Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Sonnenuntergang

  • 1 Sonnenuntergang

    Sonnenuntergang, solis occasus. sol occĭdens (das Untergehen der Sonne, die untergehende Sonne). – occasus. occĭdens (die Gegend, wo die Sonne untergeht, der Westen). – vor S., ante solis occasum: beim S., sole occĭdente; solis occasu: nach S., post solis occasum (nach dem Untergehen der Sonne); solem occĭdentem versus (nach Westen hin).

    deutsch-lateinisches > Sonnenuntergang

  • 2 Abend

    Abend, I) Zeitabschnitt des Tages: vesper (in der klass. Prosa seltener vespera). – tempus vespertinum (Abendzeit). – occasus solis (Sonnenuntergang). – gegen A., ad od. sub vesperum; sub occasum solis: abends, vespere, gew. adv. vesperi: abends spät, pervesperi: abends zuvor, pridie vesperi: heute abend, hodie vesperi: gestern abend, heri vesperi: bei einbrechendem A., primo vespere; ubi coepit advesperascere; cum iam advesperasceret: vor A., ante vesperum: bis zum A., ad vesperum: vom A. bis zum Morgen, a vespere usque ad mane: vom Morgen bis zum A., a mane usque ad vesperum. – es wird A., vesperascit caelum od: dies; u. bl. vesperascit: es geht schon gegen A., iam advesperascit; vergit in vesperum dies: es geht schon stark gegen A., iam praeceps in occasum sol est: es ist schon A., iam diei vesper est; iam vesperavit: guten Abend! salve! vd. (beim Scheiden) vale!: jmdm. guten A. wünschen, salvere (beim Kommen) od. valere (beim Scheiden) alqm iubeo. – Sprichwörtl., es ist noch nicht aller Tage A., nondum omnium dierum sol occĭdit (Liv. 39, 26, 9): es kann vor A. leicht anders werden, quid vesper ferat, incertum est (Liv. 45, 8, 6). – Bildl., der A. des Lebens, s. Lebensabend: am letzten A. seines Lebens, supremo vitae die; die vitae suae postremo. – II) meton., Himmelsgegend = Westen, w. s. – Abendbesuch bekommen, alqs me convenit vesperi: bei jmd. einen A. machen, convenire alqm vesperi. Abendbrot, cibus vespertinus. Abenddämmerung, crepusculum (Ggstz. diluculum). – in der A., crepusculo; gew. primo vespere (bei Anbruch des Abends); cum advesperavisset (als der Abend herangerückt war): mit der A., ubi coepit advesperascere; [7] cum iam advesperasceret. Abendessen, cibus vespertinus. – als Souper, epulae vespertinae. Abendgebet, *precatio ante somnum facta (das Beten). – *preces vespertinae (das Gebet). – sein A. verrichten, *ante somnum precari ad Deum. Abendgegend, I) Gegend, die gegen Westen liegt: regio ad occidentem vergens. – II) Himmelsgegend, s. Westen. – Abendkälte, frigus vespertinum. Abendkost, s. Abendessen. – Abendkühle, frigus vespertinum. Abendland, I) = Abendgegend no. I. – II) Westland, Singul. kollektiv od. Plur. Abendländer, abeuntis solis partes (Ggstz. orientis solis partes); occĭdens (Ggstz. oriens). Abendländer = Bewohner des Abendlandes, ad occasum habitantes. abendländisch, I) der Bewohner des Abendlandes: ad occasum habitantium. – II) = westlich, w. s. – abendlich, I) zum Abend gehörend, am A. geschehend: vespertinus. – II) gegen Abend (Westen) liegend, s. westlich. – Abendluft, I) am Abend wehende Luft: aura vespertina. – II) = Westluft, Westwind, w. s. – Abendmahl,- mahlzeit, I)= Abendessen, w. s. – II) als kirchliche Feier: cena od. mensa Dominica (Eccl.); epulae sacrae (Eccl.). – od. als Liebesmahl, eucharistia (Eccl.). – od. als Kommunion, communio sancti altaris (Eccl.). – zum A. gehen, accedere ad mensam Dominicam (Eccl.): das A. feiern, *celebrare eucharistiam (von mehreren). – Abendrot,- röte, *rubor caeli vespertini. abends, s. Abend. – Abendseite, s. Westseite. – Abendsonne, sol vespertinus (Ggstz. sol matutinus). – sol occĭdens (untergehende Sonne, Ggstz. sol oriens). – die A. haben, soli vespertino obvium esse (v. Örtl.). – Abendstern, Hesperus (Ἕσπερος); rein lat. Vesper; stella Veneris. Abendstunde, horavespertina (eine Stunde des Abends). – tempus vespertinum (Abendzeit). – in der A., primo vespere; ubi iam vesperaverat. Abendtau, rosvespertinus. Abendtisch, s. Abendessen. – Abendwind, I) am Abend wehender Wind: ventusvespertinus. – II) = Westwind, w. s. – Abendzeit, tempus vespertinum. – tempora vespertina (im allg.). – horae vespertinae (Abendstunden). – um die A., cum iam advesperasceret: zur A., vespertino tempore; vespertinis temporibus (allemal zur A.).

    deutsch-lateinisches > Abend

  • 3 Untergang

    Untergang, I) eig.: occasus (vom Untergehen aller Himmelskörper). – obitus (vom Untergehen des Mondes u. der Gestirne). – U. der Sonne, s. Sonnenuntergang: die Sonne neigt sich zum U., dies se inclinat; rasch, sol praecipitat ad occasum. – II) uneig.: obitus (das Verschwinden, der mildeste Ausdruck für Untergang; dah. = natürlicher Tod). – occasus (das Sinken, der Verfall, sowohl einer Person als einer Sache). – ruina u. Plur. ruinae (der Einsturz, das Zertrümmertwerden); verb. occasus et ruinae (z.B. orbis). – interitus (das Aufhören des Daseins einer Person od. Sache). – exitium (das Vernichtetwerden, das tragische Ende einer Person od. Sache). – pernicies (das Verderben). – der U. der Welt, s. Weltende no. II. – man war dem U. nahe, ad extremum periculi ac prope perniciem ventum erat: jmdm. den U. bringen, jmds. U. sein (von einer Sache, einem Umstand), exitio od. perniciei esse alci: jmdm. den U. bereiten, alci perniciem struere od. parare od. moliri: seinen U. finden, perire od. interire (untergehen übh.); occīdi (getötet werden): seinen U. in den Wellen finden, aquā mergi: das Vaterland vom U. befreien, perniciem a patria depellere (sofern es von demselben noch fern ist); patriam ab interitu retrahere (sofern es schon demselben zueilt).

    deutsch-lateinisches > Untergang

См. также в других словарях:

  • Sonnenuntergang — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Der Park ist bis Sonnenuntergang geöffnet …   Deutsch Wörterbuch

  • Sonnenuntergang — Als Sonnenuntergang bezeichnet man sowohl das Verschwinden (Untergang) der Sonne unter dem Horizont als auch den Zeitpunkt dieses täglichen Phänomens im Sonnenlauf sowie die Himmelserscheinung als solche mit all ihren Phänomenen. Auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenuntergang — Abendrot; Abenddämmerung; Zwielicht; Abendröte * * * Son|nen|un|ter|gang [ zɔnən|ʊntɐgaŋ], der; [e]s, Sonnenuntergänge [ zɔnən|ʊntɐgɛŋə]: Untergang der Sonne am Abend: sie saßen auf der Terrasse und genossen den Sonnenuntergang. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Sonnenuntergang — saulėlydis statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Saulės leidimosi metas. Po saulėlydžio prasideda naktinių gyvūnų aktyviosios veiklos metas. atitikmenys: angl. sunset vok. Sonnenuntergang, m rus. закат, m; заход солнца, m …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Sonnenuntergang — Abend[dämmerung], Abendrot, Abendröte, Abendstunden, Dunkelwerden, Einbrechen/Einbruch der Dunkelheit; (geh.): Abendlicht …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sonnenuntergang — Sọn|nen|un|ter|gang …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Duell vor Sonnenuntergang — Filmdaten Originaltitel Duell vor Sonnenuntergang Produktionsland Deutschland, Italien, Jugoslaw …   Deutsch Wikipedia

  • Vor Sonnenuntergang — Das am 16. Februar 1932 am Deutschen Theater in Berlin uraufgeführte naturalistische Schauspiel „Vor Sonnenuntergang“ von Gerhart Hauptmann beschreibt den Lebenswandel des 70 jährigen, einflussreichen Geheimrats Matthias Clausen, der seine… …   Deutsch Wikipedia

  • bis Sonnenuntergang — bis Sonnenuntergang …   Deutsch Wörterbuch

  • Abenddämmerung — Sonnenuntergang in Europa und Afrika, gestelltes Bild Als Dämmerung bezeichnet man den fließenden Übergang zwischen Tag und Nacht, der durch die Lichtstreuung in der Atmosphäre entsteht. Man unterscheidet zwischen der Abenddämmerung – dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomische Dämmerung — Sonnenuntergang in Europa und Afrika, gestelltes Bild Als Dämmerung bezeichnet man den fließenden Übergang zwischen Tag und Nacht, der durch die Lichtstreuung in der Atmosphäre entsteht. Man unterscheidet zwischen der Abenddämmerung – dem… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»