Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(im+westen)

  • 1 Westen

    Westen, a) als Himmelsgegend: occidens sol od. bl. occidens; occasus solis od. bl. occasus. – im W., occidentis regione; quā vergit ad occidentem (im W. eines Landes): gegen oder nach W., s. westlich: von W., ab occidente: von W. nach Osten, ab occasu solis ad orientem od. ad exortus. – b) als Länderstrich: obeuntis solis partes (Ggstz. orientis solis partes). occidens (auch [2686] meton. = die Bewohner des Abendlandes, Ggstz. oriens). – ad occasum habitantes (die Bewohner des Abendlandes, die Okzidentalen).

    deutsch-lateinisches > Westen

  • 2 westlich

    westlich, ad occasum od. ad (od. in) occidentem (solem) vergens od. spectans; ad od. in occidentem versus od. conversus; occidentem solem spectans. Adv. in occidentem od. occasum. in od. ad occasum versus. ad occidentem versus. regione occidentis (gegen od. nach Westen, westwärts). – ab occidente (von Westen). – in occidente (im Westen). – mehr w. (mehr westwärts), propius solis occasum. -westl. (gegen od. nach Westen) liegen, ad occasum od. ad (od. in) occidentem (solem) vergere od. spectare; occidentem solem spectare: w. (nach Westen) sehen (v. Menschen), ad partem caeli occidentis solis spectare: w. (nach od. gegen Westen) wohnen, ad regionem occidentis colere.

    deutsch-lateinisches > westlich

  • 3 Abend

    Abend, I) Zeitabschnitt des Tages: vesper (in der klass. Prosa seltener vespera). – tempus vespertinum (Abendzeit). – occasus solis (Sonnenuntergang). – gegen A., ad od. sub vesperum; sub occasum solis: abends, vespere, gew. adv. vesperi: abends spät, pervesperi: abends zuvor, pridie vesperi: heute abend, hodie vesperi: gestern abend, heri vesperi: bei einbrechendem A., primo vespere; ubi coepit advesperascere; cum iam advesperasceret: vor A., ante vesperum: bis zum A., ad vesperum: vom A. bis zum Morgen, a vespere usque ad mane: vom Morgen bis zum A., a mane usque ad vesperum. – es wird A., vesperascit caelum od: dies; u. bl. vesperascit: es geht schon gegen A., iam advesperascit; vergit in vesperum dies: es geht schon stark gegen A., iam praeceps in occasum sol est: es ist schon A., iam diei vesper est; iam vesperavit: guten Abend! salve! vd. (beim Scheiden) vale!: jmdm. guten A. wünschen, salvere (beim Kommen) od. valere (beim Scheiden) alqm iubeo. – Sprichwörtl., es ist noch nicht aller Tage A., nondum omnium dierum sol occĭdit (Liv. 39, 26, 9): es kann vor A. leicht anders werden, quid vesper ferat, incertum est (Liv. 45, 8, 6). – Bildl., der A. des Lebens, s. Lebensabend: am letzten A. seines Lebens, supremo vitae die; die vitae suae postremo. – II) meton., Himmelsgegend = Westen, w. s. – Abendbesuch bekommen, alqs me convenit vesperi: bei jmd. einen A. machen, convenire alqm vesperi. Abendbrot, cibus vespertinus. Abenddämmerung, crepusculum (Ggstz. diluculum). – in der A., crepusculo; gew. primo vespere (bei Anbruch des Abends); cum advesperavisset (als der Abend herangerückt war): mit der A., ubi coepit advesperascere; [7] cum iam advesperasceret. Abendessen, cibus vespertinus. – als Souper, epulae vespertinae. Abendgebet, *precatio ante somnum facta (das Beten). – *preces vespertinae (das Gebet). – sein A. verrichten, *ante somnum precari ad Deum. Abendgegend, I) Gegend, die gegen Westen liegt: regio ad occidentem vergens. – II) Himmelsgegend, s. Westen. – Abendkälte, frigus vespertinum. Abendkost, s. Abendessen. – Abendkühle, frigus vespertinum. Abendland, I) = Abendgegend no. I. – II) Westland, Singul. kollektiv od. Plur. Abendländer, abeuntis solis partes (Ggstz. orientis solis partes); occĭdens (Ggstz. oriens). Abendländer = Bewohner des Abendlandes, ad occasum habitantes. abendländisch, I) der Bewohner des Abendlandes: ad occasum habitantium. – II) = westlich, w. s. – abendlich, I) zum Abend gehörend, am A. geschehend: vespertinus. – II) gegen Abend (Westen) liegend, s. westlich. – Abendluft, I) am Abend wehende Luft: aura vespertina. – II) = Westluft, Westwind, w. s. – Abendmahl,- mahlzeit, I)= Abendessen, w. s. – II) als kirchliche Feier: cena od. mensa Dominica (Eccl.); epulae sacrae (Eccl.). – od. als Liebesmahl, eucharistia (Eccl.). – od. als Kommunion, communio sancti altaris (Eccl.). – zum A. gehen, accedere ad mensam Dominicam (Eccl.): das A. feiern, *celebrare eucharistiam (von mehreren). – Abendrot,- röte, *rubor caeli vespertini. abends, s. Abend. – Abendseite, s. Westseite. – Abendsonne, sol vespertinus (Ggstz. sol matutinus). – sol occĭdens (untergehende Sonne, Ggstz. sol oriens). – die A. haben, soli vespertino obvium esse (v. Örtl.). – Abendstern, Hesperus (Ἕσπερος); rein lat. Vesper; stella Veneris. Abendstunde, horavespertina (eine Stunde des Abends). – tempus vespertinum (Abendzeit). – in der A., primo vespere; ubi iam vesperaverat. Abendtau, rosvespertinus. Abendtisch, s. Abendessen. – Abendwind, I) am Abend wehender Wind: ventusvespertinus. – II) = Westwind, w. s. – Abendzeit, tempus vespertinum. – tempora vespertina (im allg.). – horae vespertinae (Abendstunden). – um die A., cum iam advesperasceret: zur A., vespertino tempore; vespertinis temporibus (allemal zur A.).

    deutsch-lateinisches > Abend

  • 4 Sonnenuntergang

    Sonnenuntergang, solis occasus. sol occĭdens (das Untergehen der Sonne, die untergehende Sonne). – occasus. occĭdens (die Gegend, wo die Sonne untergeht, der Westen). – vor S., ante solis occasum: beim S., sole occĭdente; solis occasu: nach S., post solis occasum (nach dem Untergehen der Sonne); solem occĭdentem versus (nach Westen hin).

    deutsch-lateinisches > Sonnenuntergang

  • 5 hinziehen

    hinziehen, I) v. tr. u. refl.: A) v. tr.: 1) eig.: a) ziehend gehen machen: trahere illuc. – hinz. an einen Ort etc., trahere in m. Akk.: pertrahere in m. Akk. (auch = hinlocken, w. s.). – b) aufspannend etc. vorziehen: praetendere (z.B. plagas inter ora portus). – an dem Walde Netze h., silvam saepire plagis. – 2) übtr.: a) der Zeit nach in die Länge ziehen: trahere, extrahere, protrahere (länger, als eigentlich nötig ist, in die Länge ziehen, im üblen Sinne = hinschleppen, verschleppen, verschleifen, z.B. trah. bellum: u. trah. aliquamdiu pugnam: u. tr. unum bellum iam tertium annum: u. trahi se a Caesare: u. extr, certamen usque ad noctem: u. extr. tergiversando rem in adventum alcis: u. extr. bellum in tertium annum: u. eludi atque extrahi se: u. protr. convivia in primam lucem: u. protr. dimicationem in serum). – ducere. producere (länger als gewöhnlich dauern lassen, in die Länge ziehen, um Zeit zu gewinnen, z.B. duc. bellum: u. duc. bellum in longius: u. duc. rem prope in noctem: u. ubi se diutius duci intellexit: u. prod. convivium ad multam noctem vario sermone: u. prod. rem in hiemem: u. prod. sermonem longius). – die Sache so lange als möglich h., tempus quam longissime ducere. – b) der Meinung oder Neigung nach wohin ziehen; z.B. mich zieht es nach jener Seite oder Richtung hin, rapior illuc. – zu sich h., trahere, attrahere ad se (z.B. illecebris; s. »anziehen no. I, 2, a« die Synon.). – sich hingezogen fühlen, trahi alqā re od. studio alcis rei; zu etwas, trahi od. ferri ad alqd; adduci ad alqd (z.B. ad eam verecundiam, ut etc.); sequi alqd (einer Sache nachgehen, z.B. honestum illud): von jmd. od. etw. sich hingezogen fühlen, delectari alqo od. alqā re: durch Neigung sich zu jmd. hingezogen fühlen, inclinatione voluntatis propendēre in alqm; vgl. »anziehen no. I, 2, a«. – B) v. refl.sich hinz., a) räuml.: longum esse (lang sein, sich ziehen, v. Wege). – sich h. bis zu etc. od. bis in etc., porrigi ad od. in m. Akk. (sich ausdehnen); pertinere ad od. in m. Akk. (sich hinerstrecken). – sich h. bis in etc., s. hineinziehen (sich) no. II, b, α. – sich h. zwischen etc., porrigi inter m. Akk. (z.B. Cyprus recto iugo inter Ciliciam Syriamque porrigitur); proiectum esse inter m. Akk. (z.B. inter septentrionem et occidentem, v. Britannien). – sich von Osten nach Westen h., ab ortu porrectum esse ad occasum. – sich auf etw. h., in alqo loco porrectum esse (z.B. in dorso montis, v. einer Stadt). – sich (abwärts) h. von etc.... bis auf od. an etc., devexum esse ab... in m. Akk. (z.B. lucus Vestae, qui a Palatii radice in novam viam devexus est). – sich an etw. hinz., obtendi alci rei (sich davor hinerstrecken, z.B. mon totis, Asiae litoribus, von Afrika); [1341] alluere alqd (etwas bespülen, v. einem Flusse, z.B. moenia). – sich unter etwas hinz., subire alqd (z.B. veteres cloacae privata subeunt tecta). – Bildl., sich durch etwas h., manare et fundi per alqd (z.B. per omnes partes sapientiae). – b) zeitlich: trahi, protrahi, extrahi, duci, produci, bis zu etc., usque ad etc., bis in etc., in m. Akk. (v. Krieg, Kampf etc., s. oben den Untersch. von trahere u. ducere); vgl. »hineinziehen (sich)«. – II) v. intr.migrare od. emigrare alqo (wohin übersiedeln). – contendere od. proficisci alqo (wohin reisen, mars chieren).

    deutsch-lateinisches > hinziehen

  • 6 Ost, Osten

    Ost, Osten, oriens (im allg.). – solis ortus od. exortus. pars caeli orientis solis. regio orientis (als Himmelsgegend). – orientis solis partes (das Morgenland). – gegen oder nach O., im O., von O., s. östlich: von O. nach Westen, ab ortu solis ad occidentem. – sich mit dem Gesicht nach O. wenden, ortum solis spectare.

    deutsch-lateinisches > Ost, Osten

  • 7 Westland

    Westland, s. Westen no. b.

    deutsch-lateinisches > Westland

См. также в других словарях:

  • Westen (Begriffsklärung) — Westen steht für: der Westen, eine der vier Haupthimmelsrichtungen die westliche Welt im deutschen Kontext Westdeutschland Westen bezeichnet folgende Orte: Westen (Bad Aibling), Ortsteil der Stadt Bad Aibling, Landkreis Rosenheim, Bayern Westen… …   Deutsch Wikipedia

  • Westen (Wuppertal) — Westen Stadt Wuppertal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Westen (Dörverden) — Westen Gemeinde Dörverden Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Westen (Remscheid) — Westen Stadt Remscheid Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Westen — Westen: Der Name der Himmelsrichtung mhd. westen, ahd. westan ist das substantivisch gebrauchte altgerm. Richtungsadverb mhd. westen‹e› »von, nach, im Westen«, ahd. westana, aengl. westan‹e›, aisl. vestan »von, nach, im Westen«. Die kürzere Form… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Westen — Wêsten, und ohne adverbische Endung nur West, ein Adverbium, diejenige Himmelsgegend zu bezeichnen, wo die Sonne untergehet. Es wird indessen nur mit einigen Präpositionen gebraucht. Der Wind kommt aus Westen. Es ziehet sich ein Gewitter in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Westen — Sm std. (11. Jh.), mhd. westen m./n., ahd. westan m./n. Stammwort Ursprünglich Richtungsadverb, wie as. westan, afr. west n., ae. westan, anord. vestan. Die Kurzform West taucht in der älteren Sprache nur in Zusammensetzungen auf (Westfalen),… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Westen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • westlich • West... • West Bsp.: • Die Sonne geht im Westen unter. • Bristol liegt im Westen von England …   Deutsch Wörterbuch

  • Westen [1] — Westen (West), die Himmelsgegend, welche nach Abend zuliegt, s.u. Himmelsgegenden A) d), vgl. Westpunkt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Westen [2] — Westen, Thomas v.w., der Apostel der Lappen, geb. 1682 in Drontheim, studirte Medicin u. dann Theologie, wurde erst Bibliothekar in Drontheim, 1710 Hauptpastor zu Wedoen im Stifte Drontheim, im Febr. 1716 vom Missionscollegium zum Lector u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Westen — (West, Abend, lat. Occidens), die Himmelsgegend, in der die Sonne untergeht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»