Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(in+bezug+auf+wichtigkeit)

  • 1 magnus

    māgnus, a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας, gotisch mikils, ahd. mihhil), Compar. māior, us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) groß = weit, hoch, lang, insula, Cic.: mare (vgl. no. b), Sall.: maximum flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, Cic.: epistula maxima (Ggstz. minuscula, Cic. – quercus, hohe, Enn.: mons, Catull.: acervus, Cic. u. Verg. – magni membrorum artus, magna ossa, Verg.: magni crines, Spart.: capillus et barba magna, Varro: capillatior quam ante et barbā maiore, Cic.: maximā barbā et capillo, Cic. – nequam et m. homo, langer Mensch (Kerl), Lucil. 1221; vgl. im Doppelsinne qui scribis Priami proelia, m. homo es, Mart.: magnum me faciam, ich will mich groß machen, mich strecken, Plaut.: elephanti flumen transituri minimos antemittunt, ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – subst., incensae urbis in maius restitutio, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, groß = hoch, hochgehend, aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: mare (μεγάλη θάλαττα), Lucr. u. Sall. (vgl. oben no. a). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, 2, 2 (vgl. Thuc. 2, 5, 2 ὁ Ἀσωπος ποταμος εῤῥύη μέγας).

    2) v. numerischer Größe, a) = der Zahl, Menge, numerischen Stärke, dem Gewichte nach groß, bedeutend beträchtlich, bei Kollektiven auch = viel, zahlreich, frumenti magnus, maximus numerus, Caes.u. Cic., quam maximus numerus, Caes.: copia pabuli, Caes.: pecunia, Nep.: maiore pecuniā opus erat, Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus, Caes.: populus, Verg. u. Plin. ep.: magno cum comitatu, Caes.: parato magno potius quam ingenti exercitu, Vopisc.: maior frequentiorque legatio, Liv.: pars, ein großer Teil, d.i. sehr viele, Cic.: magnā parte veterum militum dimissā, Liv.: maior pars, Caes.: maxima pars hominum, Hor.: dah. magnā parte, großenteils, maximā parte, größtenteils, Sall. u. Liv.: so auch magnam u. maximam partem, Cic. u. Caes. – Genet. subst., magni, um vieles, viel, magni refert, Lucr.: magni interest, Cic. – b) v. numerischen Werte = hoch, bedeutend, erheblich, beträchtlich, kostspielig, kostbar, ornatus muliebris pretii maioris, Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz. qu. minimus et sordidus), Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, Flor. – dah. der Abl. u. Genet. magno u. magni als Bestimmung des Wertes, hoch, teuer (sehr selten maioris, höher, teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi stehen), magno emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. inneren Werte, magni aestimare, α) = hochschätzen, Cic.: häufiger magno aestimare, Cic. u.a. β) = für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3) v. dynamischer Größe, a) v. Naturkräften, stark, heftig, vis solis, Lucr.: ventus, Plaut.: flatus (ventorum) maiore illati pondere incursuque, Plin. – b) v. Eindrücken auf das Gehör, groß = stark, laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb., magnum clamare, laut rufen, Plaut.: magnum sonare, Mela: magna sonare, Acc. fr.: exclamare maius, Cic. Tusc. 2, 56: maximum exclamare, Plaut.

    II) übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. Cic. fr. b. Tac. dial. 16. – magno tempore, in langer Zeit, Petron. u. Iustin.: magno post tempore, nach langer Zeit, Iustin.

    2) vom früheren, höheren Alter: a) früh, hoch, cum esset magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep.: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, 3 (15), 22. – b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov. – virgo minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint (feminae equi) minores trimae, maiores decem annorum, Varro: obsides non minores octonum denum annorum, neu maiores quinum quadragenum, Liv. Vgl. Weißenb. Liv. 38, 38, 15. – annos nata est sedecim, non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis maxima u. virgo maxima, s. Vestālisu. virgo. – subst., maior, f., eine Ältere, ut nubere vellet maior iuniori (einen Jüngeren), Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., u. insbes., die Alten = der Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), Varro LL. 9, 16. – als jurist. t. t., maior, mündig, der Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior den fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. avunculus, amita u. dgl. – β) v. Zeitalter: Cyrus maior, Lact. 4, 5, 7: quaerere, uter maior aetate fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, 6. – bes. subst., maiores, die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass. maiores natu, Nep.: maiores auch von einem Vorfahren, Ahnen, Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius).

    B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, oft wie bedeutend, mit dem Nbbegr. des Schwierigen, Gefahrvollen (Ggstz. parvus), 1) im allg.: magni u. maximi ludi, die großen, die ältesten Spiele in Rom, jährlich am 7. Sept. gefeiert, Cic. – mercatura, ein großer, ausgebreiteter Handel (Ggstz. m. tenuis), Cic.: magna et ampla negotia, Cic.: magnae parvaeque res (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. – testimonium, ein ansehnliches, ehrenvolles, Cic.: causa, Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ep. – m. dem Nbbgr. des Schwierigen, magnum opus et arduum, Cic.; vgl. id magnum et arduum est, Cic.; u. quod eo maius est illi (schwieriger für ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, dringend, rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: maxima rei publicae tempora, die Zeiten der dringendsten Gefahr, griech. μέγιστοι καιροί, Cic. – magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., zB. magnum est efficere, ut quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. – m. 2. Supin., haud magna memoratu res est, Liv. 38, 29, 3. – parenthet., quod maius est, was noch mehr sagen will, Cic.: ebenso quod maximum est, Plaut. – neutr. pl. subst., magna curant di, parva neglegunt, Cic.: ut alia magna et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in urbe, Suet.: im Superl., illa maxima atque amplissima, Cic. – poet v. Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart.

    2) v. der Größe der menschl. Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, über den Neid erhaben, Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, Cic.: potentior et maior, im Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque valens, Sall.: maximam hanc rem (Staat) fecerunt, Liv. – v. Vornehmen u. Reichen, magni pueri magnis e centurionibus orti, Hor.: m. pater, eques, Hor. – subst., nulla aut magno aut parvo fuga leti, Hor.: cum magnis vixisse, Hor.: maiorum fames, Hor.: Ggstz., adversus minores humanitas, adversus maiores reverentia, Sen.: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. – b) dem Talente, der Geschicklichkeit, den Verdiensten nach, α) groß, angesehen, achtungswert, geschickt u. dgl., o magnum hominem! Cic.: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – β) im üblen Sinne, groß in Verschlagenheit usw., durch trieben, fur, Cic.: nebulo, Ter. – prägn. = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3.

    3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens-und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend, schwer, stark, heftig, arg, labor, Hor.: morbus, Cels.: morbus maior, die größere, gewaltigere (v. der Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, Cic. – spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2, 11): maius malum est hoc, Sen. – Compar. subst., nihil maius minari posse, quam etc., nichts Schlimmeres, Sen. – bes. in maius, ins zu Große = größer, als es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., Liv., Hor. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 73, 5 u. Liv. 21, 32, 7): so auch in maius ferri, nuntiari, vergrößert, übertrieben werden, Liv. u. Tac.: in maius credi, für schlimmer, ärger gehalten werden, Tac.: in maius augere desiderium, Iustin. – b) des Ausdrucks, stark, gewaltig, übertrieben, verba magna, quae rei augendae causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., Liv.: magnae minae, Cic.: magna illa consulum imperia, strenge, Sall.

    4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts-und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, fuit et animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. mens maior humanā, Sil.: magno pectore praesentit curas, Verg. – u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, stolz, omnibus nobis ut dant res sese, ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua (wie μεγάλη γλῶσσα), Hor.: magna verba (wie μεγάλοι λόγοι), Verg., Sen. u.a.: maxima verba, Prop. – dixerat ille aliquid magnum, hatte große Reden geführt, sehr geprahlt, Verg. – ebenso subst., magna loqui, magna magnifice loqui (wie μέγα εἰπειν, μέγα μυθεισθαι, μεγάλα λέγειν), Ov. u. Tibull.; vgl. Passerat. Prop. 2, 19, 71. Mitscherl. Hor. carm. 4, 6, 2. Broukh. Tibull. 2, 6, 11.

    5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. u.a. (s. Markl. Stat. silv. 3, 3, 68. p. 279 ed. Dresd.).

    lateinisch-deutsches > magnus

  • 2 magnus

    māgnus, a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας, gotisch mikils, ahd. mihhil), Compar. māior, us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) groß = weit, hoch, lang, insula, Cic.: mare (vgl. no. b), Sall.: maximum flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, Cic.: epistula maxima (Ggstz. minuscula, Cic. – quercus, hohe, Enn.: mons, Catull.: acervus, Cic. u. Verg. – magni membrorum artus, magna ossa, Verg.: magni crines, Spart.: capillus et barba magna, Varro: capillatior quam ante et barbā maiore, Cic.: maximā barbā et capillo, Cic. – nequam et m. homo, langer Mensch (Kerl), Lucil. 1221; vgl. im Doppelsinne qui scribis Priami proelia, m. homo es, Mart.: magnum me faciam, ich will mich groß machen, mich strecken, Plaut.: elephanti flumen transituri minimos antemittunt, ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – subst., incensae urbis in maius restitutio, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, groß = hoch, hochgehend, aquae
    ————
    magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: mare (μεγάλη θάλαττα), Lucr. u. Sall. (vgl. oben no. a). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, 2, 2 (vgl. Thuc. 2, 5, 2 ὁ Ἀσωπος ποταμος εῤῥύη μέγας).
    2) v. numerischer Größe, a) = der Zahl, Menge, numerischen Stärke, dem Gewichte nach groß, bedeutend beträchtlich, bei Kollektiven auch = viel, zahlreich, frumenti magnus, maximus numerus, Caes.u. Cic., quam maximus numerus, Caes.: copia pabuli, Caes.: pecunia, Nep.: maiore pecuniā opus erat, Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus, Caes.: populus, Verg. u. Plin. ep.: magno cum comitatu, Caes.: parato magno potius quam ingenti exercitu, Vopisc.: maior frequentiorque legatio, Liv.: pars, ein großer Teil, d.i. sehr viele, Cic.: magnā parte veterum militum dimissā, Liv.: maior pars, Caes.: maxima pars hominum, Hor.: dah. magnā parte, großenteils, maximā parte, größtenteils, Sall. u. Liv.: so auch magnam u. maximam partem, Cic. u. Caes. – Genet. subst., magni, um vieles, viel, magni refert, Lucr.: magni interest, Cic. – b) v. numerischen Werte = hoch, bedeutend, erheblich, beträchtlich, kostspielig, kostbar, ornatus muliebris pretii maioris,
    ————
    Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz. qu. minimus et sordidus), Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, Flor. – dah. der Abl. u. Genet. magno u. magni als Bestimmung des Wertes, hoch, teuer (sehr selten maioris, höher, teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi stehen), magno emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. inneren Werte, magni aestimare, α) = hochschätzen, Cic.: häufiger magno aestimare, Cic. u.a. β) = für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3) v. dynamischer Größe, a) v. Naturkräften, stark, heftig, vis solis, Lucr.: ventus, Plaut.: flatus (ventorum) maiore illati pondere incursuque, Plin. – b) v. Eindrücken auf das Gehör, groß = stark, laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb., magnum
    ————
    clamare, laut rufen, Plaut.: magnum sonare, Mela: magna sonare, Acc. fr.: exclamare maius, Cic. Tusc. 2, 56: maximum exclamare, Plaut.
    II) übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. Cic. fr. b. Tac. dial. 16. – magno tempore, in langer Zeit, Petron. u. Iustin.: magno post tempore, nach langer Zeit, Iustin.
    2) vom früheren, höheren Alter: a) früh, hoch, cum esset magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep.: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, 3 (15), 22. – b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov. – virgo minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint (feminae equi) minores trimae, maiores decem annorum, Varro: obsides non minores octonum denum annorum, neu
    ————
    maiores quinum quadragenum, Liv. Vgl. Weißenb. Liv. 38, 38, 15. – annos nata est sedecim, non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis maxima u. virgo maxima, s. Vestalis u. virgo. – subst., maior, f., eine Ältere, ut nubere vellet maior iuniori (einen Jüngeren), Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., u. insbes., die Alten = der Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), Varro LL. 9, 16. – als jurist. t. t., maior, mündig, der Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior den fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. avunculus, amita u. dgl. – β) v. Zeitalter: Cyrus maior, Lact. 4, 5, 7: quaerere, uter maior aetate fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, 6. – bes. subst., maiores, die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass.
    ————
    maiores natu, Nep.: maiores auch von einem Vorfahren, Ahnen, Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius).
    B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, oft wie bedeutend, mit dem Nbbegr. des Schwierigen, Gefahrvollen (Ggstz. parvus), 1) im allg.: magni u. maximi ludi, die großen, die ältesten Spiele in Rom, jährlich am 7. Sept. gefeiert, Cic. – mercatura, ein großer, ausgebreiteter Handel (Ggstz. m. tenuis), Cic.: magna et ampla negotia, Cic.: magnae parvaeque res (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. – testimonium, ein ansehnliches, ehrenvolles, Cic.: causa, Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ep. – m. dem Nbbgr. des Schwierigen, magnum opus et arduum, Cic.; vgl. id magnum et arduum est, Cic.; u. quod eo maius est illi (schwieriger für ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, dringend, rei publicae ma-
    ————
    gnum aliquod tempus, Cic.: maxima rei publicae tempora, die Zeiten der dringendsten Gefahr, griech. μέγιστοι καιροί, Cic. – magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., zB. magnum est efficere, ut quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. – m. 2. Supin., haud magna memoratu res est, Liv. 38, 29, 3. – parenthet., quod maius est, was noch mehr sagen will, Cic.: ebenso quod maximum est, Plaut. – neutr. pl. subst., magna curant di, parva neglegunt, Cic.: ut alia magna et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in urbe, Suet.: im Superl., illa maxima atque amplissima, Cic. – poet v. Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart.
    2) v. der Größe der menschl. Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, über den Neid erhaben, Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, Cic.: potentior et maior, im
    ————
    Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque valens, Sall.: maximam hanc rem (Staat) fecerunt, Liv. – v. Vornehmen u. Reichen, magni pueri magnis e centurionibus orti, Hor.: m. pater, eques, Hor. – subst., nulla aut magno aut parvo fuga leti, Hor.: cum magnis vixisse, Hor.: maiorum fames, Hor.: Ggstz., adversus minores humanitas, adversus maiores reverentia, Sen.: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. – b) dem Talente, der Geschicklichkeit, den Verdiensten nach, α) groß, angesehen, achtungswert, geschickt u. dgl., o magnum hominem! Cic.: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – β) im üblen Sinne, groß in Verschlagenheit usw., durch-
    ————
    trieben, fur, Cic.: nebulo, Ter. – prägn. = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3.
    3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens- und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend, schwer, stark, heftig, arg, labor, Hor.: morbus, Cels.: morbus maior, die größere, gewaltigere (v. der Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, Cic. – spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2, 11): maius malum est hoc, Sen. – Compar. subst., nihil maius minari posse, quam etc., nichts Schlimmeres, Sen. – bes. in maius, ins zu Große = größer, als es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., Liv., Hor. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 73, 5 u. Liv. 21, 32, 7): so auch in maius ferri, nuntiari, vergrößert, übertrieben werden, Liv. u. Tac.: in maius credi, für schlimmer, ärger gehalten werden, Tac.: in maius augere desiderium, Iustin. – b) des Ausdrucks, stark,
    ————
    gewaltig, übertrieben, verba magna, quae rei augendae causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., Liv.: magnae minae, Cic.: magna illa consulum imperia, strenge, Sall.
    4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts- und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, fuit et animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. mens maior humanā, Sil.: magno pectore praesentit curas, Verg. – u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, stolz, omnibus nobis ut dant res sese, ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua (wie μεγάλη γλῶσσα), Hor.: magna verba (wie μεγάλοι λόγοι), Verg., Sen. u.a.: maxima verba, Prop. – dixerat ille aliquid magnum, hatte große Reden geführt, sehr geprahlt, Verg. – ebenso subst., magna loqui, magna magnifice loqui (wie μέγα εἰπειν, μέγα μυθεισθαι, μεγάλα λέγειν), Ov. u. Tibull.; vgl. Passerat. Prop. 2, 19, 71.
    ————
    Mitscherl. Hor. carm. 4, 6, 2. Broukh. Tibull. 2, 6, 11.
    5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. u.a. (s. Markl. Stat. silv. 3, 3, 68. p. 279 ed. Dresd.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magnus

  • 3 order

    1. noun
    1) (sequence) Reihenfolge, die

    word order — Wortstellung, die

    in order of importance/size/age — nach Wichtigkeit/Größe/Alter

    put something in order — etwas [in der richtigen Reihenfolge] ordnen

    keep something in orderetwas in der richtigen Reihenfolge halten

    answer the questions in orderdie Fragen der Reihe nach beantworten

    out of ordernicht in der richtigen Reihenfolge

    2) (normal state) Ordnung, die

    put or set something/one's affairs in order — Ordnung in etwas bringen/seine Angelegenheiten ordnen

    be/not be in order — in Ordnung/nicht in Ordnung sein (ugs.)

    be out of/in order — (not in/in working condition) nicht funktionieren/funktionieren

    ‘out of order’ — "außer Betrieb"

    in good/bad order — in gutem/schlechtem Zustand

    3) in sing. and pl. (command) Anweisung, die; Anordnung, die; (Mil.) Befehl, der; (Law) Beschluss, der; Verfügung, die

    my orders are to..., I have orders to... — ich habe Anweisung zu...

    court order — Gerichtsbeschluss, der

    by order of — auf Anordnung (+ Gen.)

    4)

    in order to do somethingum etwas zu tun

    5) (Commerc.) Auftrag, der ( for über + Akk.); Bestellung, die ( for Gen.); Order, die (Kaufmannsspr.); (to waiter, ordered goods) Bestellung, die

    place an order [with somebody] — [jemandem] einen Auftrag erteilen

    made to order — nach Maß angefertigt, maßgeschneidert [Kleidung]

    keep order — Ordnung [be]wahren; see also academic.ru/42004/law">law 2)

    7) (Eccl.) Orden, der
    8)

    Order! Order! — zur Ordnung!; Ruhe bitte!

    Call somebody/the meeting to order — jemanden/die Versammlung zur Ordnung rufen

    point of order — Verfahrensfrage, die

    be in order — zulässig sein; (fig.) [Forderung:] berechtigt sein; [Drink, Erklärung:] angebracht sein

    it is in order for him to do that(fig.) es ist in Ordnung, wenn er das tut (ugs.)

    be out of order(unacceptable) gegen die Geschäftsordnung verstoßen; [Verhalten, Handlung:] unzulässig sein

    9) (kind, degree) Klasse, die; Art, die
    10) (Finance) Order, die

    [banker's] order — [Bank]anweisung, die

    ‘pay to the order of...’ — "zahlbar an..." (+ Akk.)

    11)

    order [of magnitude] — Größenordnung, die

    of or in the order of... — in der Größenordnung von...

    a scoundrel of the first order(fig. coll.) ein Schurke ersten Ranges

    2. transitive verb
    1) (command) befehlen; anordnen; [Richter:] verfügen; verordnen [Arznei, Ruhe usw.]

    order somebody to do something — jemanden anweisen/(Milit.) jemandem befehlen, etwas zu tun

    order something [to be] done — anordnen, dass etwas getan wird

    2) (direct the supply of) bestellen ( from bei); ordern [Kaufmannsspr.]
    3) (arrange) ordnen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    ['o:də] 1. noun
    1) (a statement (by a person in authority) of what someone must do; a command: He gave me my orders.) die Anordnung
    2) (an instruction to supply something: orders from Germany for special gates.) der Auftrag
    3) (something supplied: Your order is nearly ready.) die Bestellung
    4) (a tidy state: The house is in (good) order.) ordentlicher Zustand
    5) (a system or method: I must have order in my life.) die Ordnung
    6) (an arrangement (of people, things etc) in space, time etc: in alphabetical order; in order of importance.) die Reihenfolge
    7) (a peaceful condition: law and order.) öffentliche Ordnung
    8) (a written instruction to pay money: a banker's order.) die Order
    9) (a group, class, rank or position: This is a list of the various orders of plants; the social order.) die Ordnung
    10) (a religious society, especially of monks: the Benedictine order.) der Orden
    2. verb
    1) (to tell (someone) to do something (from a position of authority): He ordered me to stand up.) befehlen
    2) (to give an instruction to supply: I have ordered some new furniture from the shop; He ordered a steak.) bestellen
    3) (to put in order: Should we order these alphabetically?) ordnen
    3. noun
    1) (a hospital attendant who does routine jobs.) der/die Sanitäter(in)
    2) (a soldier who carries an officer's orders and messages.) der Offiziersbursche
    - orderliness
    - order-form
    - in order
    - in order that
    - in order
    - in order to
    - made to order
    - on order
    - order about
    - out of order
    - a tall order
    * * *
    or·der
    [ˈɔ:dəʳ, AM ˈɔ:rdɚ]
    I. NOUN
    1. no pl (being tidy, organized) Ordnung f
    to bring some \order into a system/one's life etwas Ordnung in ein System/sein Leben bringen
    in \order in Ordnung
    to leave sth in \order etw in [einem] ordentlichem Zustand hinterlassen
    to put sth in \order etw ordnen [o in Ordnung bringen]
    to put one's affairs in \order seine Angelegenheiten ordnen [o in Ordnung bringen
    2. no pl (sequence) Reihenfolge f
    the children lined up in \order of age die Kinder stellten sich dem Alter nach auf
    in \order of preference in der bevorzugten Reihenfolge
    in alphabetical/chronological/reverse \order in alphabetischer/chronologischer/umgekehrter Reihenfolge
    to sort sth in \order of date/importance/price etw nach Datum/Wichtigkeit/Preis sortieren
    to be out of \order durcheinandergeraten sein
    running \order BRIT Programm nt, Programmablauf m
    word \order Wortstellung f
    3. (command) Befehl m, Anordnung f; LAW Verfügung f; COMPUT Anweisung f, Befehl m
    \orders are \orders Befehl ist Befehl
    they are under \orders to maintain silence sie sind gehalten, Schweigen zu bewahren geh
    court \order richterliche Verfügung, Gerichtsbeschluss m
    doctor's \orders ärztliche Anweisung
    by \order of the police auf polizeiliche Anordnung hin
    to give/receive an \order eine Anweisung [o einen Befehl] erteilen/erhalten
    to take \orders from sb von jdm Anweisungen entgegennehmen
    I won't take \order from you! du hast mir gar nichts zu befehlen!
    if you don't learn to take \orders, you're going to have a hard time wenn du nicht lernst, dir etwas sagen zu lassen, wirst du es schwer haben
    4. (in a restaurant) Bestellung f; (portion) Portion f
    your \order will be ready in a minute, sir Ihre Bestellung kommt gleich!
    we'll take three \orders of chicken nuggets wir nehmen drei Mal die Chickennuggets
    to take an \order eine Bestellung entgegennehmen
    5. COMM (request) Bestellung f; (to make sth also) Auftrag m
    to be on \order bestellt sein
    done [or made] to \order auf Bestellung [o nach Auftrag] [an]gefertigt
    to put in an \order eine Bestellung aufgeben; (to make sth also) einen Auftrag erteilen
    to take an \order eine Bestellung aufnehmen; (to make sth also) einen Auftrag aufnehmen
    6. FIN Zahlungsanweisung f, Order m fachspr
    pay to the \order of Mr Smith zahlbar an Herrn Smith
    banker's [or standing] \order Dauerauftrag m
    money \order Postanweisung f
    7. STOCKEX Order m
    market \order Bestensauftrag m fachspr
    stop-loss \order Stop-Loss-Auftrag m fachspr
    good-till-canceled \order AM Auftrag m bis auf Widerruf
    fill or kill \order Sofortauftrag m
    8. no pl (observance of rules, correct behaviour) Ordnung f; (discipline) Disziplin f
    \order! [\order!] please quieten down! Ruhe bitte! seien Sie bitte leise!
    to be in \order in Ordnung sein
    is it in \order for me to park my car here? ist es in Ordnung, wenn ich mein Auto hier parke?
    to be out of \order BRIT ( fam) person sich akk danebenbenehmen fam; behaviour aus dem Rahmen fallen, nicht in Ordnung sein
    your behaviour was well out of \order dein Verhalten fiel ziemlich aus dem Rahmen [o war absolut nicht in Ordnung]
    you were definitely out of \order du hast dich völlig danebenbenommen fam
    to keep [a class in] \order [in einer Klasse] Ordnung wahren; (maintain discipline) die Disziplin [in einer Klasse] aufrechterhalten
    to restore \order die Ordnung wiederherstellen
    9. no pl POL, ADMIN (prescribed procedure) Verfahrensweise f; (in the House of Commons) Geschäftsordnung f
    \order of the day Tagesordnung f, Traktandenliste f SCHWEIZ
    to bring a meeting to \order eine Sitzung zur Rückkehr zur Tagesordnung aufrufen
    to raise a point of \order eine Anfrage zur Geschäftsordnung haben
    rules of \order Verfahrensregeln pl
    \order of service Gottesdienstordnung f
    to call to \order das Zeichen zum Beginn geben
    to call a meeting to \order (ask to behave) eine Versammlung zur Ordnung rufen; (open officially) einen Sitzung eröffnen
    10. no pl (condition) Zustand f
    to be in good \order sich in gutem Zustand befinden, in einem guten Zustand sein; (work well) in Ordnung sein, gut funktionieren
    to be in working [or running] \order (ready for use) funktionsbereit [o betriebsbereit] sein; (functioning) funktionieren
    to be out of \order (not ready for use) nicht betriebsbereit sein; (not working) nicht funktionieren, kaputt sein fam
    “out of \order” „außer Betrieb“
    11. no pl (intention)
    in \order to do sth um etw zu tun
    he came home early in \order to see the children er kam früh nach Hause, um die Kinder zu sehen
    in \order for... damit...
    in \order for us to do our work properly, you have to supply us with the parts wenn korrekt arbeiten sollen, müssen Sie uns die Teile liefern
    in \order that... damit...
    in \order that you get into college, you have to study hard um aufs College gehen zu können, musst du viel lernen
    12. (type) Art f; (dimension)
    \order [of magnitude] Größenordnung f
    of a completely different \order (type) völlig anderer Art; (dimension) in einer völlig anderen Größenordnung
    of the highest \order (quantity) hochgradig; (quality) von höchster Qualität
    of [or in] the \order of sth in der Größenordnung einer S. gen
    this project will cost in the \order of £5000 das Projekt wird ungefähr 500 Pfund kosten
    13. (system, constitution) Ordnung f
    a new world \order eine neue Weltordnung
    14. usu pl BRIT (social class) Schicht f; (social rank) [gesellschaftlicher] Rang
    the higher/lower \orders die oberen/unteren Bevölkerungsschichten
    15. BIOL (category) Ordnung f
    16. REL (society) [geistlicher] Orden
    Jesuit O\order Jesuitenorden m
    17. (elite) Orden m
    O\order of the Garters Hosenbandorden m
    O\order of Merit Verdienstorden m
    Masonic O\order Freimaurerloge f
    18. ARCHIT Säulenordnung f
    Doric/Ionic \order dorische/ionische Säulenordnung
    19. MATH Ordnung f
    equations of the second \order Ableitungen erster Ordnung pl
    \orders pl Weihe f
    to take the \orders die Weihe empfangen
    21.
    to be the \order of the day an der Tagesordnung sein
    bestellen
    are you ready to \order? möchten Sie schon bestellen?
    to \order sth etw anordnen [o befehlen]
    police \ordered the disco closed die Polizei ordnete die Schließung der Diskothek an
    to \order sb to do sth jdm befehlen [o jdn anweisen] etw zu tun
    the doctor \ordered him to stay in bed der Arzt verordnete ihm Bettruhe
    to \order sb out jdn zum Verlassen auffordern, jdn hinausbeordern
    to \order sth etw bestellen
    to \order sth etw bestellen; (to be made also) etw in Auftrag geben
    to \order sth etw ordnen
    to \order one's thoughts seine Gedanken ordnen
    * * *
    ['ɔːdə(r)]
    1. n
    1) (= sequence) (Reihen)folge f, (An)ordnung f

    word orderWortstellung f, Wortfolge f

    are they in order/in the right order? — sind sie geordnet/in der richtigen Reihenfolge?

    in order of preference/merit — in der bevorzugten/in der ihren Auszeichnungen entsprechenden Reihenfolge

    to be in the wrong order or out of order — durcheinander sein; (one item) nicht am richtigen Platz sein

    to get out of order — durcheinandergeraten; (one item) an eine falsche Stelle kommen

    See:
    cast
    2) (= system) Ordnung f

    he has no sense of orderer hat kein Gefühl für Systematik or Methode

    a new social/political order — eine neue soziale/politische Ordnung

    3) (= tidy or satisfactory state) Ordnung f

    to put or set one's life/affairs in order — Ordnung in sein Leben/seine Angelegenheiten bringen

    4) (= discipline) (in society) Ordnung f; (in school, team) Disziplin f, Ordnung f

    to keep order — die Ordnung wahren, die Disziplin aufrechterhalten

    or the courtroom (US)!Ruhe im Gerichtssaal!

    order, order! — Ruhe!

    5) (= working condition) Zustand m

    to be out of/in order (car, radio, telephone) — nicht funktionieren/funktionieren; (machine, lift also) außer/in Betrieb sein

    "out of order" — "außer Betrieb"

    See:
    6) (= command) Befehl m, Order f (old, hum)

    "no parking/smoking by order" — "Parken/Rauchen verboten!"

    "no parking - by order of the Town Council" — "Parken verboten - die Stadtverwaltung"

    to be under orders to do sth — Instruktionen haben, etw zu tun

    until further ordersbis auf weiteren Befehl

    7) (in restaurant etc COMM) Bestellung f; (= contract to manufacture or supply) Auftrag m

    to place an order with sb — eine Bestellung bei jdm aufgeben or machen/jdm einen Auftrag geben

    to put sth on order — etw in Bestellung/Auftrag geben

    8) (FIN)

    to orderOrderscheck m, Namensscheck m

    9)
    10)

    (= correct procedure at meeting PARL ETC) a point of order — eine Verfahrensfrage

    to be out of order — gegen die Verfahrensordnung verstoßen; ( Jur : evidence ) unzulässig sein; (fig) aus dem Rahmen fallen

    to call sb to order — jdn ermahnen, sich an die Verfahrensordnung zu halten

    to call the meeting/delegates to order —

    an explanation/a drink would seem to be in order — eine Erklärung/ein Drink wäre angebracht

    is it in order for me to go to Paris? — ist es in Ordnung, wenn ich nach Paris fahre?

    what's the order of the day?was steht auf dem Programm (also fig) or auf der Tagesordnung?; (Mil) wie lautet der Tagesbefehl?

    11) (ARCHIT) Säulenordnung f; (fig = class, degree) Art f
    12) (MIL: formation) Ordnung f
    13) (social) Schicht f

    the higher/lower orders — die oberen/unteren Schichten

    14) (ECCL of monks etc) Orden m
    15) orderspl

    (holy) orders (Eccl)Weihe(n) f(pl); (of priesthood) Priesterweihe f

    16) (= honour, society of knights) Orden m
    See:
    garter
    2. vt
    1) (= command, decree) sth befehlen, anordnen; (= prescribe doctor) verordnen (for sb jdm)

    to order sb to do sthjdn etw tun heißen (geh), jdm befehlen or (doctor) verordnen, etw zu tun; (esp Mil) jdn dazu beordern, etw zu tun

    to order sb's arrest —

    he was ordered to be quiet (in public) the army was ordered to retreat — man befahl ihm, still zu sein er wurde zur Ruhe gerufen dem Heer wurde der Rückzug befohlen

    to order sb out/home — jdn heraus-/heimbeordern (form, hum) or -rufen

    2) (= direct, arrange) one's affairs, life ordnen
    3) (COMM ETC) goods, dinner, taxi bestellen; (to be manufactured) ship, suit, machinery etc in Auftrag geben (from sb bei jdm)
    3. vi
    bestellen
    * * *
    order [ˈɔː(r)də(r)]
    A s
    1. Ordnung f, geordneter Zustand:
    love of order Ordnungsliebe f;
    bring some order into Ordnung bringen in (akk);
    keep order Ordnung halten; Bes Redew
    2. (öffentliche) Ordnung:
    order was restored die Ordnung wurde wiederhergestellt
    3. Ordnung f ( auch BIOL Kategorie), System n ( auch BOT):
    the old order was upset die alte Ordnung wurde umgestoßen
    4. (An)Ordnung f, Reihenfolge f:
    in order of importance nach Wichtigkeit; alphabetic
    5. Ordnung f, Aufstellung f:
    in close (open) order MIL in geschlossener (geöffneter) Ordnung
    6. MIL vorschriftsmäßige Uniform und Ausrüstung: marching A
    7. PARL etc (Geschäfts)Ordnung f:
    a call to order ein Ordnungsruf;
    call to order zur Ordnung rufen;
    rise to (a point of) order zur Geschäftsordnung sprechen;
    rule sb out of order jemandem das Wort entziehen;
    order of the day, order of business Tagesordnung ( A 10);
    be the order of the day auf der Tagesordnung stehen (a. fig);
    pass to the order of the day zur Tagesordnung übergehen
    8. Zustand m:
    in bad order nicht in Ordnung, in schlechtem Zustand;
    in good order in Ordnung, in gutem Zustand
    9. LING (Satz)Stellung f, Wortfolge f
    10. Befehl m, Instruktion f ( beide auch IT), Anordnung f:
    orders are orders Befehl ist Befehl;
    order in council POL Br Kabinettsbefehl;
    give orders ( oder an order, the order) for sth to be done ( oder that sth [should] be done) Befehl geben, etwas zu tun oder dass etwas getan werde;
    order of the day MIL Tagesbefehl ( A 7); marching A
    11. Verfügung f, Befehl m, Auftrag m:
    order to pay Zahlungsbefehl, -anweisung f;
    order of remittance Überweisungsauftrag
    12. JUR (Gerichts) Beschluss m, Verfügung f, Befehl m:
    release order Freilassungsbeschluss; mandamus
    13. Art f, Klasse f, Grad m, Rang m:
    of a high order von hohem Rang;
    of quite another order von ganz anderer Art
    14. MATH Ordnung f, Grad m:
    equation of the first order Gleichung f ersten Grades
    15. (Größen)Ordnung f:
    of ( oder in) (US on) the order of in der Größenordnung von
    16. Klasse f, (Gesellschafts)Schicht f:
    the military order der Soldatenstand
    17. a) Orden m (Gemeinschaft von Personen)
    b) (geistlicher) Orden:
    the Franciscan Order der Franziskanerorden
    c) auch order of knighthood HIST (Ritter)Orden m
    18. Orden m:
    Knight of the Order of the Garter Ritter m des Hosenbandordens; bath2 A 7, thistle
    19. Ordenszeichen n: Order of Merit 1
    20. REL
    a) Weihe(stufe) f:
    major orders höhere Weihen
    b) pl, meist holy orders (heilige) Weihen pl, Priesterweihe f:
    take (holy) orders die heiligen Weihen empfangen, in den geistlichen Stand treten;
    be in (holy) orders dem geistlichen Stand angehören
    21. REL Ordnung f (der Messe etc):
    order of confession Beichtordnung
    22. Ordnung f, Chor m (der Engel):
    23. ARCH (Säulen)Ordnung f:
    Doric order dorische Säulenordnung
    24. ARCH Stil m
    25. WIRTSCH Bestellung f (auch Ware), Auftrag m ( for für):
    give ( oder place) an order einen Auftrag erteilen, eine Bestellung aufgeben oder machen;
    a) auf Bestellung anfertigen,
    b) nach Maß anfertigen;
    shoes made to order Maßschuhe; tall A 4
    26. a) Bestellung f (im Restaurant etc):
    last orders, please Br die letzten Bestellungen!, (etwa) Polizeistunde!
    b) umg Portion f
    27. WIRTSCH Order f (Zahlungsauftrag):
    pay to sb’s order an jemandes Order zahlen;
    payable to order zahlbar an Order;
    own order eigene Order;
    check (Br cheque) to order Orderscheck m
    28. besonders Br Einlassschein m, besonders Freikarte f
    B v/t
    1. jemandem oder eine Sache befehlen, etwas anordnen:
    he ordered the bridge to be built er befahl, die Brücke zu bauen;
    he ordered him to come er befahl ihm zu kommen, er ließ ihn kommen
    2. jemanden schicken, beordern ( beide:
    to nach):
    order sb home jemanden nach Hause schicken;
    order sb out of one’s house jemanden aus seinem Haus weisen;
    order sb off the field SPORT jemanden vom Platz stellen
    3. MED jemandem etwas verordnen:
    order sb to (stay in) bed jemandem Bettruhe verordnen
    4. Bücher, ein Glas Bier etc bestellen
    5. regeln, leiten, führen
    6. MIL das Gewehr bei Fuß stellen:
    order arms! Gewehr ab!
    7. fig ordnen:
    order one’s affairs seine Angelegenheiten in Ordnung bringen, sein Haus bestellen;
    an ordered life ein geordnetes Leben
    C v/i
    1. befehlen, Befehle geben
    2. Auftäge erteilen, Bestellungen machen:
    are you ready to order now? (im Restaurant) haben Sie schon gewählt?;
    have you ordered yet? (im Restaurant) haben Sie schon bestellt?Besondere Redewendungen: at the order MIL Gewehr bei Fuß;
    a) befehls- oder auftragsgemäß,
    b) im Auftrag (abk i.A.; vor der Unterschrift) by ( oder on) order of
    a) auf Befehl von (od gen),
    b) im Auftrag von (od gen),
    c) WIRTSCH auf Order von (od gen) in order
    a) in Ordnung (a. fig gut, richtig),
    b) der Reihe nach, in der richtigen Reihenfolge,
    c) in Übereinstimmung mit der Geschäftsordnung, zulässig,
    d) angebracht in order to um zu;
    in order that … damit …;
    in short order US umg sofort, unverzüglich;
    keep in order in Ordnung halten, instand halten;
    put in order in Ordnung bringen;
    set in order ordnen;
    on order WIRTSCH
    a) auf oder bei Bestellung,
    b) bestellt, in Auftrag on the order of
    a) nach Art von (od gen),
    b) auch on orders of WIRTSCH bei Abnahme oder Bezug von (od gen)
    c) auch on orders of auf Befehl von (od gen) out of order nicht in Ordnung:
    a) in Unordnung,
    b) defekt,
    c) MED gestört,
    d) im Widerspruch zur Geschäftsordnung, unzulässig I know I am out of order in saying that … ich weiß, es ist unangebracht, wenn ich sage, dass …;
    a) bis auf weiteren Befehl,
    b) bis auf Weiteres order
    a) befehlsgemäß,
    b) auftragsgemäß,
    c) A 25,
    d) A 27 be under ( oder have) orders to do sth Befehl oder Order haben, etwas zu tun;
    be just under orders nur Befehle ausführen;
    my orders are to do sth ich habe Befehl, etwas zu tun
    ord. abk
    4. ordinary gewöhnl.
    * * *
    1. noun
    1) (sequence) Reihenfolge, die

    word order — Wortstellung, die

    in order of importance/size/age — nach Wichtigkeit/Größe/Alter

    put something in order — etwas [in der richtigen Reihenfolge] ordnen

    2) (normal state) Ordnung, die

    put or set something/one's affairs in order — Ordnung in etwas bringen/seine Angelegenheiten ordnen

    be/not be in order — in Ordnung/nicht in Ordnung sein (ugs.)

    be out of/in order — (not in/in working condition) nicht funktionieren/funktionieren

    ‘out of order’ — "außer Betrieb"

    in good/bad order — in gutem/schlechtem Zustand

    3) in sing. and pl. (command) Anweisung, die; Anordnung, die; (Mil.) Befehl, der; (Law) Beschluss, der; Verfügung, die

    my orders are to..., I have orders to... — ich habe Anweisung zu...

    court order — Gerichtsbeschluss, der

    by order of — auf Anordnung (+ Gen.)

    4)
    5) (Commerc.) Auftrag, der ( for über + Akk.); Bestellung, die ( for Gen.); Order, die (Kaufmannsspr.); (to waiter, ordered goods) Bestellung, die

    place an order [with somebody] — [jemandem] einen Auftrag erteilen

    made to order — nach Maß angefertigt, maßgeschneidert [Kleidung]

    keep order — Ordnung [be]wahren; see also law 2)

    7) (Eccl.) Orden, der
    8)

    Order! Order! — zur Ordnung!; Ruhe bitte!

    Call somebody/the meeting to order — jemanden/die Versammlung zur Ordnung rufen

    point of order — Verfahrensfrage, die

    be in order — zulässig sein; (fig.) [Forderung:] berechtigt sein; [Drink, Erklärung:] angebracht sein

    it is in order for him to do that(fig.) es ist in Ordnung, wenn er das tut (ugs.)

    be out of order (unacceptable) gegen die Geschäftsordnung verstoßen; [Verhalten, Handlung:] unzulässig sein

    9) (kind, degree) Klasse, die; Art, die
    10) (Finance) Order, die

    [banker's] order — [Bank]anweisung, die

    ‘pay to the order of...’ — "zahlbar an..." (+ Akk.)

    11)

    order [of magnitude] — Größenordnung, die

    of or in the order of... — in der Größenordnung von...

    a scoundrel of the first order(fig. coll.) ein Schurke ersten Ranges

    2. transitive verb
    1) (command) befehlen; anordnen; [Richter:] verfügen; verordnen [Arznei, Ruhe usw.]

    order somebody to do something — jemanden anweisen/(Milit.) jemandem befehlen, etwas zu tun

    order something [to be] done — anordnen, dass etwas getan wird

    2) (direct the supply of) bestellen ( from bei); ordern [Kaufmannsspr.]
    3) (arrange) ordnen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Auftrag -¨e m.
    Befehl -e m.
    Grad -e m.
    Kommando -s n.
    Ordnung -en (Mathematik) f.
    Ordnung -en f. v.
    anfordern (commerce) v.
    anordnen v.
    befehlen v.
    (§ p.,pp.: befahl, befohlen)
    bestellen v.

    English-german dictionary > order

См. также в других словарях:

  • Militärbeförderung auf Eisenbahnen — (military transport; transport militaire; trasporto militare). Sie umfaßt die Einrichtung, Vorbereitung und Ausführung aller militärischen Transporte in Frieden und Krieg sowohl bei der Heranziehung, Ausbildung, Unterbringung, Verwendung und… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Tad Szulc — Tadeusz Witold Szulc (* 25. Juli 1926 in Warschau; † 21. Mai 2001 in Washington D.C.) war ein US amerikanischer Journalist und Sachbuchautor polnischer Abstammung. Szulc wurde als Sohn von Seweryn und Janina Baruch Szulc geboren. 1941 emigrierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 7. Sinfonie (Sibelius) — Die 7. Sinfonie C Dur, op. 105 ist die letzte vollendete Sinfonie und eines der letzten Orchesterwerke des finnischen Komponisten Jean Sibelius. Die Uraufführung fand am 24. März 1924 in Stockholm unter Sibelius eigener Leitung statt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. zu bestimmten Zeiten erscheinend, Nachrichten über Gegenstände bringen od. Fragen erörtern, welche gerade nur für die Zeit Interesse haben. Während das Wort… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Großbritannien — (Great Britain, hierzu Karte »Großbritannien«), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707) wieder geltend gemacht wurde, im Gegensatz zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schiffbau [1] — Schiffbau. Der praktische Schiffbau – über den theoretischen Teil vgl. Schiffsberechnung, Stabilität der Schiffe, Metazentrum, Schiffsschwingungen, Schiffswiderstand – umfaßt die Konstruktion und den Bau des Schiffsrumpfes sowie den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schiffsmaschine [1] — Schiffsmaschine, der Motor bei Dampfschiffen. Die Entwicklung der Schiffsmaschine von der Einführung der Dampfschiffahrt, im besonderen von der allgemeinen Einführung des Schraubenpropellers im Jahre 1838 bis zu den neuesten Errungenschaften des… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Österreich [3] — Österreich (Gesch.). Das heutige Erzherzogthum Ö. wurde zur Zeit der Römer auf dem linken Donauufer von Germanen, namentlich Markomannen, Quaden, Juthungen, auf dem rechten von Celten, namentlich Tauriskern u. Pannoniern, bewohnt. Das Land auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bodenphysik — Bodenphysik, die Lehre von den physikalischen Eigenschaften des Bodens und deren Beziehungen zu den chemischen Vorgängen in der Vegetationsschicht sowie zu dem Wachstum der Kulturpflanzen; von G. Schübler [1] begründet, durch W. Schumacher u.a.… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»