Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(in+die+heimat)

  • 121 uproot

    transitive verb
    [her]ausreißen; [Sturm:] entwurzeln

    uproot somebodyjemanden aus der gewohnten Umgebung herausreißen

    people were uprooted by the wardie Menschen wurden durch den Krieg entwurzelt

    * * *
    (to pull (a plant etc) out of the earth with the roots: I uprooted the weeds and burnt them.) ausreißen
    * * *
    up·root
    [ʌpˈru:t]
    vt
    1. (extract from ground)
    to \uproot a plant eine Pflanze herausreißen
    to \uproot a tree einen Baum entwurzeln
    2. (remove from one's home)
    to \uproot sb jdn aus der gewohnten Umgebung herausreißen
    to \uproot oneself seine Heimat verlassen
    his family was \uprooted by the war seine Familie wurde durch den Krieg entwurzelt
    3. ( fig: eradicate)
    to \uproot sth etw ausmerzen [o ausrotten] fig
    * * *
    [ʌp'ruːt]
    vt
    plant entwurzeln; (fig = eradicate) evil ausmerzen

    he uprooted his whole family (from their home) and moved to New York — er riss seine Familie aus ihrer gewohnten Umgebung und zog nach New York

    * * *
    uproot v/t
    1. (mit den Wurzeln) ausreißen, einen Baum etc entwurzeln (auch fig)
    2. fig herausreißen ( from aus)
    3. fig ausmerzen, ausrotten
    * * *
    transitive verb
    [her]ausreißen; [Sturm:] entwurzeln
    * * *
    v.
    entwurzeln v.

    English-german dictionary > uproot

  • 122 far

    < farther or further, farthest or furthest> [fɑ:ʳ, Am fɑ:r] adv
    1) ( a long distance) von weit her;
    have you come very \far? kommen Sie von weit her?;
    do you have \far to travel to work? haben Sie es weit zu Ihrer Arbeitsstelle?;
    it's too \far to walk es ist zu weit zu Fuß;
    I can take you as \far as Bristol ich kann Sie bis Bristol mitnehmen;
    we've come so \far, we can't turn back now wir sind so weit gekommen, wir können jetzt nicht umkehren;
    \far be it from me to blame anyone, it was a total accident ich will unter keinen Umständen jemanden beschuldigen, es war ein Unfall;
    she doesn't live \far from here sie wohnt nicht weit von hier;
    how \far are we from the campsite now? wie weit ist es noch bis zum Campingplatz?;
    \far above, a hawk circled in the sunshine weit oben kreiste ein Habicht im Sonnenschein;
    you can see how \far up the wall the water came during the flood man kann sehen, wie hoch das Wasser während der Flut an der Mauer stieg ( liter);
    a traveller from some \far distant land ein Reisender aus einem fernen Land;
    we're \far from happy with the situation wir sind alles andere als zufrieden mit der Situation;
    as \far as the eye can see so weit das Auge reicht;
    \far from home fern der Heimat;
    to be fairly \far down the list ziemlich weit unten auf der Liste stehen;
    \far away from here weit weg von hier;
    how \far away is it? wie weit weg ist es?;
    \far and wide weit und breit;
    to come from \far and wide von überall her kommen;
    \far from it weit gefehlt;
    Jim selfish? \far from it! Jim egoistisch? alles nur das nicht!
    some time \far in the past/ future irgendwann in ferner Vergangenheit/Zukunft;
    one day, perhaps \far in the future, you'll regret what you've done irgendwann einmal wirst du bereuen, was du getan hast;
    your birthday's not \far away bis zu deinem Geburtstag ist es nicht mehr lang;
    as \far back as I can remember so weit ich mich erinnern kann;
    we warned you about this as \far back as 1977 wir haben Sie bereits 1977 davor gewarnt;
    it probably dates from as \far back as the end of the last century es geht wahrscheinlich sogar bis auf das Ende des letzten Jahrhunderts zurück;
    so \far everything's been going according to plan so weit lief [bisher] alles nach Plan;
    only one of the escaped prisoners has so \far been recaptured bisher wurde nur einer der entflohenen Gefangenen wieder gefasst;
    any problems? - not so \far Probleme? - bis jetzt nicht;
    he's not \far off seventy er wird bald siebzig;
    we're not \far off finishing now es dauert nicht mehr lange und wir sind fertig;
    to work \far into the night bis spät in die Nacht hinein arbeiten;
    so \far so good so weit, so gut
    how \far have you got? - I'm on page 17 wie weit bist du? - ich bin jetzt auf Seite 17;
    how \far have you got with your new play? wie weit bist du mit deinem neuen Stück gekommen?;
    if you can get as \far as drafting the letter tonight... wenn du vielleicht bis heute Abend noch einen groben Entwurf des Briefes aufsetzen kannst,...;
    to not get very \far with sth [or doing sth] mit etw dat nicht besonders weit kommen;
    to not get very \far with sb bei jdm nicht viel erreichen;
    she tried to talk him round, but she didn't get very \far with him sie versuchte ihn zu überreden, kam aber nicht sonderlich weit
    4) inv ( much)
    \far better/ nicer/ warmer viel besser/netter/wärmer;
    \far more difficult viel schwieriger;
    \far too expensive viel zu teuer;
    by \far bei weitem, mit Abstand;
    it would be better by \far to resist the temptation es wäre viel besser, der Versuchung zu widerstehen;
    your entry was \far and away the best dein Auftritt war einsame Spitze ( fam)
    ( Brit)
    I'd \far prefer to go with you ich würde viel lieber mit dir gehen;
    I'd \far rather stay at home ich würde viel lieber zu Hause bleiben;
    she'd \far sooner go on her own sie würde viel lieber allein gehen
    as \far as I can, I try and avoid using my car soweit es mir möglich ist, benutze ich mein Auto nicht;
    I use public transport as \far as possible ich benutze so oft wie möglich öffentliche Verkehrsmittel;
    as \far as I can see... so wie ich es beurteilen kann,...;
    he isn't coming today as \far as I know soweit ich weiß, kommt er heute nicht,;
    as \far as I'm concerned... wenn es nach mir geht...;
    as \far as Bob is concerned, he's one hell of a nice fellow Bob? Bob ist ein wirklich netter Kerl!;
    he's a good mechanic, but that's as \far as it goes er ist ein guter Mechaniker, aber das ist auch alles
    PHRASES:
    sb will go \far jd wird es zu etwas bringen;
    sth won't go very \far etw wird nicht lange vorhalten;
    a hundred pounds won't go very \far if you're going abroad for two weeks mit hundert Pfund kommt man nicht weit, wenn man für zwei Wochen ins Ausland geht;
    to go too \far zu weit gehen;
    to not trust sb as \far as one could throw him/ her jdm nicht über den Weg trauen adj
    at the \far end of the room am anderen Ende des Raumes;
    the \far bank of the river das jenseitige Ufer des Flusses
    2) ( extreme)
    the \far left/right [of a party] die extreme Linke/Rechte [einer Partei]
    3) ( distant)
    a \far country ( liter) ein fernes Land ( liter)
    in the \far distance in weiter Ferne
    PHRASES:
    to be a \far cry from sth/sb mit etw/jdm nicht zu vergleichen sein

    English-German students dictionary > far

  • 123 ἐπιδημέω

    ἐπι-δημέω, u. ἐπι-δημεύω, in seinem Volke, in der Heimat sein; τοῖς μυστηρίοις ἐπιδημοῦντος ἐπελάβετο, als er sich bei den Mysterien öffentlich zeigte. Auch = aus der Fremde nach Hause kommen, ἐκ τῆς ἀποδημίας νῦν ἐπιδημήσας. Als Fremder wohin kommen u. sich daselbst aufhalten; ἐπιδημῶν ταῖς Ἀϑήναις, sich als Fremder in Athen aufhalten; οἱ ἐν τῷ δείπνῳ ἐπιδημήσαντες, die dabei zugegen waren; τὰ Ἴσϑμια ἐπιδημεῖν, die isthmischen Spiele besuchen; von Krankheiten: im Volke allgemein verbreitet sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιδημέω

  • 124 ἐπιδημία

    ἐπι-δημία, , das in der Heimat sein, der Aufenthalt an einem Orte; Heimathsrecht. Von Krankheiten: die Verbreitung in einem Volke. Die Ankunft

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιδημία

  • 125 Ascra

    Ascra, ae, f. (Ἄσκρα), ein Flecken in Böotien am Helikon, zweite Heimat des aus Kyme in Äolis gebürtigen Dichters Hesiod, Ov. ex Pont. 4, 14, 31. – Dav. Ascraeus, a, um (Ἀσκραιος), a) askräisch, aus Askra, Hesiodus, Varr. r. r. 1, 1, 9: ders. poëta Ascr., Prop., senex Ascr., Verg., u. bl. Ascraeus, Ov. – b) hesiodisch, carmen, ländlich, Verg.: oves, die Hesiod angeblich geweidet, Ov. – c) helikonisch, fontes, Prop. 2, 10, 25.

    lateinisch-deutsches > Ascra

  • 126 expello

    ex-pello, pulī, pulsum, ere, heraus-, forttreiben, I) im engern Sinne, Tiere aus einem Orte heraustreiben, austreiben, pecus portā Esquilinā, Liv. 2, 11, 5: stabulis vaccas, Tibull. 2, 3, 15: pecus ad pastum stabulis, Macr. sat. 1, 17, 41: fucos in opera, Plin. 11, 27. – od. von einem Orte wegtreiben, monte iuvencos, Ov. met. 2, 843. – II) im weitern Sinne, 1) heraustreiben, -werfen, -schmettern, austreiben, auswerfen, a) eig.: sagittam (aus dem Körper, v. Blute), Ov.: genis oculos, aus den W. reißen, Ov.: alqm pariter animāque rotisque (aus dem Leben u. den R.), Ov.: se in auras, sich hervordrängen, Ov. – bes. v. Meere, auswerfen, ans Land werfen, margarita, Tac.: corpora, Curt.: magnas phocas, Ov.: navigia in ripam, Curt.: ruptis undis expelli, Ov. – b) übtr., vitam, Tac.: animam, Ov.: naturam furcā, Hor. – 2) hinaus-, fortstoßen, hinaus-, forttreiben, a) eig.: α) Lebl., fort-, abtreiben, abstoßen, abschnellen, sagittam arcu, Ov.: ab litore naves in altum, Liv.: ratem, in See stechen lassen, Curt. – β) Pers., hinaustreiben, -stoßen, forttreiben, alqm manibus, Ov.: alqm aethere toto, Ov.: collegam armis foro, Suet. – bes. αα) als milit. t. t., aus einem Orte vertreiben, verjagen, einen Ort aufzugeben nötigen, alqm ex oppido, Caes.: praesidium ex arce, Eutr.: eos ex silvis, Caes.: Romanos castris, Caes.: alqm Asculo, Italiā, Caes.: ex portu insulaque expelli inopiā, Caes.: u. exp. alqm in provinciam, zum Rückzug in die Pr. nötigen, Caes. – ββ) aus dem Hause, aus einem Lande, aus einem Besitze hinausjagen, -stoßen, vertreiben, verjagen, dah. auch verbannen, alqm, Ter. u. Caes.: alqm domo suā, Cic., domo (Heimat), Sall., patriā, Cic. u. Nep., domo patriāque, Caes.: alqm ex patria, ex urbe, ex Italia, ex re publica, Cic.: alqm Athenis, Curt.: alqm possessionibus, Cic.: alqm bonis, Cic.: alqm agris, Caes.: alqm finibus, Caes.: u. Partiz. subst., expulsi, Vertriebene, Verbannte, Cic. – γγ) Fürsten usw. vom Throne stoßen, tyrannum, Cic.: reges, Cic.: alqm regno, Cic., potestate, Nep. – δδ) ein Familienglied, bes. eine Frau verstoßen, filiam ex matrimonio, Cic.: expellere et exturbare filiam, Cic.: exp. Alexandri matrem Olympiadem, Iustin.: matrem contubernio palatioque, Suet. – b) übtr., α) jmd. aus etw. vertreiben, alqm vitā, ums Leben bringen (lassen), Cic. Mur. 34. – β) etw. vertreiben, verscheuchen, abschütteln, beseitigen, benehmen, tussim pectore, Catull.: famem, Tac.: helleboro morbum bilemque, Hor.: somnum od. quietem, Verg. u. Ov.: laetitias ex pectore, Catull.: haec cuncta ex animo dictis, Lucr.: curas pectore, Lucan. – omnem dubitationem, Caes.: memoriam alcis rei, etw. vergessen machen, Caes.: tenuit (es behauptete das Feld) altera ex duabus (sententiis), tertia expulsa (wurde abgeworfen), Plin. ep. – γ) jmd. einer Sache verlustig machen, utrāque re expelli, beider Dinge verlustig gehen, Auct. b. Afr. 25, 4. – / Ungew. Infin. Perf. expulsisse, Pompon. dig. 50, 7, 18 (17).

    lateinisch-deutsches > expello

  • 127 profugus

    profugus, a, um (profugio), fernhin fliehend, das Weite suchend, u. in diesem Sinne = flüchtig, a) im allg.: α) v. Pers.: raptor, Mela: populus exturbatus et profugus, Tac.: (paelicem Argolicam) profugam per totum terruit orbem, Ov. – poet., pr. Scythes, der flüchtige, unstete = bald hierhin, bald dorthin ziehende, nomadisierende, Hor. carm. 1, 35, 9; 4, 14, 42. – m. Genet., bis vinculorum eius (Hannibalis) profugus, Plin. 7, 104 (vgl. unten no. c). – m. Abl., quidam e Vitellianis urbe profugi, Tac. hist. 4, 49. – m. ad u. Akk., pr. ad rebelles, Tac. ann. 1, 57. – β) v. Tieren, Euandri profugae boves, Prop. 4, 1, 4: pr. iuvenci, Val. Flacc. 3, 57. – m. Abl., taurus pr. altaribus, Tac. hist. 3, 56. – γ) v. Lebl.: currus, Ov. met. 15, 506. – b) v. Soldaten usw., im Kampfe das Weite suchend, flüchtig, milites Iugurthini paucis amissis profugi discedunt, Sall.: congressum, profugum, captum vox nuntiat una, Claud.: pr. classis, Ov. – poet., pr. castra, das L. der Flüchtigen, Claud. b. Get. 298: profugusque pudor sua signa relinquit, Ov. her. 4, 155. – m. Abl. od. m. ab od. ex u. Abl., proelio, a proelio, Flor.: e proelio, Tac. – c) von dem, der seiner Heimat, seinem Vaterlande usw. freiwillig den Rücken kehrt u. sich so dem, was ihm dort droht, entzieht, geflohen, flüchtig, subst. der Flüchtling, Troiani, Sall.: Aeneas, Mela: Solon, Val. Max.: Medea, Phrixus, Val. Flacc.: poet., penates, Prop. – m. Abl. od. mit ab od. ex u. Abl., domo, patriā, Liv.: ab Hermandica, Liv.: ab Thebis, Liv.: ex Peloponneso, Liv.: ex Africa, Mela. – m. Genet., regni, Tac. ann. 15, 1: exsul et profugus feralis illius tabulae, sich der Proskription durch die Flucht entziehend, Flor 3, 22, 2. – absol., profugus, ī, m., der aus dem Vaterlande Geflohene, der Heimatlose = der Verbannte, Ov. ex Pont. 2, 9, 6; 3, 6, 40. – d) der von seiner Religion Abtrünnige, der Apostat, reus suae religionis aut profugus, Min. Fel. 35, 6.

    lateinisch-deutsches > profugus

  • 128 revocatio

    revocātio, ōnis, f. (revoco), I) das nochmalige Rufen, -Aussprechen, verbi, als rhet. Fig., Cic. de or. 3, 206. Quint. 9, 1, 33. – II) das Zurück-, Abrufen, a bello, Cic. Phil. 13, 15: übtr., Plur., revocationes lunae a sole, das Entfernen, Vitr. 9, 2, 3. – bildl., a) übh.: avocatio a cogitanda molestia et revocatio ad contemplandas voluptates, Cic. Tusc. 3, 33. – b) als jurist. t. t., revocatio domum, die Berufung an einen heimischen Richter = das Recht eines von der Heimat Abwesenden, einen gegen ihn erhobenen Rechtsstreit vor das heimische Forum zu ziehen, Ulp. dig. 5, 1, 2. § 3: u. so bl. Plur. revocationes, Chalcid. Tim. 163.

    lateinisch-deutsches > revocatio

См. также в других словарях:

  • Die Heimat — Krefelder Jahrbuch Beschreibung Jahrbuch mit heimatbezogenen Themen aus Krefeld Erstausgabe 1921 Erscheinungsweise jährlich …   Deutsch Wikipedia

  • Die Heimat (Krefeld) — Die Heimat Krefelder Jahrbuch Beschreibung Jahrbuch mit heimatbezogenen Themen aus Krefeld Erstausgabe 1921 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Heimat (Schleswig-Holstein) — Seitenkopf 1909 Seitenkopf 2002 …   Deutsch Wikipedia

  • Einmal noch die Heimat seh’n — Filmdaten Originaltitel Einmal noch die Heimat seh’n Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Der ist in tiefster Seele treu, wer die Heimat liebt wie du —   Diese Verse stammen aus Theodor Fontanes (1819 1898) Ballade »Archibald Douglas«. Dem aus der Heimat verbannten Graf Douglas gelingt es, den Groll seines Königs zu besänftigen; der König nimmt seinen früheren Seneschall in Gnaden wieder auf,… …   Universal-Lexikon

  • Die Zweite Heimat — Heimat ist der Titel einer Film Trilogie von Regisseur und Autor Edgar Reitz. Sie ist zum Genre „Neuer Heimatfilm“ zu rechnen. Hauptort des Geschehens ist die fiktive Gemeinde Schabbach im Hunsrück. Inhaltsverzeichnis 1 Die Filme 2 Hintergründe 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Heimat (Reitz) — Heimat ist der Titel einer Film Trilogie von Regisseur und Autor Edgar Reitz. Sie ist zum Genre „Neuer Heimatfilm“ zu rechnen. Hauptort des Geschehens ist die fiktive Gemeinde Schabbach im Hunsrück. Inhaltsverzeichnis 1 Die Filme 2 Hintergründe 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Heimat (Filmreihe) — Heimat ist der Titel einer Film Trilogie von Regisseur und Autor Edgar Reitz. Sie ist zum Genre „Neuer Heimatfilm“ zu rechnen. Hauptort des Geschehens ist die fiktive Gemeinde Schabbach im Hunsrück. Inhaltsverzeichnis 1 Die Filme 2 Hintergründe …   Deutsch Wikipedia

  • Heimat (Begriffsklärung) — Heimat bezeichnet die Gesamtheit der Lebensumstände, in denen ein Mensch aufwächst, siehe Heimat das Herkunfts oder Ursprungsgebiet vor allem von Tieren und Pflanzen, insbesondere deren Arten (fachsprachlich auch Provenienz), aber auch in vielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Unvollendeten — ist ein 2003 im Carl Hanser Verlag erschienener Roman von Reinhard Jirgl (Taschenbuchausgabe 2007 bei dtv). Er erzählt die Geschichte dreier Generationen einer sudetendeutschen Familie, die im Sommer 1945 aus Komotau vertrieben wird, zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heimat — is a German word that has no simple English translation. It is often expressed with terms such as home or homeland, but these English counterparts fail to encapsulate centuries of German consciousness and the thousands of connections this… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»