Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(im+mörser)

  • 81 mortar

    mor·tar [ʼmɔ:təʳ, Am ʼmɔ:rt̬ɚ] n
    1) no pl archit, tech ( mixture) Mörtel m, Speis m;
    \mortar of cement Zementmörtel m;
    \mortar of plaster Gipsmörtel m, Stuck m;
    to beat up [or puddle] the \mortar Mörtel anmachen [o anrühren];
    2) chem ( bowl) Mörser m, Reibschale f;
    \mortar and pestle Mörser m und Stößel m
    3) mil ( cannon) Mörser m, Granatwerfer m fachspr, Minenwerfer m fachspr
    PHRASES:
    bricks and \mortar ( structure) Gebäude nt[pl], Bauwerk[e] nt[pl]; ( property) Immobilie[n] f[pl] n
    modifier (fire, shelling) Granat-;
    \mortar attack Granatbeschuss m;
    \mortar shell Mörsergranate f

    English-German students dictionary > mortar

  • 82 Stampfen

    I v/i
    1. (hat) stamp; mit dem Fuß stampfen stamp one’s foot
    2. (hat) geräuschvoll: pound, thump; ein stampfendes Geräusch a pounding noise
    3. (ist) (stampfend gehen) tramp, stomp; durch die Gegend stampfen umg. tramp ( oder stomp) along
    3. (hat) NAUT. pitch
    II v/t (hat) TECH. (feststampfen) tamp, ram (down); (Erde, Lehm etc.) stamp (down); (Kartoffeln) mash; (Trauben) crush; im Mörser: pound, crush; aus dem Boden stampfen fig. produce s.th. out of thin air; ich kann’s doch nicht einfach aus dem Boden stampfen auch I can’t just wave my magic wand
    * * *
    (aufstampfen) to stamp; to stomp; to stump;
    (feststampfen) to tamp; to ram;
    (keltern) to crush;
    (zerkleinern) to mash
    * * *
    stạmp|fen
    1. vi
    1) (= laut auftreten) to stamp; (= auf und nieder gehen Maschine) to pound

    mit den Hufen stampfento paw (Brit) or stamp (US) the ground (with its hooves)

    2) aux sein (= gehen) (mit schweren Schritten) to tramp; (wütend) to stamp; (= stapfen) to trudge
    3) aux haben or sein (Schiff) to pitch, to toss
    2. vt
    1) (= festtrampeln) Lehm, Sand to stamp; Trauben to press; (mit den Füßen) to tread
    See:
    Boden
    2) (mit Stampfer) to mash; (im Mörser) to pound
    * * *
    1) (to stamp or tread heavily.) stomp
    2) ((of a ship) to rise and fall violently: The boat pitched up and down on the rough sea.) pitch
    3) ((of a ship) the act of pitching.) pitch
    4) (to walk or run heavily: He pounded down the road.) pound
    5) (to bring (the foot) down with force (on the ground): He stamped his foot with rage; She stamped on the insect.) stamp
    6) (an act of stamping the foot: `Give it to me!' she shouted with a stamp of her foot.) stamp
    7) (to walk with heavy, stamping steps: He stumped angrily out of the room.) stump
    * * *
    stamp·fen
    [ˈʃtampfn̩]
    I. vi
    1. Hilfsverb: haben (aufstampfen)
    [mit dem Fuß [auf den Boden]] \stampfen to stamp [one's foot]
    [mit den Hufen] \stampfen to paw the ground [with its hooves]
    2. Hilfsverb: sein (stampfend gehen)
    irgendwohin \stampfen to stamp off somewhere; (schweren Schrittes a.) to tramp somewhere; (mühselig) to trudge [or plod] somewhere
    3. Hilfsverb: haben (von Maschine) to pound
    4. Hilfsverb: haben (von Schiff) to pitch
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw \stampfen to tamp [down sep] sth
    gestampfter Lehm tamped [or spec pugged] clay
    etw [zu etw dat] \stampfen to mash sth [to sth]
    Kartoffeln [zu Kartoffelbrei] \stampfen to mash potatoes
    Trauben mit den [nackten] Füßen \stampfen to tread grapes
    * * *
    1.

    mit den Füßen/den Hufen stampfen — stamp one's feet/its hoofs

    3) (mit wuchtigen Stößen sich bewegen) <machine, engine, etc.> pound
    2.
    1)
    2) (feststampfen) compress; (rammen) drive < pile> (in + Akk. into)
    3) (zerkleinern) mash < potatoes>; pulp < fruit>; crush < sugar>; pound <millet, flour>
    * * *
    Stampfen n; -s, kein pl
    1. SCHIFF pitching
    2. (Geräusch einer Maschine etc) pounding, thumping
    * * *
    1.

    mit den Füßen/den Hufen stampfen — stamp one's feet/its hoofs

    3) (mit wuchtigen Stößen sich bewegen) <machine, engine, etc.> pound
    2.
    1)
    2) (feststampfen) compress; (rammen) drive < pile> (in + Akk. into)
    3) (zerkleinern) mash < potatoes>; pulp < fruit>; crush < sugar>; pound <millet, flour>
    * * *
    n.
    stamper n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stampfen

  • 83 Stößel

    m; -s, -; im Mörser: pestle; MOT., in Pumpe, Ventil: tappet
    * * *
    der Stößel
    lifter; tappet; pestle
    * * *
    Stö|ßel ['ʃtøːsl]
    m -s, -
    pestle; (AUT = Ventilstößel) tappet
    * * *
    (a tool like a small club, used for pounding things to powder, especially in a mortar: He ground the nutmeg to a powder with a mortar and pestle.) pestle
    * * *
    Stö·ßel
    <-s, ->
    [ˈʃtø:sl̩]
    m pestle
    * * *
    der; Stößels, Stößel: pestle
    * * *
    Stößel m; -s, -; im Mörser: pestle; AUTO, in Pumpe, Ventil: tappet
    * * *
    der; Stößels, Stößel: pestle
    * * *
    - m.
    pestle n.
    tappet (Mechanics) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stößel

  • 84 mortar

    <build.mat> (sand-based bonding agent for bricks etc.) ■ Mörtel m
    < chem> (bowl-shaped receptacle) ■ Mörser m
    < chem> ■ Reibschale f
    < mil> (cannon) ■ Mörser m ; Granatwerfer m

    English-german technical dictionary > mortar

  • 85 almirez

    sustantivo masculino
    almirez
    almirez [almi'reθ]
    Mörser masculino

    Diccionario Español-Alemán > almirez

  • 86 havan

    havan Mörser m; HIST Tabakschneidemaschine f;
    havan topu Mörser m;
    havanda su dövmek etwas völlig Nutzloses tun; sich umsonst bemühen

    Türkçe-Almanca sözlük > havan

  • 87 havan

    havan s
    Mörser m
    bir şeyi \havanda dövmek etw im Mörser zerstoßen [o zerstampfen], etw mörsern

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > havan

  • 88 Mörschel

    m -s, = ср.-нем.
    см. Mörser

    БНРС > Mörschel

  • 89 Mörsel

    m -s, = бав., вост.-ср.-нем.
    см. Mörser

    БНРС > Mörsel

  • 90 ступка

    БНРС > ступка

  • 91 ступка

    ступка ж Mörser m 1d

    БНРС > ступка

  • 92 armamenta

    armāmenta, ōrum, n. (arma), das nötige Zeug, Gerät, bes. auf Schiffen das Segelwerk, Takelwerk (wie Taue, Mast, Segelstangen), vela armamentaque, Caes.: arm. instructa, die fix u. fertige Takelage, Caes.: armamenta aptare, collocare aptareque, Liv.: armamenta tollere, Ggstz. demere, Liv.: armamenta componere, Liv., complicare et componere, Plaut.: iubere vela stringi, armamenta demitti, Sen.: armamenta tamen, malum, velum, omnia servo, Lucil. fr.: arm. vinearum, Pfähle, Stützen, Plin.: v. Gerät zum Zerstampfen (Mörser u. Mörserkeule), Plin.: hinc erant arm. ad inclusos cantus, d.i. Blasinstrumente (von Rohr = tibiae), Plin.: armaria armamentorum gratiā parata, wegen Gerätschaften des Hauses, ICt. – / Genet. Plur. synk., armamentûm stridor, Pacuv. tr. 335. – Sing. armamentum, Colum. 12 2, 5. Quint. 7, 9, 4. Not. Tir. 45, 79. Gramm. III, 462, 32. Gloss. III, 385, 24.

    lateinisch-deutsches > armamenta

  • 93 battuo

    battuo (batuo), seit Fronto auch batto, ere, schlagen, klopfen, stampfen (noch j. ital. battere, franz. battre), a) m. Acc.: latera sculponeis, Naev. (?) b. Fulg. 563, 33 Merc.: alci os sculponeis, Plaut. Cas. 496. – bes. etw. im Mörser stampfen, stoßen, medicamen, Marc. Emp. 36. – etw. weich klopfen, ulcera, Plin. 31, 104: soleas, Apic. 4, 148. – Hülsenfrüchte klopfen = dreschen, fabam, Donat. ad Ter. eun. 2, 3, 89. – b) absol.: α) = franz. se battre, sich schlagen, v. Fechter, pugnatoriis armis, Suet. Cal. 54, 1: rudibus cum alqo, ibid. 32 (u. so nach Lachmann viell. rude batuere, Mos. et Rom. legg. collat. 11, 7. § 4, wo jetzt rudem induere): quom Persarum disciplinam memorares, bene battuunt ais, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 16. p. 55, 7 N. – β) im obszönen Sinne, batuit impudenter, Cic. ep. 9, 22, 4.

    lateinisch-deutsches > battuo

  • 94 calco

    calco, āvī, ātum, āre (1. calx), etw. od. auf etw. treten, I) im allg.: 1) eig.: viperam, hydrum, Ov.: surculum, Col.: viscera, Ov.: terram, Vulg.: laciniam togae, Suet.: subiectorum colla pedibus, Vulg.: pede ac vestigio (mit der Fußsohle) alcis calcari, Tac.: plantā undique magnā calcor, ein Breitfuß tritt mich, Iuven. 3, 248. – 2) übtr.: a) niedertreten, mit Füßen treten, unterdrücken, gentem, Iustin.: domitum amorem pedibus, Ov.: nunc domi victa libertas nostra hic quoque in foro obteritur et calcatur, Liv.: avaritiam ira calcavit, brachte unter seine Füße, Sen. – b) aus Hohn mit Füßen treten = höhnen, verspotten, beschimpfen, verachten, insultet rogis, calcet et ossa mea, Prop.: ut quae refutare non possumus, quasi fastidiendo calcemus, Quint.: aedium sacrarum ruinae calcantur, Sen.: c. regias opes (v. Diogenes), Sen.: c. fata sua, Sil. – c) gleichs. abtreten, verba calcata et obsoleta, abgedroschene u. abgestandene, Sen. exc. contr. 4. praef. § 9. – II) insbes.: A) v. Hahn, zur Begattung, die Henne treten, Col. 8, 5, 24. – B) die Kelter treten = Wein keltern, torcularia, Vulg. 2. Esdr. 13, 15 u. Iob 24, 11. – u. die Trauben treten = keltern, uvas in torculario, Cato r. r. 112, 3: u. bl. uvam od. uvas, Varr. r. r. 1, 54, 2. Ov. met. 2, 29. Vulg. iudic. 9, 27. Isid. 15, 6, 8: musta, Plin. 18, 322. – C) wohin treten, in vultus galeam alci clipeumque in pectora, Stat. Theb. 8, 542. – D) prägn. (als Wirkung des Tretens) = eintreten, fest eindrücken, einpressen, einstampfen, festtreten, feststampfen, oleas in orculam, Cato: terram pedibus, festucis vectibusque, Cato: ferratis vectibus solum parietesque, Plin.: huc agrum undasque ad plenum, das mit Wasser gefüllte Erdreich bis an den äußersten Rand, Verg.: monumenta (Bauwerke) intrinsecus medio calcata structuris, mit einer Füllung von Mauerwerk eingepreßt, Vitr. – u. im Mörser stampfen, stoßen, grana lentisci, Pallad. 2, 20: alqd in matrice (od. materna) bene lota, Apic. 2, 54. – E) einen Ort betreten, auf ihm wandeln, ihn besuchen, viam, Hor.: loca, Petr.: cruorem, im Bl. traben, Verg.: iuravit se amnem eo redacturum, ut transiri calcarique etiam a feminis posset, Sen.: dah. calcati Iovi luci, von Jup. besuchte, bewohnte, Sil. 3, 676.

    lateinisch-deutsches > calco

  • 95 depisus

    dēpīsus, a, um (de u. piso), tüchtig (im Mörser) gestoßen, concicla, Apic. 5, 204.

    lateinisch-deutsches > depisus

  • 96 girba

    girba, ae, f. (semitisches Wort), ein Mörser, worin Arzneistoffe u. dgl. zerstoßen werden, Min. Fel. p. 63, 5 u. ö. Vgl. Helmreich in Wölfflins Archiv 1, 327 u. 328.

    lateinisch-deutsches > girba

  • 97 mortariolum

    mortāriolum, ī, n. (Demin. v. mortarium), der kleine Mörser, Hieron. epist. 52, 10 u. 64, 9. Vulg. numer. 4, 7 u. 7, 14.

    lateinisch-deutsches > mortariolum

  • 98 mortarium

    mortārium, iī, n., I) der Mörser, Plaut. aul. 95. Cato r. r. 74. Colum. 12, 57, 1. Iuven. 7, 170: m. aereum, Plin. 33, 123: plumbeum, lapideum, Plin. 34, 168, fictile, Scrib. Larg. 111. – II) übtr.: A) die Mörtelpfanne, Vitr. 7, 3, 10; 8, 6, 14. Plin. 36, 177. – meton. = der Mörtel, Vitr. 5, 12, 2 u. 7, 1, 5. – B) eine mörserähnliche Vertiefung um die Bäume, Pallad. 4, 8, 1. – C) mortāria, iōrum, n., Zutaten zum Mörsergericht (s. morētum), Apic. 1, 36 Sch. (Variante moretaria).

    lateinisch-deutsches > mortarium

  • 99 pila [1]

    1. pīla, ae, f. (synkop. aus pisula, v. piso), ein Gefäß zum Stampfen, a) ein Mörser Cato, Ov. u.a. – b) ein Trog der Walker, pila fullonica, Cato r. r. 10, 5 u. 14, 2.

    lateinisch-deutsches > pila [1]

  • 100 piso [3]

    3. pīso, ōnis, m., der Mörser, Marc. Emp. 8. Compend. Vitr. 30. p. 312. 28 Rose.

    lateinisch-deutsches > piso [3]

См. также в других словарях:

  • Mörser Karl — Allgemeine Angaben Militärische Bezeichnung: 60 cm Mörser Karl …   Deutsch Wikipedia

  • Mörser Karl — Saltar a navegación, búsqueda Gerät 041 Karl Mörser 54 cm Polonia 1944 La serie Karl de morteros (Mörser Karl) (Gerät 040) fue construida por la Alemania nazi durante la Segunda Guerra Mundial. En total, seis Karls fueron fabricados. Estos tenían …   Wikipedia Español

  • Mörser Karl — (Gerät 040/041) was a series of self propelled 60 cm siege guns designed to bombard heavily fortified positions. They were built in Germany during the Second World War. History The Karl (Gerät 040) series of siege guns were built by Rheinmetall… …   Wikipedia

  • Mörser — Sm std. (9. Jh.), mhd. morsære, morser, ahd. morsāri, morsāli, as. morsari Entlehnung. Offensichtlich im Anschluß an die Sippe von morsch umgeformt aus älterem ahd. mortāri, mortere, morter. Dieses wie ae. mortere entlehnt aus l. mortārium n.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mörser — »schalenförmiges Gefäß zum Zerkleinern und Zerstoßen harter Stoffe«, auch (wohl von der Form her übertragen) gebraucht zur Bezeichnung eines großkalibrigen Geschützes: Die nhd. Form des Substantivs geht über mhd. morsæ̅re, mörser auf ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mörser [1] — Mörser, 1) cylinderförmiges od. halbkugelförmiges Gefäß, in welchem mittelst einer Keule, Mörserkeule, allerlei Gegenstände zerstoßen u. zerrieben werden. Die größten M. sind von gegossenem Eisen od. Glockenmetall; auch hat man M., bes. zum… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mörser [2] — Mörser, ein kurzes, 23/4 – 31/4 Kaliber langes Geschütz, welches nicht auf Rädern ruht u. zum Werfen verschiedener Geschosse, vornehmlich der Bomben in großen Bogen, gebraucht wird. Die M. traten an die Stelle der Blyden u. mit ihnen warf man… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mörser — Mörser, Gefäß, worin mittels einer Keule allerlei Gegenstände zerstoßen und zerrieben werden. Die größten M. bestehen aus Eisen und sind oft mit Vorrichtungen versehen, durch welche die schwere Mörserkeule nach jedem Stoß automatisch wieder in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mörser — Mörser, kurze Kanonen mit Heiler Flugbahn bei großer Elevation und kleiner Ladung für horizontale, meist hinter Deckungen befindliche Ziele; s. Geschütze, Küstenartillerie, Schiffsgeschütze. T. Schwarz …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mörser — Mörser, die für das Steilfeuer bestimmte Geschützart, glatt oder jetzt fast nur gezogen, mit kurzem Rohr, schießt Geschosse von großem Kaliber mit kleinen Ladungen in hohem Bogen [Tafel: Kriegswesen II, 5] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mörser — Mörser, Geschütz zum Bombenwerfen, aus Bronze oder Eisen über den Kern gegossen. gewöhnlich nur 3mal so lang als der Durchmesser der Mündung, mit eigenen Lafetten. An dem äußeren Rohr unterscheidet man Mund , Mittel , Kammer od. Bodenstück,… …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»