Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

(in+die+seite)

  • 61 Stoß

    1) уда́р. Aufprall, Erschütterung толчо́к. Schwimmstoß гребо́к. Bewegung v. Luft поры́в. Stapel стопа́. Demin сто́пка. Schienenstoß ре́льсовый стык, стык ре́льсов. Stoßborte наши́вка. schmerzhafter Stoß уши́б. dieser Anblick traf ihm wie ein Stoß ins Herz э́тот вид порази́л его́ в са́мое се́рдце. sein Selbstvertrauen hat durch diesen Mißerfolg einen schweren Stoß erlitten < erhalten> из-за э́той неуда́чи его́ уве́ренности в себе́ был нанесён си́льный уда́р. einen Stoß auffangen [abwehren < parieren>] принима́ть приня́ть на себя́ [отража́ть/-рази́ть ] уда́р. jdm. einen Stoß mit der Faust [dem Fuß] geben < versetzen> ударя́ть уда́рить кого́-н. кулако́м [ного́й]. jdm. einen Stoß gegen die Schulter [vor den Magen] geben ударя́ть /- кого́-н. в плечо́ [живо́т]. jdm. einen Stoß in die Seite < die Rippen> geben ударя́ть /- кого́-н. в бок. jd. hat einen sicheren Stoß Billard у кого́-н. то́чный уда́р. ein mit großer Wucht geführter Stoß уда́р большо́й си́лы | die Stoße des Autos толчки́ при езде́ в автомаши́не. die Stoße des Windes поры́вы ве́тра. einen Stoß ins Horn [in die Trompete] tun труби́ть за- в рог [трубу́] | mit <in> langen < kräftigen> Stoßen schwimmen плыть по- [indet пла́вать], де́лая си́льные гребки́. ein paar Stoße schwimmen де́лать с- не́сколько гребко́в | ein Stoß Holz поле́нница. in einem Stoß стопо́й. das Holz zu einem Stoß schichten скла́дывать /-ложи́ть дрова́ в поле́нницу
    2) Bergbau бокова́я сте́нка
    3) Medizin уда́рная до́за
    4) Jagdwesen хвост (перна́той ди́чи)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Stoß

  • 62 schaffen

    schaffen I vt создава́ть, твори́ть
    Werte schaffen создава́ть це́нности
    die Liebe kann Wunder schaffen любо́вь спосо́бна твори́ть чудеса́
    er stand da, wie ihn Gott geschaffen hat он стоя́л в чём мать родила́
    schaffen I vt создава́ть, организо́вывать
    schaffen II vi рабо́тать, труди́ться
    na, wie schaff's? ю.-нем. как рабо́тается?
    er hat viel zu schaffen у него́ мно́го рабо́ты [дел]
    die Hausfrau schaffte den ganzen Tag хозя́йка хлопота́ла весь день
    j-m viel zu schaffen machen доставля́ть [причиня́ть] кому́-л. мно́го хлопо́т
    sich (D) mit etw. (D) (im Zimmer) zu schaffen machen вози́ться с чем-л. (в ко́мнате); занима́ться чем-л. (в ко́мнате)
    schaffen II vi ю.-нем. позабо́титься, потруди́ться; schaff, dass das Essen fertig wird! позабо́ться, что́бы еда́ бы́ла гото́ва [пригото́влена]!
    schaffen Ill vt де́лать, сде́лать (что-л.), спра́виться (с чем-л.), wir schaffen es мы с э́тим спра́вимся, мы э́то сде́лаем; мы добьё́мся э́того
    j-m Freude schaffen доста́вить ра́дость кому́-л., обра́довать кого́-л.
    Hilfe schaffen помо́чь
    Klarheit schaffen доби́ться я́сности: вы́яснить (что-л.), внести́ я́сность (во что-л.), Ordnung schaffen навести́ поря́док
    er weiß immer Bat zu schaffen он всегда́ найдё́т вы́ход; он всегда́ даст хоро́ший сове́т
    sich (D) Recht schaffen доби́ться уваже́ния свои́х прав
    Ruhe schaffen установи́ть тишину́; навести́ поря́док
    der Kranke konnte die paar Schritte nicht schaffen больно́й не смог пройти́ и не́скольких шаго́в
    was hast du mit ihm zu schaffen? како́е ты име́ешь к нему́ отноше́ние?
    ich habe damit nichts zu schaffen э́то меня́ не каса́ется; до э́того мне нет никако́го де́ла
    ich möchte mit ihm nichts mehr zu schaffen haben я не хочу́ бо́льше име́ть с ним ничего́ о́бщего
    schaffen Ill vt доставля́ть (куда́-л.)
    etw. zur Stelle schaffen доста́вить что-л. на ме́сто
    etw. ins Zimmer schaffen принести́ что-л. в ко́мнату
    schaffen Ill vt убира́ть, устрани́ть
    j-n, etw. aus dem Wege schaffen убра́ть кого́-л., что-л. с доро́ги [с пути́]
    j-n aus der Welt schaffen отпра́вить кого́-л. на тот свет
    das schafft die Tatsache nicht aus der Welt, dass... э́то не меня́ет того́ фа́кта [положе́ния], что...
    ist damit etwa der irrtum aus der Welt geschafft? ра́зве оши́бка тем са́мым испра́влена
    ich muß ihn mir vom Halse schaffen я до́лжен отде́латься от него́
    etw. auf die Seite schaffen присво́ить что-л. (нече́стным путё́м)
    schaffen Ill vt разг. достава́ть, добыва́ть; schaff mir was zu essen! доста́нь мне что-нибу́дь пое́сть!
    schaffen Ill vt успева́ть
    schaffen Ill vt бав., австр. прика́зывать, поруча́ть
    schaffen Ill vt мор. разг. есть, пита́ться

    Allgemeines Lexikon > schaffen

  • 63 puffen

    l.vi (s)
    а) двигаться пыхтя. Kaum daß der Wagen aus den Straßen hinaus ins freie Feld puffte, kam eine merkwürdige Entspannung über mich. (St. Zweig) II Die Dampflok puffte immer höher und höher,
    б) пыхтеть. Nur ferne brodelte etwas, zischte und puffte leise.
    Es puffte schon in der Kaffeemaschine.
    2. jmdn. puffen
    а) пихнуть, пнуть кого-л.
    jmdn. derb, kameradschaftlich, heimlich, leicht, in die Seite, in die Rippen puffen
    Er puffte ihn vom Gehweg auf die Straße.
    Er hat mich gepufft, deshalb haben wir uns gestritten,
    б) перен. подталкивать. Er muß erst gepufft werden, sonst tut er nichts.
    3. sich mit jmdm. puffen пихаться, драться с кем-л. Er hat sich mit ihm gepufft, nun sitzen sie ruhig nebeneinander.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > puffen

  • 64 puff!

    1. бах, трах!
    2. толк! üff m -(e)s, Püffe
    1. пинок, тумак
    ein grober, leichter Puff
    jmdm. einen Puff (ins Kreuz, in die Seite, in die Rippen, auf die Nase) geben, versetzen
    Hans läßt sich nichts gefallen, er gibt jeden Puff zurück, einen tüchtigen Puff vertragen [aushalten] können быть крепким, выносливым, невосприимчивым, иметь крепкие нервы.
    2. пых (глухой звук), вспышка. Das brennende Gas schlug mit dumpfem Puff heraus.
    3. PL -s фам. бордель
    in den Puff gehen
    Freudenmädchen aus dem Puff.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > puff!

  • 65 klieren

    vt meppum. огран. писать каракулями, "(на)царапать". Du hast ja unheimlich gekliert. Schreib die Seite noch mal ab!
    Man merkt, daß du bei den Schularbeiten keine Zeit gehabt hast. Wie konntest du die Sätze nur so ins Heft klieren!
    Kliere nicht so (furchtbar, scheußlich)! Wer soll denn deine Schrift lesen?
    be-, hin-, vollklieren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klieren

  • 66 Stuken

    vt с.-нем.
    1. легонько толкнуть, пнуть кого-л.
    jmdn. in die Seite, ins Kreuz stuken.
    2. макать
    den Pinsel in die Farbe, den Zwieback in Milch stuken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Stuken

  • 67 stoßen

    1. (stieß, gestóßen) vt
    толка́ть; ударя́ть, наноси́ть уда́р

    éinen Ménschen stóßen — толка́ть челове́ка

    ein Tier stóßen — толка́ть живо́тное

    éinen Kásten stóßen — толка́ть я́щик

    etw. / j-n ins Wásser stóßen — толкну́ть что-либо / кого́-либо в во́ду

    j-n von éiner Tréppe stóßen — столкну́ть кого́-либо с ле́стницы

    j-n in die Seite stóßen — толка́ть кого́-либо в бок

    j-n stark, grob stóßen — толка́ть кого́-либо си́льно, гру́бо

    er hat mich gestóßen — он толкну́л меня́

    warúm stößt du ihn? — почему́ ты его́ толка́ешь?

    stoß mich nicht — не толка́й меня́

    j-n von sich stóßen — оттолкну́ть от себя́ кого́-либо

    er stieß den Stein / den Ball mit dem Fuß vor sich her — он подта́лкивал ного́й ка́мень / мяч пе́ред собо́й

    j-m das Mésser ins Herz stóßen — вонзи́ть кому́-либо нож в се́рдце

    2. (stieß, gestóßen) vi (s)
    1) ( mit D (an A, gégen A)) уда́риться обо что-либо, натолкну́ться на что-либо

    ich bin (mit dem Fuß) an éinen Stein gestóßen — я уда́рился ного́й о ка́мень

    er stieß mit dem Kopf an die Wand — он уда́рился [сту́кнулся] голово́й о сте́ну

    der Wágen stieß gégen éinen Baum — (авто)маши́на вре́залась в де́рево

    2) ( auf A) натолкну́ться на кого-либо / что-либо; встре́тить кого-либо

    als ich in díeser Stadt war, stieß ich plötzlich auf álte Bekánnte — когда́ я был в э́том го́роде, я неожи́данно столкну́лся [встре́тился] со ста́рыми знако́мыми

    ich stieß auf ein néues Buch — мне случа́йно попа́лась но́вая кни́га

    im Buch stieß ich auf éine interessánte Stélle — в кни́ге я случа́йно заме́тил интере́сное ме́сто

    in méiner Árbeit stieß ich auf sein negatíves Verhálten — в свое́й рабо́те я столкну́лся с его́ негати́вным отноше́нием

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > stoßen

  • 68 кренить

    мор., ав.
    krängen vt, auf die Seite legen vt

    БНРС > кренить

  • 69 крениться

    sich auf die Seite legen; Schlagseite haben ( иметь крен)

    БНРС > крениться

  • 70 накренить

    niederbeugen vt; мор. auf die Seite legen vt

    БНРС > накренить

  • 71 накрениться

    sich beugen, sich neigen; мор. sich auf die Seite legen

    БНРС > накрениться

  • 72 съехать

    1) ( сверху) hinunterfahren (непр.) vi (s), hinabfahren (непр.) vi (s); herunterfahren (непр.) vi (s), herabfahren (непр.) vi (s)
    2) ( соскользнуть) abrutschen vi (s), hinabgleiten (непр.) vi (s); hinunterrutschen vi (s), herunterrutschen vi (s)
    3) разг. ( с квартиры) ausziehen (непр.) vi (s)

    БНРС > съехать

  • 73 кренить

    кренить мор., ав. krängen vt, auf die Seite legen vt

    БНРС > кренить

  • 74 крениться

    крениться sich auf die Seite legen; Schlagseite haben (иметь крен)

    БНРС > крениться

  • 75 накренить

    накренить niederbeugen vt; мор. auf die Seite legen vt

    БНРС > накренить

  • 76 накрениться

    накрениться sich beugen, sich neigen; мор. sich auf die Seite legen

    БНРС > накрениться

  • 77 съехать

    съехать 1. (сверху) hinunterfahren* vi (s), hinabfahren* vi (s); herunterfahren* vi (s), herabfahren* vi (s) 2. (соскользнуть) abrutschen vi (s), hinabgleiten* vi (s); hinunterrutschen vi (s), herunterrutschen vi (s) съехать набок auf die Seite rutschen vi (s) 3. разг.( с квартиры) ausziehen* vi (s)

    БНРС > съехать

  • 78 gicksen

    vi (h) l. террит, огран. взвизгнуть. Er [seine Stimme] gickste manchmal beim Sprechen.
    Das Kind gickste vor Vergnügen.
    2. ткнуть. Sie hat ihn [ihm] mit ihrem Spazierstock in die Seite [in den Rücken] gegickst, damit er nicht so schnell weiterläuft.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gicksen

  • 79 kicksen

    vi (h)
    1. ткнуть. Er hat ihn [ihm] in die Seite [ihn mit dem Stock, mit dem Finger] gekickst.
    2. срываться (о голосе), пустить "петуха" (о певце), издать пискливый звук. Ср. gicksen
    1.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kicksen

  • 80 Knuff

    m -(e)s, Knüffe несильный удар, толчок (кулаком, локтем). Gib ihm mal einen Knuff (in die Seite), damit er aufsteht und der alten Frau Platz macht.
    Versetz ihm mal einen Knuff in den Rücken, damit er geradegeht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knuff

См. также в других словарях:

  • Seite, die — Die Seite, plur. die n. 1. Diejenige Fläche eines Körpers, welche sich neben der hintern und vordern Fläche befindet. (1) Eigentlich. So ist an dem menschlichen Körper die Seite, die Fläche von den Armen bis auf die Hüfte. Einen Schmerz in der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Roten Rosen — Die Toten Hosen Gründung 1982 Genre Punk, Rockmusik Website www.d …   Deutsch Wikipedia

  • Die roten Rosen — Die Toten Hosen Gründung 1982 Genre Punk, Rockmusik Website www.d …   Deutsch Wikipedia

  • Die toten Hosen — Gründung 1982 Genre Punk, Rockmusik Website www.d …   Deutsch Wikipedia

  • die tageszeitung — Beschreibung deutsche Tageszeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Seite pfeifen — ist eine Ehrenerweisung bei der Kriegsmarine verschiedener Nationen. Für Offiziere und hochrangige Gäste die an Bord kommen oder das Schiff verlassen wird mit der Bootsmannsmaatenpfeife Seite gepfiffen. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprünge 2 Ausführung …   Deutsch Wikipedia

  • Die mächtige Zauberin — (Originaltitel: The Secrets of the Immortal Nicholas Flamel The Sorceress) ist ein Fantasyroman des irischen Autors Michael Scott aus dem Jahr 2009 und bildet den dritten Teil der Reihe Die Geheimnisse des Nicholas Flamel. Die deutsche Ausgabe… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Legende von Sigurd und Gudrún — (englischer Originaltitel: The Legend of Sigurd and Gudrún) ist ein Erzählgedicht von J. R. R. Tolkien. Das Buch wurde weltweit am 5. Mai 2009 durch Houghton Mifflin Harcourt und HarperCollins veröffentlicht. Von Tolkien während 1920er und 1930er …   Deutsch Wikipedia

  • Die Pfeiler der Macht — (A Dangerous Fortune, 1994) ist ein historischer Roman von Ken Follett und handelt vom Aufstieg und Fall des Londoner Bankhauses Pilaster. Dieses wird vom Seniorteilhaber Seth Pilaster geleitet. Dessen Neffe Joseph ist mit der attraktiven, aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ukraine und der Islam — Die Zahl über die in der Ukraine lebenden Muslime beträgt 2 Millionen[1][2], das entspricht über 4% der Bevölkerung. Auf der Halbinsel Krim machen 250.000 überwiegend tatarische bzw. turkstämmige Muslime mit 12 % der Bevölkerung einen ähnlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Unvollendeten — ist ein 2003 im Carl Hanser Verlag erschienener Roman von Reinhard Jirgl (Taschenbuchausgabe 2007 bei dtv). Er erzählt die Geschichte dreier Generationen einer sudetendeutschen Familie, die im Sommer 1945 aus Komotau vertrieben wird, zwischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»