Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

(ich+erlaube+es)

  • 1 Verbot / Запрет

    Категоричные запреты подчёркиваются движением руки от плеча вперёд раскрытой ладонью от себя. Ещё один характерный жест — правая рука вытянута вперёд на уровне груди, указательный палец выпрямлен, остальные согнуты и прижаты к ладони, ладонь повёрнута тыльной стороной к говорящему и производит движения слева направо и справа налево.
    Стандартная полная форма запрета, обращена по преимуществу к ребёнку.
    Смягчённая форма запрета.

    Ich bin gezwungen, es zu verbieten/nicht zu erlauben... — Я вынужден запретить/отказать...

    Категоричные формы запрета, обращены преимущественно к ребёнку.

    Ich erlaube es nicht. — (Я) не разрешаю.

    Ich kann es nicht erlauben... — Я не могу разрешить/позволить...

    Категоричный запрет, обращённый к собеседнику с равным или более низким социальным статусом.
    Возмущение по поводу попытки партнёра по коммуникации навязать определённую манеру беседы/поведения.
    Запрет предлагаемого собеседником варианта решения проблем, развития событий и т. п. Звучит категорично.

    So geht das/es nicht. — Так (дело) не пойдёт.

    Das ist unmöglich. — Это невозможно.

    Das dürfen Sie/darfst du nicht! — Этого (вам/тебе) делать нельзя!

    Nein. — Нет.

    Nein, so geht das/es nicht! — Нет, так (дело) не пойдёт!

    Несколько смягчённый запрет предлагаемого собеседником варианта решения проблем, развития событий и т.п.

    Leider ist es unmöglich. — К сожалению, это невозможно.

    Leider kann ich es nicht erlauben/gestatten/zulassen. — К сожалению, я не могу этого разрешить/позволить/допустить.

    Ich würde es (ja) erlauben/ gestatten/zulassen, aber... — Я бы разрешил, но...

    Экспрессивный категоричный отказ, запрет. Употребляется по отношению к детям или лицам с более низким социальным статусом.

    Auf keinen Fall! / Keinesfalls! — Ни в коем случае! / Ни за что!

    Эмоциональный категоричный отказ, свидетельствующий о волнении говорящего. Употребляется по отношению к детям или лицам с более низким или равным социальным статусом.

    (Das geht) auf keinen Fall. — Ни в коем случае (нельзя).

    Nein, nein und nochmals nein! umg. — Нет, нет и ещё раз нет!

    Категоричный запрет со ссылкой на нарушение естественного порядка вещей. Употребляется по отношению к детям или лицам с более низким социальным статусом.

    Natürlich geht das/es nicht. / Natürlich ist das unmöglich. / Natürlich darfst du das nicht. — Конечно, нельзя/нет.

    Категоричные запреты конкретных действий, обращены, главным образом, к детям, иногда и к взрослым собеседникам с более низким социальным статусом. Возможны жесты запрета, угрозы.

    Lass das sein! / Lass nur/das! / Lass das bleiben! — Брось! разг. / Перестань! / Прекрати! / Оставь!

    Hör auf mit dem Geflenne! salopp — Кончай/хватит ныть! фам.

    Категоричные запреты в ответ на просьбу, предложение, сообщение партнёра по коммуникации. Употребляются в быту, по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом.

    Schlag dir das aus dem Kopf/ Sinn! umg.Выбрось это из головы! разг.

    Dass du aber keinem davon erzählst! umg. — Не смей/не вздумай никому рассказывать об этом! / Смотри, не говори об этом никому!

    Du darfst dir nichts (an)merken lassen! umg. — Не показывай/не подавай вида! разг.

    Эмоционально окрашенный запрет-просьба, употребляется преимущественно женщинами. Возможный жест — сложить ладони перед грудью.

    (Bitte/um Gottes Willen) tun/machen Sie das nicht! — (Пожалуйста/ради Бога), не делайте этого!

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Verbot / Запрет

  • 2 dumm

    l. глупый (умственно неполноценный). dumm wie Bohnenstroh [wie die Sünde] набитый [круглый] дурак, глуп как пробка. dümmer als die Polizei erlaubt дурее не бывает
    такой дурак, что дальше ехать некуда, du willst mich wohl für dumm verkaufen ты меня дураком [за дурака] считаешь? Du glaubst, daß ich den ironischen Unterton nicht gehört habe?! Du kannst mich doch nicht für dumm verkaufen. schrecklich [entsetzlich, hoffnungslos] dumm sein быть страшно [ужасно, безнадёжно] глупым. er findet immer wieder einen Dummen он дураков ищет, ich bin (am Ende, immer) der Dumme
    ich bin der Dümmere
    ich mache den Dummen в дураках [с носом] всегда остаюсь я. jmdn. dumm und dußlich [dämlich] reden уламывать, уговаривать кого-л.
    околпачить кого-л. "Wie konntest du so was kaufen?" — "Der Verkäufer hat mich ganz dumm und dämlich geredet." dumm aus der Wäsche gucken фам. опешить, иметь глупый вид. der dumme August клоун, "рыжий" в цирке, die dümmsten Bauern haben die größten Kartoffeln дуракам везёт. die Dummen werden nicht alle дураки не переводятся.
    2. плохой, неприятный, неудачный, досадный, дурацкий, глупый. Es ist doch dumm, daß sie gerade heute nicht zu Hause ist.
    Bestimmt war er an dieser dummen Geschichte mitschuldig.
    Das war doch eine ganz dumme Affäre. Viele haben sie schwer büßen müssen.
    Er hat heute seinen dummen Tag, nichts will ihm gelingen.
    Er hat die dumme Gewohnheit, dauernd zu zwinkern.
    Auf dem Wege zum Betrieb ist mir was Dummes passiert. Ein Absatz ist mir abgegangen, und ich mußte noch mal nach Hause.
    Er sprang aus dem Bus während der Fahrt aus. Das konnte dumm ausgehen.
    Paß auf die Kleine auf! Sie kann was Dummes anstellen.
    Das ist aber dumm! Ich habe die Uhr nicht aufgezogen. jmdm. von einer dummen Seite kommen
    jmdm. dumm kommen обнаглеть
    нахамить кому-л. Du unterstehst dich, mir zu dumm zu kommen?! Ich erlaube dir solche Frechheit nicht!
    Du bist der Oma von einer dummen Seite gekommen. die Sache wurde mir zu dumm [bunt] у меня лопнуло терпение. Nichts war ihm heute recht. Er nörgelte und nörgelte an allem rum. Schließlich wurde mir die Sache zu dumm. Ich habe ihn zurechtgewiesen, dumm tun чувствовать себя обиженным, оскорблённым. Du tust dumm. Mit Unrecht! Keiner wollte dich kränken, dumm machen [werden] обалдеть. Der Lärm hier macht mich ganz dumm im Kopf.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dumm

  • 3 осмеливаться

    sich trauen, wagen vi ( решиться); sich erdreisten, sich unterstehen (непр.) (+ zu; + Inf. с zu) ( посметь)
    как он осмелился утверждать это? — wie untersteht er sich, das zu behaupten?
    ••
    осмелюсь сказать... — ich erlaube mir zu sagen...

    БНРС > осмеливаться

  • 4 осмелиться

    sich trauen, wagen vi ( решиться); sich erdreisten, sich unterstehen (непр.) (+ zu; + Inf. с zu) ( посметь)
    как он осмелился утверждать это? — wie untersteht er sich, das zu behaupten?
    ••
    осмелюсь сказать... — ich erlaube mir zu sagen...

    БНРС > осмелиться

  • 5 осмеливаться

    осмеливаться, осмелиться sich trauen, wagen vi (решиться); sich erdreisten, sich unterstehen* (+ zu или + Inf. с zu) (посметь) как он осмелился утверждать это? wie untersteht er sich, das zu be|haupten? а осмелюсь сказать... ich erlaube mir zu sagen...

    БНРС > осмеливаться

  • 6 erlauben

    позволя́ть позво́лить. Erlaubnis geben auch разреша́ть /-реши́ть. erlaube! позво́ль ! erlauben Sie bitte! позво́льте ! aber erlaube mal! но позво́ль ! wenn Sie erlauben е́сли вы позво́лите. das erlaube ich nicht! я э́того не позво́лю ! erlauben Sie mir, Ihnen eine Tasse Kaffee anzubieten позво́льте <разреши́те> предложи́ть вам ча́шку ко́фе. erlauben Sie mir eine Bemerkung позво́льте <разреши́те> мне сде́лать одно́ замеча́ние | sich etw. erlauben sich etw. herausnehmen; sich etw. (geldlich) leisten können, gönnen позволя́ть позво́лить себе́ что-н. sich die Freiheit erlauben wegzugehen позво́лить себе́ во́льность уйти́. sich viel < allerhand> erlauben мно́гое позволя́ть /- себе́. sich einen Scherz mit jdm. erlauben позволя́ть /- себе́ шути́ть по- над кем-н. wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf, … позво́льте заме́тить, что … ich möchte [kann] mir kein Urteil erlauben я не могу́ суди́ть об э́том. was Sie sich erlauben! вы себе́ мно́го позволя́ете ! erlauben Sie mal! позво́льте ! | erlaubt zulässig допусти́мый, позволи́тельный. die Grenze des Erlaubten überschreiten переходи́ть перейти́ грани́цу дозво́ленного. etw. bleibt in erlaubten Grenzen что-н. остаётся в грани́цах дозво́ленного. erlaubenes Mittel дозво́ленное сре́дство. etw. ist gesetzlich erlaubt что-н. разрешено́ <разреша́ется> зако́ном. etw. ist nicht erlaubt что-н. воспреща́ется <запреща́ется, воспрещено́>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > erlauben

  • 7 Verbotsschilder / Запретительные надписи

    Официальные запреты, регламентирующие поведение в общественных местах/на транспорте. Встречаются в виде надписей, вывесок, иногда заменяются символическими рисунками.

    Eintritt verboten! — Вход воспрещён! / Не входить!

    ... ist bei Strafe verboten. — За нарушение — штраф.

    Parken nicht erlaubt/verboten. — Стоянка (машин) запрещена.

    —Ich möchte gern eine Zigarette rauchen. —Das ist hier nicht erlaubt. Lies das Schild dort! — —Я хотел бы выкурить сигарету. —Здесь запрещено курить. Видишь? Вон табличка.

    —Herr Doktor, darf ich rauchen? —Nein, das dürfen Sie nicht. Das würde Ihnen sehr schaden. — — Доктор, мне можно курить? —Нет, нельзя. Вам это очень вредно.

    — Darf ich den Kranken sehen? — Das ist unmöglich. Sein Zustand erlaubt es noch nicht. — — Можно мне к больному? —Пока нельзя. Его состояние очень серьёзно.

    —Kann man diesen Berg besteigen? —Das ist absolut ausgeschlossen. Lesen Sie mal die Verbotstafel! — — Можно забраться на эту гору? — Это категорически запрещено. Видите табличку?

    — Darf man in diesem See angeln? — Nein, das ist nicht gestattet. Hier werden Fische gezüchtet. — —В этом озере можно ловить рыбу? —Нет, это запрещено. Здесь разводят рыбу.

    —Nach diesem Vorfall möchte ich am liebsten kündigen. —Das darfst du jetzt nicht. Warte noch einige Zeit, vielleicht ändert sich die Situation! — —После того, что произошло, я пожалуй, уволюсь. —Ты что! Подожди немного, возможно, ситуация изменится.

    —Wir möchten per Anhalter nach Italien fahren. Du bist doch einverstanden? —Auf gar keinen Fall! Das erlaube ich niemals! — —Мы хотим ехать автостопом в Италию. Ты, надеюсь, не против? —Ни в коем случае! Я этого никогда не позволю.

    —Kann ich an der Exkursion teilnehmen? —Nein, das kann ich nicht erlauben. Woher willst du das Geld nehmen? — —Можно мне поехать на экскурсию? —Нет, я не могу тебе этого разрешить. Где ты собираешься взять деньги?

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Verbotsschilder / Запретительные надписи

  • 8 Löffel

    m -s, -
    1. < ложка>: jmdn. über den Löffel barbieren [halbieren] объегорить, околпачить кого-л. Wer einigermaßen helle war, konnte den Wachposten über den Löffel barbieren und ausrücken.
    Sie ließ sich von dem Betrüger über den Löffel halbieren. Zwanzig Mark hat sie dabei eingebüßt, etw./jmdn. mit Löffeln gefressen haben
    а) быть сытым по горло чем-л. Diese eintönige Arbeit habe ich mit Löffeln gefressen. Ich werde mir jetzt eine andere Beschäftigung suchen.
    Dieses niederträchtige Weib habe ich mit Löffeln gefressen. Die soll mir nicht mehr über den Weg laufen!
    б) хорошо разбираться в чём-л. Die Multiplikation hat er jetzt mit Löffeln gefressen, kannst ihm jetzt die Division erklären-
    Das Autofahren wirst du bald mit Löffeln gefressen haben. Fährst doch auch mit deinem Roller durch dick und dünn. jmd. hat die Gesundheit mit Löffeln gefressen у кого-л. завидное здоровье
    кто-л. здоров как бык. Sie hat die Gesundheit mit Löffeln gefressen. So lange ich mit ihr zusammenarbeite, hat sie noch keinen einzigen Tag wegen Krankheit gefehlt, die Weisheit mit Löffeln gefressen haben быть очень умным. Wie hast du bloß dieses komplizierte Problem so schnell lösen können! Du hast wirklich die Weisheit mit Löffeln gefressen!
    Sie tut so [kommt sich vor], als hätte sie die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei hat sie auf diesem Gebiet überhaupt keine Ahnung, mit einem silbernen [goldenen] Löffel auf die Welt gekommen sein родиться в сорочке, быть удачливым. Er ist mit einem goldenen Löffel auf die Welt gekommen. Alles, was er unternimmt, gelingt ihm. jmd. stiehlt keine silbernen Löffel кто-л. чужого (никак) не возьмёт. daß der Löffel steht так, что стоит ложка (о густой еде). Der Eintopf ist heute so dick, daß der Löffel steht.
    Der Kaffee ist so stark, daß der Löffel drin steht, den Löffel sinken lassen [wegwerfen, wegschmeißen, abgeben] фам. умереть, дать дуба
    сыграть в ящик.
    2. фам. ухо человека. Er hat sich die Löffel schon wieder nicht gewaschen! die Löffel [Ohren] aufsperren смотреть в рот кому-л., развесить уши. Sperr deine Löffel mehr auf, dann wirst du mich schon verstehen! die Löffel [Ohren] spitzen [aufmachen] навострить уши, насторожиться. Die Kinder spitzten die Löffel, als sich die Erwachsenen über die Weihnachtsgeschenke unterhielten, sich (Dat.) etw. hinter die Löffel schreiben зарубить себе на носу, намотать себе на ус. Du sollst beim Schreiben das Löschblatt benutzen. Schreib dir das endlich hinter die Löffel!
    Das nächste Mal kriegst du dafür eine Tracht Prügel. Das kannst du dir hinter die Löffel schreiben, jmdm. ein paar [eine, eins] hinter die Löffel [Ohren] geben надрать уши кому-л. jmdm. ein paar [eine, eins] hinter die Löffel [Ohren] hauen [schlagen] дать кому-л. в ухо
    заехать по уху. Wenn du nicht sofort die Klappe hältst, haue ich dir eine hinter die Löffel! ein paar [eine, eins] hinter die Löffel [Ohren] kriegen [bekommen] получить взбучку. (Erlaube dir) noch ein Wort, und du kriegst ein paar hinter die Löffel!
    Er hat von seinem Vater ein paar hinter die Löffel gekriegt. Deshalb heult er.
    3. охот, ухо зайца [кролика].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Löffel

  • 9 hochfahren

    vi (s)
    1. подниматься
    mit dem Fahrstuhl, mit der Seilbahn zum Gipfel hochfahren.
    2. ехать в северном направлении. Heute verlasse ich München und fahre nach Hamburg hoch.
    Ich fahre dieses Jahr an die See hoch.
    3. вздрогнуть
    vor Schreck [Zorn] hochfahren
    aus dem Schlaf hochfahren внезапно проснуться.
    4. вспылить. "Erlaube mal!" fuhr er hoch.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hochfahren

См. также в других словарях:

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • erlauben — grünes Licht geben (umgangssprachlich); billigen; genehmigen; das OK geben (umgangssprachlich); zugestehen; einräumen; konzedieren; möglich machen; autorisieren; ermöglichen …   Universal-Lexikon

  • frei — leer stehend; leer; unausgefüllt; frei heraus; offen; offenherzig; unverblümt; gerade heraus; direkt; freimütig; zwanglos; ungehindert; …   Universal-Lexikon

  • Anekdote — Die Anekdote (griechisch ἀνέκδοτον, anékdoton, „nicht herausgegeben“) ist eine literarische Gattung, die eine bemerkenswerte oder charakteristische Begebenheit, meist im Leben einer Person, zur Grundlage hat. Die drei wichtigsten Merkmale sind:… …   Deutsch Wikipedia

  • Döneken — Die Anekdote (von griechisch ἀνέκδοτον, anékdoton „nicht herausgegeben“) ist eine literarische Gattung, die eine bemerkenswerte oder charakteristische Begebenheit, meist im Leben einer Person, zur Grundlage hat. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiheit — Unabhängigkeit; Ungebundenheit; Ungezwungenheit * * * Frei|heit [ frai̮hai̮t], die; , en: 1. a) <ohne Plural> Zustand, in dem jmd. frei von bestimmten persönlichen oder gesellschaftlichen, als Zwang oder Last empfundenen Bindungen oder… …   Universal-Lexikon

  • Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/E — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Doch — Doch, eine Partikel, welche eigentlich für den Nachsatz gehöret, und überhaupt betrachtet, eine Bejahung andeutet, obgleich diese Bejahung gemeiniglich mit allerley Nebenbegriffen verbunden ist. In den sieben ersten Bedeutungen hat sie die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erlauben — er·lau·ben; erlaubte, hat erlaubt; [Vt] 1 (jemandem) etwas erlauben einverstanden sein, dass jemand etwas tun darf ↔ verbieten: Erlauben Sie, dass ich rauche?; Wer hat dir erlaubt wegzugehen? 2 etwas erlaubt (jemandem) etwas etwas macht etwas für …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Konkordat von Worms — Das Wormser Konkordat (erstmals von Gottfried Wilhelm Leibniz 1693 so bezeichnet), auch als Pactum Calixtinum sive Heinricanum bezeichnet, ist ein am 23. September 1122 in Worms öffentlich ausgetauschtes Konkordat zwischen dem römisch deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»