Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(in+spanien)

  • 121 strigilis

    strigilis, is, Abl. ī, Genet. Plur. ium, f. (stringo), I) = στλεγγίς, das zum Abreiben der Haut beim Baden gebrauchte Schabeisen (aus Metall oder Horn), der Striegel, Cic. u.a. – II) ein chirurgisches Werkzeug, etwas in das Ohr zu tröpfeln usw., die Ohrenspritze (griech. ὠτεγχύτης), Cels. 6, 7, 1. – III) ein kleines Stück gediegenes Gold (in Spanien), Plin. 33, 62. – IV) die Auskehlung, Kannelierung an den Säulen, Vitr. 4, 4, 3. – / Akk. Sing. auch strigilim, Lucil. 1283; vgl. Charis. 126, 6: Genet. Plur. synkop. striglium, Vitr. 4, 4, 3 Rose (auch einige Hdschrn. bei Plin. 28, 55 u. 31, 131): Dat. Plur. synkop. striglibus, Iuven. 3, 263.

    lateinisch-deutsches > strigilis

  • 122 Vandali

    Vandalī, ōrum, m., die Vandalen, zur Zeit des Tacitus eine Völkerschaft im nördlichen Germanien, die sich später aber weiter ausbreitete und im 5. Jahrh. größtenteils nach Spanien u. Afrika auswanderte, Tac. Germ. 2 (Halm u. Orelli Vandilii). Capit. Anton. phil. 17. Plin. 4, 99 (Sillig, Jan u. Detl. Vandili). Salv. de gub. dei 7, 22, 94 (Halm Wandali).

    lateinisch-deutsches > Vandali

  • 123 Varius [2]

    2. Varius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten I) Q. Varius Hybrida, aus Sukro in Spanien, der als Volkstribun 91 v. Chr. ein Gesetz de maiestate gab, nach dem alle die, die Bundesgenossen zum Kriege reizten, in Untersuchung gezogen werden sollten, Cic. Sest. 101 u.ö. – II) L. Varius, ein Dichter, Freund des Horaz und Vergil, Verg. ecl. 9, 35. Hor. sat. 1, 5, 40 u. 1, 10, 44 (u. dazu Fritzsche); ep. 2, 1, 247. Mart. 8, 18, 7. Carm. in Pison. 239; vgl. J. Rutgersii Venus. lectt. c. 3. Weichert Poët. Lat. Reliqq. p. 259. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 223.

    lateinisch-deutsches > Varius [2]

  • 124 vesper

    vesper, eris, m. u. vesper, erī, m. (εσπερος), I) der Abendstern, Nom. vesper, Verg. georg. 1, 251. Plin. 2, 36. Mart. Cap. 8. § 883. Paul. ex Fest. 368, 16 (wo vesper stella): Abl. vespero, Hor. carm. 2, 9, 10 u. 3, 19, 26. – II) meton.: A) der Abend (des Tages), die Abendzeit, Nom. vesper, Sall., Liv. u.a.: diei od. iam diei vesper erat, Sall. u. Dict.: Genet., primā vesperi (sc. horā), Caes. b.c. 1, 20, 1: vesperis illius secuto mane, Auson. epist. 19 extr. p. 180 Schenkl; vgl. Paul. Nol. nat. 11, 511: Akk., ante vesperum, ad vesperum, Cic.: sub vesperum, Caes.: Abl., primo vespere, Caes.: urgente iam vespere (als es schon stark gegen A. ging) proficisci, Lact.: sero vespere, Ov.: sub vespero, Flor. – dah. Abl. adv., vespere u. vesperī, abends,des Abends, am Abend, spät, heri vesperi, Cic.: tam vesperi, so spät (abends), Ter.: alqm vespere visitare, jmdm. einen Abendbesuch machen, Augustin.: reddidit vespere, Cic. – Sprichw., quid vesper ferat, incertum est, es kann vor Abend leicht anders werden, Liv. 45, 8, 6: nescis quid vesper serus vehat, Varro bei Gell. 13, 11, 1; vgl. quivis beatus versā rotā fortunae ante vesperum potest esse miserrimus, Amm. 26, 8, 13. – quid vesper serus vehat, sol tibi signa dabit, was der späte Abend bringt, Verg. georg. 1, 461 sqq. – de vesperi alcis cenare, an jmds. Tische essen, von jmd. erhalten werden, Plaut. rud. 181: dagegen de vesperi suo vivere, sich selbst beköstigen, sein eigener Herr sein, Plaut. mil. 995. – B) der Abend = die Abendgegend, der Westen, Verg. Aen. 5, 19. Ov. trist, 1, 2, 28: dah. für die im Westen wohnenden Völker, Sil. 3, 325: u. das »Abendland«, von Italien aus = Spanien, Lucan. 7, 17. – / vesper als neutr., novissimum vesper, Varro LL. 9, 73: alterum vesper adest, ibid. 7, 50 (nach Lachmanns Verbesserung).

    lateinisch-deutsches > vesper

  • 125 Kriegsschule

    Kriegsschule, *ludus militaris (eig., Kadetten- etc. Schule). – militiae disciplina (uneig., Felddienst selbst, als Schule für den Krieger). – bei jmd. in die K. gehen (uneig. = unter jmd. den Kriegsdienst lernen), alcis discipulum esse ac militem; sub alqo militare discere: Spanien, die K. Hannibals, Hispania, Hannibalis eruditrix.

    deutsch-lateinisches > Kriegsschule

  • 126 σπάρτος

    σπάρτος, u. , Name mehrerer Sträucher, aus denen man Stricke und anderes Flechtwerk machte, sowohl spartium scoparium oder junceum (ἐξ οὗ καὶ πλέκουσιν ὑποδήματα τοῖς ὑποζυγίοις, Galen.; zu Schlingen gebraucht, Xen. Cyn. 9, 13; zu Netzen, Ael. H. A. 12, 43; dessen Saamen auch als Arzneimittel gebraucht wurde), als der in Spanien wachsende Strauch σπάρτος, Lygeum spartum od. stipa tenacissima, Linn., dessen Gebrauch zuerst durch die Karthager und Römer bekannt wurde, Strab., der später allgemein zu Stricken und Tauwerk gebraucht wurde; – ἡ σπάρτος, = σπάρτη, die Richtschnur, Schol. Eur. Or. 536; Hesych. erkl. στάϑμη durch σπάρτος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σπάρτος

  • 127 τέττιξ

    τέττιξ, ῑγος, ὁ, 1) die Cicade od. Baumgrille, ein geflügeltes, auf einzeln stehenden sonnigen Bäumen u. Gebüschen lebendes Insekt, dessen Männchen in der heißesten Jahreszeit durch Reiben der untern Flügelblättchen am Brustschilde ein helles Geschwirr hervorbringt, welches die Alten seiner Lieblichkeit wegen vielfach priesen u. es zum Gleichniß für die anmuthigste menschliche Stimme brauchten; Il. 3, 151; Hes. O. 584 Sc. 393, vgl. Voß Virg. Ecl. 5, 77, dah. heißen sie οἱ τῶν Μουσῶν προφῆται, Plat. Phaedr. 262 ό. Man hielt sie, wie noch jetzt in Spanien, in Binsenkäsigen, u. fütterte sie mit γήτειον; Mel. 112 (VII, 195); Theocr. 1, 52. – 2) bei den ältesten Athenern vor Solon eine Haarnadel mit einer goldenen Cicade als Knopf, Stammesabzeichen u. Sinnbild ihrer Autochthonenschaft, s. τεττιγοφόρος. – 3) τέττιξ ἐνάλιος, ein Meerkrebs, Ael. H. A. 13, 26.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τέττιξ

  • 128 κοῦρμι

    κοῦρμι, τό, auch κόρμα, ein von Gerste bereiteter Trank, eine Art Bier, auch mit Honig vermischt, bei den Aegyptiern; auch aus Weizen bereitet, in Spanien u. in Britannien, Diosc.; vgl. Plin. H. N. 22, 25.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κοῦρμι

См. также в других словарях:

  • Spanĭen — (hierzu die Karte »Spanien und Portugal«), Königreich in Südwesteuropa, nimmt dea größten Teil der Pyrenäischen Halbinsel ein und erstreckt sich zwischen 36° 43°47 nördl. Br. und 9°18 westl. bis 3°20 östl. L. S. (span. España, franz. Espagne, lat …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanien [2] — Spanien (n. Geogr., span. España, franz. l Espagne, latein. Hispania), 1) das Spanische Reich umfaßt gegenwärtig das eigentliche S. als Mutterland (9071,81 geogr. QM.), die umliegenden Besitzungen (los adyacentes) u. die überseeischen Colonien.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanien (Geschichte) — (Geschichte) »Es ist eine stolze Nation, die von Spanien; wenn sie etwas unternimmt, so zittert das Meer und der Tod entflieht; Rom sage an, was Numantia gekostet hat!« Aber noch schwebt Todtenstille über dem Lande gegen Sonnenuntergang; noch… …   Damen Conversations Lexikon

  • Spanien (Literatur und Poesie) — Spanien (Literatur und Poesie). Es war unter dem lächelnden Himmel der Provence, wo nach der langen, öden Nacht der ehernen Zeiten wiederum die heitere Kunst der Lieder als duftende Rose der Erde entsproßte. Von Burg zu Burg, über Berg und Thal… …   Damen Conversations Lexikon

  • Spanien — und Portugal …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spanien und die Reconquista: Eine Großmacht entsteht —   Das Königreich Portugal   Um die Mitte des 13. Jahrhunderts waren die Eroberungen der christlichen Reiche auf der Iberischen Halbinsel vorläufig abgeschlossen, einzig das nasridische Granada im Süden blieb muslimisch und erlebte im 14.… …   Universal-Lexikon

  • Spanien [4] — Spanien (Geneal.). Auf dem spanischen Throne sitzt seit 1701 eine Linie der Bourbons, welche der erste König aus diesem Hause, Philipp V., mit seinen Descendenten aus seinen Ehen mit Luise Marie von Savoyen u. mit Elisabeth von Parma gründete, s …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanien [5] — Spanien, Königlicher Orden von S., gestiftet 1809 vom König Joseph Napoleon zur Befreundung der neuen Dynastie mit dem Adel Spaniens u. zur Belohnung der Anhänglichkeit u. Treue; Ordenszeichen: ein fünfspitziger, roth emaillirter, mit goldnem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanien — Spanien, Königreich, den größten Teil der Pyrenäischen Halbinsel umfassend [Karten: Spanien und Portugal I u. II], 497.213 qkm, (1900) 18.235.841 E., mit den Kanarischen Inseln und den Presidios (s.d.) 504.552 qkm, 18.617.956 E. Es ist zur Hälfte …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Spanien (Geographie) — Spanien (Geographie). (Geographie.) Lieblich weht der kühle Abend, Himmlisch duften alle Rosen, Und der Himmel wie die Rosen Locken zärtlich dich gen Süden: »Nahe, weile, lieber Fremdling, In Hesperien s schönen Gärten!« Und wer weilte nicht gern …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»