Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(hineinzwängen)

  • 21 encajonar

    verbo transitivo
    1. [dentro de cajón] in Kisten packen
    2. [en sitio estrecho] hineinzwängen
    encajonar
    encajonar [eŋkaxo'nar]
    num1num (en cajones) (ein)packen
    num2num (a la fuerza) (hinein)zwängen; (personas) zusammenpferchen; estábamos encajonados en el ascensor wir standen zusammengepfercht im Aufzug
    num1num (apretarse) sich hineinzwängen [en in+acusativo]
    num2num (un río) eine Enge bilden

    Diccionario Español-Alemán > encajonar

  • 22 worm

    1. noun
    1) Wurm, der

    [even] a worm will turn — (prov.) auch der Wurm krümmt sich, wenn er getreten wird (Spr.)

    2) in pl. (intestinal parasites) Würmer
    2. transitive verb
    1)

    worm oneself into somebody's favoursich in jemandes Gunst schleichen

    2) (draw by crafty persistence)

    worm something out of somebodyetwas aus jemandem herausbringen (ugs.)

    3. intransitive verb
    * * *
    [wə:m] 1. noun
    (a kind of small creeping animal with a ringed body and no backbone; an earth-worm.) der Wurm
    2. verb
    1) (to make (one's way) slowly or secretly: He wormed his way to the front of the crowd.) sich schlängeln
    2) (to get (information etc) with difficulty (out of someone): It took me hours to worm the true story out of him.) entlocken
    * * *
    [wɜ:m, AM wɜ:rm]
    I. n
    1. ZOOL Wurm m; (larva) Larve f; (maggot) Made f
    2. MED (parasite) Wurm m
    to have \worms Würmer haben
    3. ( pej fam: person) Fiesling m pej fam, Ungust[e]l m ÖSTERR pej derb
    4. INFORM Wurm m
    5. TECH (in gear) Schnecke f fachspr
    6.
    even a \worm will turn ( prov) auch der Wurm krümmt sich, wenn er getreten wird prov
    II. vt
    1. (wriggle)
    to \worm one's hand into sth seine Hand in etw akk hineinzwängen
    to \worm oneself [or one's way] through/under sth sich akk durch/unter etw akk hindurchzwängen
    to \worm one's way through the crowd/people sich dat seinen Weg durch die Menge/die Menschen bahnen
    to \worm oneself into someone's affection sich dat jds Zuneigung erschleichen
    to \worm oneself into someone's heart/trust sich akk in jds Herz/Vertrauen einschleichen
    3. (treat for worms)
    to \worm an animal ein Tier entwurmen
    III. vi sich akk winden
    to \worm through the crowd/people sich akk durch die Menge/Menschen zwängen
    * * *
    [wɜːm]
    1. n
    1) (lit, fig inf) Wurm m; (= wood worm) Holzwurm m

    worms (Med)Würmer pl

    the worm has turned (prov)das Blatt hat sich gewendet

    to get a worm's eye view of sthetw aus der Froschperspektive sehen

    2) (= screw) Schnecke f; (= thread) Schneckengewinde nt
    3) (COMPUT, INTERNET) Wurm m
    2. vt
    1) (= wriggle) zwängen

    to worm one's way along/through/into sth — sich an etw (dat) entlangdrücken/durch etw (acc) durchschlängeln/in etw (acc) hineinzwängen

    to worm one's way into a position/into a group — sich in eine Stellung/eine Gruppe einschleichen

    2)

    (= extract) to worm sth out of sb — jdm etw entlocken

    you have to worm everything out of himihm muss man die Würmer aus der Nase ziehen

    3) dog eine Wurmkur machen mit (+dat)
    * * *
    worm [wɜːm; US wɜrm]
    A s
    1. ZOOL Wurm m:
    even a worm will turn (Sprichwort) Br auch der Wurm krümmt sich, wenn er getreten wird;
    worms of conscience fig Gewissensbisse; academic.ru/10476/can">can2 A 2
    2. pl MED, VET
    a) Würmer pl:
    b) (als sg konstruiert) Wurmkrankheit f
    3. fig pej Wurm m, elende oder minderwertige Kreatur (Person)
    4. TECH
    a) (Zylinder) Schnecke f
    b) Förderschnecke f
    c) (Rohr-, Kühl) Schlange f
    5. PHYS archimedische Schraube
    B v/t
    1. worm o.s. ( oder one’s way)
    a) sich schlängeln,
    b) fig sich (ein)schleichen ( into in akk);
    worm o.s. into sb’s confidence sich in jemandes Vertrauen einschleichen;
    worm sth out of sb jemandem etwas aus der Nase ziehen;
    worm a secret out of sb jemandem ein Geheimnis entlocken
    2. MED, VET entwurmen, von Würmern befreien
    C v/i B 1:
    worm out of sth fig sich aus etwas herauswinden
    * * *
    1. noun
    1) Wurm, der

    [even] a worm will turn — (prov.) auch der Wurm krümmt sich, wenn er getreten wird (Spr.)

    2) in pl. (intestinal parasites) Würmer
    2. transitive verb
    1)
    3. intransitive verb
    * * *
    n.
    Made -n f.
    Wurm ¨-er m.

    English-german dictionary > worm

  • 23 jam in

    transitive verb

    we were jammed in — wir waren eingepfercht

    * * *
    1. vt sep
    1) (= wedge in) einkeilen

    he was jammed in by the crowder war in der Menge eingekeilt

    2) (= press in) (herein)stopfen in (+acc)
    2. vi
    (= crowd in) sich hineindrängen
    * * *
    transitive verb

    English-german dictionary > jam in

  • 24 squash in

    I. vi sich akk hineinquetschen [o hineinzwängen
    II. vt
    to \squash in in ⇆ sb/sth jdn/etw hineinquetschen [o hineinzwängen]

    English-german dictionary > squash in

  • 25 squash in

    vi
    sich akk hineinquetschen [o hineinzwängen] vt
    to \squash in in <-> sb/ sth jdn/etw hineinquetschen [o hineinzwängen]

    English-German students dictionary > squash in

  • 26 squeeze in

    vt
    to \squeeze in in <-> sb/ sth
    1) ( force in) jdn/etw hineinzwängen;
    we'll be able to \squeeze in you in wir bringen Sie schon noch irgendwie unter
    2) ( fit in) jdn/etw einschieben;
    I should be able to \squeeze in you in this afternoon ich glaube, ich kann Sie heute Nachmittag noch einschieben vi sich akk hineinzwängen

    English-German students dictionary > squeeze in

  • 27 einzwängen

    1) v. Kleidungsstück, Fessel сжима́ть /- жать | eingezwängt Kräfte пода́вленный. Lage стеснённый. einzwängen sitzen [stehen] сиде́ть [стоя́ть] сти́снутым <сда́вленным> со всех сторо́н
    2) etw. in etw. hineinzwängen проти́скивать /-ти́снуть что-н. во что-н.
    3) sich einzwängen sich hineinzwängen проти́скиваться /-ти́снуться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > einzwängen

  • 28 quetschen

    I.
    1) tr zu Breizerquetschen: Früchte размина́ть /-мя́ть | quetschen размина́ние
    2) jdm.etw. verletzen прищемля́ть /-ще́мить <прида́вливать/-дави́ть, отда́вливать /-дави́ть > кому́-н. что-н. jd.hat sich etw. an <in> etw. gequetscht,jdm.wurde etw.von etw. gequetscht кому́-н. что-н. прищеми́ло <придави́ло, отдави́ло> чем-н.
    3) etw. aus jdm./ etw. herauspressen выжима́ть вы́жать [konkret durch Drücken,Pressen aus etw.auch выда́вливать/вы́давить ] что-н. из кого́-н.
    4) jdn./etw.an < gegen> etw. herandrücken прижима́ть /-жа́ть <прида́вливать/-дави́ть > [umg прити́скивать/-ти́снуть] кого́-н. что-н. к чему́-н. das Gesicht [die Nase] an etw. quetschen прижима́ть /- лицо́ [нос] к чему́-н.
    5) jdn./etw. in etw. hineinzwängen вти́скивать /-ти́снуть кого́-н. что-н. во что-н.
    6) jdn./etw. durch etw. hindurchzwängen проти́скивать /-ти́снуть кого́-н. что-н. че́рез что-н.

    II.
    1) sich quetschen. etw.an <in> etw. sich verletzen прищемля́ть щеми́ть <прида́вливать/-дави́ть > себе́ что-н. (чем-н.)
    2) in etw. sich hineinzwängen вти́скиваться /-ти́снуться во что-н. | in die Ecke gequetsch sitzen сиде́ть, заби́вшись в у́гол
    3) durch etw. sich hindurchzwängen проти́скиваться /-ти́снуться че́рез что-н.

    III.
    gequetscht stimme,Lachen сда́вленный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > quetschen

  • 29 wciskać

    wciskać [fʨ̑iskaʨ̑], wcisnąć [fʨ̑isnɔɲʨ̑] <-snę, -śnie; imp -śnij>
    I. vt
    1) ( wgłębić) eindrücken, hineinpressen
    \wciskać głowę w ramiona den Kopf einziehen
    \wciskać czapkę na uszy die Mütze über die Ohren ziehen
    wcisnąć kogoś na studia jdm einen Studienplatz verschaffen
    \wciskać komuś coś jdm etw aufreden [ lub aufschwatzen ( fam)]
    \wciskać komuś coś jdm etw hineinstopfen ( fam)
    II. vr
    \wciskać się do czegoś/w coś sich +akk in etw hineindrängen [ lub hineinzwängen]
    2) ( wbić się)
    wcisnąć się w obcisły żakiet sich +akk in ein enges Jackett hineinzwängen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wciskać

  • 30 вклинить

    einkeilen vt, hineinzwängen vt

    БНРС > вклинить

  • 31 впихивать

    БНРС > впихивать

  • 32 впихнуть

    БНРС > впихнуть

  • 33 вклинить

    вклинить einkeilen vt, hineinzwängen vt

    БНРС > вклинить

  • 34 впихивать

    впихивать, впихнуть разг. 1. hineinpressen vt, hineinzwängen vt впихивать в рот in den Mund stopfen 2. (втолкнуть) hineinstoßen* vt

    БНРС > впихивать

  • 35 cogo

    cōgo, coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, von co und ago), zusammentreiben, I) = durch irgend einen Antrieb zusammenbringen, auf einem Punkte vereinigen, 1) eig.: a) treibend, v. Hirten, pecus, oves, Verg.: oves intro, Plaut.: pecudes stabulis (in d. St.), Verg.

    b) verfammelnd, zusammenholen, zusammenziehen, von allen Seiten beitreiben, auftreiben, versammeln, vereinigen, publice operas, Cic.: medicos, Serv. Sulp. in Cic. ep. – amici, quos neque armis cogere neque auro parare queas, Sall.: ad iudicium omnem suam familiam undique, Caes.: omnes eodem cogimur, Hor.: c. eorum multitudinem in unum, Sall.: c. socios ad litora, Verg.: turbam ad merces emendas, Hor. – So nun bes. α) als milit. t. t., Streitkräfte, exercitum, Sall. u. Liv.: exercitum magnasque copias, Caes.: peditatus equitatusque copias, Caes.: magnum equitum numerum, Caes.: quam maximas manus possunt, cogunt, Caes.: XXIV milia iuvenum, Vell.: auxilia undique, Verg.: circiter XX cohortes Albā (aus Alba), ex Marsis et Paelignis, finitimis regionibus, Caes.: multitudinem hominum ex agris, Caes.: equites ex Latio et a sociis, Sall. – maiores eo (dahin) copias, Caes.: exercitum od. omnes copias in unum locum, vereinigen, Cic. u. Caes.: agmen rursus in unum, Liv.: omnes copias Brundisium, Pompei. in Cic. ep.: non amplius XIV cohortes Luceriam, id. ibid.: totam Hesperiam sub arma, Verg. – u. Schiffe, ingentem vim navium, Liv.: naves circiter LXXX onerarias cogere contrahereque, Caes.: naves actuarias septem Igili et in Cosano c., Caes.: naves in Venetiam quam plurimas possunt cogunt, Caes.: c. classem ex Asia, Caes. – β) als publiz. t. t., zusammenholen, -rufen, einberufen, berufen, versammeln, sowohl den Senat, senatum, Cic.: senatum in curiam, Liv.: u. einen einzelnen, quis autem umquam tanto damno senatorem coëgit? Cic. Phil. 1, 12. – im Passiv, senatus cogitur, Cic. u.a.: u. v. den Senatoren, cogi in senatum od. in curiam, Caes., Liv. u.a.: u. im Zshg. bl. cogi, zB. coguntur senatores non pignoribus, sed eorum, de quorum honore agitur, gratiā, Cic. Phil. 1, 12: u. von einem Senator, quid tandem erat causae, cur in senatum hesterno die tam acerbe cogerer? Cic. Phil. 1, 11. – als die Richter usw., iudices invitos, Cic.: iudicem alium, Amm.: iudicia maiestatis, Suet.: consilium de reo, Quint.: centumviralem hastam, Suet.: legitimum numerum decurionum, ICt. – als auch eine Versammlung des Volks usw., concilium, Caes. b. G. 7, 77, 1. Verg. Aen. 11, 304: concilium Hypatam (nach H.), Liv. 36, 26, 1: bucina cogebat priscos ad verba Quirites, Prop. 4, 1, 13.

    c) zusammentragend, zusammenbringen, zusammenhäufen, arma, tela domi suae, ICt.: aurum, Hor.: plura quam satis est, Hor. – So nun bes. α) einen Ertrag an Geld od. an Früchten zusammenbringen, einnehmen, einheimsen, einernten, talenta ad quindecim, Ter.: oleam, Cato: vinum, Plaut.: fructus, Varr.: mella pressis favis, Verg.: bis gravidos fetus, Verg. – β) eine Gabe, Abgabe usw. eintreiben, beitreiben, aufbringen, einkassieren, einsammeln, pecuniam, Cic., pecunias, Liv.: stipendium, Cic.: stipem, Cic.: statuarum nomine pecuniam per vim, Cic.: pecuniam Postumio (für P.), Cic.: pecuniam ex decumis, Cic.: pecuniam a civitatibus statuarum nomine, Cic.: ut e defunctorum bonis pro semisse dextans ei cogeretur, Suet.: bona Seiani aerario ablata in fiscum cogere, für den F. einziehen, Tac.

    d) zu einem Ganzen vereinigend, α) übh. vereinigen, im Passiv = sich vereinigen, zusammengehen, hae duae tunicae in unum coactae, Cels. – coactis cornibus in plenum novies lunaribus orbem, Ov.: u. so unde coactis cornibus in plenum menstrua luna redit, Prop. – Wolken, Sturm usw. zusammenziehen, aufhäufen, auftürmen, caelum hoc, in quo nubes, imbres ventique coguntur, Cic.; vgl. tum autem concretus in nubes cogitur aër, Cic.: tempestate coactā, Lucr.: magnum per inane coacta semina, Verg. – β) mehrere Stoffe durch Versetzung mit einer Flüssigkeit zu einer Masse vereinigen, etw. mit etw. versetzen, vermischen, omnibus (medicamentis) in unum bene coactis, Scrib. – m. Aug. wodurch? womit? durch Abl. od. ex m. Abl., cogi aquā, ex aqua, ex aceto (v. Medikamenten), Cels. – γ) einen flüssigen od. übh. dünnen Stoff in sich verdichten, gerinnen, frigore mella cogit hiems, Verg.: c. lac in duritiem, Plin. – aër nebulosus et coactus, dichter, Solin.: lac coactum, geronnene, Varr. LL. u. Ov.: sanies tenuis, non coacta, Cels.: fel sole coactum ad crassitudinem mellis, Plin. – dah. alvus coacta, harter Stuhl, Cels. – vestis coacta, gewalktes, Plin. 8, 192: u. subst., coācta, ōrum, n., dicht gewalkte (gefilzte) Wolle od. Haare, Filz, Caes. b. c. 3, 44, 7. – δ) zusammenhalten, geschlossen halten, schließen, cogere agmen (als milit. t. t.), den Zug zusammenhalten (so daß die einzelnen in guter Ordnung beim Zuge bleiben), sowohl von der Truppe selbst, agmen c. cum cura od. neglegentius, Liv.: als von der Nachhut, den Zug schließen u. decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv.: u. v. Schiffen, prima praetoria navis Eudemi erat; cogebat agmen Chariclitus; Pamphilidas mediae classi praeerat, Liv. – u. im Bilde = den Rücken decken, der letzte sein, assentior tibi, ut nec duces simus nec agmen cogamus, Cic.: quarum (stellarum) agmina cogit Lucifer, Ov.: itaque sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen (der letzte des Lebens sei), Sen. – so auch cuneis coactis se agglomerare, in geschlossenen Keilen, Verg. Aen. 12, 457: natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes, Solin. 25, 4.

    2) übtr.: a) zusammenstellen, vereinigen, verbinden, dum haec, quae dispersa sunt, cogantur, Cic. – est enim pollicitus, ius civile, quod nunc diffusum et dissipatum esset, in certa genera coacturum et ad artem facilem redacturum, Cic.: c. verba in alteros pedes, Ov.: quam (syllabam apice circumductam) ex duabus syllabis in unam cogentes, Quint.

    b) als philos. t. t., logisch zusammenstellen, folgern, schließen, m. Acc. u. m. Acc. u. Infin. (doch nur m. esse), aliud enim quam cogebatur illatum est, Cic.: hoc cogere volebat, falsas litteras esse, Cic. – im Pass. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., ex quibus id, quod volumus, efficitur et cogitur, Cic.: innumerabilia sunt, ex quibus effici cogique possit nihil esse, quod etc., Cic. Acad. 2, 116.

    c) in sich zusammendrängen, zusammenfassen, erant autem de rebus singulis in breve coactae causae, Liv.: urbanitas est virtus quaedam in breve dictum coacta, Quint.: brevitas coacta, gedrungene Kürze, Plin.

    II) von allen Seiten drängend aus einem weitern Bereiche in einen engern zusammen- u. hineintreiben, -drängen, zusammen- u. hineinzwängen, hineinnötigen, 1) eig., m. Ang. woher? durch ex u. Abl., m. Ang. wohin? durch ein Adv. od. durch in, intra, ad u. Akk., m. Ang. wodurch? durch Abl., a) treibend, v. Pers., boves in angustum locum, Nerat. dig. 9, 2, 53. – gew. im Bilde, ita hac re in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: quoniam me ex comparato et constituto spatio defensionis in semihorae curriculum coëgisti, Cic.: qui quinquennalem ante censuram intra sex mensum et anni coëgisset spatium, eingezwängt (= beschränkt) auf usw., Liv.: coactus intra praecordia dolor, Sen. rhet.: qui optabat, ut populus Romanus unam cervicem haberet, ut scelera tot locis ac temporibus diducta in unum ictum et unum diem cogeret, Sen. – v. Winde, vis ventorum invitis nautis Rhodiorum in portum navem coëgit, Cic.: vi et necessario sumus in portum coacti, Cic.: est specus ingens, quo plurima vento cogitur unda, Verg.

    b) einschlagend, eindrückend usw. eintreiben, einzwängen, quercum cuneis coactis scindere, Verg. – u. eindrücken, einsetzen, vites in sulcum, Verg.

    c) v. Örtl. u. Flüssen, beengend zusammendrängen od. -zwängen, einzwängen, einengen, eum (amnem) ripae in tenuem alvum cogunt, Curt.: torrens rursus angustioribus coërcitus ripis iter cogit, Curt.: bes. im Passiv, ubi in artissimas ripas Aous cogitur amnis, Liv.: saltus in artas coactus fauces, Liv.: omnis Italia coacta in angustias finditur in duo promunturia, Sall. fr.: ceterum structura (tuguriorum) latior ab imo paulatim incremento operis in artius cogitur, ad ultimum in carinae maxime modum coit, Curt.

    2) übtr., jmd. wider seinen Willen durch äußere od. innere Nötigung in eine Lage, einen Zustand, zu einem Tun od. Lassen bringen, a) in eine Lage, einen Zustand bringen, drängen, nötigen, Boios in ius iudiciumque populi Romani, Liv.: totam gentem sub ius iudiciumque suum, Liv.: hostes in obsidionem iustam, Liv.: alqm in eam desperationem, ut etc., Suet. – bes., c. alqm in provinciam, jmd. auf seinen Posten weisen (v. Zensor), Liv.: c. alqm in ordinem, in Reih und Glied weisen, bildl. = jmd. in seiner Würde herabsetzen, beeinträchtigen, erniedrigen, hintansetzen, Liv. (s. Drak. Liv. 25, 3, 19): u. so nimium in ordinem se ipsum cogere, übermäßig seiner Würde vergeben, Liv. 3, 35, 6: crudelitatem suam in ordinem coactam putat, Sen. de clem. 1, 26, 4.

    b) zu einem Tun od. Lassen, jmd. zu etw. bringen, drängen, nötigen, zwingen (Ggstz. persuadere, voluntate impetrare u. dgl.), Passiv cogi auch unser sich genötigt sehen, α) alqm (was aber zuw. fehlt), m. Ang. wozu? αα) durch ad od. in u. Akk., alqm ad militiam, Sall.: alqm ad bellum, ad defectionem, Liv.: ad confessionem, Sen.: alqm ad mortem, Eutr.: alqm multo auro ad scelus, Tac.: oppida vi atque armis in deditionem, Liv.: utrumque regem in pacem, Iustin.: im Pass., ingratis cogi ad depugnandum, Nep.: in mortem cogi posse, in preces non posse, Sen. suas. 6, 7: cogi in supplicium alcis contra naturam suam, Hirt. b. G. – ββ) durch Infin., cogunt illi eum iurare, Caes.: invitos consistere cogunt, Caes.: te emere coëgit, Cic.: senatum cogor reprehendere, Cic.: necessario puteos fodere cogebantur, Caes.: ipsi accipere decumas coguntur, Cic.: cogor, quem laudavi semper, reprehendere, Cic.: quod cogerentur facere legibus, Cic.: u. (ohne Ang. wen?) durch Acc. u. Infin. Pass., quis pactionem fieri, quis adesse istos coëgit? Cic.: etiam si hominum studia deficiant, di ipsi immortales cogant ab his praeclarissimis virtutibus tot et tanta vitia superari? Cic.: quod arma omitti cogebat, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 8, 12). – γγ) durch ut u. Konj., ne te quivit hodie cogere illam ut duceres, Ter.: cogere incipit eos, ut absentem Heraclium condemnarent, Cic.: vi coacturos, ut per suos finos eos ire paterentur, Caes. – δδ) durch bl. Acc. (in klass. Prosa nur allg. Acc. eines Pron. neutr. u. dgl.), u. zwar alqm alqd, u. im Pass. cogi alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10), zB. quod vos vis cogit, id voluntate impetret, Ter.: vos id cogendi estis, Liv.: c. cives id omnes imperio legumque poenā, Cic.: cogi aliquid ab tribuno, Liv. – bl. alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10. Weißenb. Liv. 4, 26, 3), zu etwas zwingen, etwas erzwingen, etiamne id lex coëgit? Ter.: persuadere aliquid, non omnia vi et minis cogere, Cic.: quietos pati quod sors iniqua cogeret iussit, Liv. fr.: cogis adulterium dando tempusque locumque, Ov. – dah. Partiz. coāctus, erzwungen, mit Zwang herbeigeführt (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 51, 15), auspicium coactum et expressum, Cic.: numeri coacti, gezwungen, gesucht, Quint.: u. so quod absurdum et nimis coactum foret, Gell.: lacrimae coactae, Ov. met. 6, 628: deditio coacta, mors coacta (Ggstz. fortuita), Tac. – β) alqm ohne Ang. wozu? Vim hoc quidem est afferre. Quid enim refert, quā me ratione cogatis? cogitis certe, Cic. de amic. 26: alioquin quid proficis invitum cogendo? (zus. = durch Zwang), Ps. Quint. decl. – bes. Partiz. coāctus, genötigt, gezwungen, verb. invitus et coactus (Ggstz. volens, voluntate, suā sponte), Cic., Caes. u.a.: ea coacta ingratiis postilla coepit victum vulgo quaerere, Ter.: tum coacti necessario se aperiunt, Ter.: cum ego de me nisi coactus ac necessario dicerem, Cic.: gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., coactus egestate od. inopiā, Ter.: coactus fame, Cic.: coactus re necessariā od. necessitate, Cic. u. Nep.: coactus metu od. terrore, Cic. – γ) ganz absol.: invitus feci; lex coëgit, Ter.: si res coget, Cic. – / Im Bibellatein Perf.-Form coxerunt, Itala (Cant.) Luc. 24, 29.

    lateinisch-deutsches > cogo

  • 36 вклиниваться

    вкли́нивать, <вклини́ть> einkeilen, hineinzwängen; fam einwerfen;
    вкли́ниваться eindringen, einen Keil treiben
    * * *
    вкли́нива| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, вкли́ниться св
    рефл eindringen
    * * *
    v
    1) gener. dazwischenkommen, sich einkeilen (тж. перен.), sich quetschen
    2) milit. den Einbruch erzielen, einbrechen, eindringen, hereinbrechen, (в боевые порядки противника) hineinstoßen
    3) mining. einspringen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вклиниваться

  • 37 втискивать

    , < втиснуть> hineindrängen, hineinpressen, hineinquetschen
    * * *
    вти́скивать, <вти́снуть> hineindrängen, hineinpressen, hineinquetschen
    * * *
    v
    1) gener. eindrängen, einpressen, einquetschen, klemmen, zwängen, (in A) pressen (что-л. куда-л.), einzwängen, hineindrängen, hineinpressen, hineinzwängen
    2) colloq. hineinstecken, hineinbekommen

    Универсальный русско-немецкий словарь > втискивать

  • 38 втискиваться

    вти́скива| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, вти́снуться св
    рефл sich durchzwängen
    вти́скиваться в ваго́н sich in den Waggon zwängen
    * * *
    v
    1) gener. sich eindrängeln, sich hineinzwängen, sich klemmen, sich quetschen, sich zwängen (куда-л.)
    2) colloq. eindrängeln (sich)

    Универсальный русско-немецкий словарь > втискиваться

  • 39 écraser

    ekʀɑze
    v
    1) zerdrücken, ausdrücken
    2) ( broyer) zerquetschen
    3) ( accabler) erdrücken
    4) ( moudre) mahlen
    5) ( avec un véhicule) überfahren
    6) INFORM überschreiben
    7)
    écraser
    écraser [ekʀαze] <1>
    1 (broyer) zerdrücken, pürieren légumes; ausdrücken cigarette; Beispiel: être écrasé par la foule von der [Menschen]menge erdrückt werden
    2 (appuyer fortement sur) Beispiel: écraser la pédale d'accélérateur das Gaspedal ganz durchtreten
    3 (tuer) Beispiel: écraser quelqu'un/quelque chose conducteur jdn/etwas überfahren; avalanche jdn/etwas erdrücken
    4 (accabler) Beispiel: écraser quelqu'un douleur jdn übermannen; impôt jdn erdrücken
    5 (dominer) Beispiel: écraser quelqu'un en math jdm in Mathematik datif haushoch überlegen sein; Beispiel: écraser quelqu'un par son savoir jdn an Wissen überragen
    6 (vaincre) niederschlagen rébellion; vernichten ennemi; völlig brechen résistance; haushoch schlagen équipe adverse
    ( familier: ne pas insister) den Mund halten
    1 (heurter de plein fouet) Beispiel: s'écraser au [oder sur le] sol am Boden zerschellen; Beispiel: s'écraser contre un arbre frontal gegen einen Baum prallen
    2 (se crasher) Beispiel: s'écraser abstürzen
    3 (se serrer) Beispiel: s'écraser dans quelque chose sich in etwas Accusatif hineinzwängen; Beispiel: s'écraser contre le mur/sur le sol sich flach gegen die Wand/auf den Boden drücken
    4 ( familier: se taire) Beispiel: s'écraser devant quelqu'un in jemandes Gegenwart datif den Mund halten
    5 (ne pas protester) sich vor jemandem klein machen familier

    Dictionnaire Français-Allemand > écraser

  • 40 einzwängen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. squeeze ( oder force) in, jam in umg.
    2. fig. constrain, straitjacket; eingezwängt
    II v/refl: sich einzwängen in (+ Akk) squeeze (o.s.) into
    * * *
    ein|zwän|gen
    vt sep (lit)
    to squeeze or jam or wedge in; (fig ) jdn to constrain, to constrict
    * * *
    (to put into too small a space: We were all cramped together in a tiny room.) cramp
    * * *
    ein|zwän·gen
    I. vt
    1. (beengen)
    jdn \einzwängen to constrain [or constrict] sb
    2. (in etw zwängen)
    etw [in etw akk] \einzwängen to jam [or squeeze] [or wedge] sth [into sth]
    jdn [in etw akk] \einzwängen to squeeze sb [into sth]
    jdn in ein Korsett \einzwängen to squeeze sb into a corset
    II. vr (sich hineinzwängen)
    sich akk in etw akk \einzwängen to squeeze oneself into sth
    * * *
    transitives Verb squeeze or hem in; < corset> constrict
    * * *
    einzwängen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. squeeze ( oder force) in, jam in umg
    2. fig constrain, straitjacket; eingezwängt
    B. v/r:
    sich einzwängen in (+akk) squeeze (o.s.) into
    * * *
    transitives Verb squeeze or hem in; < corset> constrict
    * * *
    v.
    to wedge (in) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einzwängen

См. также в других словарях:

  • hineinzwängen — hineinzwängen:⇨hineinstopfen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hineinzwängen — hineinstopfen * * * ◆ hin|ein||zwän|gen 〈V. tr.; hat〉 von (hier) draußen nach (dort) drinnen zwängen, hineinpressen, gewaltsam hineintun ● das Kleid war ihr zu eng, aber sie zwängte sich hinein; der Wagen war schon voll, aber er zwängte sich noch …   Universal-Lexikon

  • hineinzwängen — erenzwänge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • hineinstopfen — hineinzwängen * * * ◆ hin|ein||stop|fen 〈V. tr.; hat〉 von (hier) draußen nach (dort) drinnen stopfen, in etwas stopfen ● einem Kind das Hemd (in die Hose) hineinstopfen; er nahm einen Koffer und stopfte hastig ein paar Kleidungsstücke hinein; er… …   Universal-Lexikon

  • pferchen — quetschen; drücken; pressen; zwängen; drängeln; schieben; drängen * * * pfer|chen [ pf̮ɛrçn̩] <tr.; hat: (besonders Haustiere) auf engem Raum zusammendrängen: Schweine in einen Waggon pferchen; die Gefangenen wurden wie Vieh in die Wagen… …   Universal-Lexikon

  • hineinpressen — ◆ hin|ein||pres|sen 〈V. tr.; hat〉 in einen Raum od. Behälter pressen ● sie presste die Unterlagen in ihre kleine Tasche hinein ◆ Die Buchstabenfolge hin|ein... kann auch hi|nein... getrennt werden. * * * hi|n|ein|pres|sen <sw. V.; hat: 1. a)… …   Universal-Lexikon

  • Die Lage der arbeitenden Klasse in England — Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig 1845 Die Lage der arbeitenden Klasse in England mit dem Untertitel Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen ist eine wichtige Arbeit und Frühschrift von Friedrich Engels aus dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Maria Baernreither — (* 12. April 1845 in Prag; † 19. September 1925 in Teplitz Schönau) war ein österreichischer Politiker, Mitglied des Abgeordnetenhauses und des Herrenhauses des Wiener Reichsrats, Handelsminister (1898 und 1907), sowie 1916–1917 Minister ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Necrophorus — Totengräber Schwarzhörniger Totengräber (Nicrophorus vespilloides) Systematik Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Nicrophorus — Totengräber Schwarzhörniger Totengräber (Nicrophorus vespilloides) Systematik Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Totengräber (Insekt) — Totengräber Schwarzhörniger Totengräber (Nicrophorus vespilloides) Systematik Klasse …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»