: quaedam (maria) ad navigationis commodum per compendium ducere, Iustin.: per compendia maris assequi alqm, Tac.: bildl., quae ad honores compendia paterent, Plin. pan. 95, 5: ad utilium artium contemplationem celeri facilique compendio ducere, Gell. praef. § 12.

    lateinisch-deutsches > compendium

  • 96 exiguus

    exiguus, a, um (exigo), knapp, I) quantitativ: 1) räumlich: a) dem Umfang nach, klein, schmal (Ggstz. amplus, immensus), castra, Caes.: aedificia, Hirt. b.G.: casa, Ov.: civitas, Caes.: cor, Cic.: femur, Hor.: pars terrae, Cic.: gyrus, Cic.: fines, Cic.: Compar., vicenariam exiguiorem faciunt diametro digiti semisse, Frontin. aqu. 32. – neutr. subst., exiguum, ī, n., ein Geringes, ein Weniges, campi, spatii, Liv. – b) der Länge nach, klein, kurz (Ggstz. longus), umbra, Hor.: corpus, Hor.: Calvus, Ov.: mus, ein winzige M., Verg. – 2) numerisch: a) der Zahl nach = klein, gering, unbedeutend, wenig (Ggstz. magnus, grandis), numerus oratorum, Cic.: copiae, Nep.: amicorum copiae, Cic.: haustus, Ov. – b) der Menge nach, gering, wenig, unbeträchtlich (Ggstz. magnus, multus), pulvis, Verg.: umor, Verg.; census, Hor.: u. unius anni pars, Cic.: Compar., exiguior aqua, Ulp. dig. 43, 12, 1. § 15: aridum si dabis exiguius dato, Col. arb. 28, 4: Superl., exiguissima legata, Plin. ep. 7, 24, 7: de fratrum populo exiguissima pars restat, Ov. her. 14, 115. – neutr. subst., exiguum, ī, n., etwas Weniges, eine Wenigkeit, aquae, Ov.: tritici, Curt.: naturalis vigoris, Liv.: vivitur exiguo (mit wenigem) melius, Claud.: exiguo faciles, Sil.: in hac (re) perquam exiguum sapio, Plin. ep.: exiguum tument vela, Lucan. – Compar., exiguius praestare, Ulp. dig. 30, 14, 1. – 3) zeitlich, klein, kurz (Ggstz. longus), tempus, Cic.: dies (Frist), Cic.: vita, Cic.: requies, Ov.: neutr. subst., exiguum temporis, eine kleine Spanne Zeit, Plin. ep.: exiguum (eine kleine Weile) dormire, Plin. ep.: exiguum contingis amanti, Ov.: exiguo post obitum eius, um ein kleines, kurze Zeit nach usw., Plin. – II) qualitativ: 1) der Beschaffenheit nach, a) hager, schmächtig, mager, corpus, Nep. Ages. 8, 1 – b) mager, gering, geringfügig, dürftig, spärlich, toga, Hor.: vestes, Spart.: dapes, Ov.: materia, Phaedr.: fructus, Cic.: laus, Cic. – Compar., nummi exiguiores, Ulp. dig. 32, 75: genus tribuendae muneris vacationis exiguius (Ggstz. plenius), Ulp. dig. 50, 5, 13. § 1: legatum exiguius (Ggstz. plenius), Paul. dig. 32, 46. – Superl. exiguissima opinio, Longin. in Augustin. epist. 234, 3. – neutr. subst., exiguum salutis, Sil. 4, 248. – 2) der Kraft nach, gering, schwach, unwirksam, unbedeutend (Ggstz. magnus), conamen, Ov.: vires, vox, Verg. u. Quint.: sonus, Ov.: elegi, Hor.: solacia luctus, Verg. – Compar., exiguior vox (Ggstz. validior), Ulp. dig. 29, 5, 1. § 27. – m. Genet., abundans corporis exiguusque animi, Claud. in Eutr. 2, 380. – subst., exiguo (um ein geringes, nur leise) tangere oras ulceris, Scrib. Larg. 240.

    lateinisch-deutsches > exiguus

  • 97 parumper

    parumper, Adv., I) auf eine kurze Zeit, (auf) eine kleine Weile (im Sinne des Abkürzens, während paulisper, eine »kleine Weile lang«, im Sinne ruhigen Aushaltens, des Sich-Geduldens), Ter., Cic. u.a. – II) in kurzer Zeit, schnell, Enn. ann. 53 u.a.

    lateinisch-deutsches > parumper

  • 98 Weilchen

    Weilchen, breve spatium; tempus parvulum; paululum temporis; paululum. – (auf) ein W., parumper (auf eine kurze Zeit, eine kleine Weile, im Sinne des Abkürzens); paulisper (eine kleine Weile lang, im Sinne ruhigen Aushaltens. des sich Geduldens). – ein W. hernach, paulo post; non ita multo post: in einem W., intra breve spatium (innerhalb einer kleinen Zeit); brevi od. parvulo tempore interiecto. post breve tempus. paulo post) über eine kleine Weile, bald hernach).

    deutsch-lateinisches > Weilchen

  • 99 σχέδιος

    σχέδιος, zweier, auch dreier Endgn, vom Orte, nahe, in der Nähe; βέλη, zum Nahkampfe tauglich, Aesch. Ch. 161; häufiger von der Zeit, plötzlich, unerwartet, kurze Zeit dauernd, Sp., ποτός Agath. 24 (XI, 64); dah. aus dem Stegreif, ohne lange Ueberlegung, flüchtig, nachlässig, Sp., vgl. Nic. Th. 622.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σχέδιος

  • 100 compendium

    compendium, ī, n. (compendo), die Ersparnis, I) die Ersparnis als Gewinn, Vorteil, Profit (Ggstz. dispendium), c. ligni, Plin.: c. leve, Cornif. rhet.: facere compendii binos panes in dies, ersparen, Plaut.: compendium facere, sich ein Vermögen erwerben, Suet.: privato compendio servire, Caes.: in re uberrima turpe c. effugere, Cic. – II) die Ersparnis als Abkürzung der Arbeit, Zeit, operae, Plin.: temporis, Col.: compendio morari, eine kurze Zeit, Quint.: facere compendium pultandi, abkürzen, nachlassen, Plaut.: misso in compendium bello, Flor. – Insbes.: a) in bezug auf die Rede, brevia compendia dicendi, Quint.: conferre verba ad compendium, kurz fassen, Plaut.: facere verba compendi, sie abkürzen, Plaut.: u. fieri dicta compendi volo, spar deine Worte, Plaut.; vgl. Brix Plaut. capt. 962. Ussing Plaut. asin. 305. Lorenz Plaut. mil. 774. Spengel Plaut. truc. 2, 4, 25. – b) in bezug auf den Weg, c. itineris, Fronto: c. viae quatridui, Plin.: per compendia itinerum, Frontin. – dah. oft absol., der abgekürzte Weg, kürzere Weg, Richtweg (Ggstz. iter, quod est spatii amplioris, s. Quint. 4, 2, 46), c. durum aridumque (im Bilde), Quint.: quaedam (maria) ad navigationis commodum per compendium ducere, Iustin.: per compendia maris assequi alqm, Tac.: bildl., quae ad honores compendia paterent, Plin. pan. 95, 5: ad utilium artium con-
    ————
    templationem celeri facilique compendio ducere, Gell. praef. § 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compendium

См. также в других словарях:

  • kurze Zeit — kurze Zeit …   Deutsch Wörterbuch

  • Zeit — die; , en; 1 nur Sg; das Vorübergehen von Stunden, Tagen, Jahren usw <die Zeit vergeht, verrinnt, verstreicht, scheint stillzustehen; die Zeit vergeht wie im Flug(e), rasch, schnell, langsam> || K : Zeitablauf, Zeitabschnitt, Zeiteinheit 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zeit — • Zeit die; , en – zu meiner, seiner, uns[e]rer Zeit – zu aller Zeit, aber all[e]zeit – auf Zeit (Abkürzung a. Z.) – eine D✓Zeit lang oder Zeitlang warten; aber nur einige, eine kurze Zeit lang – es ist an der Zeit; von Zeit zu Zeit; Zeit haben – …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zeit muss enden — ist ein großangelegter Roman des englischen Schriftstellers Aldous Huxley (berühmt für Schöne neue Welt). Der Roman wurde im Jahre 1944 erstmalig unter dem englischen Titel „Time must have a stop“ veröffentlicht. Der Titel des Romanes entspricht… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Zeitraum • Periode • Mal • Abschnitt • Ära • …   Deutsch Wörterbuch

  • Zeit des 3. Reiches — Dieser Artikel handelt von der Aufstiegs und Regierungszeit der Nationalsozialisten in Deutschland von 1918 bis 1945. Zu ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem von ihnen errichteten Staatswesen siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945. Zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit des 3. Reichs — Dieser Artikel handelt von der Aufstiegs und Regierungszeit der Nationalsozialisten in Deutschland von 1918 bis 1945. Zu ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem von ihnen errichteten Staatswesen siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945. Zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit des Dritten Reichs — Dieser Artikel handelt von der Aufstiegs und Regierungszeit der Nationalsozialisten in Deutschland von 1918 bis 1945. Zu ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem von ihnen errichteten Staatswesen siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945. Zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland — Dieser Artikel handelt von der Aufstiegs und Regierungszeit der Nationalsozialisten in Deutschland von 1918 bis 1945. Zu ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem von ihnen errichteten Staatswesen siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945. Zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit des Nationalsozialismus — NS Marschkolonne mit Hakenkreuzfahnen auf dem Rückweg vom Reichsparteitag (vermutlich 1938) an der Stadtgrenze Fürth/Nürnberg, antijüdische Propaganda am Ortsschild und Kinder mit Hitlergruß. Im Hintergrund ein Fabrikgebäude der „arisierten“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kürze — kurz: Das Adjektiv (mhd., ahd. kurz) ist in frühdeutscher Zeit vor der Lautverschiebung aus lat. curtus »verkürzt, gestutzt, verstümmelt« entlehnt, das im Sinne von »abgeschnitten« zu der idg. Wortgruppe von 1↑ scheren gehört. – Abl.: Kürze (mhd …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»