Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(gleiche)

  • 1 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.

    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.

    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque populo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).

    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.

    b) gleich gegen den einen wie gegen den andern verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurteilen = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.

    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol. 27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – / Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    lateinisch-deutsches > aequus

  • 2 par

    pār, paris, gleichkommend, gleich in Ansehung des Verhältnisses gewisser Eigenschaften, I) einem anderen: A) im allg.: a) adi.: pari intervallo, Caes.: mons pari tractu, in gleicher Richtung, Sall.: par similisque ceteris, Sall.: similia omnia magis visa hominibus, quam paria, Liv.: est finitimus oratori poëta ac paene par, Cic.: alqd pari atque eadem in laude ponere, Cic.: prima pares ineunt gravibus certamina remis, Verg.: pares vetere proverbio cum paribus facillime congregantur, gleich und gleich gesellt sich gern, Cic. de sen. 7: u. so ut solent pares facile congregari cum paribus, Amm. 28, 1, 58. – mit in u. Abl., ut sint pares in amore et aequales, Cic. – mit Abl., in usw., an usw., libertate esse parem ceteris, Cic.: eloquentiā parem habuisse neminem, Cic.: pares aetate ministri, Verg.: par annis, Ov.: ambo aevo cantuque pares, Nemes. (dafür poet. cantare pares, sich gleich im Gesang, Verg. ecl. 7, 5): aber in qua par facies nobilitate suā est, mit usw., Ov.: scalae pares moenium altitudine, Sall. fr. – mit Genet., aetatis mentisque pares, im usw., Sil.: aber cuius paucos pares tulit, ihm gleiche, Cic. – mit ad u. Akk. = in bezug auf usw., in usw., homo par ad virtutem, Liv. – mit Dat., hominem cuivis summorum tuae aetatis vel ingenio vel industriā vel famā parem, Cic.: Superl., forma virtutei (Dat.) parisuma fuit, Corp. inscr. Lat. 1, 30: parissumi estis hibus, Plaut. Curc. 506. – mit cum u. Abl. (vgl. Fabri Sall. Iug. 14, 9), erant ei quaedam ex his paria cum Crasso, Cic.: quem tu parem cum liberis tuis fecisti, deinen Kindern gleichgestellt hast, Sall. – mit inter se, zB. eas (virtutes) esse inter se aequales et pares, Cic. – mit folg. Vergleichungspartikeln, wie par atque (od. ac), Plaut., Cic. u.a.: et, Cic.: quam, Liv. u. Spät. – b) subst.: α) comm.: der (die) gleiche, der Genosse, die Genossin, opulentus par, Tischgenosse, Tischnachbar, Partner, Plaut.: infans cum paribus (Gespielen) inquinata sum, Petron. – bes. der Gatte, die Gattin, accumbit cum pare quisque suo, Ov.: serpens parem quaerens, Hyg. – β) neutr.: αα) das Gleiche, Gleiches, pari par respondere, Plaut., od. paria paribus respondere, Gleiches mit Gleichem erwidern, Cic. – par pari respondere, bar bezahlen, Cic.: par pro pari referre, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter. u. Cic. ep.: paria facere, die Rechnung ausgleichen, Sen. – aber paria facere cum rationibus domini, die Rechnungen des Herrn gehörig abschließen, Colum.: u. so bildl., velut paria secum facere (v. der Natur), sich durch sich selbst gleichs. bezahlt machen, Plin.: cotidie cum vita paria facere, Abrechnung halten, Sen.: paria facere cum influentibus negotiis, zum Abschluß bringen, rein aufarbeiten, Sen.: pro tanto munere paria accipiendo facere, ein so gr. Gesch. schon durch die Annahme vollständig gleichmachen, Sen.: poteram tecum et hāc Maecenatis sententiā parem facere rationem, konnte dich durch diesen G. des M. vollständig bezahlt machen, Sen.: paria pessimis audere, den Schlechtesten es gleichzutun suchen, Sen. – par impar ludere, Gleich und Ungleich (Gerade und Ungerade) spielen, ein Kinderspiel, Hor. sat. 2, 3, 248. Aug. b. Suet. Aug. 71, 4. – ex pari, auf gleiche Weise, Sen. ep. 59, 14. – ββ) das Paar, gladiatorum, Cic.: tria aut quattuor paria amicorum, Cic.: par consulum, Vell.: par nobile fratrum, Hor.: par columbarum, Ov.: par oculorum, Suet.: scyphorum paria complura, Cic.: dua (so!) paria tabularum, Corp. inscr. Lat. 3. p. 951 lin. 20. – B) insbes.: 1) jmdm. gleich stark, gewachsen, a) adi.: alci, Caes.: par Atlanti viribus, Ov.: adhuc pares non sumus (fletui), Cic.: adversus victores, Iustin.: nec enim erat ad vim apertam par, Liv. 1, 5, 7: par in (zum) adversandum, Liv. 22, 35, 4: m. Abl., ut me haud par est, Plaut.: ut par erat tuā singulari bonitate, Cic.: armis se parem existumare, Sall.: abs., universos pares esse, Nep. – b) subst. m., der Gegner, Ov.: nec quemquam aspernari parem, qui se offerret, Liv.: habeo parem, quem das, Hannibalem, Liv. – 2) bildl., entsprechend, angemessen, schicklich u. dgl., par conubium, ebenbürtige Ehe, Catull.: ut par est, Lucr. u. Cic.: ut constantibus hominibus par erat, Cic.: erit rebus par oratio, Cic.: feceris par tuis ceteris factis, si etc., Plaut.: par est, Lucr., Catull. u.a.; mit folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a.; mit folg. ut u. Konj., Plaut. – II) sich selbst gleich, gleich stark in irgend einer Eigenschaft, ut par sis in utriusque orationis facultate, Cic.: animo ac viribus par, Liv. – / Nom. fem. paris, Atta com. 14 (p. 162 R.2). – Abl. gew. pari, aber auch cum pare (Genossen od. Gatten), Cic. post red. in sen. 17. Sen. de ira 2, 34, 1. Ov. fast. 3, 193 u. 526; 4, 98: sine pare, Plin. 8, 79: adj., pare sacrificio, Capit. Maximin. 24, 7; vgl. Charis. 26. 21 u. Prisc. 7, 10.

    lateinisch-deutsches > par

  • 3 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.
    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge-
    ————
    legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse-
    ————
    hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.
    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque po-
    ————
    pulo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).
    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia
    ————
    regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.
    ————
    verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum
    ————
    esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurtei-
    ————
    len = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.
    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol.
    ————
    27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequus

  • 4 par

    pār, paris, gleichkommend, gleich in Ansehung des Verhältnisses gewisser Eigenschaften, I) einem anderen: A) im allg.: a) adi.: pari intervallo, Caes.: mons pari tractu, in gleicher Richtung, Sall.: par similisque ceteris, Sall.: similia omnia magis visa hominibus, quam paria, Liv.: est finitimus oratori poëta ac paene par, Cic.: alqd pari atque eadem in laude ponere, Cic.: prima pares ineunt gravibus certamina remis, Verg.: pares vetere proverbio cum paribus facillime congregantur, gleich und gleich gesellt sich gern, Cic. de sen. 7: u. so ut solent pares facile congregari cum paribus, Amm. 28, 1, 58. – mit in u. Abl., ut sint pares in amore et aequales, Cic. – mit Abl., in usw., an usw., libertate esse parem ceteris, Cic.: eloquentiā parem habuisse neminem, Cic.: pares aetate ministri, Verg.: par annis, Ov.: ambo aevo cantuque pares, Nemes. (dafür poet. cantare pares, sich gleich im Gesang, Verg. ecl. 7, 5): aber in qua par facies nobilitate suā est, mit usw., Ov.: scalae pares moenium altitudine, Sall. fr. – mit Genet., aetatis mentisque pares, im usw., Sil.: aber cuius paucos pares tulit, ihm gleiche, Cic. – mit ad u. Akk. = in bezug auf usw., in usw., homo par ad virtutem, Liv. – mit Dat., hominem cuivis summorum tuae aetatis vel ingenio vel industriā vel famā parem, Cic.: Superl., forma virtutei (Dat.) parisuma fuit, Corp. inscr. Lat.
    ————
    1, 30: parissumi estis hibus, Plaut. Curc. 506. – mit cum u. Abl. (vgl. Fabri Sall. Iug. 14, 9), erant ei quaedam ex his paria cum Crasso, Cic.: quem tu parem cum liberis tuis fecisti, deinen Kindern gleichgestellt hast, Sall. – mit inter se, zB. eas (virtutes) esse inter se aequales et pares, Cic. – mit folg. Vergleichungspartikeln, wie par atque (od. ac), Plaut., Cic. u.a.: et, Cic.: quam, Liv. u. Spät. – b) subst.: α) comm.: der (die) gleiche, der Genosse, die Genossin, opulentus par, Tischgenosse, Tischnachbar, Partner, Plaut.: infans cum paribus (Gespielen) inquinata sum, Petron. – bes. der Gatte, die Gattin, accumbit cum pare quisque suo, Ov.: serpens parem quaerens, Hyg. – β) neutr.: αα) das Gleiche, Gleiches, pari par respondere, Plaut., od. paria paribus respondere, Gleiches mit Gleichem erwidern, Cic. – par pari respondere, bar bezahlen, Cic.: par pro pari referre, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter. u. Cic. ep.: paria facere, die Rechnung ausgleichen, Sen. – aber paria facere cum rationibus domini, die Rechnungen des Herrn gehörig abschließen, Colum.: u. so bildl., velut paria secum facere (v. der Natur), sich durch sich selbst gleichs. bezahlt machen, Plin.: cotidie cum vita paria facere, Abrechnung halten, Sen.: paria facere cum influentibus negotiis, zum Abschluß bringen, rein aufarbeiten, Sen.: pro tanto munere paria accipiendo facere, ein so gr. Gesch. schon
    ————
    durch die Annahme vollständig gleichmachen, Sen.: poteram tecum et hāc Maecenatis sententiā parem facere rationem, konnte dich durch diesen G. des M. vollständig bezahlt machen, Sen.: paria pessimis audere, den Schlechtesten es gleichzutun suchen, Sen. – par impar ludere, Gleich und Ungleich (Gerade und Ungerade) spielen, ein Kinderspiel, Hor. sat. 2, 3, 248. Aug. b. Suet. Aug. 71, 4. – ex pari, auf gleiche Weise, Sen. ep. 59, 14. – ββ) das Paar, gladiatorum, Cic.: tria aut quattuor paria amicorum, Cic.: par consulum, Vell.: par nobile fratrum, Hor.: par columbarum, Ov.: par oculorum, Suet.: scyphorum paria complura, Cic.: dua (so!) paria tabularum, Corp. inscr. Lat. 3. p. 951 lin. 20. – B) insbes.: 1) jmdm. gleich stark, gewachsen, a) adi.: alci, Caes.: par Atlanti viribus, Ov.: adhuc pares non sumus (fletui), Cic.: adversus victores, Iustin.: nec enim erat ad vim apertam par, Liv. 1, 5, 7: par in (zum) adversandum, Liv. 22, 35, 4: m. Abl., ut me haud par est, Plaut.: ut par erat tuā singulari bonitate, Cic.: armis se parem existumare, Sall.: abs., universos pares esse, Nep. – b) subst. m., der Gegner, Ov.: nec quemquam aspernari parem, qui se offerret, Liv.: habeo parem, quem das, Hannibalem, Liv. – 2) bildl., entsprechend, angemessen, schicklich u. dgl., par conubium, ebenbürtige Ehe, Catull.: ut par est, Lucr. u. Cic.: ut constantibus hominibus par erat, Cic.: erit
    ————
    rebus par oratio, Cic.: feceris par tuis ceteris factis, si etc., Plaut.: par est, Lucr., Catull. u.a.; mit folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a.; mit folg. ut u. Konj., Plaut. – II) sich selbst gleich, gleich stark in irgend einer Eigenschaft, ut par sis in utriusque orationis facultate, Cic.: animo ac viribus par, Liv. – Nom. fem. paris, Atta com. 14 (p. 162 R.2). – Abl. gew. pari, aber auch cum pare (Genossen od. Gatten), Cic. post red. in sen. 17. Sen. de ira 2, 34, 1. Ov. fast. 3, 193 u. 526; 4, 98: sine pare, Plin. 8, 79: adj., pare sacrificio, Capit. Maximin. 24, 7; vgl. Charis. 26. 21 u. Prisc. 7, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > par

  • 5 aequalitas

    aequālitās, ātis, f. (aequalis), die Gleichheit, I) die äußere gleiche Beschaffenheit der Oberfläche, die Gleichheit, Ebenheit, aequ. illa (maris), Sen. ep. 53, 2: carnes excrescentes ad aequalitatem redigere, Plin. 30, 113. – II) die innere gleiche Beschaffenheit (Ggstz. inaequalitas), 1) sonst verschiedener Dinge und Begriffe: a) übh.: similitudo aequalitasque verborum, v. der Paronomasie, Cic.: aequ. fraterna, Gleichheit der Denk- u. Handlungsweise, Cic.: cetera in summa aequalitate ponere, als ganz gleich beschaffen achten, Cic.: Plur., diversae mensurarum aequalitates, Apul. de mund. 29. – b) die Altersgleichheit, aequ. vestra, Cic. Brut. 156. – c) die Gleichheit an polit. Rechten u. Freiheiten im Freistaate, die gleiche Stellung der Staatsbürger (ἰσονομία, ἰσοτιμία), Tac.: nec super aequalitatem, der Gl. aller unbeschadet, Tac. – d) (als gramm. t.t.) die Analogie, Varr. LL.9, 1. – 2) einer Sache in sich, die Gleichförmigkeit, Gleichmäßigkeit, congruentia aequalitasque, Symmetrie, Proportion, Plin. ep.: im Verhalten, quantum eminentibus vincimur, fortasse aequalitate pensamus, Quint.

    lateinisch-deutsches > aequalitas

  • 6 exaequo

    ex-aequo, āvī, ātum, āre, völlig gleichmachen, I) tr. A) in sich selbst ganz gleichmachen, völlig ebnen, 1) eig.: inferior pars sub aqua exaequanda, Vitr. 5, 12, 3: exaequatā planitie, ibid.: reliquam oris cutem ad speciem levitatis, völlig glatt scheren, Curt. 8, 9 (31), 22. – 2) übtr.: omnem vitam ad regulam unam, gleichmäßig einrichten, ins Gleiche bringen, Sen. ep. 20, 3. – B) etw. einem andern der Größe, dem Werte nach gleichmachen, 1) eig.: exaequare mensuras, Corp. inscr. Lat. 10, 793: corticem cum cortice, Varro: tumulos tumulis, Auct. b. Hisp.: aciem cornibus hostium, Liv.: vires partium, miteinander ausgleichen, Iustin.: argentum argento exaequabitur, wird ausgeglichen werden, Plaut. – nos exaequat victoria caelo, Lucr. – 2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit-, dem Range usw. nach gleichmachen = gleichstellen, in ein gleiches Verhältnis setzen, auf gleiche Stufe stellen, ut militibus exaequatus cum imperatore labor esset, Sall.: iura, Cic.: facta dictis sunt exaequanda, die Taten müssen eine ihrer würdige Darstellung finden, Sall. Cat. 3, 2 (vgl. Liv. 6, 20, 8): exaequato periculo, durch Gleichstellung der Gefahr, durch gleiche Gefahr, Sall. – b) in der Beurteilung einem andern gleichstellen, vergleichen, se cum alqo, Cic.: exaequari alci, Cic., od. cum alqo, Sall., gleichkommen. – II) refl., einer Sache od. Person sich gleichmachen = ihr gleichkommen, sie erreichen, ut longitudo aut plenitudo harum (syllabarum) multitudinem alterius assequatur et exaequet, Cornif. rhet. 4, 28: alqm, Ov. am. 3, 8, 61.

    lateinisch-deutsches > exaequo

  • 7 aequalitas

    aequālitās, ātis, f. (aequalis), die Gleichheit, I) die äußere gleiche Beschaffenheit der Oberfläche, die Gleichheit, Ebenheit, aequ. illa (maris), Sen. ep. 53, 2: carnes excrescentes ad aequalitatem redigere, Plin. 30, 113. – II) die innere gleiche Beschaffenheit (Ggstz. inaequalitas), 1) sonst verschiedener Dinge und Begriffe: a) übh.: similitudo aequalitasque verborum, v. der Paronomasie, Cic.: aequ. fraterna, Gleichheit der Denk- u. Handlungsweise, Cic.: cetera in summa aequalitate ponere, als ganz gleich beschaffen achten, Cic.: Plur., diversae mensurarum aequalitates, Apul. de mund. 29. – b) die Altersgleichheit, aequ. vestra, Cic. Brut. 156. – c) die Gleichheit an polit. Rechten u. Freiheiten im Freistaate, die gleiche Stellung der Staatsbürger (ἰσονομία, ἰσοτιμία), Tac.: nec super aequalitatem, der Gl. aller unbeschadet, Tac. – d) (als gramm. t.t.) die Analogie, Varr. LL.9, 1. – 2) einer Sache in sich, die Gleichförmigkeit, Gleichmäßigkeit, congruentia aequalitasque, Symmetrie, Proportion, Plin. ep.: im Verhalten, quantum eminentibus vincimur, fortasse aequalitate pensamus, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequalitas

  • 8 exaequo

    ex-aequo, āvī, ātum, āre, völlig gleichmachen, I) tr. A) in sich selbst ganz gleichmachen, völlig ebnen, 1) eig.: inferior pars sub aqua exaequanda, Vitr. 5, 12, 3: exaequatā planitie, ibid.: reliquam oris cutem ad speciem levitatis, völlig glatt scheren, Curt. 8, 9 (31), 22. – 2) übtr.: omnem vitam ad regulam unam, gleichmäßig einrichten, ins Gleiche bringen, Sen. ep. 20, 3. – B) etw. einem andern der Größe, dem Werte nach gleichmachen, 1) eig.: exaequare mensuras, Corp. inscr. Lat. 10, 793: corticem cum cortice, Varro: tumulos tumulis, Auct. b. Hisp.: aciem cornibus hostium, Liv.: vires partium, miteinander ausgleichen, Iustin.: argentum argento exaequabitur, wird ausgeglichen werden, Plaut. – nos exaequat victoria caelo, Lucr. – 2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit-, dem Range usw. nach gleichmachen = gleichstellen, in ein gleiches Verhältnis setzen, auf gleiche Stufe stellen, ut militibus exaequatus cum imperatore labor esset, Sall.: iura, Cic.: facta dictis sunt exaequanda, die Taten müssen eine ihrer würdige Darstellung finden, Sall. Cat. 3, 2 (vgl. Liv. 6, 20, 8): exaequato periculo, durch Gleichstellung der Gefahr, durch gleiche Gefahr, Sall. – b) in der Beurteilung einem andern gleichstellen, vergleichen, se cum alqo, Cic.: exaequari alci, Cic., od. cum alqo, Sall., gleichkommen. – II) refl., einer Sache od. Per-
    ————
    son sich gleichmachen = ihr gleichkommen, sie erreichen, ut longitudo aut plenitudo harum (syllabarum) multitudinem alterius assequatur et exaequet, Cornif. rhet. 4, 28: alqm, Ov. am. 3, 8, 61.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exaequo

  • 9 aequo

    aequo, āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I) in Beziehung auf sich selbst gleich-, eben machen, ebenen, abplatten, locum, Caes.: aream cylindro, Verg.: pumice omnia aequata, abgeglättet, Catull.: aequata agri planities, Cic.: mensa aequata, gerade od. wagerecht gestellt, Ov.: aequare frontem (frontes) od. aciem (milit. t.t.), eine gerade Linie od. Front bilden, in gleiche Linie kommen (Ggstz. sinum in medio dare, prominere), Liv. u.a.

    II) in Beziehung auf ein anderes gleichmachen, A) etw. mit etw., u. zwar: 1) Gleichartiges unter sich gleichmachen, ausgleichen, gleichmäßig einteilen od. verteilen, a) dem Stoffe, der Zahl usw. nach: sortes (t.t. beim Losen), die Lose gleichmachen (sodaß kein Los vor dem andern dem, der die Lose zieht, in die Hände kommt), Cic. u.a.: pecunias, Vermögensgleichheit einführen, Cic.: stercora, gleichmäßig auf die Äcker verteilen, Col.: pedites, gleich viel, ebensoviel (wie die andern) F. stellen, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Grade usw. nach: ira aequavit vires, Liv.: aequ. certamen, den Kampf, d.i. die Streitkräfte auf beiden Seiten gleichmachen, Liv.; vgl. aequato omnium periculo, bei einer für alle gleichen Gefahr, Caes.: aliquando aequatus inter omnes terror fuit, war gleich verteilt, Liv. – v. Ausgleichungen durch die Bundesbeschlüsse usw., leges, Liv.: foedera, ausgleichend zustande bringen, unter gleichen Bedingungen zustande bringen, Hor.: aequato iure omnium, mit Gleichstellung der Rechte aller, Liv. – 2) Ungleichartiges mit einem andern gleichmachen, a) der Höhe usw. nach: solo (Dat.) aequare omnia, Liv.; vgl. omnia flammis aequata (verst. solo), Liv.: ebenso solo aequ. domum, Suet., Numantiam, Vell.: u. im Bilde, solo aequandae sunt dictaturae consulatusque, man muß in bezug auf D.u.K. gänzlich aufräumen (Tabula rasa machen), Liv. – campi montibus aggere aequati, Suet.: alqd caelo, himmelhoch auftürmen, Verg.: machina aequata caelo, himmelhohes Gerüst, Verg.: u. bildl., alqm caelo laudibus, bis in den H. erheben, Verg.: u. so bl. alqm caelo, Tac. – b) der Zahl, Menge nach gleichmachen, gleichstellen, m. cum u. Abl. od. m. Dat., numerum cum navibus, Verg.: cum suas quisque opes cum potentissimis aequari videat, Caes.: qui (libri) se iam illis fere aequarunt, an Zahl gleichstehen, Cic. de off. 1, 3. – u. der Zeit u. Dauer nach, bis aequatā nocte diei, Plin.: per somnum vinumque dies noctibus, Tag wie Nacht mit Schlafen u. Zechen zubringen, Liv.: nocti ludum, die ganze Nacht hindurch spielen, Verg. – c) den Rechten, dem Range nach gleichstellen, auf gleiche Stufe stellen, inventum est temperamentum, quo tenuiores cum principibus aequari se putarent, Cic.: Laelios sibi per omnia, auf gleich hohe Stufe mit sich, Vell.: omnes aequat cinis, der Tod macht alle gleich, Sen. – d) in der Beurteilung gleichstellen, -setzen, vergleichen, omnium scelera vix cum huius parva parte aequari conferrique posse, Cic.: Hannibali Philippum, Liv. B) etw. mit sich = etw. erreichen, ihm gleichkommen, a) der Höhe nach: cuius (fluminis) altitudo summa equorum pectora aequabat, Curt.: aggere moenium altitudinem aequ., Curt.: aequantes moenia turres, Lucan. – b) der Schnelligkeit nach, cursum alcis, Curt.: alqm cursu, im Laufe mit jmd. gleichen Schritt halten, Liv.: so auch alqm passibus, Verg.: sagitta aequans ventos, der windschnelle, Verg. – c) dem Werte, dem Grade, der Beschaffenheit nach: argenti facti pondus L milia talentorum aequabat, Curt.: munia comparis aequ., Hor.: Appii odium, verhaßt sein wie A., Liv.: avitos honores, Liv.: opes regum animis (Abl.), sich reich dünken wie K., Verg.: eā arte superiores reges, Liv.: alqm equestri gloriā, Liv.: eloquentiā alcis gloriam (Ggstz. excedere alcis gloriam), Suet.: facta dictis, Liv.; vgl. haec dicendo, Plin. ep.: labores lacrimis, Verg.: absol., m. Ang. woran? im Abl., is triumphus... signis et spoliis ferme aequabat (sc. Cornelii triumphum), Liv. 33, 23, 8: u. ganz absol., nam qui agit, ut prior sit, forsitan, etiam si non transierit, aequabit, Quint. 10, 2, 10. – d) der Zeit nach: aequavit eius vitae spatium od. spatia Metellus (pontifex), sein Alter erreichte M., Val. Max. 8, 13, 2. Plin. 7, 157.

    lateinisch-deutsches > aequo

  • 10 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët. 122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend, Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.

    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidisse, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.

    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in alienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen? durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.

    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.

    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c., Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir cecidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.

    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.

    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae, Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – / Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    lateinisch-deutsches > cado

  • 11 comparatio [2]

    2. comparātio, ōnis, f. (2. comparo), die Begleichung, I) eig., die Verbindung des Gleichen mit Gleichem, a) lebl. Ggstde., u. zwar pass., die gleiche Stellung, das gleiche Verhältnis, cum solis et lunae et quinque errantium ad eandem inter se comparationem confectis omnium spatiis est facta conversio, zu derselben Stellung gegeneinander, Cic. de nat. deor. 2, 51. – als Übersetzung von ἀναλογία, Cic. Tim. 13 u. 15: Plur., horologiorum ex aqua comparationes (Verhältnisse), Vitr. 9, 8, 4. – b) leb. Wesen, das Zusammenpaaren, item custodiendum est, ne in comparatione (boum) vel staturā vel viribus impar cum valentiore iungatur, Col. 6, 2, 13. – II) übtr.: 1) die Ausgleichung der Amtsgeschäfte (publiz. t. t.), provincia sine sorte, sine comparatione, extra ordinem data, Liv. 6, 30, 3. – 2) die Vergleichung, der Vergleich, a) übh. (sowohl act. als pass.), m. Genet., utilitatum, Cic.: maiorum, minorum, parium, Cic.: similium, Quint.: omnium ante actorum (triumphorum) comparationem amplitudine vincere, Vell.: omnem comparationem feritatis excedere, Quint.: comparatio militum generis armorumque fit, es wird ein V. angestellt, Liv.: in comparatione beneficii, Sen.: ex comparatione regis novi, Curt. (vgl. Bünem. Lact. 7, 15, 7): de maioris periculi ratione, Ps. Quint. decl.: cuius ad comparationem, Ps. Quint. decl.: u. comparatione eius, Plin. (vgl. Mützell Curt. 3, 11 [28], 20). – mit folg. indir. Fragesatz, comparatio, quibus plurimum sit tribuendum, Cic.: comparatio, uter melior uterve utilior (sit), Quint.: eorum autem ipsorum, quae honesta sunt, potest incidere saepe contentio et comparatio, de duobus honestis utrum honestius, Cic. – mit cum u. Abl., c. orationis suae cum scriptis alienis, Cic. – absol., aliquam comparationem habere, einigermaßen einen Vergleich zulassen (v. Dingen), Cic.: nullius exempli capere comparationem, keinen V. zulassen (v. Gott), Tert.: non audere in comparationem se demittere, sich in einen V. einlassen (v. einer Pers.), Suet.: magnitudo habet motum incertum; comparatio illam aut tollit aut deprimit, das relative Verhältnis, Sen. ep. 43, 2. – in comparatione, Cic.: sub comparatione, Ps. Quint. decl.: sine comparatione, Cic. u. Sen.: amplificatio, quae fit per comparationem, Quint. – b) insbes.: α) (als rhet. t. t.) c. criminis, die vergleichsweise Gegenüberstellung eines Verbrechens und einer edlen Handlung, derentwegen das Verbrechen begangen wurde, Cornif. rhet. 1, 24 u. 25. Cic. de inv. 1, 15 u. 2, 72 (versch. v. comparatio criminis unter 1. comparatio no. b). – β) (als gramm. t. t.) der Vergleichungsgrad, der Komparativ (Ggstz. superlatio, der Superlativ), im Sing. u. Plur., Quint. 1, 5, 45. Charis. 112, 14 sqq.

    lateinisch-deutsches > comparatio [2]

  • 12 comparo [2]

    2. comparo, āvī, ātum, āre (compar), gleichs. begleichen, d.i. gleichmachen, gleichstellen, I) eig., in eine gleiche Stellung-, in ein gleiches Verhältnis bringen, a) Lebl.: labella cum labellis, genau Lippe auf Lippe drücken, Plaut. asin. 668. – ut inter ignem et terram aquam deus animamque poneret eaque inter se compararet et proportione coniungeret, Cic. Tim. 15: comparari postremo, mit dem letzten in Verhältnis stehen, ibid. 14. – b) Pers.: α) als Kollegen in gleiche Stellung bringen, zusammenstellen, priore item consulatu inter se comparati, Liv.: non possumus non vereri, ne male comparati sitis, Liv. – β) als gewachsenen Gegner jmdm. gegenüberstellen, mit jmd. zusammenbringen, sich messen lassen (eig. Gladiatoren, dann auch Feldherren, Anwälte), postquam Agesilaum cum ingentibus copiis in Asiam misere, non facile dixerim, quod aliud par ducum tam bene comparatum fuerit, Iustin. – m. Ang. wem? alqm Threci, Suet. – gew. m. Ang. mit wem? comparari cum Aesernino Samnite, cum patrono disertissimo, Cic. – m. Ang. gegen wen? comparari adversus veterem ac perpetuum imperatorem, Liv. – m. Ang. wozu? Scipio et Hannibal velut ad extremum certamen comparati duces, Liv.

    II) übtr., in gleiches Verhältnis bringen, ausgleichen, a) übh.: senium suum cum dolore alcis coniungere et comparare, Acc. tr. 90. – als publiz. t. t., comparare provincias inter se, od. bl. comparare provincias, od. bl. comparare inter se, die Amtsgeschäfte ausgleichen, in betreff der Amtsgeschäfte übereinkommen, -eine Übereinkunft treffen (v. höhern Magistraten), Liv. (s. Fabri Liv. 24, 10, 2. Dietsch Sall. Iug. 43, 1). – b) in der Beurteilung gleich machen, α) gleichs. als ebenbürtig gleichstellen, auf gleichen Fuß stellen (Ggstz. anteferre, praeferre, anteponere, vorziehen), nullius consilium non modo antelatum, sed ne comparatum quidem est, Nep. – m. Ang. wem? quis huic deo compararier ausit? Catull.: neminem tibi profecto hominem ex omnibus anteposuissem, aut etiam comparassem, Cic. fr.: ut, qui aliorum iudicio mihi comparatus erat, suā mox confessione me sibi praeferret, Liv.: utrum exercitus exercitui an dignitas an causa comparari poterat? Liv.: et se mihi comparet Aiax? Ov.: commentarii non comparandi superioribus eius scriptis, Hirt. b. G. – m. Ang. mit wem?fuit enim talis dux, ut non solum aetatis suae cum primis compararetur, sed ne de maioribus natu quidem quisquam anteponeretur, Nep.: u. m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) virtute se comp. cum alqo, Caes. – β) gleichs. als Gegner gegenüberstellen, vergleichen, vergleichend zusammenstellen, einen Vergleich anstellen (s. Pabst Tac. dial. 7. p. 29), maiora et minora et paria, Cic.: similitudines, Cic.: comparandi anxietas, Quint. – mit Ang. wodurch? (deutsch wonach?) res numero, specie, Cic.: imperatores formā ac decore corporis, Cic. – mit Ang. von wo aus? (deutsch wonach?) si diligenter et ex nostrorum et ex Graecorum copia comparare voles, Cic. de or. 1, 11. – m. Ang. wem? (deutsch mit wem?) durch Dat., Attico Lysiae Catonem nostrum, Cic.: equi fortis et victoris senectuti c. suam, Cic.: antiquum sermonem nostro, Quint.: se maiori pauperiorum turbae, Hor.: copias copiis vel numero vel militum genere, Liv.: cur illi vobis comparandi sint? vergleichbar, Liv. (vgl. Weißenb. u. Wölffl. Liv. 21, 43, 12). – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl. od. (miteinander) durch inter se, zB. Catonem cum Philisto et Thucydide, Cic.: corporis commoda cum externis et externa cum corporis, et ipsa inter se corporis, et externa cum externis, Cic.: cum meum factum cum tuo comparo, Cic.: c. leges inter se, Quint.: m. Ang. gegen wen? (= im Verhältnis zu wem?) durch ad mit Akk., nec comparandus hic quidem ad illum est, Ter. eun. 681. – m. folg. indir. Fragesatz = vergleichend zusammenstellen, durch Vergleichung abwägen, erwägen, ermessen, id ego semper sic mecum agito et comparo, quo pacto magnam hanc molem minuam, Acc. fr.: proin tu id cui fiat, non qui faciat compara, Acc. fr.: fuere qui compararent, quae in Drusum honora et magnifica Augustus fecisset, Tac.: deinde comparat, quanto plures deleti sint hominum impetu,... quam omni reliquā calamitate, Cic.: comparando hinc, quam intestina corporis seditio similis esset irae plebis in patres, flexisse mentes hominum, Liv.: cum comparetur, utrum satius sit populum frumentum accipere, an non accipere, Cornif. rhet. – / Parag. Infin. compararier, Catull. 61, 65 u. 70 75.

    lateinisch-deutsches > comparo [2]

  • 13 constantia

    cōnstantia, ae, f. (constans), das Verbleiben in fester Stellung, die feste, gleichmäßige Haltung, -Richtung, -Lage, a) die feste Haltung, tantā constantiā vocis atque vultus, ut etc., Nep. Att. 22, 1. – b) die gleiche Richtung od. Lage, die Beständigkeit, Gleichmäßigkeit (Regelmäßigkeit), Unwandelbarkeit, der gleichmäßige (regelmäßige) Gang od. Wechsel, die unveränderliche Ordnung, astrorum ordo atque constantia, Cic.: nihil est tam contrarium rationi et constantiae quam fortuna, Cic. – u. = ευπάθεια (in der Sprache der Stoiker), der behagliche Seelenzustand (Ggstz. perturbatio), Plur. bei Cic. Tusc. 4, 14; vgl. Augustin. de civ. dei 14, 8. – c) der unwandelbare Fortbestand, das feste Bestehen, die Unwandelbarkeit, dictorum conventorumque c., Cic.: c. promissi et fides mira, Cic. – d) die feste Haltung der Willensrichtung, α) der Denk- u. Handlungsweise, die Beständigkeit, Beharrlichkeit, Konsequenz, Ausdauer, das stets gleiche Verhalten, pertinacia aut constantia intercessoris, Cic.: stabilitas et constantia benevolentiae, Cic.: perseverantia constantiaque oppugnandi, Auct. b. Alex.: in omni re gerenda consilioque capiendo servare constantiam, Cic.: si Paeto aut in suis aut in alienis consiliis constantia fuisset, Tac. – β) die feste Haltung, Festigkeit, Standhaftigkeit des Charakters, die festen Grund sätze, die Unerschrockenheit, der unerschrockene Mut, die Beherztheit, c. soceri Scauri, Cic.: c. mea, meine festen Grundsätze, meine Festigkeit, Cic. u. Tac.: c. morum, Tac.: c. exitus od. mortis (im T.), Tac.: c. sumendae mortis (sich den T. zu geben), Tac. – hinc constantia, illinc furor, Cic. – e) die Übereinstimmung in Ansichten u. Angaben, die Konsequenz, testimoniorum c., Cic.: in quibus (orationibus) forsitan magis requiratur constantia, Cic.: quae est inter augures conveniens et coniuncta constantia? Cic.: philosophi spectandi sunt ex perpetuitate et constantia, Cic.: constantiae causā (um konsequent zu bleiben) defendere alqd, Cic.

    lateinisch-deutsches > constantia

  • 14 horizon

    horizōn, ontis, Akk. ontem, onta, m. (ὁρίζων = begrenzend), I) die Kreislinie, die den Himmel in zwei gleiche Teile teilt u. bestimmt, was wir sehen u. nicht sehen können, der Horizont, Gesichtskreis (rein lat. finiens circulus u. bl. finiens, finitor), Sen. nat. qu. 5, 17, 3. Manil. 1, 665. Macr. somn. Scip. 1, 15, 17. Hyg. astr. 1, 4: horizon vel finitor, Mart. Cap. 8. § 826. – II) bei der Sonnenuhr, die durch den Mittelpunkt gezogene Linie, die den Mittagskreis in zwei gleiche Halbkreise teilt, der Horizont, Vitr. 6, 1, 5 u. 9, 7, 6.

    lateinisch-deutsches > horizon

  • 15 ius [2]

    2. iūs, iūris, n. (altlat. ious, iuus, altindisch yōh, das Heil), die Satzung, Verordnung, I) (objektiv) eig., das Recht als Inbegriff von Gesetzen, Verordnungen u. herkömmlichen Gebräuchen, insofern sie verbindlich sind u. vorschreiben, was erlaubt u. nicht erlaubt ist, die Satzungen der Gesetzgeber u. Juristen, A) im allg.: principia iuris, Cic.: ius anceps novi, causas defendere possum, Hor.: ius ac fas (menschliche u. göttliche Rechte) colere, Liv.: u. so ius ac fas omne delere, Cic.: festis quaedam diebus exercere fas ac iura (Religion u. Gesetz) sinunt, Verg.: contra ius fasque, gegen Recht u. Pflicht, Cic. u. Sall.: ius bonumque (Recht u. Gerechtigkeit) apud eos non legibus magis quam naturā valebat, Sall.: condere nova iura, Liv.: iura dare, Rechte = Gesetze (eine Verfassung) geben, Liv. u. Verg.: u. so dare iura Medis, Hor.: dare iura per populos, Verg.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: ius discere, die Rechte (zu Rom) studieren, Augustin. conf. 6, 8 in. – ius est, es ist (gesetzlicher) Brauch, m. Infin., Ov. fast. 1, 53. Liv. 45, 33, 2 (wo verb. ius fasque est): m. Acc. u. Infin., Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 7. Cic. Tusc. 1, 113. Cic. ad Att. 9, 9, 3. B) insbes.: 1) das Recht als Inbegriff von Rechten einer Art, ius hominum, das allgemeine Menschenrecht, Naturrecht, Cic.: ius gentium, das Völkerrecht, Cic.: iure gentium, Curt.: ius civile, das bürgerliche R., Cic.: i. praetorium, Cic.: ius necessitudinis, Suet.: iura coniugalia, Ov.: iuris publici, iuris civilis prudentia, Cic. u. Nep.: iuris civilis scientia, Cic.: scientia iuris (civilis), Ggstz. ignoratio, Cic.: omnium legum atque iurum fictor, Plaut. Epid. 523. – dah. die Rechtsformeln der alten Juristen, ius Flavianum (s. Flāvius), Cic. – 2) das Recht als Gegenstand der Justiz, was Rechtens ist, a) eig.: summum ius (das strengste, schärfste R.) summa iniuria, Ter. u. Cic.: iure uti, nach der Strenge des R. verfahren, Cic.: summo iure agere cum alqo, mit jmd. nach dem strengsten R. verfahren, Cic. – quod eorum iudicum maior pars iudicavit, id ius ratumque esto, sei rechtsgültig, alte Formel b. Cic. – ius dicere, Cic., od. reddere, Liv., Recht sprechen (v. Vorsitzenden des Gerichtes, zB, v. Prätor, Statthalter usw.): ius petere, sich Recht sprechen lassen, Cic.: ius od. de iure respondere, ein rechtliches Gutachten geben (vom Rechtsgelehrten, der bei Rechtssachen um Rat gefragt wird u. darüber Bescheid u. Auskunft gibt), Cic. – poet. im Plur., iura dare populo, Rechtssprüche erteilen, Recht sprechen (v. Prätor), Ov.: u. so undis iura dare nymphisque colentibus undas, Ov.: populis aequata duobus iura, gleiches R. spr. = nach gleichem Rechte regieren, Ov.: so auch reddere iura absol. od. alci, Ov.: u. regia iura Quiriti, Ov. – b) meton., das Gericht (als Ort), in ius vocare, Cic.: in ius rapere, Plaut.: in ius ire, Ter. u.a., adire, Cic.: in ius ambulare, Ter.

    II) (subjektiv) übtr.: A) im allg., das Recht als in der Natur, auf geschriebene Gesetze u. Herkommen gegründete Befugnis u. Ansprüche, iura communia, gleiche Rechte, Cic.: divina ac humana iura, Cic.: ius u. iura belli, Cic. u.a.: iure belli, Curt.: mit obj. Genet., ius emendi, Ps. Quint. decl.: ius sententiae dicendae, Liv.: ius caeli, Anspruch auf den H., Ov.: ius muneris, das Recht, die Befugnis zu verschenken, Ov.: spolium mei iuris, worauf ich ein Recht habe, mir gebührend, Ov.: ut eodem iure essent, quo fuissent, Cic.: uxores eodem iure sunt, quo viri, haben gleiche Rechte mit den Männern, Cic.: iure, mit Recht, rechtmäßigerweise (zB. cum hoste pugnare), Cic.: recte et iure, mit Fug u. Recht, Cic.: iure meritoque, Curt.: suo iure, vermöge seines persönlichen Rechts, mit Fug u. Recht, Cic.: dagegen iusto iure, mit gutem, mit vollem Rechte, Liv.: ebenso iure optimo, ganz mit vollem R., Cic.; verb. merito atque optimo iure, Cic.: iure an iniuriā, mit R. od. Unrecht, Cic.: omnia pro suo iure agere, mit aller Strenge auf sein R. halten, Ter.: ius suum tenere od. obtinere, Cic.: ius suum persequi, Cic.: ius suum armis exsequi, Caes.: de suo iure cedere, Cic., od. suo iure decedere, Liv.: ius dare alci rei, einer Sache ein Recht einräumen, etw. gewähren lassen, Sen. de ira 1, 8, 1 u. ep. 116, 2. Lucan. 1, 2. – ius est, es ist Rechtens, es steht das Recht zu, es ist gestattet, man darf, m. Infin., Cato oratt. 68. fr. 2. Cic. top. 12. Liv. 32, 22, 3. Suet. Ner. 16, 2: m. Acc. u. Infin., Ter. adelph. 686: u. so alci ius est m. Infin., es steht jmdm. das Recht zu, es ist jmdm. gestattet, es darf jmd., Cic. de or. 1, 177; top. 22; de off. 1, 37 u. 3, 42. Verg. Aen. 12, 315. Hor. de art. poët. 466. Ov. met. 8, 730: u. auch istuc ius est od. meum ius est m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 747. Ter. Hec. 243.

    B) insbes., das Recht = 1) das Vorrecht, die Gerechtsame, das Privilegium eines einzelnen Standes od. einzelnen, iura populi, Sall.: ius libertatis, Sall.: ius civitatis, die Gerechtsame des Bürgerrechtes, das Recht des Besitzes aller bürgerl. Rechte, Cic.: ius petendorum honorum, Liv. epit.: iura muliebria, Liv.: ius metallorum, das R., in dem Bezirke seines Eigentums Bergwerke anzulegen, Suet.: ius osculi, Suet.: ius auxilii sui (der Volkstribunen), Liv.: ius trium liberorum, Sen. fr. bei Lact. 1, 16, 10: famularia iura (Sklavenrechte) dare, Ov. – insbes., das erworbene Eigentum einer Grabstätte, Corp. inscr. Lat. 6, 4940 u. 5017. – u. Plur. iura = verbriefte Rechte, Dokumente, Tac. ann. 3, 60. – 2) das Recht = die aus dem Rechte entspringende Gewalt, Macht, ius retinendi, Liv.: ius agendi cum plebe, Cic.: alci ius de alqo dare, Liv.: sui iuris esse, sein eigener Herr, selbständig, unabhängig von anderer Einfluß u. Meinung sein, Cic.: alqm proprii iuris facere, jmd. selbständig-, unabhängig machen, Iustin.: aber alqm sui iuris facere, jmd. sich untertan machen, -sich unterwerfen, Vell.: u. tot undique gentes iuris habere sui velle, sich untertan machen-, sich unterwerfen wollen, Lucan. (vgl. Ruhnken Vell. 2, 69, 2): in paucorum ius atque ditionem concedere, Sall. – mit objekt. Genet. = »Macht über« usw., corporis, equorum, Ov.: u. so m. in u. Akk., wie in aequora, Ov. – / Dat. Sing. iure in der alten Formel iure dicundo, Liv. 42, 28, 6. Suet. Caes. 7, 1. Gell. 13, 12, 9. Gromat. vet. 263, 10 u. 265, 7. Corp. inscr. Lat. 3, 2026; 10, 6490 u. 11, 3258 (s. Neue Wagener Formenl.3 1, 298 f. u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 371; Gaius dig. 2, 4, 22 liest aber Mommsen alieno iuri subiectae): Genet. Plur. iurum, Plaut. Epid. 523 G. Cato origg. 7. fr. 14. – altlat. ious, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2. lin. 18. 20. 29 u. ö.: iuus, ibid. 1, 202 col. 1, 39 u. col. 2, 3 u. 27.

    lateinisch-deutsches > ius [2]

  • 16 patella [1]

    1. patella, ae, f. (Demin. v. patera), I) ein flaches Geschirr, worin die Speisen gekocht und aufgetragen wurden, die Schüssel, Platte, 1) im allg.: a) eig., Varro fr., Plin. u.a. – Sprichw., invenit patella operculum, gleiche Brüder, gleiche Kappen, Hieron. epist. 127, 9; u. so accessit huic patellae dignum operculum, Hieron. epist. 7, 5. – b) meton., eine Art Backwerk, Th. Prisc. 2. chr. 18. – 2) insbes., der Opferteller, die Opferplatte, Cic. u.a.: deorum, Val. Max.: dah. edere de patella, etwa = sich an dem Altare zu Tische setzen (v. Religionsverächtern), Cic. de fin. 2, 22. – II) übtr., die Kniescheibe, Cels. 8, 1. p. 308, 21 u. 8, 21. p. 360, 30 D.

    lateinisch-deutsches > patella [1]

  • 17 aequo

    aequo, āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I) in Beziehung auf sich selbst gleich-, eben machen, ebenen, abplatten, locum, Caes.: aream cylindro, Verg.: pumice omnia aequata, abgeglättet, Catull.: aequata agri planities, Cic.: mensa aequata, gerade od. wagerecht gestellt, Ov.: aequare frontem (frontes) od. aciem (milit. t.t.), eine gerade Linie od. Front bilden, in gleiche Linie kommen (Ggstz. sinum in medio dare, prominere), Liv. u.a.
    II) in Beziehung auf ein anderes gleichmachen, A) etw. mit etw., u. zwar: 1) Gleichartiges unter sich gleichmachen, ausgleichen, gleichmäßig einteilen od. verteilen, a) dem Stoffe, der Zahl usw. nach: sortes (t.t. beim Losen), die Lose gleichmachen (sodaß kein Los vor dem andern dem, der die Lose zieht, in die Hände kommt), Cic. u.a.: pecunias, Vermögensgleichheit einführen, Cic.: stercora, gleichmäßig auf die Äcker verteilen, Col.: pedites, gleich viel, ebensoviel (wie die andern) F. stellen, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Grade usw. nach: ira aequavit vires, Liv.: aequ. certamen, den Kampf, d.i. die Streitkräfte auf beiden Seiten gleichmachen, Liv.; vgl. aequato omnium periculo, bei einer für alle gleichen Gefahr, Caes.: aliquando aequatus inter omnes terror fuit, war gleich verteilt, Liv. – v. Ausgleichungen durch die Bundesbeschlüsse usw., leges, Liv.:
    ————
    foedera, ausgleichend zustande bringen, unter gleichen Bedingungen zustande bringen, Hor.: aequato iure omnium, mit Gleichstellung der Rechte aller, Liv. – 2) Ungleichartiges mit einem andern gleichmachen, a) der Höhe usw. nach: solo (Dat.) aequare omnia, Liv.; vgl. omnia flammis aequata (verst. solo), Liv.: ebenso solo aequ. domum, Suet., Numantiam, Vell.: u. im Bilde, solo aequandae sunt dictaturae consulatusque, man muß in bezug auf D.u.K. gänzlich aufräumen (Tabula rasa machen), Liv. – campi montibus aggere aequati, Suet.: alqd caelo, himmelhoch auftürmen, Verg.: machina aequata caelo, himmelhohes Gerüst, Verg.: u. bildl., alqm caelo laudibus, bis in den H. erheben, Verg.: u. so bl. alqm caelo, Tac. – b) der Zahl, Menge nach gleichmachen, gleichstellen, m. cum u. Abl. od. m. Dat., numerum cum navibus, Verg.: cum suas quisque opes cum potentissimis aequari videat, Caes.: qui (libri) se iam illis fere aequarunt, an Zahl gleichstehen, Cic. de off. 1, 3. – u. der Zeit u. Dauer nach, bis aequatā nocte diei, Plin.: per somnum vinumque dies noctibus, Tag wie Nacht mit Schlafen u. Zechen zubringen, Liv.: nocti ludum, die ganze Nacht hindurch spielen, Verg. – c) den Rechten, dem Range nach gleichstellen, auf gleiche Stufe stellen, inventum est temperamentum, quo tenuiores cum principibus aequari se putarent, Cic.: Laelios sibi per omnia, auf
    ————
    gleich hohe Stufe mit sich, Vell.: omnes aequat cinis, der Tod macht alle gleich, Sen. – d) in der Beurteilung gleichstellen, -setzen, vergleichen, omnium scelera vix cum huius parva parte aequari conferrique posse, Cic.: Hannibali Philippum, Liv. B) etw. mit sich = etw. erreichen, ihm gleichkommen, a) der Höhe nach: cuius (fluminis) altitudo summa equorum pectora aequabat, Curt.: aggere moenium altitudinem aequ., Curt.: aequantes moenia turres, Lucan. – b) der Schnelligkeit nach, cursum alcis, Curt.: alqm cursu, im Laufe mit jmd. gleichen Schritt halten, Liv.: so auch alqm passibus, Verg.: sagitta aequans ventos, der windschnelle, Verg. – c) dem Werte, dem Grade, der Beschaffenheit nach: argenti facti pondus L milia talentorum aequabat, Curt.: munia comparis aequ., Hor.: Appii odium, verhaßt sein wie A., Liv.: avitos honores, Liv.: opes regum animis (Abl.), sich reich dünken wie K., Verg.: eā arte superiores reges, Liv.: alqm equestri gloriā, Liv.: eloquentiā alcis gloriam (Ggstz. excedere alcis gloriam), Suet.: facta dictis, Liv.; vgl. haec dicendo, Plin. ep.: labores lacrimis, Verg.: absol., m. Ang. woran? im Abl., is triumphus... signis et spoliis ferme aequabat (sc. Cornelii triumphum), Liv. 33, 23, 8: u. ganz absol., nam qui agit, ut prior sit, forsitan, etiam si non transierit, aequabit, Quint. 10, 2, 10. – d) der Zeit nach: aequavit eius vitae spatium od. spatia Metellus (pontifex), sein
    ————
    Alter erreichte M., Val. Max. 8, 13, 2. Plin. 7, 157.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequo

  • 18 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët.
    ————
    122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis
    ————
    umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend,
    ————
    Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.
    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidis-
    ————
    se, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.
    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in al-
    ————
    ienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen?
    ————
    durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.
    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit
    ————
    ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.
    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c.,
    ————
    Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir ce-
    ————
    cidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.
    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.
    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per
    ————
    alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae,
    ————
    Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cado

  • 19 comparatio

    1. comparātio, ōnis, f. (1. comparo), die Beschaffung, Anschaffung, Bereitung, Stiftung, Instandsetzung, Zurüstung, a) mater. Ggstde.: c. veneni, Liv.: c. anxia divitiarum, Val. Max.: suffragatorum, testium, Cic.: frumentorum od. frumentaria, Anschaffung = Ankauf, Trai. in Plin. ep. u. spät. ICt.: so auch servorum, ICt. – b) abstr. Ggstde.: comparatio disciplinaque dicendi, Cic.: c. amicitiae novae, Sen.: voluptatis, Cic.: novi belli, Cic.: pugnae, Auct. b. Afr.: criminis, das Beschaffen von allerlei Unterlagen zur Klage, Cic. Clu. 191 (versch. von dem rhet. t. t. unter 2. comparatio no. II, 2, b, α). – quibus ego ita credo, ut nihil de mea comparatione deminuam, daß ich nichts an der Zurüstung zu meiner Verteidigung fehlen lasse, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 5. § 16.
    ————————
    2. comparātio, ōnis, f. (2. comparo), die Begleichung, I) eig., die Verbindung des Gleichen mit Gleichem, a) lebl. Ggstde., u. zwar pass., die gleiche Stellung, das gleiche Verhältnis, cum solis et lunae et quinque errantium ad eandem inter se comparationem confectis omnium spatiis est facta conversio, zu derselben Stellung gegeneinander, Cic. de nat. deor. 2, 51. – als Übersetzung von ἀναλογία, Cic. Tim. 13 u. 15: Plur., horologiorum ex aqua comparationes (Verhältnisse), Vitr. 9, 8, 4. – b) leb. Wesen, das Zusammenpaaren, item custodiendum est, ne in comparatione (boum) vel staturā vel viribus impar cum valentiore iungatur, Col. 6, 2, 13. – II) übtr.: 1) die Ausgleichung der Amtsgeschäfte (publiz. t. t.), provincia sine sorte, sine comparatione, extra ordinem data, Liv. 6, 30, 3. – 2) die Vergleichung, der Vergleich, a) übh. (sowohl act. als pass.), m. Genet., utilitatum, Cic.: maiorum, minorum, parium, Cic.: similium, Quint.: omnium ante actorum (triumphorum) comparationem amplitudine vincere, Vell.: omnem comparationem feritatis excedere, Quint.: comparatio militum generis armorumque fit, es wird ein V. angestellt, Liv.: in comparatione beneficii, Sen.: ex comparatione regis novi, Curt. (vgl. Bünem. Lact. 7, 15, 7): de maioris periculi ratione, Ps. Quint. decl.: cuius ad comparationem, Ps. Quint. decl.: u. comparatione
    ————
    eius, Plin. (vgl. Mützell Curt. 3, 11 [28], 20). – mit folg. indir. Fragesatz, comparatio, quibus plurimum sit tribuendum, Cic.: comparatio, uter melior uterve utilior (sit), Quint.: eorum autem ipsorum, quae honesta sunt, potest incidere saepe contentio et comparatio, de duobus honestis utrum honestius, Cic. – mit cum u. Abl., c. orationis suae cum scriptis alienis, Cic. – absol., aliquam comparationem habere, einigermaßen einen Vergleich zulassen (v. Dingen), Cic.: nullius exempli capere comparationem, keinen V. zulassen (v. Gott), Tert.: non audere in comparationem se demittere, sich in einen V. einlassen (v. einer Pers.), Suet.: magnitudo habet motum incertum; comparatio illam aut tollit aut deprimit, das relative Verhältnis, Sen. ep. 43, 2. – in comparatione, Cic.: sub comparatione, Ps. Quint. decl.: sine comparatione, Cic. u. Sen.: amplificatio, quae fit per comparationem, Quint. – b) insbes.: α) (als rhet. t. t.) c. criminis, die vergleichsweise Gegenüberstellung eines Verbrechens und einer edlen Handlung, derentwegen das Verbrechen begangen wurde, Cornif. rhet. 1, 24 u. 25. Cic. de inv. 1, 15 u. 2, 72 (versch. v. comparatio criminis unter 1. comparatio no. b). – β) (als gramm. t. t.) der Vergleichungsgrad, der Komparativ (Ggstz. superlatio, der Superlativ), im Sing. u. Plur., Quint. 1, 5, 45. Charis. 112, 14 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comparatio

  • 20 comparo

    1. com-paro, āvī, ātum, āre, beschaffen, I) durch äußere, meist mater. Anstalten, a) lebl. Objj. u. leb. Wesen anschaffen (auch durch Kauf = ankaufen), verschaffen, bereiten, herrichten, zurichten, instand-, in Bereitschaft setzen, ausrüsten, zurüsten, Menschen = aufbieten, aufbringen, aufstellen, α) aktiv, navem et mulierem, Plaut.: praedia, ankaufen, Plin. ep.: aurum ac vestem atque alia quae opus sunt, Ter.: imbres nivesque (v. personif. Winter), Hor.: diligentia comparat divitias, neglegentia corrumpit animum, Cornif. rhet.: c. discipulum, Cic. – u. (als milit. t. t.) arma, Liv.: classem, Cic.: milites, Liv.: copias, Nep.: equitatum, Cic.: exercitum, Cic.: praesidium, Caes.: rem frumentariam, Caes. – m. Ang. wie? paulo studiosius tabulas pictas, Cic.: gemmas, signa, tabulas antiqui operis animosissime, Suet. – m. Ang. wo? ibi domicilium, Liv. – m. Ang. woher? multiplicem undique familiam, Suet.: boves de vicinis, Pallad.: magnas Romae copias ex delectu Italiae, Cic.: ex commodis od. ex incommodis alcis sua commoda, sich jmds. Wohlergehen od. Unglück zunutze machen, Ter. – m. Ang. wem? für od. gegen wen? durch Dat., alci quadraginta minas, Plaut.: donum huic dono contra, Plaut.: aquam calidam fesso marito, Tibull.: funestas epulas fratri, Cic.: uniones singulos non singulis auribus, Sen.: accusatorem filio suo, auf-
    ————
    stellen gegen s. S., Cic. – m. Angabe von wem? alci a civitatibus laudationes (lobende Zeugnisse) per vim et metum, Cic. – m. Ang. gegen wen? venenum in alqm, Suet.: de perfugis nostris copias comparat is contra nos, Cic. – mit Ang. wonach? voltum e voltu, einrichten, Plaut. Amph. 960. – m. Ang. wozu? supellectilem non ad usum modo, sed ad ostentationem luxus, Curt.: homines ad lecticam, Catull.: bestias ad munus populi, Suet.: ad hanc rem conficiendam quam plurimos utres atque etiam culleos, Nep.: u. (im Bilde) totam hanc fere legem ad eius opes evertendas tamquam machinam comparari, Cic.: c. animum auditoris idonee ad reliquam dictionem, vorbereiten, Cic.: ferrum in tutelam sui, in alterius perniciem, Quint.: sex tribunos ad intercessionem, gewinnen für usw., Liv.: milites ad resistendum, Nep.: manum in ultionem domini, Suet.: illa (animalia), quae vel scindendo solo vel maturando itineri comparamus, Ps. Quint. decl. – mit Ang. wodurch? victum labore et industriā, Cic. fr.: magisteria sacerdotii ambitione et licitatione, durch Steigern um die Wette sich zu verschaffen suchen, Suet.: res naturā comparatae (Ggstz. res artificiosae), Cornif. rhet. – m. Ang. wie teuer? care cibum, Val. Max.: ad saginam ferarum carius pecudes, zu teuer ankaufen, Suet.: quanti quasque (pecunias) ante civile bellum comparassent, Suet. (vgl. no. b). – n. pl. des Partiz. subst., reddere comparata, die (durch
    ————
    Kauf) erworbenen Gegenstände, Eutr. 8, 13. – β) refl. se comparare, sich rüsten, sich in Bereitschaft setzen, sich anschicken, sich gefaßt machen od. halten, dum se uxor comparat, Cic.: u. itaque se comparat, homines ex agris arcessit, Cic. – gew. m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., se ad iter in diem posterum, Liv.: se ad respondendum, Cic.: u. (als milit. t. t.) se ad eruptionem atque omnes casus, Caes. – γ) Passiv comparari medial = sich anschicken sich rüsten, m. Ang. wozu? durch ad od. in m. Akk., ita fiet, ut iisdem locis et ad suadendum et ad dissuadendum simus comparati, gerüstet sind, Cornif. rhet. 3, 4: ab hoc colloquio legati Romani in Boeotiam comparati sunt, rüsteten sich (schickten sich an) zur Abreise nach B., Liv. 42, 43, 4. – δ) mit folg. Infin., si quis urere tecta comparat, sich anschickt, Ov. trist. 2, 267 sq.: et in requiem fessos dare comparat artus, Ps. Verg. cul. 205. – ε) absol. (bes. als milit. t. t.), datur spatium comparandi, Cic.: datur tempus ad comparandum, Nep.: habere tempus ad comparandum, Liv. – impers., ex hac quoque parte diligentissime comparatur, Cic. – b) Vorkehrungen u. Zustände aller Art vorbereiten, zurüsten, veranstalten, bereiten, stiften, veranlassen, u. dgl., iter ad alqm, Nep.: bellum, Liv.: fugam, Caes.: societates, amicitias, Cic.: tumultus domesticos et intestinos, Cornif. rhet.: accusationem c. et constituere, Cic.: nuptias domi, Cornif. rhet.: con-
    ————
    vivium magnifice et ornate, Cic.: bellum omni ratione, Nep.: bellum ita, ut etc., Liv. – m. Ang. wem? alci convivium, Val. Max.: crudelissimum et luctuosissimum exitium patriae, Cic.: sibi aditus ad alias res, Cic.: alci insidias, Curt. u. Iustin.: alci insidias per alqm, Cic.: capiti alcis insidias, Curt. – m. Angabe um welchen Preis? ludos HS CCC, Cic. – m. Ang. gegen wen? bellum contra aras et focos, Cic.: bellum adversus alqm, Caes.: insidias in caput alcis, Curt. – m. Ang. wozu? wofür?incendium ad interimendum (eum) vivum, Nep.: subsidia ad omnes casus, Caes.: remedium sibi ad magnitudinem frigorum et tempestatum vim, Cic.: dolum ad capiendos eos, Liv. – m. Ang. wodurch? sibi auctoritatem re bene gestā, Caes.
    II) durch innere Einrichtung, Anordnung so u. so bestellen, stellen, (= in die u. die Stellung od. Verfassung-, in das u. das Verhältnis-, in die u. die Lage bringen), so u. so einrichten, anordnen, bestimmen, α) Pers.u. deren Charakter: sic fuimus semper comparati, ut etc., Cic.: ita comparatam esse hominum naturam, ut etc., Ter. – u. se comp. m. folg. Infin., sich dazu verstehen, zu usw., Turpil. com. 99. Titin. com. 57: u. ita se comp. (sich so stellen) m. Infin., Ter. eun. 47. – β) menschl. Zustände, Einrichtungen u. dgl. (bes. durch Anordnungen, Gesetze, v. den Vorfahren usw., s. Dietsch u. Fabri Sall. Cat.
    ————
    51, 8): numquam vidi iniquius certationem comparatam (so übel bestellte Händel), quam hodie inter nos fuit, Ter.: o iura praeclara atque divinitus a nostris maioribus iam inde a principio Romani nominis comparata! Cic. Balb. 31. – gew. (meist mit vorhergeh. allgem. Pronomen beim Aktiv als Objekt, beim Passiv als Subjekt) m. folg. ut od. quod., zB. itaque maiores nostri raro id accidere voluerunt, praetores, ut considerate fieret, comparaverunt, Cic. Quint. 51: bene maiores nostri hoc comparaverunt, ut neminem regem, quem armis cepissent, vitā privarent, Cornif. rhet. 4, 23: u. im Pass., quoniam ita ratio comparata est vitae, ut alia aetas oriatur, Cic.: ita quoique in aetate hominum comparatum, voluptatem ut maeror comes consequatur, Plaut.: quam inique comparatum est, ut etc., wie ungerecht ist es in der Welt eingerichtet, Ter.: cum ita a natura comparatum sit, ut etc., Sen.: naturā hoc ita comparatum est, ut etc., Liv.: u. iam hoc prope iniquissime comparatum est, quod (weil, daß usw.) etc., Cic. – Archaist. comparassit = comparaverit, Plaut. Epid. 122 G.
    ————————
    2. comparo, āvī, ātum, āre (compar), gleichs. begleichen, d.i. gleichmachen, gleichstellen, I) eig., in eine gleiche Stellung-, in ein gleiches Verhältnis bringen, a) Lebl.: labella cum labellis, genau Lippe auf Lippe drücken, Plaut. asin. 668. – ut inter ignem et terram aquam deus animamque poneret eaque inter se compararet et proportione coniungeret, Cic. Tim. 15: comparari postremo, mit dem letzten in Verhältnis stehen, ibid. 14. – b) Pers.: α) als Kollegen in gleiche Stellung bringen, zusammenstellen, priore item consulatu inter se comparati, Liv.: non possumus non vereri, ne male comparati sitis, Liv. – β) als gewachsenen Gegner jmdm. gegenüberstellen, mit jmd. zusammenbringen, sich messen lassen (eig. Gladiatoren, dann auch Feldherren, Anwälte), postquam Agesilaum cum ingentibus copiis in Asiam misere, non facile dixerim, quod aliud par ducum tam bene comparatum fuerit, Iustin. – m. Ang. wem? alqm Threci, Suet. – gew. m. Ang. mit wem? comparari cum Aesernino Samnite, cum patrono disertissimo, Cic. – m. Ang. gegen wen? comparari adversus veterem ac perpetuum imperatorem, Liv. – m. Ang. wozu? Scipio et Hannibal velut ad extremum certamen comparati duces, Liv.
    II) übtr., in gleiches Verhältnis bringen, ausgleichen, a) übh.: senium suum cum dolore alcis coniun-
    ————
    gere et comparare, Acc. tr. 90. – als publiz. t. t., comparare provincias inter se, od. bl. comparare provincias, od. bl. comparare inter se, die Amtsgeschäfte ausgleichen, in betreff der Amtsgeschäfte übereinkommen, -eine Übereinkunft treffen (v. höhern Magistraten), Liv. (s. Fabri Liv. 24, 10, 2. Dietsch Sall. Iug. 43, 1). – b) in der Beurteilung gleich machen, α) gleichs. als ebenbürtig gleichstellen, auf gleichen Fuß stellen (Ggstz. anteferre, praeferre, anteponere, vorziehen), nullius consilium non modo antelatum, sed ne comparatum quidem est, Nep. – m. Ang. wem? quis huic deo compararier ausit? Catull.: neminem tibi profecto hominem ex omnibus anteposuissem, aut etiam comparassem, Cic. fr.: ut, qui aliorum iudicio mihi comparatus erat, suā mox confessione me sibi praeferret, Liv.: utrum exercitus exercitui an dignitas an causa comparari poterat? Liv.: et se mihi comparet Aiax? Ov.: commentarii non comparandi superioribus eius scriptis, Hirt. b. G. – m. Ang. mit wem?fuit enim talis dux, ut non solum aetatis suae cum primis compararetur, sed ne de maioribus natu quidem quisquam anteponeretur, Nep.: u. m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) virtute se comp. cum alqo, Caes. – β) gleichs. als Gegner gegenüberstellen, vergleichen, vergleichend zusammenstellen, einen Vergleich anstellen (s. Pabst Tac. dial. 7. p. 29), maiora et minora et paria, Cic.: similitudines, Cic.: comparandi anxie-
    ————
    tas, Quint. – mit Ang. wodurch? (deutsch wonach?) res numero, specie, Cic.: imperatores formā ac decore corporis, Cic. – mit Ang. von wo aus? (deutsch wonach?) si diligenter et ex nostrorum et ex Graecorum copia comparare voles, Cic. de or. 1, 11. – m. Ang. wem? (deutsch mit wem?) durch Dat., Attico Lysiae Catonem nostrum, Cic.: equi fortis et victoris senectuti c. suam, Cic.: antiquum sermonem nostro, Quint.: se maiori pauperiorum turbae, Hor.: copias copiis vel numero vel militum genere, Liv.: cur illi vobis comparandi sint? vergleichbar, Liv. (vgl. Weißenb. u. Wölffl. Liv. 21, 43, 12). – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl. od. (miteinander) durch inter se, zB. Catonem cum Philisto et Thucydide, Cic.: corporis commoda cum externis et externa cum corporis, et ipsa inter se corporis, et externa cum externis, Cic.: cum meum factum cum tuo comparo, Cic.: c. leges inter se, Quint.: m. Ang. gegen wen? (= im Verhältnis zu wem?) durch ad mit Akk., nec comparandus hic quidem ad illum est, Ter. eun. 681. – m. folg. indir. Fragesatz = vergleichend zusammenstellen, durch Vergleichung abwägen, erwägen, ermessen, id ego semper sic mecum agito et comparo, quo pacto magnam hanc molem minuam, Acc. fr.: proin tu id cui fiat, non qui faciat compara, Acc. fr.: fuere qui compararent, quae in Drusum honora et magnifica Augustus fecisset, Tac.: deinde comparat, quanto plures de-
    ————
    leti sint hominum impetu,... quam omni reliquā calamitate, Cic.: comparando hinc, quam intestina corporis seditio similis esset irae plebis in patres, flexisse mentes hominum, Liv.: cum comparetur, utrum satius sit populum frumentum accipere, an non accipere, Cornif. rhet. – Parag. Infin. compararier, Catull. 61, 65 u. 70 75.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comparo

См. также в других словарях:

  • gleiche — gleiche …   Deutsch Wörterbuch

  • Gleiche — (Mauergleiche, Abgleichung), die wagerechte Ebene im Mauerwerk, die bei der Ausführung da erstellt wird, wo ein Stockwerk aufhört oder eine Aenderung in der Stärke der Mauer eintreten soll. Es ist hier ein genaues Abwägen der Mauerschicht mittels …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gleiche — (Bauk.), bei Aufführung von Mauern die horizontale Ebene, welche an verschiedenen Stellen, bes. aber da, wo die Stockwerke aufhören u. wo überhaupt ein Gemäuer eine andere Form u. Stärke als das darunter stehende erhält, angelegt wird, damit die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gleiche — Glei|che 〈f. 19; unz.; veraltet〉 etwas in die Gleiche bringen ins Gleichgewicht, in Ordnung [<ahd. gilihi; noch in „Tagundnachtgleiche“, sonst durch Gleichheit ersetzt] * * * Glei|che, die; , n [mhd. gelīche, ahd. gilīhī = Gleichheit]… …   Universal-Lexikon

  • Gleiche — gleich: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. gelīch, ahd. gilīh, got. galeiks, aengl. gelīc (engl. like), aisl. ‹g›līkr (schwed. lik) ist eine alte Zusammensetzung aus germ. *ga und *līka »Körper, Gestalt« (vgl. ↑ ge..., ↑ Ge... und ↑ Leiche) und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gleiche — Glei|che, die; , n; etwas in die Gleiche bringen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gleiche — izokreivė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. equal function line; isoline vok. Gleiche, f; Isolinie, f; Linie gleichen Wertes, f rus. изолиния, f; линия равных значений, f pranc. courbe d’égales valeurs, f; isocourbe, f; isoligne, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Gleiche Stimmen — (Voces aequales) heißen Stimmen nur einer der beiden Hauptgattungen: Männer oder Frauen (Knaben ) Stimmen; vgl. Gemischte Stimmen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • gleiche Rechte — gleiche Rechte …   Deutsch Wörterbuch

  • Gleiche Stelle, gleiche Welle — Friedrich Luft (* 24. August 1911 in Berlin Friedenau; † 24. Dezember 1990 in Berlin) war einer der bedeutendsten Theaterkritiker Deutschlands. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Sonstiges 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Gleiche Bewegung — Als gleiche Bewegung (lat. motus rectus) bezeichnet die musikalische Kontrapunktlehre das Verhältnis zweier Stimmen, die sich in die gleiche Richtung, d.h. beide entweder auf oder abwärts, bewegen. Die verdeckte Parallele, eine gleiche Bewegung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»