Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(im+leibe)

  • 1 reißen

    reißen, I) v. intr.scindi. discindi (gespalten werden, von Kleidern etc.). – rumpi. dirumpi (platzen, von Fäden, Saiten, Stricken etc.). – rimas agere (Risse bekommen, vom Holz etc.). – II) v. tr.: 1) gewaltsam trennen: a) eig., in der Redensart: »in Stücke reißen«, s. Stück. – dah. b) übtr., gleichs. stückweise vorbringen, z.B. Possen, s. Possen. – 2) reißend machen, z.B. ein Loch, s. Loch. – 3) schnell nehmen, wegraffen: rapere. – das (gestürzte) Pferd in die Höhe r., equum a lapsu colligere. – an sich r., ad od. in se rapere (auch uneig., z.B. gloriam victoriā); arripere (auch uneig., imperium non mediocri cupiditate); occupare (uneig., widerrechtlich oder gewaltsam nehmen, z.B. regnum, tyrannidem). – mit sich (fort) r., rapere; secum trahere, abstrahere (fortziehen). – aus etw. r., eripere ex od. de alqa re (herausreißen aus, z.B. urbes velut ex faucibus Hannibalis: u. alqm ex od. de periculo): alqm alci rei eripere (jmd. einer Sache entreißen, z.B. errori, periculo); eruere alqm alqā re (gleichs. herausgraben, uneig., z.B. difficultate nummariā); liberare alqm alqā re (aus etw. befreien, z.B. periculo). – jmdm. etwas aus den Händen r. od. etwas aus jmds. Händen r., eripere alqd alci od. manibus alcis (eig. u. uneig.); eripere alci alqd et e manibus extorquere (eig.). – von etwas r., avellere ab od. ex alqa re (hastig losmachen, gleichs. losrupfen); detrahere de alqa re (abziehen); auferre de alqa re (wegnehmen übh.; beide z.B. anulum de digito): jmdm. die Kleider vom Leibe r., alqm circumscindere (die Kleider ringsum zersetzend); alqm veste od. vestitu spoliare, auch bl. alqm spoliare (der Kleider beraubend, z.B. vom Liktor): jmd. vom Pferde r., alqm detrahere od. eripere ex equo. – sich aus etw. r., se liberare alqā re od. ex alqa re (sich befreien, z.B. aere alieno: u. ex his incommodis pecuniā); se expedire ab alqa re (sich herauswinden, losmachen, z.B. ab omni occupatione); se abducere ab alqa re (sich zurückziehen, z.B. ab omni rei publicae cura): sich (wieder) aus großen Verlusten (beim Spiele) r., ex magnis damnis retrahi. – sich um jmd. od. etwas r. (d. i. gern haben wollen), alqm od. alqd diripere. – es reißt mich, α) im Leibe, torminibus laboro. – β) in den Gliedern, laborant artus mei; od. (bei Angabe einzelner Glieder) laboro ex etc., z.B. in den Füßen, ex pedibus.

    deutsch-lateinisches > reißen

  • 2 abhetzen

    abhetzen, agitare. exagitare (eig., ein Wild auf [23] der Jagd etc. immer vor sich hertreiben, nicht ruhen noch rasten lassen; übtr. auch Menschen). – insectari et agitare (eig., ein Wild verfolgen u. ihm keine Ruhe lassen). – exercere (uneig., in Trab setzen, tüchtig in Tätigkeit setzen). – fatigare. defatigare (bis zur Ermüdung beschäftigen). – sich abhetzen, se supra vires extendere (sich über seine Kräfte anstrengen); fatigari od. defatigari cursu (sich müde laufen); cursu exanimari (durch Laufen außer Atem kommen); se rumpere currendo (sich durch Laufen fast im Leibe zerreißen, z. B. alcis causā).

    deutsch-lateinisches > abhetzen

  • 3 ablaufen

    ablaufen, I) intr.: 1) herablaufen, v. Wasser etc., s. abfließen. – 2) zu Ende laufen: a) eig.: desinere fluere (vom Wasser etc.). – b) uneig.: α) verfließen, von der Zeit; z. B. die Frist ist abgelaufen, dies constitutus adest: der Waffenstillstand ist abgelaufen, indutiarum dies exiit od. praeteriit: nachdem der Waffenstillstand abgelaufen war, indutiarum tempore cicumacto. – β) einen Fortgang od. Ausgang, ein Ende nehmen: evenire. – cedere. procedere. succedere (vonstatten gehen). – exitum habere (einen Ausgang haben). – cadere (ausfallen). – gut, glücklich a., bene od. belle evenire; bene od. prospere cadere; bene od. prospere cedere, procedere, succedere: schlecht, unglücklich a., male, secus cadere: nach Wunsch a., ex sententia succedere: nicht nach Wunsch a., aliter cecidit res ac putabam: wider Erwarten a., praeter opinionem cadere: der Tag lief so ab, daß etc., dies hunc habuit eventum, ut etc.: so (ohne Schaden) a., nicht so a., sic abire, non sic abire: wie wird es mit ihm a.? quid de illo od. quid illo fiet?: die Sache istgut für ihn abgelaufen, prospero eventu defunctus est: es mag ablaufen, wie es will, utcumque res ceciderit od. cessura est: nicht wissen, wie es ablaufen wird, exitum rerum non pervidere. – II) v. tr.: 1) durch Laufen abnutzen: deterere (z. B. pedes, calceos). – 2) durch Laufen abgewinnen, s. Rang. – III) v. refl.,sich abl., = sich müde laufen: cursu fatigari, defatigari. – se rumpere currendo (sich durch Laufen beinaheim Leibe zerreißen, z. B. alcis causā). – cursu exanimari (durch Laufen fast außer Atem kommen).

    deutsch-lateinisches > ablaufen

  • 4 abmagern

    abmagern, I) v. tr. jmd., extenuare corpus alcis (Ggstz. implere corpus alcis). – II) v. intr.macrescere. emacrescere (übh. mager werden, v. leb. Wesen u. ihren Gliedern). – corpus amittere (am Leibe abnehmen, Ggstz. corpus facere, v. Menschen). – macie tenuari (durch Magerkeit dünner werden). – ganz a., ad summam maciem deduci (zum höchsten Grad der Magerkeit gelangen); macie confici (durch Magerkeit ganz herunterkommen; beide v. Menschen); macie corrumpi (durch Abmagern ein schlechtes Ansehen bekommen, z. B. v. Pferden). – vor Gram ganz a., maeroris [30] tabe confici. abgemagert, macie tenuatus; auch bl. tenuatus (z. B. corpus parvo victu tenuatum). – ganz a., ad summam maciem deductus; macie confectus; macie corruptus.

    deutsch-lateinisches > abmagern

  • 5 anhaben

    anhaben, I) an seinem Leibe tragen, Kleider etc.: [119] indutum esse alqā re (mit einer Kleidung zum Anziehen angetan sein). – amictum esse alqā re (mit einer Kleidung zum Umwerfen angetan sein, z. B. pallio). – gerere, gestare alqd (etwas am Körper tragen übh,). – eine Toga a., togatum esse: Schuhe a., calceatum esse. – II) antun, in der Redensart: jmdm. nichts anh. können, inferiorem esse alqo (schwächer an Streitkräften sein als jmd.). – alqm vincere, superare non posse (jmd. nicht besiegen können). – alci nocere non posse (jmdm. nicht schaden können). – alqm tutum dimittere (jmd. sicher und wohlbehalten fortlassen).

    deutsch-lateinisches > anhaben

  • 6 bedrängen

    bedrängen, urgere alqm (drängen, heftig zusetzen, in die Enge treiben, so daß der Bedrängte sich ergeben od. die erste beste Ausflucht suchen muß). – premere alqm (gleichs. drücken, pressen, so verfolgen, daß sich der Bedrängte immer belästigt fühlt). – instare alci (immer auf dem Fuße folgen, auf dem Nacken sitzen, so daß der Bedrängte immer die Nähe des Verfolgers fühlt). – vexare alqm (jmd. auf verschiedenen Punkten beunruhigen, ihm immer u. überall zu Leibe gehen, so daß der Bedrängte keine Ruhe hat). – eine Stadt hart b., gravi obsidione premere urbem. – vom Feinde bedrängt werden od. sein, laborare: durch Geschäfte bedrängt sein, negotiis distentum esse.

    deutsch-lateinisches > bedrängen

  • 7 Fell

    Fell, pellis (abgezogen oder nicht). – cutis (F. am Leibe). – corium (dicke Haut der Tiere, bes. als Leder). – vellus, eris,n. (Fell mit der Wolle, Vlies). – mit F. bedeckt, pellītus.

    deutsch-lateinisches > Fell

  • 8 Gewächs

    Gewächs, I) = Pflanze, w. s. – II) Auswuchs am Leibe: caro excrescens. – ein fleischiges G. in der Nase, polypus: er hatte ein G. in der Seite (bekommen), caro excreverat in latere eius. – III) Frucht: fructus. – Wein vom besten G., vinum optimae notae od. optimi generis; vini optima nota: Wein v. diesjährigen G., vinum hornum.

    deutsch-lateinisches > Gewächs

  • 9 knurren

    knurren, mussitare (v. Hunde). – fremere (v. Menschen, als Zeichen des Unwillens). – es knurrt mir im Leibe, circa stomachum mihi sonat.

    deutsch-lateinisches > knurren

  • 10 lebend, lebendig

    lebend, lebendig, I) im Zustand des Lebens seiend, a) eig.: vivus (Ggstz. mortuus, d.i. tot). – spirans (noch atmend). – salvus (wohlerhalten, gerettet). – animatus. animalis (lebendig, mit Leben versehen, Ggstz. inanimus, d.i. leblos, z.B. Modell, exemp lum animale). – nichts Lebendiges, nullum-animal. – ein l. Junges, animal (z.B. parĕre): bei l. Leibe (od. bl. lebendig), vivus (z.B. alqm vivum comburere). – l. Wasser, aqua viva (übh.); aqua perennis od. iugis (Brunnenwasser); flumen vivum (Flußwasser). – das l. Wort, die l. Sprache, viva vox. – (wieder) l. werden, geworden, s. auferstehen, auferstanden: jmd. noch l. finden, alqm vivum reperire (übh. noch unter den Lebenden); alqm adhuc spirantem reperire (noch atmend, noch nicht ganz gestorben). – b) uneig., gleichs. lebend, d.i. lebhaft u. deutlich: praesens (gegenwärtig, vor Augen stehend, z.B. honesti imago: und iniuriae quam beneficii memoria praesentior erat). – ein l. (d.i. ein schlagendes) Beispiel, exemplum grande: etwas l. darstellen (erzählen, schildern), s. darstellen. – II) die Eigenschaft der Lebhaftigkeit haben, s. lebhaft.

    deutsch-lateinisches > lebend, lebendig

  • 11 Leib

    Leib, 1) der ganze Körper, bes. im Ggstz. zur Seele: corpus. – L. u. Seele, corpus et anima: L. u. Leben, sanguis vitaque (Ggstz. pecunia fortunaeque, Hab u. Gut). – wohl bei L., obesus; corpore obeso: bei lebendigem L., s. lebendig no. I, a. – vom L. fallen, am L. abnehmen, corpus amittere: am L. zunehmen, corpus facere. – jmdm. zu L. gehen, jmdm. auf den L. rücken, alqm petere (auf jmd. losgehen, z.B. telo); alqm adoriri, invadere (jmd. angreifen); alqm oppugnare (jmd. mit Worten bekämpfen, z.B. ob dictum); vehementer in alqm invehi (mit Worten gegen jmd. losziehen): jmd. beim L. nehmen, alqm medium arripere: am L. haben oder tragen, gestare: es wird mir das Pferd unter dem L. getötet, equus mihi sub feminibus occīditur; equum sub feminibus amitto: bleib od. geh mir vom L.! apage! apage te! apage teame! facesse hinc! (Komik.): bleib mir damit vom L.! plane abhorreo ab ista re oder ab isto negotio: bei Leibe (beileibe) nicht, minime: minime gentium: sage es bei L. (beileibe) nicht! cave dixeris! – Leib u. Leben für jmd. lassen, pro alqo emori posse. – mit L. und Seele, toto animo (von ganzer Seele, z.B. scholasticus erat); penitus (gänzlich); totus (ganz); verb. penitus totusque: jmdm. od. einer Sache sich mit L. und Seele (d.i. ganz, sehr) ergeben, s. ergeben (sich ganz, sehr): ich hänge mit L. und Seele an jmd., haeret alqs in visceribus meis ac medullis. – 2) der Bauch: venter. – alvus (Unterleib). – offener L., alvus laxa (Ggstz. harter, alv. restricta): flüssiger L., alvus fluens, liquida: den L. verstopfen, alvum astringere. – nur für seinen L. sorgen, de solo victu cogitare.

    deutsch-lateinisches > Leib

  • 12 Leid [2]

    Leid, das, I) Beleidigung, Beschädigung etc.: iniuria (Unbill). – jmdm. ein L. antun, alci iniuriam facere, inferre; alci nocere (Schaben [1582] zufügen); alqm violare (jmd. verletzen mit Worten oder Taten); alci vim afferre (jmdm. Gewalt antun, Hand an ihn legen): sich ein L. antun, sibi nocere (sich [am Leibe] Schaden zufügen); manus od. vim sibi inferre. mortem sibi consciscere (sich entleiben): jmdm. od. sich kein L. (durch Entleibung) antun, manus ab alqo od. a se abstinere. – II) Betrübnis etc.: dolor. – maeror (Gram, Harm). – luctus (Trauer, bes. äußere). – jmdm. etwas zuleide tun, s. oben no. I »ein L. antun«: ich mag es ihm nicht zuleide tun, eum offensum nollem: großes L. bringen, ma*gnum luctum habere: L. tragen, maerere. in maerore esse (sich grämen); lugere (trauern): L. um einen Gestorbenen tragen, alqm mortuum lugere: jmdm. sein L. klagen, queri cum alqo od. apud alqm.

    deutsch-lateinisches > Leid [2]

  • 13 packen

    packen, I) v. tr.: 1) = einpacken: a) in etw. hineinpacken: imponere in alqd (hineinsetzen, -laden). – condere in alqd od alqā re (aufbewahrend wohin legen, z.B. in kleine Fässer, doliolis). – zu etwas oder mit in etwas p., s. beischließen no. I. – b) = zusammenpacken, w. s. – 2) fest fassen: prehendere (fassen, um es festzuhalten). – capere (greifen, um es in seine Gewalt zu bekommen). – jmd. beim Leibe p., alqm medium arripere. – II) v. r. sich packen, d.i. sich fortmachen, fortgehen: facessere; abire. – pack dich! facesse hinc! apage te!: pack dich zum Henker! abi in malam rem od. in malam crucem! (Komik.); quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum!

    deutsch-lateinisches > packen

  • 14 Rat

    Rat, I) Überdenkung der Gründe und Mittel einer künftigen Handlung: consultatio. consilium (die Beratung). – deliberatio (die genaue, reifliche Erwägung). – R. halten, pflegen, mit sich zu R. gehen, consultare od. deliberare, über etwas, de alqa re; in consilium ire, wegen etwas, de alqa re; consilium habere de alqa re (von mehreren): mit jmd. zu R. gehen, jmd. zu R. ziehen, consultare od. deliberare cum alqo; alqm in consilium vocare od. assumere od. adhibere od. admittere: jmd. od. etwas bei etwas zu R. ziehen, alqm od. alqd in consilium alcis rei adh ibere: mit sich selbst zu R. gehen, sich selbst zu R. ziehen, se consulere; se adhibere in consilium: ohne jmd. zu R. zu ziehen, inconsulto alqo: gemeinschaftlich zu R. gehen, consilia inter se communicare. – II) eine bloß als nützlich erteilte Regel des Verhaltens: consilium (im allg.). – auctoritas (als eine von einem Höhern, dessen Person Ansehen u. Gewicht hat, ausgesprochene Willensmeinung). – auf meinen R., me auctore; me suasore od. consuasore (auf mein Zureden); admonitu meo. me monitore (auf meine Ermahnung, Warnung ); me hortante (auf meine Aufmunterung hin). – jmdm. einen R. geben, alci consillum dare; consilii auctorem esse alci: jmdm. den Rat geben, erteilen, zu etc., s. raten no. II: jmdm. einen treuen R. geben, [1916] alci fidele consilium dare: jmdm. einen sehr heilsamen R. (sehr heilsame Ratschläge) geben, maxime utilia alci suadere: jmd. um R. fragen, sich Rats erholen bei jmd., alqm consulere (schriftlich, per litteras); petere consilium ab alqo: jmds. Rat einholen, exquirere consilium alcis: auf guten R. hören, guten R. annehmen, bene monenti oboedire; recte suadenti morem gerere: auf freundschaftlichen R. hören, fr. R. annehmen, audire amice monentem: nicht auf guten Rat hören, neglegere alcis salutare consilium: jmds. Rat unbeachtet lassen, in den Wind schlagen, alcis consilium neglegere, spernere; alqm monentem spernere (wenn ervor etw. warnt): jmdm. mit R. beistehen, an die Hand gehen, helfen, ihn unterstützen, alqm consilio adiuvare; alqm consiliis sublevare: mit Rat u. Tat jmdm. beistehen, an die Hand gehen, unterstützen, neque consilio neque operā deesse alci; aut consilio aut re iuvare alqm: jmdm. bei etwas mit Rat und Tat an die Hand gehen, unterstützen, in alqa re esse socium alcis consiliorum et adiutorem: seinen R. durch die Tat unterstützen, operā consilium adiuvare: da ist guter R. teuer, hic consilium haeret. – III) Art u. Weise od. Mittel, eine Absicht zu erreichen: Rat schaffen, *invenire viam rei expediendae (einen Ausweg bei etwas finden); pecunias expedire (das nötige Geld austreiben): ich habe R. geschafft, daß etc., mihi consultum ac provisum est, ut etc.: ich weiß mir keinen R., consilia mea torpent: seinem Leibe keinen R. wissen, neque consilii locum neque auxilii copiam habere. – das Seinige zu Rate halten, re familiari moderate uti: das Seinige nicht zu R. halten, paulo omissiorem esse ab re; rem familiarem neglegere: die Zeit zu R. halten, tempus commode discribere (die Zeit gehörig einteilen); tempus non perdere (die Zeit nicht vergeuden). – IV) eine Versammlung, die sich od. etw. beratet: consilium. – Ist es = Senat, s. d. – der oberste R., penes quos est summa consilii: den R. berufen, versammeln, consilium cogere: R. halten, consilium habere – V) = Ratgeber, w. s. – od. = Senator, w. s.

    deutsch-lateinisches > Rat

  • 15 Reißen [2]

    Reißen, das, a) im Leibe, s. Bauchgrimmen. b) in den Gliedern, s. Gicht.

    deutsch-lateinisches > Reißen [2]

  • 16 schinden

    schinden, I) eig: deglubere (z.B. pecus: u. alqm vivum). – detegere corium de tergo alcis (jmdm. [bei lebendigem Leibe] das Fell vom Rücken ziehen). – II) uneig.: a) plagen etc: vexare (plagen). – exercere (nicht zur Ruhe kommen lassen). – b) zugrunde rich ten: lacerare (z.B. fenore).

    deutsch-lateinisches > schinden

  • 17 schneiden

    schneiden, I) v. tr.: 1) im allg.: secare (auch v. Chirurgen). – scalpere (schnitzen, v. Holz- od. Steinschneider). – metere. demetere (mähen, abmähen). – temperare (zuspitzen, abkippen, die Feder, den Griffel). – recīdere. praecīdere (vorn ab-, kurz schneiden, z.B. capillos). – klein sch., minutim consecare. – sich sch. (mit dem Messer, mit dem Schwerte), cultro, gladio se vulnerare. – aus etwas (heraus) sch., exsecare alqd alci rei. – in etwas schneiden, d. i. a) zerschneiden, secare, consecare in etc. (z.B. arborem in laminas secare): in Stücke sch., minutim od. minutatim consecare, concīdere. – b) schneidend in etw. graben, scalpere in alqa re (in etwas schnitzen, z.B. alqm in gemma); incīdere in alqd od. in alqa re (in etwas hineinschneiden, s. eingraben no. II) in Stein (Edelstein) sch., gemmas scalpere. – die Bienenstöcke sch., favos eximere, demetere; mel eximere. – jmdm. wie aus dem Gesichte (aus den Augen) geschnitten sein, mirā similitudine totum alqm exscribere. – 2) als mathem. t. t.:secare (z.B. lineam circinationis [2056] duobus locis). – sich in der Mitte sch., medios inter se dividi. – II) v. intr.: 1) scharf sein: acutum esse. – nicht mehr sch., secandi vim perdidisse. – 2) einen empfindlichen Eindruck machen, z.B. die Kälte schneidet ins Gesicht, frigus od. vis frigoris in os occurrit. – es schneidet mich im Leibe, torminibus od. ex intestinis laboro.

    deutsch-lateinisches > schneiden

  • 18 zittern

    zittern, tremere (im allg.). – contremescere. intremescere (erzittern, erbeben; alle drei bes. auch vor Schrecken u. Furcht). – horrere (schau. dern, vor Kälte, vor Schrecken, v. Personen). – am ganzen Leibe, an allen Gliedern z., totum tremere horrereque; toto pectore tremere; omnibus artubus contremescere. – vor etwas z., tremere alqd (z.B. virgas ac secures dictatoris); contremescere alqd (erzittern, erbeben vor etc., z.B. vincula); extimescere alqd (sich fürchten vor etc., z.B. periculum). – vor jmd. z., alqm contremescere.

    deutsch-lateinisches > zittern

См. также в других словарях:

  • Leibe — Leibe, Fluß im baierischen Kreise Schwaben; entspringt bei Holzschwang, fällt rechts (mit dem Landgraben) in die Donau bei Leiben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe — Bachkantate Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe BWV: 25 Anlass: 14. Sonnta …   Deutsch Wikipedia

  • Beate Leibe — (* 26. Januar 1954 in Berlin) ist eine deutsche Kirchenmusikerin und Komponistin. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe — Cantate BWV 25 Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe Titre français Il n’y a rien d’intact en ma chair Liturgie Trinité Création 1723 Texte original …   Wikipédia en Français

  • Einen guten Schritt am Leibe haben —   Wer einen guten Schritt am Leibe hat, geht sehr schnell: Donnerwetter, die Briefträgerin hat heute aber einen guten Schritt am Leibe! Wenn wir weiterhin einen so guten Schritt am Leibe haben, sind wir in einer halben Stunde am Ziel. Die Wendung …   Universal-Lexikon

  • Jemandem dreht sich das Herz im Leibe (her)um — Jemandem dreht sich das Herz im Leibe [her]um   Wem sich das Herz im Leibe [her]umdreht, der ist über etwas sehr bekümmert, von etwas schmerzlich berührt: Als die Kameraleute auf die verstörten Flüchtlinge trafen, drehte sich ihnen das Herz im… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem lacht \(auch: hüpft\) das Herz im Leibe —   Wem das Herz im Leibe lacht, der ist über etwas sehr erfreut: Dem Trainer lachte das Herz im Leibe, als er sah, wie selbstbewusst die jungen Spieler auftrumpften. Da lacht mir doch das Herz im Leibe, wenn ich so einen guten Tropfen vor mir sehe …   Universal-Lexikon

  • Gut bei Leibe sein —   Wer gut bei Leibe ist, ist wohlgenährt: Die beiden Männer waren recht gut bei Leibe und machten einen eher gemütlichen Eindruck …   Universal-Lexikon

  • Jemandem (mit etwas) vom Leibe gehen \(auch: bleiben\) — Jemandem [mit etwas] vom Leibe gehen (auch: bleiben)   Die Wendung bedeutet, jemanden [mit etwas] in Ruhe zu lassen: Sag deiner aufdringlichen Verwandtschaft, sie soll uns vom Leibe gehen! Der folgende Beleg ist ein Zitat aus Erich Maria… …   Universal-Lexikon

  • Keinen trockenen Faden mehr am Leibe haben —   Wenn man umgangssprachlich ausgedrückt »keinen trockenen Faden mehr am Leibe hat«, ist man völlig durchnässt. So heißt es z. B. in Hans Falladas Roman »Kleiner Mann was nun?«: »Sie hatten, als sie die Hütte erreichten, keinen trockenen Faden… …   Universal-Lexikon

  • Sich jemanden \(oder: etwas\) vom Leibe halten —   Die saloppe Wendung bedeutet »den näheren Kontakt mit jemandem vermeiden; sich von etwas fern halten«: Wir sollten uns solche falschen Freunde vom Leibe halten. Es wäre gut, wenn Sie sich diesen Prozess vom Leibe halten könnten …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»