Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(jetzige)

  • 1 sitting tenant

    noun

    he is/was the sitting tenant — er ist/war der jetzige/damalige Mieter

    there is a sitting tenantes ist ein Mieter vorhanden

    * * *
    sit·ting ˈten·ant
    n derzeitiger Mieter/derzeitige Mieterin
    * * *
    sitting tenant s (augenblickliche[r]) Mieter(in) (besonders bei Hausverkauf)
    * * *
    noun

    he is/was the sitting tenant — er ist/war der jetzige/damalige Mieter

    English-german dictionary > sitting tenant

  • 2 Alexander

    Alexander, drī, m. (Ἀλέξανδρος), im Altertum häufig vorkommender Männername, unter dem am bekanntesten sind: I) Paris, Sohn des Priamus, der den Namen Alexander (Ἀλέξανδρος = Männer beschützend, v. ἀνήρ u. ἀλέξομαι) später erhielt, weil er die Räuber vertrieb u. die Hirten beschützte (vgl. Varr. LL. 7, 82), Enn. tr. 74. Cornif. rhet. 4, 41. Cic. fat. 34: dah. A. Paris, Plin. 34, 77. – II) Alexander von Pherä (dh. Pheraeus), durch seine Grausamkeit berüchtigter Tyrann in Thessalien (reg. v. 370–357 v. Chr.), der durch seine Gemahlin Thebe u. deren Brüder ermordet wurde, Cic. de off. 2, 25. Nep. Pelop. 5, 1 sqq. – III) Alexander I., Sohn des Molosserfürsten Neoptolemus, Bruder der Olympias u. so Oheim Alex. des Gr., gelangte durch Hilfe Philipps, an dessen Hofe er erzogen worden war, zur Herrschaft über die Molosser in Epirus (332 v. Chr.; dah. Molossus gen.), kam durch Verrat um (326 v. Chr.), Iustin. 8, 6; 9, 6 sq.; 12, 2. Liv. 8, 3 u. 1724. – IV) Alexander der Große, Sohn Philipps von der Olympias, geb. 356, gest. 323 v. Chr., reg. seit 336 v. Chr., führte, nachdem er seine abtrünnigen Nachbarn gezüchtigt hatte, den schon von seinem Vater vorbereiteten Heereszug gegen das schon verfallene Perserreich aus u. dehnte als glücklicher Eroberer das mazedonische Reich bis zum Indus aus; sein Leben von Curtius beschr.; vgl. Iustin. lib. 11 u. 12. Liv. 6, 16 sqq. Droysen, Gesch. Alexanders des Gr., 5. Aufl. Gotha 1898. – V) Cornelius Alexander, s. polyhistōr. – / Form Alexandrus, Privil. vet. im Corp. inscr. Lat. 3. p. 848. col. 5. lin. 25: Schreibung Alexanter auf ältern Monumenten zu Rom nach Quint. 1, 4, 16; ebenso Alixenter, Corp. inscr. Lat. 1, 1501 (vgl. Ritschl opusc. 2, 496 sq.) u. Akk. Alixentrom, Corp. inscr. Lat. 14, 4099.

    Davon abgeleitet: A) Alexandrīa od. -ēa, ae, f. (Ἀλεξάνδρεια; über die im klass. Latein wahrsch. gew. Form -ea s. Madvig Cic. de fin. 5, 54. Drak. Liv. 31, 43, 5; vgl. Prisc. 2, 47), Name vieler von Alexander dem Gr. auf seinen Zügen gegründeter Städte (dah. Plur. cognominibus Alexandriis, Auct. itin. Alex. 36), von denen die bekanntesten sind: 1) Alexandria in Ägypten, auch mit dem Bein. Magna, im Westen der kanopischen Nilmündung (332 v. Chr.) erbaut, unter den Ptolemäern Hauptstadt des Reichs u. Residenz prachtliebender u. kunstsinniger Könige, Hauptsitz der von diesen Fürsten ungemein begünstigten Wissenschaften, unter den Römern Mittelpunkt des Welthandels, wegen des dort herrschenden Luxus u. des damit verbundenen ausschweifenden Lebens der Bewohner berüchtigt, noch j. Alexandria u. türk. Skanderia, Plin. 5, 62. Curt. 4, 8 (33), 1 sqq. Amm. 22, 16, 7 sqq. Cic. de fin. 5, 54. Hor. carm. 4, 14, 35. – 2) Alexandria Troas, auch bl. Troas gen., Stadt südl. von Troja an der Küste, zur Zeit der Römer von diesen wegen ihrer Anhänglichkeit sehr begünstigt u. gehoben, Liv. 35, 42; 37, 35. Cic. Acad. 2, 11, aber später bl. Kolonie, Plin. 5, 124. – 3) Alexandria in Syrien, u. zwar in Pieria zwischen Issus u. Antiochien, j. Alexandrette od. Scanderone, Plin. 5, 91. – 4) Alexandria Ariôn, d.h. im Lande der Arier, am Flusse Arius (Ferah) u. an der großen Karawanenstraße nach Indien, j. Herat, Plin. 6, 61 u. 6, 93. Amm. 23, 6, 69. – 5) Alexandria in Arachosia, auch Alexandropolis gen., j. Kandahar, Amm. 23, 6, 72. – 6) Alexandria ad Caucasum, am Kreuzwege zwischen Ariana, Indien u. Baktrien, am Westabhang des Schneegebirges, das gegen NW. die indischen Länder begrenzt, in der Nähe des heutigen »Kabul«, Plin., 46. Curt. 7, 3 (14), 23. – 7) Stadt an der Vereinigung des Acesines und Indus, an der Stelle des heutigen Mittun Kot, Curt. 9, 8 (31), 8. – 8) Alexandria ultima (Ἀλ. εσχάτη), Alexanders des Großen äußerste Gründung am Jaxartes in Sogdiana, wahrsch. das jetzige Khodjend, Plin. 6, 49. Curt. 7, 6 (28), 25. Amm. 23, 6, 59.

    B) Alexandrēus, a, um (Ἀλεξάνδρειος), alexandrinisch, von Alexandrien, qui istas Alexandreas litteras attulit, Cic. ad Att. 11, 6, 7 ed. Hofm. (mit cod. M.), wo Baiter u.C.F.W. Müller (mit Boot) qui istas Alexandreā (von Alexandrien) litteras attulit.

    C) Alexandriānus, a, um, alexandrinisch, Alexanders, purpura, Lampr. Alex. Sev. 40, 6: ficus, ibid. 60, 5: sodales, ibid. 63, 4.

    D) Alexandrīnus, a, um, 1) alexandrinisch = Alexanders, a) Alexanders d. Gr., historia, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 22. – b) des Alexander Severus. opus. Lamor. Alex. Sev. 25, 7: basilica, ibid. 26, 7: sagittarii, dem Alexander ergeben, ibid. 32, 3. – 2) alexandrinisch = von Alerandrien, a) in Ägypten, rex, König von Ägypten (Ptolemäus Auletes), Cic.: vita et licentia, ausschweifendes Leben, wie es in Alexandrien herrschte, Caes.: panis, Plin.: pueri, Petr., od. deliciae, Quint., alex. (od. ägypt., also Mohren-) Sklaven, ein Luxusartikel der Römer: navis, ein Schiff der von Augustus errichteten ägypt. Handelsflotte, Suet. u. Sen.: bellum, Cäsars Kr. in Ägypten nach der pharsal. Schlacht, Cic.: marmora, Sen. – subst., der Alexandriner, Alexandrinus quidam u. idem Alexandrinus, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3: gew. Plur., Alexandrīnī, ōrum, m., die Einw. von Alexandria, die Alexandriner, Cic. u.a. – b) von Alex. Troas (oben no. A, 2), laurus, Plin.

    E) Alexandrus, a, um, alexandrisch, Ven. Fort. app. 1, 98.

    lateinisch-deutsches > Alexander

  • 3 Bolbitine

    Bolbitinē, ēs, f. (Βολβιτίνη), Stadt in Unterägypten, j. Rosette, Raschid. – Dav.: a) Bolbitinus, a, um, bolbitinisch, ostium, die jetzige Mündung des Nils von Rosette, Plin. 5, 64. – b) Bolbiticus, a, um, bolbitisch, ostium (s. vorh.), Mela 1, 9, 9 (wo Parthey 1. § 60 Volbiticum); vgl. Amm. 22, 15, 10.

    lateinisch-deutsches > Bolbitine

  • 4 Constantinopolis

    Cōnstantīnopolis, is u. eos, Akk. im, Abl. ī, f. (Κωσταντίνου πόλις Konstantinsstadt), späterer Name von Byzantium, als Residenz Konstantins des Gr., das jetzige Konstantinopel od. (türkisch) Istambul, Eutr. 6, 6. Aur. Vict. epit. 35, 8. Amm. 22, 8, 8. – Dav. Cōnstantīnopolitānus, a, um, konstantinopolitanisch, aus, von, zu Konstantinopel, cives, urbs, spät. ICt.

    lateinisch-deutsches > Constantinopolis

  • 5 Graioceli

    Grāiocelī, ōrum, m. (Graiae [Alpes] u. Ocelum), eine gallische Völkerschaft in der Provincia auf den grajischen Alpen, um das jetzige Bragella, Caes. b. G. 1, 10, 4.

    lateinisch-deutsches > Graioceli

  • 6 hice

    hice, haece, hoce, Pronom. demonstr. ( verstärktes hic) = dieser (diese, dieses) da, a) übh., Komik., Cic. u.a. – u. fragend, hicine, haecine, hocine, dieser usw. da? Komik., Cic. u.a. – b) mit bes. Beziehung auf die Zeit, dieser (diese, dieses) gegenwärtige od. jetzige, dieser heutige, hosce aliquot dies, Ter. eun. 151 u. heaut. 752: huncine solem tam nigrum surrexe mihi! Hor. sat. 1, 9, 72. – / Im Nom. Plur. auch hisce (s. Brix Plaut. trin. 877), zB. Plaut. mil. 486 u. 1334. Ter. eun. 269 (vgl. Prisc. 12, 26. Formul. vet. bei Liv. 9, 10, 9): Genet. Plur. verkürzt horunc, Plaut. Amph. 356 u.a. Ter. Phorm. 290. Corp. inscr. Lat. 1, 1007; u. harunc, Plaut. mil. 1016 u.a. Ter. heaut. 746. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 320 u. 321. – Über die allein richtige Schreibung hice s. Ritter Ter. Andr. 1, 1, 5. – Das handschr. Vorkommen der Nominativformen hice, haece, hoce leugnet W. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 130; doch hat Ribbeck Acc. tr. 439 hice torris (die Hdschrn. hic torris).

    lateinisch-deutsches > hice

  • 7 inficio

    īn-ficio, fēcī, fectum, ero (facio), mit etwas anmachen, d.h. mit etwas so vermischen, daß es dessen Geschmack od. Farbe annimmt u. so seine natürliche Beschaffenheit wenn nicht verliert, doch verändert, I) im allg.: hoc (dictamno) fusum labris splendentibus amnem (= aquam) inficit, macht das Wasser mit Diktamnum an = teilt ihm seine Kraft mit, indem sie den Saft aus den Stengeln ausdrückt, Verg.: pinnas, quas meo gremio nectarei fontis infeci, mit nektarischem Quell befeuchtet, Apul.: aër infectus (verseuchte), Plin. – carnes lasere infectae, angemacht, Apul.: alieno sapore infici, den Geschmack von anderen Dingen annehmen (v. Oliven), Plin.: mel infectum fronde, der den Laubgeschmack angenommen hat, Plin. – poet., Scythas tepidā Phoebus inficiet rotā = beleuchten u. erwärmen, Sen. poët.

    II) insbes.: A) mit einer Farbe anmachen, tränken = färben, 1) eig.: lanas, Plin.: infecta conchylio lana, Plin.: cera etiam, quā ungere solent naves, inficitur (sc. colore Veneto), wird damit gefärbt, Veget. mil. – v. Bemalen, se vitro (v. den Britanniern), Caes.; vgl. Britanni vitro corpora (am K.) infecti, Mela: palpebrae infectae mulieribus, Plin.: lumina caeruleis infecta notis, Claud. – v. Färben, Tränken mit Blut, aequor, rives sanguine, Hor.: undas hostili cruore, Val. Max.: quem locum Galba moriens sanguine infecerat, Tac.: cum quidem eius civili sanguine non inquinatas solum manus, sed infectas ait, Sen. rhet: infectas sanguine habere manus, Prop.: arma sanguine sparsoque infecta cerebro, Verg.: so auch bl. inf. flumina, Lact.: infecta maria, Plin. pan. – v. Färben der Wolken durch die Sonne, sic ut nubes infici possint, ita sol ad hoc apte ponendus est, Sen. – v. Bräunen, Schwärzen der Sonne usw., infecta lintea, schwarze Segel, Catull.: infecti sole populi, Plin.: (Phoebus) flammā propiore nudos inficit Indos, Sen. poët.: veluti infecta fumo iaspis, Plin. – v. Verdunkeln des Tageslichts durch Rauch usw., nigri volumina fumi infecere diem, Ov.: (Megaera) Phoebi serenos infecit radios, Claud. – v. Verdunkeln des Feuers der Augen, nox oculorum infecerat ignes, Claud. – v. Röten der Wangen, des Antlitzes, niveas infecerat igni solque pudorque genas, erglühen lassen, Claud.: rubor igneus inficit ora, Lucan.: ut virgo deducta marito inficitur teneras, ore rubente, genas, die Wangen der Braut erglühen, Tibull. – v. Entfärben der Gesichtsfarbe, ora pallor albus inficit, Hor.: infectae pallore genae, Claud.

    2) übtr., benetzen, tränken (puer) iam infici debet iis artibus, quas si dum est tener combiberit, ad maiora veniet paratior, Cic. de fin. 3, 9: qui magisterio quodam et ductu vitae colorat mores adulescentium et velut murice probitatis inficit, Ambros. de off. 1, 43, 211: quemadmodum lana quosdam colores semel ducit, quosdam nisi saepius macerata et recocta non perbibit, sic alias disciplinas ingenia, cum accepere, protinus praestant; haec (sc. sapientia) nisi alte descendit et diu sedit et animum non coloravit, sed infecit, nihil ex his, quae promiserat, praestat, dem G. nicht die volle Färbung, sondern nur einen äußern Anstrich gegeben, Sen. ep. 71, 31: crebrae et muliebribus blandimentis infectae epistulae, Tac. hist. 1, 74.

    B) mit etwas Schädlichem, mit Gift usw. anmachen, tränken = vergiften, 1) eig.: nos sagittas tingimus..., flumina inficimus, Plin. – ubi fontes potu infecit (serpens), Sen.: pocula veneno infecta, Iustin. – poet., Gorgoneis Alecto infecta venenis, angetan mit den Schlangenhaaren (u. daher vergiftend), Verg. – vom Vergiften, Verpesten, Anstecken durch pestilenzialische Dünste und Krankheiten, quique halitus exit ore niger Stygio vitiatas inficit herbas, Ov.: infectum caelum, Claud.: corrupitque lacus, infecit pabula tabo, Verg.: infice tabe tuā natarum Cecropis unam, Ov.: aliquis locus urinā infectus, Schol. Pers. 1, 112.

    2) übtr., vergiften, verpesten, anstecken, beflecken (aber stärker als inquinare), nos umbris, deliciis, otio, languore animum infecimus, Cic.: qui teneros et rudes cum acceperunt, inficiunt et flectunt, quo volunt, Cic.: diu in istis vitiis iacuimus; elui difficile est; non enim inquinati sumus (befleckt), sed infecti (angesteckt), Sen.: ut cupiditatibus principum et vitiis infici solet tota civitas, sic emendari et corrigi continentiā, Cic.: qui hinc integri et sinceri Romam eunt... imbuti illinc et infecti Romanis delenimentis redeunt, Liv.: legiones velut tabie infectae, Tac.: rex hostium artibus infectus, Tac.: ebenso homines superstitione infecti, Tac. – vereor, ne hoc, quod infectum est, serpat longius, die jetzige Ansteckung = der bereits angerichtete Schaden, Cic. ad Att. 1, 13, 3. – poet., aliis sub gurgite vasto infectum eluitur scelus, das Verbrechen, von dem sie angesteckt wurden, der Sünde Schandfleck, Verg. Aen. 6, 741 sq.

    lateinisch-deutsches > inficio

  • 8 Margiane

    Margiānē, ēs, f. (Μαργιανή), Landschaft Asiens jenseits des Kaspischen Meeres zwischen Baktrien und Hyrkanien, Plin. 6, 46. Vgl. Mannert Geogr. 4, 429 f. – / Curt. 7, 10 (40), 15 jetzt urbem Marganiam, eine Stadt in der Landsch. Margiana, viell. das jetzige Meru al rud.

    lateinisch-deutsches > Margiane

  • 9 Mattium

    Mattium, iī, n., der Hauptort der Katten, nach einigen das jetzige Maden bei Fritzlar, Tac. ann. 1, 56.

    lateinisch-deutsches > Mattium

  • 10 Meroe

    Meroē, ēs, f. (Μερόη), große u. berühmte Nilinsel in Äthiopien, die jetzige Provinz Atbar, Mela 1, 9, 2 (1. § 50). Ov. fast. 4, 570. Lucan. 4, 433. Dav.: a) Meroïs, idis, Akk. ida, f. (Μεροΐς), meroïsch, herba, Plin. 24, 163. – b) Meroītānus, a, um, meroītanisch, vinum, Fulg. myth. 2, 15.

    lateinisch-deutsches > Meroe

  • 11 Noricum

    Nōricum, ī, n., eines der röm. Süddonauländer, das das jetzige Ober- u. Niederösterreich zwischen dem Inn, der Donau u. dem Wiener Walde, den größten Teil von Steiermark, Kärnten u. Teile von Krain, Bayern (das Innviertel), Tirol (das Pusterthal u. den Pinzgau) u. Salzburg umfaßte, Tac. hist. 1, 70. – Dav.: A) Nōricus, a, um, norisch, ager, rex, Caes.: provincia, Tac. – Plur. subst., Nōricī, ōrum, m., die Bewohner der Landschaft Norikum, die Noriker, Plin. – B) Nōriciī, ōrum, m., die Noriker, Prisc. perieg. 314.

    lateinisch-deutsches > Noricum

  • 12 nunc

    nunc, Adv. (num-ce, s. num), jetzt, nun, I) eig., zur Angabe der Zeit, a) der gegenwärtigen = jetzt, sowohl in dem gegenwärtigen Augenblicke als übh. = in der Gegenwart, zu unserer Zeit, Komik., Cic., Caes. u.a.: tunc... nunc, Cic.: nunc... tum, Liv.: nunc... ante, Cic.: nunc... alias, Cic.: nunc... aliquando, Cic.: nuper... nunc, Cic.: nunc... olim, Ter.: nunc... quondam, Ov.: nunc olim, über kurz oder lang, Lucan.: nunc ipsum, gerade jetzt, Cic.: nunc cum maxime, in dieser Zeit gerade, Sen.: nunc primum, jetzt zunächst, Plaut., u. jetzt erst, Plaut.: iam nunc od. nunc iam, jetzt eben, jetzt nun, schon jetzt, erst jetzt, noch jetzt, Cic. u.a. (vgl. nunciam): nunc demum, jetzt erst, Cic. u.a.: nunc tandem, jetzt endlich, Cic. u.a.: ut nunc est, bei jetzigen Umständen, vor der Hand, Cic.: usque ad nunc, bis zu unserer Zeit, Oros. 1, 8, 9; 2, 1, 4; 2, 5, 8: a nunc, von jetzt an, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 232). – nunc attrib. = jetzige, nunc homines, die jetzigen Menschen, die Mitwelt, Plaut. Pers. 385. – b) der vergangenen u. zukünftigen, insofern man sie in die Gegenwart herein versetzt = jetzt, nun, nunc reus erat, Cic.: nunc in causa refrixit (crimen), Cic.: nunc demum se voti esse damnatum, Nep.; vgl. ut Paris hanc rapuit, nunc demum uxore carere non potes, Ov.: nunc nuper, vor kurzem, neulich, Ter.: quis nunc te adibit? quem nunc amabis? Catull.: nunc tempus erat, mit folg. Infin., jetzt wäre es Zeit gewesen, Hor.; u. bl. nunc erat, Petron. – c) nunc... nunc, jetzt... jetzt, bald... bald, nunc huc, nunc illuc et utroque sine ordine curro, Ov.: nunc fraudem nunc neglegentiam accusabant, Liv.: nunc... nunc... nunc, Iustin.: nunc... interdum... nunc, Ov.: modo... nunc, Ov.: modo... interdum... nunc... nunc, Ov.: nunc... nunc... modo... modo, Ov.: nunc... mox, Vell. – mit Auslassung des ersten nunc, sinistros, nunc dextros, bald... bald, Verg. – II) übtr.: 1) zur Vermittelung des Überganges auf eine andere Sache = nun, also, Plaut. Stich. 171. Prop. 4, 11, 73 u.a. – 2) (wie νῦν δέ) zur Angabe des Gegensatzes, nun, nun aber, so aber, so aber vollends, verstärkt, nunc autem, nunc vero (s. Ochsner Cic. ecl. p. 343. Fabri Sall. Iug. 14, 17), absque te esset, ego illum haberem rectum ad ingenium bonum: nunc propter te pravus factus est, Plaut.: quae quidem multo plura evenirent, si ad quietem integri iremus: nunc onusti cibo et vino perturbata et confusa cernimus, Cic. – sic philosophi debuerunt intellegere inesse aliquem habitatorem in hac caelesti ac divina domo. Nunc autem mihi videntur ne suspicari quidem etc., Cic.: si quisque iudicare posset, quae vis totius esset naturae... Nunc vero a primo mirabiliter occulta natura est etc., Cic. – / nuncin = nuncne, Ter. Andr. 683.

    lateinisch-deutsches > nunc

  • 13 Rhodanus

    Rhodanus, ī, m. (Ῥοδανός), ein Fluß in Gallien, die jetzige Rhone, Caes. b. G. 1, 1 u. 5. Mela 2, 5, 4 sq. (2. § 78 u. 79). Planc. in Cic. ep. 10, 9, 3. Ma t. Cap. 6. § 635.: Rhodani potor, Anwohner des Rh., Hor. carm. 2, 20, 20. – meton. für die Anwohner des Rhodanus, die Gallier, Lucan. 5, 268. – Dav.: A) Rhodanicus, a, um, zum Rhodanus gehörig, Rhone-, nautae, Corp. inscr. Lat. 12, 1797; 13, 1996 u. 2002. – B) Rhodanītis, idis, f., zum Rhodanus gehörig, urbes, am Rhodanus gelegene, Sidon. epist. 9, 13. carm. v. 145. – C) Rhodanūsia, ae, f., die Rhonestadt, spät. Name der Stadt Lugdunum in Gallien, jetzt Lyon, Sidon. epist. 1, 5, 1.

    lateinisch-deutsches > Rhodanus

  • 14 Tauri

    Taurī, ōrum, m., eine Völkerschaft szythiches Stammes auf der West- und Südseite der jetzigen Krim, durch ihre Wildheit und die Sitte der Menschenopfer berüchtigt, Mela 2, 1, 11 (2. § 11). Cic. de rep. 3, 15. Ov. ex Pont. 3, 2, 45. – Dav. Tauricus, a, um, taurisch, terra, der taur. Chersones, die jetzige Krim, Ov.: ara, sacra, der Diana, Ov. – subst., Taurica, ae, f. (sc. Chersonesus), der taurische Chersones, die j. Krim, Plin. 4, 91. Corp. inscr. Lat. 8, 619, 6.

    lateinisch-deutsches > Tauri

  • 15 Tigurini

    Tigurīnī, ōrum, m., eine helvetische Völkerschaft im jetzigen Waadtland, Caes. b.G. 1, 12, 7. Liv. epit. 65. – Dav. Tigurīnus, a, um, tigurinisch, pagus, der jetzige Kanton Waadt, Caes. b.G. 1, 12, 4.

    lateinisch-deutsches > Tigurini

  • 16 ἀμείβω

    ἀμείβω, wechseln, Hom. oft, in folgenden Formen: ἀμείβων Iliad. 11, 547, ἀμείβοντες 23, 712, ἄμειβεν 17, 192, ἄμειβον plur. 14, 381; – ἀμεἰβεται 15, 684. ἀμείβεο imperat. Od. 17, 393, ἀμείβεσϑον imper. Iliad. 23, 492, ἀμειβόμενος 3, 437 u. oft, - μένω Od. 3, 148, - μενοι Iliad. 9, 471, - μένη Od. 4, 234, - μεναι Iliad. 1, 604, ἠμείβετο 1, 292 u. oft, ἀμείβετο 3, 171 u. oft, ἀμειβόμεϑα impft. Od. 11, 225, ἠμείψατο Iliad. 23, 542, ἀμείψατο 4, 403, ἀμείψεται conj. Iliad. 9, 409 Od. 10, 328, ἀμείψασϑαι Od. 2, 83, ἀμειψάμενος 24, 285; – τεύχεα πρός τινα die Rüstung mit einem wechseln Il. 6, 235, vgl. 14. 381; ἔντε' ἄμειβεν, er wechselte die Waffen, 17, 192; ὀλίγον γόνυ γουνὸς ἀμείβων, Knie mit Knie wechselnd, langsam schreitend, 11, 547; οἱ ἀμείβοντες die sich gegen einander lehnenden Dachsparren 23, 712, wie Nonn. 11. 37, 588; Pind. ἵππους ἀντὶ δελφίνων, austauschend, P. 4, 17; von dem Wechsel eines Ortes, λόφον P. 5, 36, über den Hügel gehen; so bes. Tragg., π ορϑμόν Aesch. Pers. 59. βαλὸν ἕρκειον πυλῶν Ch. 564; στέγας, ἑστίαν, das Haus verlassen, Soph. Phil. 1246 ( Schol. καταλιπών) Trach. 655; κέλευϑον, πόρον, Eur. Or. 1294 Iph. A. 144; Τμῶλον, nach d. Tmolus gehn, Bacch. 65; δώματα El. 750; κλίμακος βάϑρα, hinaufsteigen, Phoen. 1186. Auch in Prosa, ϑύρας ἀμεῖψαι, in die Thür hineingehen, Her. 4, 72; χώραν Plat. Parm. 138 d; πόλιν ἐκ πόλεως, von Stadt zu Stadt gehen, Soph. 224 b; γῆν Luc. Gymn. 18; öfter so in Anthol.; auch = verwandeln, χρῶτα βαφῇ Aesch. Pers. 309; μορφὴν ἐκ ϑεοῦ βροτησίαν, seine Gestalt aus der eines Gottes in die menschliche verwandeln, Eur. Bacch. 4; καινὸν ἐκ καινῶν Or. 1503; τὸν πόσιν ἀντὶ τῆς ψυχῆς Alc. 463, d. i. mit dem Leben loskaufen; πέπλους αντὶ στολῆς Hel. 1398; auch der bloße gen., πέπλους μέλανας λευκῶν 1293; Ibyc. 51 τιμὰν πρὸς ἀνϑρώπων ἀμείψω, Ehre eintauschen; χάριν τροφᾶς ἀμεῖψαι, Dank abstatten für die Erziehung, Aesch. Ag. 711; auch παλίμποινα ἀμ., vergelten, Ch. 782; ἐν ἀμείβοντι = ἀμοιβαδίς, Pind. N. l 1, 42. – Häufiger im med.; für den aor. med. tritt auch der aor. pass. ein, Pind. P. 4, 102; aber ἀμειφϑεῖσαι κέλευϑ οι Parm. 9 (IX, 304) sind verwechselte Wege; vgl. ἀπαμείβομαι; für sich eintauschen, vertauschen, abwechseln, Soph. Trach. 737 λῴους φρένας τῶν νῦν παρουσῶν τῶνδ' ἀμείψασϑαί ποϑεν, die jetzige Gesinnung mit einer besseren vertauschen; Hom. Iliad. 9, 471 οἱ μὲν ἀμειβόμενοι φυλακὰς ἔχον; Od. 1, 875. 2, 140 ἀμειβόμενοι κατὰ οἴκους; – von einem Tänzerpaare Od. 8, 379 ὠρχείσϑην ταρφέ' ἀμειβομένω; Iliad. 1, 604 φόρμιγγος, ἣν ἔχ' Ἀπόλλων, μουσάων ϑ', αἳ ἄειδον ἀμειβόμεναι ὀπὶ καλῇ, vgl. Od. 24, 80; – bes. 1) antworten, τὸν δ'Ἑλένη μύϑοισιν ἀμείβετο Il. 3, 171, u. häufig ἀμειβόμενος προσέειπε, προσηύδα, τὸν δ' ἠμείβετο; χαλεποῖσιν ἀμειβομένω ἐπέεσσιν Od. 3, 148; so Tragg., ἔπος πρὸς ἔπος Aesch. Eum. 556, ξένους ἔπη Suppl. 192, πρὸς ταῦτα 246; Soph. Phil. 378; ἕν μ' ἄμειψαι O. C. 995; μῦϑον ἀμείβεσϑαι Eur. Suppl. 478, πρῶτα σὲ πρὸς τὰ πρῶτ' ἀμείψομαι 517, ἄνδρα λόγοις Rhes. 639, πρὸς ταῦτα λόγῳ Troad. 903; Her. theils ebenso 1, 35, ταῠτα τοὺς φίλους ἠμείψατο 2, 173, theils τινὰ τοῖςδε, mit solchen Worten, 1, 120. 2, 173 u. sonst; auch Plut. u. Luc. – 2) den Ort vertauschen: ψυχή, ἐπεὶ ἄρ κεν ἀμείψεται ἕρκος ὀδόντων, sobald die Seele den Zaun der Zähne überschritten hat, Iliad. 9, 409; Od. 10, 328 οὐδὲ γὰρ οὐδέ τις ἄλλος ἀνὴρ τάδε φάρμακ' ἀνέτλη, ὅς κε πίῃ καὶ πρῶτον ἀμείψεται ἕρκος ὀδόντων, entweder conj. conditional. statt des optat. iterativ., oder ἀνέτλη in Präsensbdtg, wie der aor. oft, = pflegt zu ertragen; – Tragg. τόπον, πέδον, πρόϑυρα, hineingehen, Aesch. Suppl. 229 Spt. 286 Ch. 859; ὅταν δι' ἐχϑρᾶς ποὺς ἀμείβηται χϑονός Phoen. 278; πύλας Alc. 755; Pind. χϑόνα P. 4, 226; ἄλλην ἐξ ἄλλης πόλιν πόλεως, von einer Stadt zur andern gehen, Plat. Apol. 37 d; ὑπὲρ ϑύρας οὐδὸν ἀμ., über die Schwelle ins Haus gehen, Theocr. 2, 104; οὐρανοῦ γῆν ἀμειψαμένη Plut. de exil. a. E. – 3) δώροις ἀμ., Gabe mit Gabe erwiedern, Od. 24, 285; dah. übh. vergelten, χάριν Soph. El. 132; Dank erwidern, εὐεργέταν Pind. I. 1, 53; ζημίαν κέρδη πον ηρὰ ἠμείψαντο, sie gaben ihm schlechten Lohn, Eur. Cycl. 311; εἰ δ' ἀμείψεται φόνον δικάζων φόνος El. 1093; χάριν φιλότητος Soph. El. 134; εὐεργεσίας ἀξίαις χάρισιν Xen. Mem. 4, 3, 15; τινὰ χρηστοῖ. σιν ἔργοις Her. I, 97 vgl. 2, 41; τοῖς ὁμοίοις ἀμειβόμενοι Dem. 20, 6; σὲ δὲ ϑεοὶ ἀμείψαιντο, die Götter mögen Dir vergelten, Hel.; ἀμείψομαί σε τῆςδε τῆς δικαιοσύνης Luc. Somn. 15; τινὰ δικαίᾳ ἀμοιβῇ Asin. 27.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀμείβω

  • 17 положение вещей

    n
    1) gener. Sachverhalt, (существующее) der (jetzige) Stand der Dinge, die Gestaltung der Dinge, die Lage der Dinge, Sachlage
    2) f.trade. Verhalt

    Универсальный русско-немецкий словарь > положение вещей

  • 18 Grub Street

    A s
    1. HIST die jetzige Milton Street in London, in der schlechte oder erfolglose Literaten wohnten: he’ll always live in Grub Street fig er wird es als Schriftsteller nie zu etwas bringen
    2. fig armselige Literaten pl, literarisches Proletariat
    B adj (literarisch) minderwertig, dritter Garnitur

    English-german dictionary > Grub Street

  • 19 Alexander

    Alexander, drī, m. (Ἀλέξανδρος), im Altertum häufig vorkommender Männername, unter dem am bekanntesten sind: I) Paris, Sohn des Priamus, der den Namen Alexander (Ἀλέξανδρος = Männer beschützend, v. ἀνήρ u. ἀλέξομαι) später erhielt, weil er die Räuber vertrieb u. die Hirten beschützte (vgl. Varr. LL. 7, 82), Enn. tr. 74. Cornif. rhet. 4, 41. Cic. fat. 34: dah. A. Paris, Plin. 34, 77. – II) Alexander von Pherä (dh. Pheraeus), durch seine Grausamkeit berüchtigter Tyrann in Thessalien (reg. v. 370-357 v. Chr.), der durch seine Gemahlin Thebe u. deren Brüder ermordet wurde, Cic. de off. 2, 25. Nep. Pelop. 5, 1 sqq. – III) Alexander I., Sohn des Molosserfürsten Neoptolemus, Bruder der Olympias u. so Oheim Alex. des Gr., gelangte durch Hilfe Philipps, an dessen Hofe er erzogen worden war, zur Herrschaft über die Molosser in Epirus (332 v. Chr.; dah. Molossus gen.), kam durch Verrat um (326 v. Chr.), Iustin. 8, 6; 9, 6 sq.; 12, 2. Liv. 8, 3 u. 1724. – IV) Alexander der Große, Sohn Philipps von der Olympias, geb. 356, gest. 323 v. Chr., reg. seit 336 v. Chr., führte, nachdem er seine abtrünnigen Nachbarn gezüchtigt hatte, den schon von seinem Vater vorbereiteten Heereszug gegen das schon verfallene Perserreich aus u. dehnte als glücklicher Eroberer das mazedonische Reich bis zum Indus aus; sein
    ————
    Leben von Curtius beschr.; vgl. Iustin. lib. 11 u. 12. Liv. 6, 16 sqq. Droysen, Gesch. Alexanders des Gr., 5. Aufl. Gotha 1898. – V) Cornelius Alexander, s. polyhistor. – Form Alexandrus, Privil. vet. im Corp. inscr. Lat. 3. p. 848. col. 5. lin. 25: Schreibung Alexanter auf ältern Monumenten zu Rom nach Quint. 1, 4, 16; ebenso Alixenter, Corp. inscr. Lat. 1, 1501 (vgl. Ritschl opusc. 2, 496 sq.) u. Akk. Alixentrom, Corp. inscr. Lat. 14, 4099.
    Davon abgeleitet: A) Alexandrīa od. -ēa, ae, f. (Ἀλεξάνδρεια; über die im klass. Latein wahrsch. gew. Form -ea s. Madvig Cic. de fin. 5, 54. Drak. Liv. 31, 43, 5; vgl. Prisc. 2, 47), Name vieler von Alexander dem Gr. auf seinen Zügen gegründeter Städte (dah. Plur. cognominibus Alexandriis, Auct. itin. Alex. 36), von denen die bekanntesten sind: 1) Alexandria in Ägypten, auch mit dem Bein. Magna, im Westen der kanopischen Nilmündung (332 v. Chr.) erbaut, unter den Ptolemäern Hauptstadt des Reichs u. Residenz prachtliebender u. kunstsinniger Könige, Hauptsitz der von diesen Fürsten ungemein begünstigten Wissenschaften, unter den Römern Mittelpunkt des Welthandels, wegen des dort herrschenden Luxus u. des damit verbundenen ausschweifenden Lebens der Bewohner berüchtigt, noch j. Alexandria u. türk. Skanderia, Plin. 5, 62. Curt. 4, 8 (33), 1 sqq. Amm. 22, 16, 7 sqq. Cic. de fin. 5, 54.
    ————
    Hor. carm. 4, 14, 35. – 2) Alexandria Troas, auch bl. Troas gen., Stadt südl. von Troja an der Küste, zur Zeit der Römer von diesen wegen ihrer Anhänglichkeit sehr begünstigt u. gehoben, Liv. 35, 42; 37, 35. Cic. Acad. 2, 11, aber später bl. Kolonie, Plin. 5, 124. – 3) Alexandria in Syrien, u. zwar in Pieria zwischen Issus u. Antiochien, j. Alexandrette od. Scanderone, Plin. 5, 91. – 4) Alexandria Ariôn, d.h. im Lande der Arier, am Flusse Arius (Ferah) u. an der großen Karawanenstraße nach Indien, j. Herat, Plin. 6, 61 u. 6, 93. Amm. 23, 6, 69. – 5) Alexandria in Arachosia, auch Alexandropolis gen., j. Kandahar, Amm. 23, 6, 72. – 6) Alexandria ad Caucasum, am Kreuzwege zwischen Ariana, Indien u. Baktrien, am Westabhang des Schneegebirges, das gegen NW. die indischen Länder begrenzt, in der Nähe des heutigen »Kabul«, Plin., 46. Curt. 7, 3 (14), 23. – 7) Stadt an der Vereinigung des Acesines und Indus, an der Stelle des heutigen Mittun Kot, Curt. 9, 8 (31), 8. – 8) Alexandria ultima (Ἀλ. εσχάτη), Alexanders des Großen äußerste Gründung am Jaxartes in Sogdiana, wahrsch. das jetzige Khodjend, Plin. 6, 49. Curt. 7, 6 (28), 25. Amm. 23, 6, 59.
    B) Alexandrēus, a, um (Ἀλεξάνδρειος), alexandrinisch, von Alexandrien, qui istas Alexandreas litteras attulit, Cic. ad Att. 11, 6, 7 ed. Hofm. (mit cod. M.), wo Baiter u.C.F.W. Müller (mit Boot) qui istas
    ————
    Alexandreā (von Alexandrien) litteras attulit.
    C) Alexandriānus, a, um, alexandrinisch, Alexanders, purpura, Lampr. Alex. Sev. 40, 6: ficus, ibid. 60, 5: sodales, ibid. 63, 4.
    D) Alexandrīnus, a, um, 1) alexandrinisch = Alexanders, a) Alexanders d. Gr., historia, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 22. – b) des Alexander Severus. opus. Lamor. Alex. Sev. 25, 7: basilica, ibid. 26, 7: sagittarii, dem Alexander ergeben, ibid. 32, 3. – 2) alexandrinisch = von Alerandrien, a) in Ägypten, rex, König von Ägypten (Ptolemäus Auletes), Cic.: vita et licentia, ausschweifendes Leben, wie es in Alexandrien herrschte, Caes.: panis, Plin.: pueri, Petr., od. deliciae, Quint., alex. (od. ägypt., also Mohren-) Sklaven, ein Luxusartikel der Römer: navis, ein Schiff der von Augustus errichteten ägypt. Handelsflotte, Suet. u. Sen.: bellum, Cäsars Kr. in Ägypten nach der pharsal. Schlacht, Cic.: marmora, Sen. – subst., der Alexandriner, Alexandrinus quidam u. idem Alexandrinus, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3: gew. Plur., Alexandrīnī, ōrum, m., die Einw. von Alexandria, die Alexandriner, Cic. u.a. – b) von Alex. Troas (oben no. A, 2), laurus, Plin.
    E) Alexandrus, a, um, alexandrisch, Ven. Fort. app. 1, 98.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alexander

  • 20 Bolbitine

    Bolbitinē, ēs, f. (Βολβιτίνη), Stadt in Unterägypten, j. Rosette, Raschid. – Dav.: a) Bolbitinus, a, um, bolbitinisch, ostium, die jetzige Mündung des Nils von Rosette, Plin. 5, 64. – b) Bolbiticus, a, um, bolbitisch, ostium (s. vorh.), Mela 1, 9, 9 (wo Parthey 1. § 60 Volbiticum); vgl. Amm. 22, 15, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bolbitine

См. также в других словарях:

  • Bankplätze der Deutschen Bundesbank — Die ersten drei Ziffern der deutschen Bankleitzahl werden als Bankplätze der Deutschen Bundesbank bezeichnet. Ein Bankplatz ist eine Stadt, an welcher auch eine Filiale der Deutschen Bundesbank, früher Landeszentralbank, ihren Sitz hat bzw. hatte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der LZB-Platznummern — Die ersten drei Ziffern der deutschen Bankleitzahl werden als Bankplätze der Deutschen Bundesbank bezeichnet. Ein Bankplatz ist eine Stadt, an welcher auch eine Filiale der Deutschen Bundesbank, früher Landeszentralbank, ihren Sitz hat bzw. hatte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der LZB-Plätze — Die ersten drei Ziffern der deutschen Bankleitzahl werden als Bankplätze der Deutschen Bundesbank bezeichnet. Ein Bankplatz ist eine Stadt, an welcher auch eine Filiale der Deutschen Bundesbank, früher Landeszentralbank, ihren Sitz hat bzw. hatte …   Deutsch Wikipedia

  • Rom [2] — Rom (n. Geogr.), 1) Legation R. u. Comarca im Kirchenstaat, bildet einen Theil der Campagna di Roma, grenzt an die Delegationen Civita vecchia, Viterbo, Frosinone, die Legation Velletri, ans Mittelmeer u. Neapel; hat 82,45 geogr. QM. mit 326,500… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jetzig — Jêtzig, ein Beywort, welches von dem folgenden Nebenworte jetzt gebildet ist, was jetzt ist oder geschiehet. Die jetzige Gelegenheit. Auf die jetzige Art. Der jetzige Kaiser, welcher jetzt oder gegenwärtig regieret. Die jetzige Welt. Bey jetziger …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Deutsche Eisenbahnen — Deutsche Eisenbahnen. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliches. II. Der jetzige Stand des deutschen Eisenbahnwesens. A. Länge und Eigentumsverhältnisse. B. Bau und Betrieb. 1. Allgemeines. 2. Bauliche Anlagen. 3. Fahrzeuge. 4. Eisenbahnbetrieb. 5.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Baron Wigan of Haig Hall — Earl of Crawford ist einer der ältesten britischen erblicher Adelstitel. Er gehört zur Peerage of Scotland und wird von der Familie Lindsay getragen. Der Name bezieht sich auf Crawford Castle bei Crawford, South Lanarkshire in Schottland. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bassboxxx — DJ Reckless im April 2008 Bassboxxx ist ein 1998 gegründetes Deutsches Hip Hop Label, das sich im Berliner Untergrund vorwiegend durch harte Texte und seinen Status als Independent Label einen Namen machte. 2003 kam es zur Auflösung des Labels… …   Deutsch Wikipedia

  • Earl of Crawford — ist einer der ältesten britischen erblicher Adelstitel. Er gehört zur Peerage of Scotland und wird von der Familie Lindsay getragen. Der Name bezieht sich auf Crawford Castle bei Crawford, South Lanarkshire in Schottland. Der jeweilige Earl ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Gunskirchen — Gunskirchen …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenpeißenberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»