Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(insignia)

  • 1 INSIGNIA

    [N]
    INSIGNIA (-UM) (PL)
    INFULA (-AE) (F)

    English-Latin dictionary > INSIGNIA

  • 2 Auszeichnung

    Auszeichnung, uneig., ornamentum (alles, was ziert u. Ehre gibt, als Titel, Rang, Ehrenstellen). – insigne (äußeres Ehrenzeichen). – honos (Ehre, die jmdm. widerfährt). – Auszeichnungen des Verdienstes, insignia laudis: Auszeichnungen der Ehre, honoris insignia atque ornamenta. – jmdm. etwas als Au. geben, pro honore dare alci alqd: jmd. mit Au. behandeln, s. auszeichnen (jmd.): jmd. mit Auszeichnungen überhäufen, omnia ornamenta in alqm congerere.

    deutsch-lateinisches > Auszeichnung

  • 3 Ehrenzeichen

    Ehrenzeichen, honoris insigne. – die Ehrenzeichen des Triumphes, insignia triumphi; ornamenta triumphalia: die Ehrenzeichen des Verdienstes, insignia virtutis.

    deutsch-lateinisches > Ehrenzeichen

  • 4 Trauerzeichen

    Trauerzeichen, luctus signum. – insigne od. Plur. insignia maeroris od. doloris (Abzeichen der Trauer). – insigne lugentis, Plur. insignia lugentis od. (von mehreren) lugentium (Abzeichen des oder der Trauernden).

    deutsch-lateinisches > Trauerzeichen

  • 5 Abzeichen

    Abzeichen, nota (was eine Sache kenntlich macht). – insigne (das charakteristische Kennzeichen; daher insignia, die Abzeichen, Insignien, Attribute, z. B. der Königswürde, einer Gottheit etc.).

    deutsch-lateinisches > Abzeichen

  • 6 anlegen

    anlegen, I) v. tr.: 1) etwas nahe bringen, etwas an etwas legen: a) übh.: apponere. – admovere (hinbewegen). – applicare (anschließend, d. i. nähernd an etwas heranbringen); alle drei alqd alci rei od. ad alqd (z. B. scalas moenibus). – aptare, accommodare alci rei od. ad alqd (anpassen, anmachen, z. B. apt. sibi pennas: u. acc. insignia). inicere alci od. alci rei (umwerfen, umtun). – induere (anziehen, z. B. arma, loricam, tunicam). – ein Kleid a., vestem induere (anziehen, Ggstz. exuere); (veste) se amicire (umlegen, umwerfen, z. B. einen Mantel, die Toga etc., Ggstz. deponere): ein Trauerkleid a., vestem mutare: einen Hund (an die Kette) a., canem catenā continere: Holz a. (verst. an das Feuer), materiam igni praebere; alimentum igni dare; flammam materiā alere: Feuer a., s. Feuer: das Gewehr auf jmd. a., telo petere alqm: Hand a., s. Hand: das Schiff (ans Land) a., applicare navem ad terram (vgl. »landen«). – 2) zu einem gewissen Gebrauche bestimmen, verwenden: collocare in alqa re. – Geld bei jmd. a., pecuniam collocare apud alqm (übh. unterbringen, auch auf Zinsen); pecuniam occupare apud alqm mit u. ohne fenore (auf Zinsen geben): Geld auf etwas a., pecuniam collocare od. occupare in alqa re: seine Fonds in jener Provinz a., suas copias in illam provinciam conferre. – 3) vorrichten, errichten: instituere (einrichten, ins Werk setzen, z. B. bibliothecam, officinam vasorum Syracusis: u. pontem, fossam, munitionem). – instruere (in Angriff nehmen, vorrichten, z. B. muros, aggerem: u. metalla nova). – construere (zusammenschichtend erbauen [Ggstz. destruere], z. B. aedificium, aggerem, viam). exstruere (in die Höhe schichtend erbauen, z. B. aggerem, theatrum: u. aedificium in alieno). – facere (machen, z. B. portum: u. pontem in flumine). – aedificare (erbauen, z. B. carcerem: u. muros: u. porticum: u. hortos: u. piscinam: u. domum, villam: u. vicum). – condere (zusammentun = erbauen, gründen, z. B. oppidum, urbem, Romam). – conficere (anfertigen, z. B. ein Einnahme- und Ausgabebuch. tabulas). – disponere (hier u. da, in Zwischenräumen aufstellen, z. B. tabernas deversorias per litora et ripas: dann übtr., etwas in seinen Teilen aufstellen, anordnen, z. B. tragoediam, carmen, orationem). – ein Bühnenstück a., tragoediam disponere; partes fabulae describere: ein Bildnis a., delineare imaginem (z. B. mit Kohle, carbone). – 4) es auf etw. anl., d. i. [131] damit umgeben: id agere od. id moliri ob. id spectare mit folg. ut u. Konj. – es ist auf jmd. angelegt, petitur alqs. – 5) verabreden, z. B. das ist ein angelegter Plan, hoc composito factum est. – II) v. intr. v. Schiffen, s. landen.

    deutsch-lateinisches > anlegen

  • 7 anmachen

    anmachen, I) an etwas anfügen: affigere alqd alci rei od. ad alqd (mit Nägeln etc. befestigen). – aptare, accommodare alqd alci rei od. ad alqd (anpassen, anpassend anlegen, z. B. apt. sibi pennas: u. acc. insignia). – II) vermischen, bes. mit einer Flüssigkeit: miscere. – temperare (versetzen, s. »vermischen« den nähern Untersch.). – diluere (mit einer Flüssigkeit auflösen, verdünnen). – condire (schmackhaft machen, würzen), – III) = anzünden (Feuer, Licht), w. s.

    deutsch-lateinisches > anmachen

  • 8 austrauern

    austrauern, elugere (die gehörige Zeit trauern). – vestem lugubrem deponere oder exuere (das Trauerkleid ablegen). – luctum deponere oder finire (die Trauer beendigen). – doloris insignia deponere (die Abzeichen der Trauer ablegen). – lugere desinere (aufhören zu trauern).

    deutsch-lateinisches > austrauern

  • 9 Ehrensäule

    Ehrensäule, statua. – jmdm. deshalb eine E. auf dem Forum setzen, cuius laudis ut memoria maneat alci statuam in foro ponere: keiner E. bedürfen, non egere statuae monumento. Ehrenschänder, qui de fama alcis detrahit (Beeinträchtiger des guten Russ). – pudicitiae expugnator (Berauber der Keuschheit). – ehrenschänderisch, s. ehrenrührig. – Ehrenschmuck, honoris insignia, ĭum,n. pl. Ehrensitz, honoris sedes. – sie wiesen ihm zwischen sich den Ehrensitz an, sedem ei inter ipsos honoratissimo loco dederunt. Ehrensold, honos. – praemium (ehrenvolle Belohnung). – jmdm. einen Egeben, auszahlen, honorem alci habere; praemio alqm afficere.

    deutsch-lateinisches > Ehrensäule

  • 10 Ehrentitel

    [649] Ehrentitel, honos. – titulus insignis. nominis insigne (als auszeichnender Titel). – honorifica appellatio (als ehrende Benennung). – cognomen honori datum (ehrenhalber gegebener Beiname). – bloße, leere Ehrentitel, honorum vocabula (Ggstz. dignitatis insignia). – einen E. beilegen, cognomen honori dare: jmdm. einen militärischen E. beilegen, alqm militari honore appellare.

    deutsch-lateinisches > Ehrentitel

  • 11 Kleinod

    Kleinod, ornamentum (Schmuck, Zierde übh.). – res magni pretii. res pretiosissima (Kostbarkeit). – gemma (Edelstein, s. d.). – margarita (Perle); im Plur. (= Kleinodien) verb. margaritae gemmaeque. – die Kleinodien des Reichs, insignia regni (imperii).

    deutsch-lateinisches > Kleinod

  • 12 Mißgeburt

    Mißgeburt, fetus portentosus. partus monstruosus (Mißgeb., sofern ihre Erscheinung eine üble Vorbedeutung hat). – fetus obscenus (insofern sie einen scheußlichen Anblick gewährt). – partus insolitus (insofern das Geborene von ungewöhnlicher Gestalt ist, z.B. insoliti animalium partus). – Mißgeburten, prodigiosa corpora et monstris insignia: Mißgeburten von Menschen u. Vieh, praeter naturam hominum pecudumqueportenta, portenta ex homine aut ex pecude nata: als M. auf die Welt gekommen sein, monstruosum editum esse.

    deutsch-lateinisches > Mißgeburt

  • 13 Reichsgrenze

    Reichsgrenze, s. Landesgrenze. – Reichshüter, regnicustos. – als R. jmd. zurücklassen, ad regni tutelam alqm relinquere. Reichsinsignien, insignia imperii oder regni; in. signia, quibus imperii dignitas eminet.

    deutsch-lateinisches > Reichsgrenze

  • 14 Tat

    Tat, factum (dasdurch eine Person Geschehene). – facinus (eine in die Augen fallende Handlung, eine Großtat; gew. eine Untat). – opus (das vollbrachte Werk, bes. ein großes, ausgezeichnetes). – die »Taten«, facta, ōrum,n. pl. (im allg.); res gestae. gesta, ōrum,n. pl. auch bl. res (Taten, die in Rücksicht auf Amt und Pflicht ausgeführt werden, bes. Kriegstaten); res gerendae (dieselben, als erst auszuführende Taten); acta, ōrum,n. pl. (Handlungen, insofern dabei gewisse Maßregeln, ein gewisses Verfahren beobachtet werden; daher die politischen Handlungen eines Mannes). – eine gute T., benefactum; beneficium: eine schlechte, gottlose T., s. Missetat, Schandtat, Verbrechen: eine vortreffliche T., egregie od. egregium factum; facinus praeclarum: rühmliche Taten, laudes: herrliche Taten, decŏra, um,n. pl.: mutige, tapfere Taten in der Staatsverwaltung, im Kriege, fortitudines domesticae, militares: ausgezeichnete Taten, insignia, ium,n. pl.: jene ausgezeichnete T. Cäsars, egregium illud Caesaris. – eine Tat tun, verrichten, facinus facere od. conficere; opus edere: eine schlechte T. begehen, facinus od. flagitium od. scelus committere; scelus facere od. admittere. – auf frischer T., in manifesto facinore od. scelere. in ipso delicto. in ipsa culpa (bei offenbarer Tat, z.B. deprehendi); in re praesenti. in recenti re. in ipsa re. in ipso facinore (bei der Sache selbst, z.B. alqm deprehendere); recenti re oder negotio (bei noch frischer Sache, d. i. sogleich, z.B. etw. tun). – in der T., re. revera. reapse (wirklich, der Tat, nicht den Worten nach); sane (allerdings, als Versicherungsformel); si quaeris. si quaerimus. si verum quaeris. verum si quaerimus (wenn man die Sache recht untersucht, genau genommen): nicht den Worten, sondern der T. nach, non verbis, sed re: seinen Namen (Beinamen) in der T. haben, führen, nomen (cognomen) suum comprobare. – den Worten folgt die T., verba res sequitur: seine Worte zur T. machen, verbis fidem imponere: zur. T. werden (v. Worten), in rem transferri.

    deutsch-lateinisches > Tat

  • 15 Waffenschmied

    Waffenschmied, faber armorum; gladiorum armorumque artifex. Waffenschmiede, armorum fabrĭca. Vgl. »Waffenfabrik«. – Waffenschmuck, armorum decus; arma insignia, ium,n. pl. – im W., armis excultus.

    deutsch-lateinisches > Waffenschmied

  • 16 Надевать

    - inducere (aliquid alicui rei; super aliquid); sumere (vestimenta; togam virilem; stolam; pallium); assumere (caestum; humeris alas); accommodare (insignia); induere; amicire;

    • надеть сапог - inducere sibi calceum;

    • надеть на кого-либо платье - alicui vestem / aliquem veste induere;

    • надеть на себя платье - vestem sibi induere; se induere veste;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Надевать

См. также в других словарях:

  • insignia — sustantivo femenino 1. Señal representativa: la insignia de un club deportivo. La corona es la insignia de la monarquía. Ésta es la insignia de nuestra universidad. 2. Bandera que señala la graduación de la persona que manda una nave o la de la… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • INSIGNIA — sunt in specie arma gentilitia, Gallis Armoiries, Auglis Armes, Germavis Waapen: eriam sim plieiter Latine Arma. Nihil enim hodierna sunt insignia, quam arma a Maioribus, in spectatae virtutis vel egregii facinoris memoriam servata atque ad… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • insignia — meaning ‘badges or distinguishing marks of office’, is in origin a plural of Latin insigne, although this form is rarely used in English. Insignia may be used either as a plural noun or as a singular (mass) noun, e.g. either Their insignia were… …   Modern English usage

  • Insignia — In*sig ni*a, n. pl. [L. insigne, pl. insignia, fr. insignis distinguished by a mark; pref. in in + signum a mark, sign. See {Ensign}, {Sign}.] [1913 Webster] 1. Distinguishing marks of authority, office, or honor; badges; tokens; decorations; as …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Insignia — ist ein Wort aus der lateinischen und englischen Sprache und steht für Abzeichen, deutsch Insigne. Davon abgeleitet steht es für Opel Insignia, ein Automodell Insignia (Schiff), ein Kreuzfahrtschiff, ab 2012 als Columbus 2 unterwegs …   Deutsch Wikipedia

  • insignia — (Del lat. insignĭa, pl. n. de insignis). 1. f. Señal, distintivo, o divisa honorífica. 2. Emblema distintivo de una institución, asociación, o marca comercial, que se usa prendido en la ropa como muestra de vinculación o simpatía. Lucía en la… …   Diccionario de la lengua española

  • insignia — 1640s, from L. insignia, neuter plural of insigne badge, mark, from in in (see IN (Cf. in ) (2)) + signum mark (see SIGN (Cf. sign)). Singular is insigne …   Etymology dictionary

  • insígnia — s. f. 1. Sinal distintivo. = DIVISA, EMBLEMA, SÍMBOLO 2. Distintivo de graduação em ordens, hierarquias, etc. = DIVISA 3. Medalha de mérito. 4. Adorno emblemático. 5. Pendão; bandeira.   ‣ Etimologia: latim insignia, plural neutro de insignis, e …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • insignia — index brand, designation (symbol), device (distinguishing mark), label Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • insignia — [n] emblem badge, coat of arms, crest, decoration, earmark, ensign, mark, paraphernalia, regalia, symbol; concepts 259,284 …   New thesaurus

  • insignia — ► NOUN (pl. same) 1) a badge or distinguishing mark of authority, office, or membership. 2) literary a token of something. ORIGIN Latin, signs, badges , from insignis distinguished …   English terms dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»