Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(kunstwerk)

  • 61 intellego

    intel-lego, lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), die charakteristischen Merkmale unterscheidend innewerden, verstehen, I) vermittels der Sinne u. des Verstandes innewerden, merken, verspüren, wahrnehmen, fühlen, empfinden u. dgl., ex vultu cuiusdam ephori insidias sibi fieri intellexit, Nep.: de gestu intellego, quid respondeas, Cic. – intellecturis auribus uti, Ov.: percussi corticis sono pabulum subesse intellegunt, Plin. – vestigia hominum intellegi a feris, gespürt werden, Plin. – ut aquae salsae non intellegatur sapor, Plin. – nullos intellegit ignes, Ov.: cum frigus contra temporis consuetudinem intellexeris, Colum.: perfundere caput calidā (aquā) et postea frigidā saluberrimum intellegitur, Plin. – in istis studiis viventi non intellegitur (gefühlt), quando obrepat senectus, Cic. – m. bl. Verstande = merken, wahrnehmen, abnehmen, entnehmen, ersehen, erkennen, im Passiv = erhellen, intellexi (habe ersehen) ex tuis litteris, te audisse, Cic.: intellexti, du hast's gemerkt, richtig, Ter.: ex quo intellegitur od. intellegendum est od. intellegi potest m. folg. Acc. u. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz (mit quam, quantus, uter etc.), Cic. u. Nep.: propositio ex se intellegitur, erhellt aus sich selbst, ist an sich klar, Cic. – im Passiv m. dopp. Nom., quae (mala Punica) vero ab his sapore proxima vinosa diximus, utiliora paulo intelleguntur (hält man
    ————
    für etwas nützlicher), Plin. 23, 106. – m. in u. Abl., quoniam non intellexerunt in operibus domini, Lact. 4, 13, 18 (dazu Bünem.). – Abl. absol. intellecto m. folg. indir. Fragesatz, intellecto in quos saeviretur, Tac. ann. 1, 49: intellecto quantum bellum suscitaret, Iustin. 38, 3, 6. – II) vermittels des Erkenntnisvermögens etwas innewerden, zur Einsicht von etwas gelangen, einen (deutlichen) Begriff-, eine (deutliche) Vorstellung-, eine Idee von etwas bekommen od. mit etwas verbinden, etwas denken, sich denken (vorstellen), einsehen, verstehen, dah. auch deutsch bald = meinen (der Meinung sein), bald = wissen, A) im allg.: haec reputent isti, qui negant animum sine corpore se intellegere posse; videbunt, quem in ipso corpore intellegant, Cic.: id, quo ne in deo quidem quidquam maius intellegi potest, Cic.: nec vero deus ipse, qui intellegitur a nobis, alio modo intellegi potest, nisi etc., Cic.: int. magna ex parvis, Cic.: haec dumtaxat in Graecis intellego, quae etc., Cic.: intellegi necesse est esse deos, Cic.: corpus quid sit intellego, Cic.: intellego quid loquar, ich weiß recht wohl, was ich sage, Cic. – cuivis facile intellectu fuit, quam (wie) etc., Nep. – intell. alqd sub alqa re, in alqa re, per alqd, etw. unter usw. etw. verstehen, illa est ευταξία, in qua intellegitur ordinis conservatio, Cic. de off. 1, 142; vgl. Macr. sat. 1, 23, 5: intellego sub hoc verbo multa, Sen. contr. 1, 2, 15; vgl. 9, 5 (28), 10:
    ————
    quamvis per nemo homo intellegatur, addidit tamen, Donat. Ter. eun. 3, 5, 1; vgl. Macr. sat. 1, 17, 12. – u. so mit dopp. Acc. = etwas unter etwas verstehen, quasi sanguinem quid intellegis? Cic.: quid ergo hoc loco honestum intellegit, quem intellegimus divitem? Cic.: quae si vobis pax et concordia intelleguntur (versteht ihr nun darunter Frieden usw.), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 25: ebenso quod pacis est insigne toga, hoc intellegi volo (will ich das darunter verstanden wissen), m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., die Einsicht gewinnen, sich zum Bewußtsein bringen, der Meinung sein, ipsi intellegamus naturā gigni sensum diligendi, Cic. de amic. 32; u. so Cic. Tusc. 1, 100; Cat. 4, 10. – im Passiv m. Nom. u. Infin., ex quo (di) esse beati atque aeterni intellegantur (gedacht werden), Cic. – hoc nomine (νόημα) donarunt ea, quae non dicunt, verum intellegi volunt, verstanden wissen wollen, Quint. – non intellegendi solum, sed etiam dicendi auctor, Meister im Denken u. im Vortrage, Cic.: homo ad duas res, ad intellegendum (Denken) et ad agendum (Handeln) est natus, Cic. – in der Umgangssprache: Ph. intellextin, verstanden? Th. Probe, Ter.: und in Antworten: intellego, ich verstehe = sehr wohl, Komik.: non intellexi, ich habe (es) nicht verstanden, Suet. – tacete, quaeso, Quirites, inquit; plus ego enim quam vos quid rei publicae expediat intellego, ich verstehe bes-
    ————
    ser, was usw., Val. Max. – B) insbes.: 1) etwas verstehen = sich auf etwas verstehen, ein Kunstverständiger-, ein Kenner sein, a) eine Wissenschaft, faciunt intellegendo ut nil intellegant, das heißt denn doch vor lauter Kritik kritiklos sein, Ter. Andr. prol. 17: dicere enim bene nemo potest, nisi qui prudenter intellegit, eine richtige Einsicht hat, Cic. Brut. 23. – b) ein Kunstwerk u. dgl., tamen non multum in istis rebus intellego, Cic.: meum intellegere (meinen Kunstverstand, Geschmack) nullā pecuniā vendo, Petron. – c) eine Sprache verstehen, alcis linguam, Petron. 73, 3. Sen. apoc. 5, 2: linguam avium, Pacuv. tr. 83. – 2) sich auf jmds. Charakter verstehen, jmds. Wesen u. Wert erkennen, jmd. richtig zu schätzen-, zu beurteilen wissen (Ggstz. alqm ignorare), alqm, Vell. u.a.: alqm parum, Sen.: alqs falsus intellegitur, Tac. Vgl. Ruhnken Rut. Lup. 1, 4. p. 16. Döring Plin. ep. 6, 27, 2 u. 8, 23, 5. – Synkop. Perf. intellexti, Plaut. rud. 1103. Ter. Andr. 201 u.a. Cic. ad Att. 13, 32, 2. – Archaist. Indic. Perf. intellegit, Lucr. 6, 17 (s. Lachm. z. St.): Coniunct. Perf. intellegerint, Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 23: Coniunct. Plusquamperf. intellexes, Paut. cist. 625.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intellego

  • 62 opus

    1. opus, eris, n. ( altindisch äpaḥ, das Werk), das Werk, I) im engeren Sinne, das Werk = die materielle Arbeit, die Beschäftigung, A) eig.: 1) im allg.: a) leb. Wesen: α) der Menschen, opus ingens, Liv.: opus rusticum, Komik. u. Colum.: opus servile, Liv.: opus militare, Arb. der Soldaten, Suet.: opera fabrilia, Handarbeiten, ICt., bes. Schmiedearbeiten, -geschäfte, Verg.: opus manuum, Ov.: opera nostrarum artium, Cic.: admonitor operum, Ov.: immunes operum, Ov.: famuli operum soluti (von der Arbeit entbundene), Hor.: in opus se collocare (sich verdingen), Plaut.: milites ad opus privatum mittere, ICt.: omnia opera mature conficere, Cato: opus facere, arbeiten, Ter.: opus rusticum od. opus ruri facere, Feldarbeit verrichten, Ter.: differre opus, Ov.: exigere (prüfen) opus, Ov.: favere operi, fleißig arbeiten, Ov.: u. so instare operi, Verg.: istaec opera perficere, Plaut.: in totum diem velut opus ordinare, gleichs. das Tagewerk verteilen, Quint.: opus quaerere (suchen), Cic. u. Liv.: pauper, cui in opere vita erat, der von der A. lebte, Ter.: menses octo continuos his opus non defuit, Cic.: magni operis videbatur m. folg. Infin., es schien ein großes Stück Arbeit zu sein, Curt: in od. ad opus publicum (öffentl. Strafarbeit) damnari od. dari, ICt. – β) der Tiere (vgl. Cic. de off. 2, 11): si mures aliquid corroserint, quorum est opus
    ————
    hoc unum, Cic.: bes. v. der Arbeit der Bienen, opus facere, Varro: pro me opus facere, Ps. Quint. decl.: fervet opus, Verg.: iustis operum peractis, Colum.: omnibus (apibus) una quies operum, labor omnibus unus, Verg. – b) lebl. Subjj., die Wirkung, der Effekt, opus meae bis sensit Telephus hastae, Ov. met. 12, 112: e sagittifera prompsit duo tela pharetra diversorum operum, Ov. met. 1, 469: v. Abstr., suum quasi opus efficere, sozusagen ihre W. hervorbringen, Cic. top. 62.
    2) prägn.: a) die Arbeit des Landmannes u. der Pflugstiere, die Feldarbeit (vollst. opus rusticum, s. oben), arma operis sui, Ov.: intentus operi diurno, Curt.: opus facere, Ter. (u. so bovem commodare, ut opus faceret, ICt.): facere patrio rure opus, Ov.: opere se exercere, Sen.: alqm in ipso opere deprehendere, Flor. – b) die Praxis des Arztes, opus facere, seine Praxis betreiben, Alfen. dig. 38, 1, 26: manere (erwarten) medicum, dum se ex opere recipiat, bis er von seiner Praxis zurückkommt, Plaut. Men. 883. – c) das Weidwerk des Jägers, Romanis sollemne viris opus, Hor. ep. 1, 18, 49. – d) die Arbeit des Bauhandwerkers od. -meisters, das Bauen, der Bau, muri od. fossa ingentis operis, Curt.: moles novi operis, die neu zu erbauenden Dämme, Curt.: lex operi faciundo, Baukontrakt, Cic.: publicorum operum exactio, Cic.: opus pupillo redimere (für den Mündel
    ————
    erstehen), Cic.: interim omnes servi atque liberi opus facerent, sollten beim Bau Hand anlegen, Nep. – e) die Bergwerksarbeit, der Bergbau, in opus metalli od. metallicum damnari od. dari, ICt.: u. so bl. in opus damnari, Plin. ep.: in opus salinarum dari, ICt. – f) als milit. t. t., die Schanzarbeit, labor operis, Caes.: opus castrorum, Lagerarbeit, Lagerbefestigung, Sall.: fessus od. fatigatus operibus proeliisque, Liv.: in opere occupatum esse, Caes.: dies noctesque in opere versari, Caes.: opus facere, schanzen, Caes.: milites opere prohibere, Caes.: milites ab opere deducere, revocare, Caes.: in operibus, in agminibus multus adesse, Sall. – g) die Kriegsarbeit = Kampfesmühe, Kampf, militia et grave Martis opus, Verg. Aen. 8, 516: opus belli, Prop. 3, 11, 70: opera bellica (Kriegshandwerk, Ggstz. civiles artes,) Vell. 2, 97, 2. – h) die Arbeit im Ggstz. zur Natur, natürlichen Lage, die Händearbeit, Menschenhand, Kunst, mons naturā velut opere praeceps, Sall.: locus egregie naturā et opere munitus, Caes.: oppidum magis opere quam naturā munitum, Sall.: nihil est opere aut manu factum, quod non aliquando consumat vetustas, Cic. – i) die Art der Bearbeitung eines Kunstwerkes, die Arbeit, hydria praeclaro opere, Cic.: haec omnia antiquo opere et summo artificio facta, Cic.: quarum (bullarum) iste non opere delectabatur, sed pondere, Cic.: erit exstructa moles opere magnifico, in großar-
    ————
    tigem Stile, Cic.: fabricavit Argus opere Palladio ratem, nach Art der Arbeit der Pallas (= künstlich), Phaedr. – k) dezent, das Werk = der Beischlaf, et pudor obscenum diffiteatur opus, Ov. am. 3, 14, 28: cum fit amoris opus, Ps. Ov. her. 15, 46: opere faciundo lassus, Plaut. asin. 873: accedere ad opus, Mart. 7, 18, 5. B) meton.: 1) der Stoff für eine Arbeit, digitis subigebat opus, Ov. met. 6, 20. – 2) das gefertigte Werk, opera magnifica atque praeclara, Cic. ut enim pictores et ii, qui signa fabricantur, et vero etiam poëtae suum quisque opus a vulgo considerari vult, Cic.: gerebat auribus cum maxime singulare et vere unicum naturae opus, Plin.: mirabilia Orientis opera, Wunderwerke, Curt.: u. so septem opera esse in orbe terrae miranda, Gell. – So nun prägn., a) das Werk = das Bauwerk, der Bau, das Gebäude, Plur. die Bauten, curator operum, ICt.: opus publicum, ICt.: opera publica, Liv. u. ICt.: urbana, Liv.: opus balinei, ein Badehaus, Plin. ep.: opus exornare tuā statuā, Plin. ep.: reficere exstruereque opera, Suet. – b) als milit. t. t., militaria opera, milit. Werke (Bauten), Curt. 9, 8 (32), 14; insbes. α) das Schanzwerk, das Befestigungswerk, Verteidigungswerk, opus castrorum, Lagerbefestigung, Caes.: opus hibernorum, Winterlagerbefestigung, Caes.: emporium opere magno munitum, Liv.: fundas libriles sudesque in opere disponere, Caes. – Plur., Werke =
    ————
    Schanzwerke, Befestigungswerke, Schanzen, Befestigungslinie, magnitudo operum, Hirt. b. G.: castra magnis operibus communita, Sall. fr.: castra od. tumulum magnis operibus munire, Caes. – β) Belagerungswerk, opera munitionesque, Cic. u. Liv.: magnitudo operis, Caes.: urbem operibus circumdare, claudere, Vell. u. Nep.: Mutinam operibus munitionibusque saepire, Cic.: urbem ingentibus operibus saepire, Liv. – γ) Belagerungswerkzeug, -maschine, urbem vineis aliisque operibus oppugnare, Liv.: operibus urbem expugnare, Liv. – δ) das Werk = der Damm, summi operis fastigium, Curt.: opus accipere (in den Boden aufnehmen), Curt.: opus iacĕre (aufwerfen), Curt.: flumen operibus obstruere, Caes. – c) ein Werk der Kunst (Bildhauerei, Malerei, Weberei usw.), ein Kunstwerk, Silanionis opus tam perfectum, tam elegans, v. einer Statue, Cic. (u. so singularis talium operum auctor, Vell.): opus admirabile, Cic.: opus caelatum, Auct. b. Hisp.: pocula faginea, caelatum divini opus Alcimedontis, Verg.: totum Numidae sculptile dentis opus, Ov.: op. marmoreum, Marmorbild, Ov.: op. Mentoreum, ein von Mentor verfertigter metallener Becher mit Reliefs, Prop.: opus plumarium, Vulg.: ut reconcinnetur (palla) atque ut opera (Stickereien) addantur quae volo, Plaut.: hanc vestem, quā indutus sum, sororum non donum solum, sed etiam opus vides, Curt.: materiam supera-
    ————
    bat opus, Ov. – d) ein Werk der Architektur, opus albarium, tectorium, musivum, s. albarius usw. – e) ein Werk der Backkunst, opus pistorium, Backwerk, Cels. u. Plin. – u. ein Werk der Kochkunst, ein Gericht, opus spumeum, Anthim. 34 u. 40: fit etiam de hordeo opus bonum, Anthim. 64. – f) ein Werk, Erzeugnis der Biene, cerea opera sua, Colum. 9, 7, 3: ceris opus (= den Honig) infundite, Phaedr. 3, 13, 9. – g) eine Arbeit, ein Werk der Literatur, tantum opus, Liv.: caelatum novem Musis opus, Hor.: in utriusque operis sui ingressu, Quint.: opus habeo in manibus, Cic.: pangis aliquid Sophocleum? fac opus appareat (daß man etwas von dem W. zu sehen bekommt), Cic.: nullum opus otii exstat, Cic.: sane texebatur opus luculente, so war das Werk gewiß recht schön angelegt, Cic.: id quoque adiungere operi, Quint.: opere ipso (Geschichtswerk) coniungere alqd, Curt.: opus exigere, das W. (die Dichtung) zu Ende führen, Ov. – dah. ein Hand- u. Lehrbuch, opus geographicum, der Geographie, Mart. Cap. 6. § 609. – h) die Gattung, das Fach der Darstellung in Kunst u. Literatur; in der Kunst, Vell. 1, 16, 2; 1, 17, 4; in der Literatur, Hor. sat. 2, 1, 2. Quint. 10, 1, 31; 10, 1, 67 u. 69.
    II) im weiteren Sinne, a) die Arbeit = Aufgabe, Obliegenheit, Leistung, Verrichtung, Handlung, der Dienst, viri docti, Plaut.: oratorium, Aufgabe,
    ————
    Verrichtung des Redners (zB. reden, Zeugen abfragen usw.), Cic.: censorium, Geschäft des Zensors (Erteilen einer Rüge), Cic.: opus πολιτικόν, eine Handlung, ein Dienst zum Besten des Staates, Cic.: periculosae plenum opus aleae, Hor.: operum hoc tuorum est, das wäre eine von deinen Aufgaben (ein Stück Arbeit für dich), Hor.: Amynander quod sui maxime operis erat, impigre agebat, was ihm vornehmlich oblag, Liv.: u. so sui maxime operis esse credens m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: sunt quibus unum opus est (die es sich zur einzigen Aufgabe gemacht haben) m. folg. Infin., Hor.: aggredi ad pacis maximum opus, Liv.: certatim ad hoc opus (dem Mord des Tyrannen) curretur, Cic.: nobis nostrum intueri opus sat est, unsere Aufgabe im Auge zu behalten, Quint. – b) das Werk = das Unternehmen, die Tat, opus egregium, Curt.: mirabile, Curt.: virtutis opus, Verg. u. Curt.: magnum opus conari, Caes. fr.: gloria plus habet nominis quam operis, beruht mehr auf dem N. als auf Taten, Curt.: neve operis famam posset delere vetustas, Ov. – Plur., opera magna, Curt., maiora, Ov.: bellica, Curt.: alqm operibus anteire, Caes.: his immortalibus editis operibus, Liv.: Aeneae etiam ultimum mortalium operum fuit, Liv. – im christl. Sinne, Plur. opera = die guten Werke (καλὰ εργα), Cypr. epist. 18, 2. Ambros. de off. 1, 31, 163. Lact. 3, 9, 15. Vulg. Matth. 5, 16. – c) Plur.
    ————
    opera, polit. Werke = Schöpfungen, Einrichtungen, commendans illi sua atque ipsius opera, Vell. 2, 123, 2: primum principalium eius operum erat ordinatio comitiorum, Vell. 2, 124, 3. – d) die wissenschaftl. Materie, Wissenschaft, is libros de iure civili plurimos et qui omnem partem operis fundarent (vollständig behandelten) reliquit, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 44: Tubero doctissimus quidem habitus est iuris publici et privati et complures utriusque operis libros reliquit, ibid. § 46. – e) die Mühe, Bemühung, magno opere, maximo opere, s. magnopere: maiore opere, Cato fr.: non minimo opere, Licin. fr.: summo opere, Lucr. (vgl. summopere): quanto opere, s. quantopere: quantillo opere, wie leicht, Plaut.: tanto opere, s. tantopere: ebenso opere tanto, Plaut.: nimio opere, gar sehr, Cic. (s. Haupt opusc. 2, 457).
    ————————
    2. opus, n. indecl., das Werk = die nötige Sache, das Bedürfnis, nur in den Verbindungen: I) opus est = es ist nötig, -notwendig, -vonnöten, mit Dat. pers., mit Angabe der nötigen Sache, α) im Nom.: dux nobis et auctor opus est, Cic.: opus sunt boves, Varro: nobis exempla opus sunt, Cic.: sponsae aurum, vestem, ancillas opus esse, Ter.: deciens nummos mihi opus esse, Cic.: si quid ipsi Caesare opus esset, wenn er etwas von C. bedürfte, Caes.: in eam rem fidem suam, si quid opus esse putaret (nötigenfalls), interponeret, Cic.: illud te rogo, sumptu ne parcas ulla in re, quod ad valetudinem opus sit, Cic.: quaecumque ad proximi diei oppugnationem opus sunt, noctu comparantur, Caes.: quorsum est opus? Hor.: quae curando vulneri opus sunt, Liv. – β) im Abl.: sive forte opus sit cuneo aut globo, Cato fr.: silentio opus est, Afran. fr.: auctoritate tuā nobis opus est, Cic.: expedito homine opus est, Cic.: tacito cum opus est, clamas, Cornif. rhet.: quid verbis opus est? was bedarf es noch der Worte? (bei Abbrechung einer weiteren Erörterung), Plaut.: in cuius laudes exsequendas Cicerone laudatore opus fuerit, Liv. epit. – u. so immer mit Abl. des Partic. Perf. Pass.: non opus est recitato, Cato fr.: rescripto nihil opus est, Antwort ist nicht nötig, Fronto: quid opus sit facto? Nep.: facto, non consulto in tali periculo opus
    ————
    esse, Sall.: cur properato opus esset, Cic.: opus est puellā servatā, Ov.: sibi opus esse domino eius convento, Liv. – γ) selten im Genet.: quanti argenti opus fuit, Liv.: ad consilium pensandum temporis opus esse, Liv.: magni nunc erit oris opus, Prop.: sive illi laterum seu fuit artis opus, Priap. – δ) im Acc.: puero opus est cibum, Plaut.: opus est calcis modium unum, Cato. Vgl. über no. α bis δ Diom. 316, 27 sqq. – ε) im 2. Supin.: sed ita dictu opus est, Ter.: quod scitu opus est, Cic. – ζ) im Infin. od. Acc. u. Infin.: quid tibi opus vixisse, Plaut.: quid opus est affirmare? Cic.: opus sit nihil deesse amicis, Cic.: quid opus est caveri lege ne puniatur infans, si pulsaverit patrem? Sen. rhet.: non opus est nunc intro te ire, Plaut.: m. Nom. u. Infin., tu, quae istic opus erunt administrari, prospicies, Brut. in Cic. ep. 11, 11, 2. – η) m. ut od. ne u. Konj.: mihi opus est, ut lavem, Plaut.: tibi opus est, aegram ut te assimules, Plaut.: ad hoc efficiendum intellegebant opus esse, non ut etc.... nec ut etc.... sed ut etc., Tac. dial. 31 in.: reus, cui opus esset ne reus videretur, Plin. ep. 7, 6, 3. – θ) m. bl. Coniunctiv: seu sit opus quadratum acies consistat in agmen, Tibull. 4, 1, 101: quamquam non est opus affingas aliquid aut adstruas, Plin. ep. 9, 33, 11: quam (avaritiam tuam) refrenes aliquantulum opus est, Augustin. ep. 12: opus est multum vestiariis, quia frigus pati non potes, Augustin. serm. 38, 25. – ι) absol.: sic opus
    ————
    est, Ov. met. 1, 279. – II) opus habere alqā re, etwas nötig haben, Colum. 9, 1, 5. Itala 1. Thess. 5, 1 (bei Ambros. de fid. 5, 17, 213) u.a. Eccl.: vgl. jedoch Diom. 316, 33 nos non dicimus ›opus habeo, opus habebam‹, sed ›opus est mihi, opus erat mihi‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opus

  • 63 toreuma

    toreuma, atis, n. (τόρευμα), die halberhabene getriebene Arbeit, halberhabenes getriebenes Kunstwerk (rein lat. vas caelatum), Cic., Sall. u. Mart.: Genet. Plur. toreumatum u. toreumatorum, nach Charis. 42, 32 sq. u. 52, 23 sq.: Dat. Plur. toreumatibus, Apul. flor. 7. p. 8, 3 Kr. (Variante toreumatis): toreumatis, nach Cels. bei Prisc. 6, 8 (der diese Form von einem Nomin. toreumatum ableitet). – Nbf. toreuma, ae, f., Aethic. cosmogr. 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > toreuma

  • 64 sanat

    sanat <- > Kunst f; Schaffen n; Handwerk n;
    sanat eseri Kunstwerk n;
    sanat sahibi Handwerker m, -in f;
    güzel sanatlar (die) schönen Künste

    Türkçe-Almanca sözlük > sanat

  • 65 tutmak

    tutmak <- ar>
    1. v/t halten; Atem anhalten; halten an A; sich aufhalten in D; jemanden (auf dem Weg) aufhalten; Weg sperren, abriegeln; etwas verfolgen, im Auge behalten; etwas (z.B. ans Ohr) halten; halten für, betrachten (als z.B. erledigt); Wort halten; entsprechen D; nehmen; jemanden festnehmen, verhaften; fig jemanden fesseln; Dieb, Fisch, Vogel fangen; Auto, Etage, Haus mieten; Kunden anziehen, anlocken; Platz einnehmen, in Anspruch nehmen; Rauch erfüllen (einen Raum), einhüllen (einen Berg); sich (D) eine Zahl denken, im Kopf behalten; sich machen an A; Weg einschlagen, gehen; Ziel erreichen; Hafen anlaufen; Wind usw kommen an A, gelangen bis zu; Betrag, Summe ausmachen, sich belaufen auf A; -e Betrag zu einer Schuld hinzurechnen; jemandem beistehen, stehen zu jemandem; (Kind) sorgen für, bleiben bei; Person kräftig ziehen, sich daranhängen; einen Schluckauf haben; z.B. Autofahrt jemanden ganz krank machen; ausgesetzt sein (dem Wind); (-i -e) jemandem etwas reichen, anbieten; jemanden als Ziel für nehmen;
    birbirini tutmak miteinander übereinstimmen;
    topa tutmak Stadt beschießen; fig scharf kritisieren;
    not tutmak Notizen machen;
    zabıt tutmak Protokoll führen;
    tuttuğu dal elinde kalmak mit nichts ( oder wie ein Dummer) dastehen;
    tuttuğunu koparmak sich durchzusetzen verstehen
    2. v/i liegen bleiben, kleben bleiben; Essen leicht anbrennen; Farbe, Nagel halten; stimmen, richtig sein; Fluch in Erfüllung gehen; Gedanke, Idee es kommt einem der Gedanke, zu …; Kunstwerk Anklang finden; Lüge sich als wahr erweisen; Mode ankommen, sich durchsetzen; anfangen (-den bei D; von D); Regen, Schmerz einsetzen; BOT Knospen ansetzen; Wurzeln schlagen;
    tutalım ki … setzen wir den Fall, dass …, nehmen wir an, dass …;
    tuttu, tutar sieh da!, plötzlich; mir nichts, dir nichts …;
    sinemaya gideceğimiz tuttu wir hatten plötzlich den Gedanken (oder fam uns war plötzlich danach), ins Kino zu gehen

    Türkçe-Almanca sözlük > tutmak

  • 66 usta

    usta fam Handwerker m; Meister m, -in f; meisterhaft; erfahren, bewandert;
    aşçı ustası Chefkoch m; Meisterkoch m;
    dam ustası Dachdeckermeister m;
    duvarcı ustası Maurermeister m;
    usta elinden çıkmak von Meisterhand geschaffen werden;
    usta işi Kunstwerk n, Meisterwerk n

    Türkçe-Almanca sözlük > usta

  • 67 reproductie

    I.
    de
    Reproduktion f
    II.
    de [kopie van een kunstwerk]
    Kunstdruck m

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > reproductie

  • 68 arte

    arte
    arte ['arte]
      sostantivo Feminin
     1 (gener) Kunst Feminin; arte poetica Dichtkunst Feminin; arte-i grafiche Grafik Feminin; arte-i meccaniche Mechanik Feminin; le belle arte-i die schönen Künste Feminin plurale; le arte-i figurative die darstellenden Künste Feminin plurale; nome d'arte Künstlername Maskulin; opera d'arte Kunstwerk neutro; storia dell'arte Kunstgeschichte Feminin; a regola d'arte kunstgerecht, nach allen Regeln der Kunst
     2 (mestiere) Kunst Feminin, Handwerk neutro; non avere né arte né parte figurato zu nichts taugen; impara l'arte e mettila da parte proverbiale, proverbio gelernt ist gelernt
     3 (abilità) Kunstfertigkeit Feminin, Geschicklichkeit Feminin
     4 (artificio) Kunstgriff Maskulin, Kniff Maskulin; ad arte absichtlich; (con artificio) mit List (und Tücke)
     5 storia, storico Zunft Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > arte

  • 69 opera

    opera
    opera ['lucida sans unicodeɔfont:pera]
      sostantivo Feminin
     1 (azione) Arbeit Feminin; (prodotto) Werk neutro; mettersi all'opera sich ans Werk machen; è opera sua anche figurato, ironico das ist sein [oder ihr] Werk
     2 letteratura, arte Werk neutro; opera d'arte Kunstwerk neutro; opera omnia Gesamtwerk neutro
     3  musica Oper Feminin; opera buffa Opera buffa Feminin; opera lirica Oper Feminin
     4 (teatro) Oper Feminin, Opernhaus neutro
     5 (ente assistenziale) (Hilfs)werk neutro

    Dizionario italiano-tedesco > opera

  • 70 opera d'arte

    opera d'arte
  • 71 Major

    1. adjective
    1) attrib. (greater) größer...

    major part — Großteil, der

    2) attrib. (important) bedeutend...; (serious) schwer [Unfall, Krankheit, Unglück, Unruhen]; größer... [Krieg, Angriff, Durchbruch]; schwer, größer... [Operation]

    of major interest/importance — von größerem Interesse/von größerer Bedeutung

    major road (important) Hauptverkehrsstraße, die; (having priority) Vorfahrtsstraße, die

    3) (Mus.) Dur-

    major key/scale/chord — Durtonart, die / Durtonleiter, die / Durakkord, der

    2. noun
    1) (Mil.) Major, der
    2) (Amer. Univ.) Hauptfach, das
    3. intransitive verb
    (Amer. Univ.)

    major in somethingetwas als Hauptfach haben

    * * *
    ['mei‹ə] 1. adjective
    (great, or greater, in size, importance etc: major and minor roads; a major discovery.) bedeutend
    2. noun
    1) ((often abbreviated to Maj. when written) the rank next below lieutenant-colonel.) der Major
    2) ((American) the subject in which you specialize at college or university: a major in physics; Her major is psychology.)
    3. verb
    ((with in) (American) to study a certain subject in which you specialize at college or university: She is majoring in philosophy.)
    - academic.ru/44717/majority">majority
    - major-general
    - the age of majority
    * * *
    ma·jor
    [ˈmeɪʤəʳ, AM -ɚ]
    I. adj inv
    1. attr (important) bedeutend, wichtig
    a \major contribution ein bedeutender [o wichtiger] Beitrag
    a \major event ein bedeutendes Ereignis; (main) Haupt-
    \major artery Hauptschlagader f
    a \major cause ein Hauptgrund m; (large) groß
    your car is going to need a \major overhaul ihr Auto muss von Grund auf überholt werden
    a \major catastrophe eine große Katastrophe
    the \major disaster of the decade die größte Katastrophe des Jahrzehnts
    to be a \major influence großen Einfluss haben
    a \major problem ein großes Problem
    2. attr (serious)
    a \major crime ein schweres Verbrechen
    to have \major depression eine starke Depression haben
    a \major illness eine schwerwiegende Krankheit
    to undergo \major surgery sich akk einer größeren Operation unterziehen
    it's quite a \major operation es ist eine ziemlich komplizierte Operation
    3. (in music) Dur nt
    in C \major in C-Dur
    Smythe \major Smythe der Ältere
    II. n
    1. MIL (officer rank) Major(in) m(f)
    2. AM, AUS UNIV (primary subject) Hauptfach nt
    she was a philosophy \major sie hat Philosophie im Hauptfach studiert
    to have a \major in literature/history/maths Literatur/Geschichte/Mathematik als Hauptfach haben
    3. (in music) Dur nt
    III. vi UNIV
    to \major in German studies/physics/biology Deutsch/Physik/Biologie als Hauptfach studieren
    * * *
    ['meɪdZə(r)]
    1. adj
    1) Haupt-; (= of great importance) bedeutend; cause, factor wesentlich; incident schwerwiegend, schwer wiegend; part, role groß, führend; (POL) party groß, führend; (= of great extent) groß

    a major road —

    a major factor in our decision/his defeat — ein wesentlicher Faktor bei unserem Entschluss/seiner Niederlage

    a major poet —

    Sapporo, the major city on Hokkaido — Sapporo, die wichtigste Stadt auf Hokkaido

    matters of major interestAngelegenheiten pl von großem or größerem Interesse

    2) (MUS) Dur-

    A majorA-Dur nt

    3)
    2. n
    1) (MIL) Major(in) m(f)
    2) (MUS) Dur nt
    3) (JUR)
    4) (US: subject) Hauptfach nt

    he's a psychology major — Psychologie ist/war sein Hauptfach

    3. vi (US)

    to major in French — Französisch als Hauptfach studieren, das Examen mit Französisch im Hauptfach ablegen

    * * *
    Maj. abk MIL Major
    * * *
    1. adjective
    1) attrib. (greater) größer...

    major part — Großteil, der

    2) attrib. (important) bedeutend...; (serious) schwer [Unfall, Krankheit, Unglück, Unruhen]; größer... [Krieg, Angriff, Durchbruch]; schwer, größer... [Operation]

    of major interest/importance — von größerem Interesse/von größerer Bedeutung

    major road (important) Hauptverkehrsstraße, die; (having priority) Vorfahrtsstraße, die

    3) (Mus.) Dur-

    major key/scale/chord — Durtonart, die / Durtonleiter, die / Durakkord, der

    2. noun
    1) (Mil.) Major, der
    2) (Amer. Univ.) Hauptfach, das
    3. intransitive verb
    (Amer. Univ.)
    * * *
    adj.
    Haupt- präfix.
    größt adj.
    hauptsächlich adj. n.
    Major -e m.

    English-german dictionary > Major

  • 72 major

    1. adjective
    1) attrib. (greater) größer...

    major part — Großteil, der

    2) attrib. (important) bedeutend...; (serious) schwer [Unfall, Krankheit, Unglück, Unruhen]; größer... [Krieg, Angriff, Durchbruch]; schwer, größer... [Operation]

    of major interest/importance — von größerem Interesse/von größerer Bedeutung

    major road (important) Hauptverkehrsstraße, die; (having priority) Vorfahrtsstraße, die

    3) (Mus.) Dur-

    major key/scale/chord — Durtonart, die / Durtonleiter, die / Durakkord, der

    2. noun
    1) (Mil.) Major, der
    2) (Amer. Univ.) Hauptfach, das
    3. intransitive verb
    (Amer. Univ.)

    major in somethingetwas als Hauptfach haben

    * * *
    ['mei‹ə] 1. adjective
    (great, or greater, in size, importance etc: major and minor roads; a major discovery.) bedeutend
    2. noun
    1) ((often abbreviated to Maj. when written) the rank next below lieutenant-colonel.) der Major
    2) ((American) the subject in which you specialize at college or university: a major in physics; Her major is psychology.)
    3. verb
    ((with in) (American) to study a certain subject in which you specialize at college or university: She is majoring in philosophy.)
    - academic.ru/44717/majority">majority
    - major-general
    - the age of majority
    * * *
    ma·jor
    [ˈmeɪʤəʳ, AM -ɚ]
    I. adj inv
    1. attr (important) bedeutend, wichtig
    a \major contribution ein bedeutender [o wichtiger] Beitrag
    a \major event ein bedeutendes Ereignis; (main) Haupt-
    \major artery Hauptschlagader f
    a \major cause ein Hauptgrund m; (large) groß
    your car is going to need a \major overhaul ihr Auto muss von Grund auf überholt werden
    a \major catastrophe eine große Katastrophe
    the \major disaster of the decade die größte Katastrophe des Jahrzehnts
    to be a \major influence großen Einfluss haben
    a \major problem ein großes Problem
    2. attr (serious)
    a \major crime ein schweres Verbrechen
    to have \major depression eine starke Depression haben
    a \major illness eine schwerwiegende Krankheit
    to undergo \major surgery sich akk einer größeren Operation unterziehen
    it's quite a \major operation es ist eine ziemlich komplizierte Operation
    3. (in music) Dur nt
    in C \major in C-Dur
    Smythe \major Smythe der Ältere
    II. n
    1. MIL (officer rank) Major(in) m(f)
    2. AM, AUS UNIV (primary subject) Hauptfach nt
    she was a philosophy \major sie hat Philosophie im Hauptfach studiert
    to have a \major in literature/history/maths Literatur/Geschichte/Mathematik als Hauptfach haben
    3. (in music) Dur nt
    III. vi UNIV
    to \major in German studies/physics/biology Deutsch/Physik/Biologie als Hauptfach studieren
    * * *
    ['meɪdZə(r)]
    1. adj
    1) Haupt-; (= of great importance) bedeutend; cause, factor wesentlich; incident schwerwiegend, schwer wiegend; part, role groß, führend; (POL) party groß, führend; (= of great extent) groß

    a major road —

    a major factor in our decision/his defeat — ein wesentlicher Faktor bei unserem Entschluss/seiner Niederlage

    a major poet —

    Sapporo, the major city on Hokkaido — Sapporo, die wichtigste Stadt auf Hokkaido

    matters of major interestAngelegenheiten pl von großem or größerem Interesse

    2) (MUS) Dur-

    A majorA-Dur nt

    3)
    2. n
    1) (MIL) Major(in) m(f)
    2) (MUS) Dur nt
    3) (JUR)
    4) (US: subject) Hauptfach nt

    he's a psychology major — Psychologie ist/war sein Hauptfach

    3. vi (US)

    to major in French — Französisch als Hauptfach studieren, das Examen mit Französisch im Hauptfach ablegen

    * * *
    major [ˈmeıdʒə(r)]
    A s
    1. MIL Major m
    2. UNIV US
    a) Hauptfach n
    b) Student, der Geschichte etc als Hauptfach belegt hat:
    she’s a history major sie studiert als oder im Hauptfach Geschichte
    3. JUR Volljährige(r) m/f(m), Mündige(r) m/f(m):
    become a major volljährig oder mündig werden
    4. MUS
    a) Dur n
    b) Durakkord m
    c) Durtonart f
    5. Logik:
    a) auch major term Oberbegriff m
    b) auch major premise Obersatz m
    B adj
    1. größer(er, e, es) (auch fig an Bedeutung, Interesse etc), fig auch bedeutend, wichtig, schwerwiegend:
    major axis MATH Hauptachse f;
    major event besonders SPORT Großveranstaltung f;
    major illness schwer(er)e Krankheit;
    major offensive MIL etc Großoffensive f;
    major party POL große Partei;
    major penalty (Eishockey) große Strafe;
    major poet großer Dichter;
    major repairs größere Reparaturen;
    major road Haupt(verkehrs)straße f;
    major shareholder (bes US stockholder) WIRTSCH Großaktionär(in);
    major work Hauptwerk n; operation 9, order A 20 a
    2. Mehrheits…:
    major vote die von der Mehrheit abgegebenen Stimmen pl
    3. JUR volljährig, mündig
    4. MUS
    a) groß (Terz etc)
    b) Dur…:
    C major C-Dur n
    5. US Hauptfach…
    6. der ältere oder erste:
    Cato Major der ältere Cato
    C v/i major in UNIV US Geschichte etc als oder im Hauptfach studieren
    * * *
    1. adjective
    1) attrib. (greater) größer...

    major part — Großteil, der

    2) attrib. (important) bedeutend...; (serious) schwer [Unfall, Krankheit, Unglück, Unruhen]; größer... [Krieg, Angriff, Durchbruch]; schwer, größer... [Operation]

    of major interest/importance — von größerem Interesse/von größerer Bedeutung

    major road (important) Hauptverkehrsstraße, die; (having priority) Vorfahrtsstraße, die

    3) (Mus.) Dur-

    major key/scale/chord — Durtonart, die / Durtonleiter, die / Durakkord, der

    2. noun
    1) (Mil.) Major, der
    2) (Amer. Univ.) Hauptfach, das
    3. intransitive verb
    (Amer. Univ.)
    * * *
    adj.
    Haupt- präfix.
    größt adj.
    hauptsächlich adj. n.
    Major -e m.

    English-german dictionary > major

  • 73 monolith

    noun
    (lit. or fig.) Monolith, der
    * * *
    mono·lith
    [ˈmɒnə(ʊ)lɪθ, AM ˈmɑ:nə-]
    n
    1. ARCHEOL (single block) Monolith m fachspr, Bildwerk nt [o Säule f] aus einem einzigen Steinblock
    2. ( fig: sth huge) Koloss m fig; building monumentales Gebäude fig; organization gigantische Organisation fig
    3. ( fig: sth unchangeable) movement, party, society Monolith m, starrer Block pej
    * * *
    ['mɒnəUlIT]
    n
    Monolith m
    * * *
    monolith [ˈmɒnəʊlıθ; US ˈmɑnə-] s
    1. Monolith m:
    2. Betonblock m, -stein m
    * * *
    noun
    (lit. or fig.) Monolith, der
    * * *
    n.
    Monolith -en m.

    English-german dictionary > monolith

  • 74 objet trouvé

    objet trouvé pl objets trouvés [ˈɒbʒeıˌtruːˈveı; ɔbʒɛtruve] s KUNST Objet n trouvé (ohne jede Veränderung in einem Kunstwerk präsentierter Gebrauchsgegenstand)

    English-german dictionary > objet trouvé

  • 75 ready-made

    adjective
    1) Konfektions[anzug, -kleidung]
    2) (fig.) vorgefertigt
    * * *
    adjective ((especially of clothes) made in standard sizes, and for sale to anyone who wishes to buy, rather than being made for one particular person: a ready-made suit.) Konfektions-...
    * * *
    1. (ready for use) gebrauchsfertig; FOOD fertig
    \ready-made meal Fertiggericht nt
    2. FASHION Konfektions-
    \ready-made clothing/suit Konfektionskleidung f/-anzug m
    3. (available immediately) vorgefertigt
    to have a \ready-made answer/excuse eine Antwort/Entschuldigung parat haben
    * * *
    A adj
    1. Konfektions…, von der Stange umg:
    ready-made clothes pl Konfektion(skleidung) f
    2. gebrauchsfertig, Fertig…
    3. fig Patent…:
    4. fig schablonisiert (Antworten etc)
    B s
    1. Konfektionsartikel m
    2. KUNST Readymade n (alltäglicher Gegenstand, der als Kunstwerk ausgestellt wird)
    * * *
    adjective
    1) Konfektions[anzug, -kleidung]
    2) (fig.) vorgefertigt
    * * *
    adj.
    gebrauchsfertig adj.

    English-german dictionary > ready-made

  • 76 unexciting

    adjective
    wenig aufregend; (boring) langweilig
    * * *
    un·ex·cit·ing
    [ˌʌnɪkˈsaɪtɪŋ, AM -t̬ɪŋ]
    1. (not exciting) langweilig
    an \unexciting work of art ein durchschnittliches Kunstwerk
    2. (uneventful) ereignislos
    * * *
    ["ʌnIk'saItɪŋ]
    adj
    nicht besonders aufregend; (= boring) langweilig

    not unexcitingnicht gerade eintönig

    * * *
    adjective
    wenig aufregend; (boring) langweilig
    * * *
    adj.
    nicht aufregend adj.

    English-german dictionary > unexciting

  • 77 œuvre

    œvʀ
    f
    1) Werk n, Arbeit f, Stück n

    mettre tout en œuvre pour faire qc — alle Hebel in Bewegung setzen, um etw zu tun

    2) LIT Werk n
    3) ARCH Bauwerk n
    4)

    œuvres charitablespl (institution) Mission f

    5)

    Dictionnaire Français-Allemand > œuvre

  • 78 unexciting

    un·ex·cit·ing [ˌʌnɪkʼsaɪtɪŋ, Am -t̬ɪŋ] adj
    1) ( not exciting) langweilig;
    an \unexciting work of art ein durchschnittliches Kunstwerk
    2) ( uneventful) ereignislos

    English-German students dictionary > unexciting

  • 79 work of art

    Kunstwerk nt

    English-German students dictionary > work of art

  • 80 műalkotás

    (DE) Kunsterzeugnis {s}; Kunstwerk {s}; (EN) artifact; artwork; work of art

    Magyar-német-angol szótár > műalkotás

См. также в других словарях:

  • Kunstwerk — Kunstwerk …   Deutsch Wörterbuch

  • Kunstwerk — Kunstwerk, 1) Erzeugniß künstlerischer Kräfte, sie theilen sich in verschiedene Kunstgattungen: A) Werke der Baukunst, a) der monumentalen, b) der dem äußern Bedürfniß dienenden; B) Werke der Bildhauerei: a) in Bezug auf Form: Statuen, Reliefs u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kunstwerk — Kunstwerk, ein Erzeugnis der Kunst (s. d., besonders S. 806) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kunstwerk — ↑Opus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kunstwerk — Das Wort Kunstwerk (von althochdeutsch werc, verwandt mit altgriechisch Ϝέργον /u̯érgon/ „Werk, Arbeit“ (siehe dessen Etymologie) bezeichnet allgemein das Erzeugnis künstlerischen Schaffens. Umgangssprachlich äußert sich in diesem Ausdruck… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstwerk — großes Werk (eines Künstlers); opus magnum (lat.); Meisterwerk; Opus; künstlerisches Werk * * * Kunst|werk [ kʊnstvɛrk], das; [e]s, e: a) Erzeugnis künstlerischen Schaffens: ein literarisches Kunstwerk. b) kunstvolles Gebilde: der Computer ist… …   Universal-Lexikon

  • Kunstwerk — Kunstwerke sind phänomenal, historisch unwirksam, praktisch folgenlos. Das ist ihre Größe. «Gottfried Benn, Dichter» Jedes Kunstwerk ist eigentlich eine Skizze, die erst durch unsere Phantasie vollendet wird. «Sigmund Graff» Ihre Entstehung… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Kunstwerk — Kụnst·werk das; ein Produkt künstlerischer (1) Arbeit (Gestaltung) <ein architektonisches, geniales, sprachliches Kunstwerk>: die berühmten Kunstwerke der Antike bewundern; Dieser Roman / Dieses Bild ist ein großes Kunstwerk || K:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kunstwerk — Arbeit, Meisterleistung, Meisterstück, Opus, Werk; (geh.): Schöpfung; (bildungsspr.): Kreation. * * * Kunstwerk,das:⇨Werk(1) KunstwerkOpus,Schöpfung,Њuvre,Artefakt,Kunsterzeugnis,Meisterstück,Meisterleistung,Arbeit,Produkt,Werk …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kunstwerk — das Kunstwerk, e (Mittelstufe) Erzeugnis eines Künstlers Synonym: Schöpfung (geh.) Beispiele: Seit Jahren sammelt er Kunstwerke. Die Besatzer haben viele Kunstwerke geraubt …   Extremes Deutsch

  • Kunstwerk (Begriffsklärung) — Kunstwerk steht für Kunstwerk, Erzeugnis künstlerischen Schaffens Zeche Kunstwerk, ehemaliges Bergwerk in Essen Titel Das Kunstwerk der Zukunft, musiktheoretische Schrift Richard Wagners (1849/1852) Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»