Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(gericht)

  • 61 kangaroo court

    noun
    Femegericht, das; Feme, die
    * * *
    kan·ga·roo ˈcourt
    n LAW Scheingericht nt, illegales Gericht
    * * *
    n
    inoffizielles Gericht, Femegericht nt
    * * *
    a) inoffizielles Gericht (z. B. unter Strafgefangenen)
    b) Feme(gericht) f(n)
    * * *
    noun
    Femegericht, das; Feme, die

    English-german dictionary > kangaroo court

  • 62 plead

    1. intransitive verb,
    pleaded or (esp. Amer., Scot., dial.) pled
    1) (make appeal) inständig bitten ( for um); (imploringly) flehen ( for um)

    plead with somebody for something/to do something — jemanden inständig um etwas bitten/jemanden inständig [darum] bitten, etwas zu tun; (imploringly) jemanden um etwas anflehen/jemanden anflehen, etwas zu tun

    2) (Law): (put forward plea; also fig.) plädieren
    2. transitive verb,
    pleaded or (esp. Amer., Scot., dial.) pled
    1) (beg) inständig bitten; (imploringly) flehen
    2) (Law): (offer in mitigation) sich berufen auf (+ Akk.); geltend machen; (as excuse) sich entschuldigen mit

    plead guilty/not guilty — (lit. or fig.) sich schuldig/nicht schuldig bekennen

    3) (present in court)

    plead somebody's case or plead the case for somebody — jemandes Sache vor Gericht vertreten

    * * *
    [pli:d]
    past tense, past participles - pleaded; verb
    1) ((of a prisoner) to answer a charge, saying whether one is guilty or not: `How does the prisoner plead?' `He pleads guilty.') plädieren
    2) (to present a case in court: My lawyer will plead my case; My lawyer will plead for me.) vertreten
    3) ((often with with) to make an urgent request: He pleaded with me not to go; He pleaded to be allowed to go.) dringend bitten
    * * *
    <pleaded, pleaded or SCOT, AM also pled, pled>
    [pli:d]
    I. vi
    1. (implore) [flehentlich] bitten, flehen
    to \plead for forgiveness/justice/mercy um Verzeihung/Gerechtigkeit/Gnade bitten
    to \plead with sb [to do sth] jdn anflehen[, etw zu tun]
    2. LAW (as advocate) plädieren; (speak for)
    to \plead for sb jdn verteidigen
    to \plead guilty sich akk schuldig bekennen; (as advocate) auf schuldig plädieren ÖSTERR
    to \plead not guilty [or innocent] sich akk für nicht schuldig erklären; (as advocate) auf nicht schuldig plädieren ÖSTERR
    how do you \plead? bekennen Sie sich schuldig?
    he \pleaded guilty to the charge of indecent assault er gestand die sexuelle Nötigung
    II. vt
    1. (claim)
    to \plead sth etw behaupten [o angeben]
    your best bet is to \plead inexperience am besten weisen Sie auf ihre Unerfahrenheit hin
    to \plead one's ignorance sich akk auf Unkenntnis berufen
    to \plead insanity LAW auf Unzurechnungsfähigkeit plädieren
    2. (argue for)
    to \plead a/sb's cause [with sb] [jdm] einen/jds Fall vortragen
    to \plead a case LAW eine Sache vor Gericht vertreten
    * * *
    [pliːd] pret, ptp pleaded or ( Scot, US) pled
    1. vt
    1) (= argue) vertreten

    to plead sb's cause (fig) — jds Sache vertreten, für jds Sache eintreten

    2) (as excuse) ignorance, insanity sich berufen auf (+acc)
    2. vi
    1) (= beg) bitten, nachsuchen (for um)
    2) (JUR counsel) das Plädoyer halten

    to plead guilty/not guilty — sich schuldig/nicht schuldig bekennen

    * * *
    plead [pliːd]
    A v/i prät und pperf pleaded [-ıd], plead [pled], besonders schott und US pled [pled]
    1. JUR
    a) plädieren ( for für) (auch fig), einen oder den Fall (vor Gericht) vertreten
    b) einen oder den Fall erörtern, Beweisgründe vorbringen ( for für; against gegen)
    c) sich zu seiner Verteidigung äußern:
    plead (not) guilty sich (nicht) schuldig bekennen (to gen);
    plead guilty to doing sth sich schuldig bekennen, etwas getan zu haben
    2. flehentlich oder inständig bitten ( for um; with sb jemanden)
    3. sich einsetzen oder verwenden ( with bei; for für)
    4. einwenden oder geltend machen ( that dass):
    his youth pleads for him seine Jugend spricht für ihn
    B v/t
    1. JUR und fig als Verteidigung oder Entschuldigung anführen, sich berufen auf (akk), Kopfschmerzen etc vorschützen
    2. JUR erörtern
    3. eine Sache vertreten, verteidigen, sich einsetzen für:
    plead sb’s cause
    4. JUR (als Beweisgrund) vorbringen, anführen
    * * *
    1. intransitive verb,
    pleaded or (esp. Amer., Scot., dial.) pled
    1) (make appeal) inständig bitten ( for um); (imploringly) flehen ( for um)

    plead with somebody for something/to do something — jemanden inständig um etwas bitten/jemanden inständig [darum] bitten, etwas zu tun; (imploringly) jemanden um etwas anflehen/jemanden anflehen, etwas zu tun

    2) (Law): (put forward plea; also fig.) plädieren
    2. transitive verb,
    pleaded or (esp. Amer., Scot., dial.) pled
    1) (beg) inständig bitten; (imploringly) flehen
    2) (Law): (offer in mitigation) sich berufen auf (+ Akk.); geltend machen; (as excuse) sich entschuldigen mit

    plead guilty/not guilty — (lit. or fig.) sich schuldig/nicht schuldig bekennen

    3) (present in court)

    plead somebody's case or plead the case for somebody — jemandes Sache vor Gericht vertreten

    * * *
    v.
    plädieren v.

    English-german dictionary > plead

  • 63 superior

    1. adjective
    1) (of higher quality) besonders gut [Restaurant, Qualität, Stoff]; überlegen [handwerkliches Können, Technik, Intelligenz]
    2) (having higher rank) höher... [Stellung, Rang, Gericht]
    2. noun
    1) (somebody higher in rank) Vorgesetzte, der/die
    2) (somebody better) Überlegene, der/die
    * * *
    [su'piəriə] 1. adjective
    1) ((often with to) higher in rank, better, or greater, than: Is a captain superior to a commander in the navy?; With his superior strength he managed to overwhelm his opponent.) höher
    2) (high, or above the average, in quality: superior workmanship.) hervorragend
    3) ((of a person or his attitude) contemptuous or disdainful: a superior smile.) überlegen
    2. noun
    (a person who is better than, or higher in rank than, another or others: The servant was dismissed for being rude to her superiors.) der/die Vorgesetzte
    - academic.ru/72222/superiority">superiority
    * * *
    su·peri·or
    [su:ˈpɪəriəʳ, AM səˈpɪriɚ]
    I. adj inv
    1. (higher in rank) höhergestellt, vorgesetzt
    \superior officer Vorgesetzte(r) f(m); MIL vorgesetzter Offizier/vorgesetzte Offizierin
    to be \superior [to sb] [jdm] vorgesetzt sein; (higher in status) höher
    to be socially \superior to sb gesellschaftlich über jdm stehen, einer höheren [Gesellschafts]schicht angehören als jd; (higher in quality) besser sein [als jd/etw]
    2. (excellent) artist überragend; taste erlesen, gehoben
    3. (better) weapons überlegen
    to be \superior in numbers zahlenmäßig überlegen [o in der Überzahl] sein
    to be \superior in strength kräftemäßig überlegen sein
    4. pred (not susceptible)
    to be \superior to sth über etw akk erhaben sein
    5. ( pej: arrogant) überheblich pej, arrogant pej
    6. ANAT höher
    7. TYPO hochgestellt
    II. n
    1. (higher person) Vorgesetzte(r) f(m)
    social \superior gesellschaftlich höher stehende Person
    2. REL
    Mother/Father S\superior Vorsteherin/Vorsteher eines Klosters oder Ordens
    * * *
    [sʊ'pIərɪə(r)]
    1. adj
    1) (= better) quality, equipment besser (to als); intellect, ability, skill, technique überlegen (to sb/sth jdm/einer Sache)

    he thinks he's so superiorer hält sich für so überlegen or für so viel besser

    2) (= excellent) work(manship), technique großartig, hervorragend; craftsman ausgezeichnet; intellect überragend

    goods of superior quality, superior quality goods — Waren pl bester Qualität

    3) (= higher in rank etc) höher

    to be superior to sb/sth — jdm/einer Sache übergeordnet sein, höherstehen als jd/etw

    4) (= greater) forces stärker (to als); strength größer (to als)
    5) (= snobbish) person, manner überheblich; tone, smile überlegen; (= smart) restaurant, clientele fein, vornehm
    6) (TYP) figure, letter hochgestellt
    2. n
    1) (in rank) Vorgesetzte(r) mf
    2) (in ability) Überlegene(r) mf

    to be sb's superior —

    he has no superiors when it comes to that — was das anbelangt, ist ihm keiner überlegen

    3) (ECCL)
    * * *
    superior [suːˈpıərıə(r)]
    A adj (adv superiorly)
    1. höherstehend, höher(er, e, es), Ober…, vorgesetzt:
    superior court JUR höheres Gericht, höhere Instanz
    2. überlegen, überragend, souverän: style A 2
    3. höher(er, e, es), umfassend(er, e, es) (Wissen etc)
    4. höher(er, e, es), besser (to als), hervorragend, erlesen (Qualität etc):
    superior beings höhere Wesen;
    superior performance hervorragende Leistung
    5. (to) größer, stärker (als), überlegen (dat):
    superior in number zahlenmäßig überlegen, in der Überzahl;
    superior forces pl MIL Übermacht f;
    superior stamina SPORT konditionelle Überlegenheit;
    superior title to an estate JUR höherer Rechtsanspruch auf ein Gut
    6. fig überlegen, -heblich (Lächeln etc)
    7. iron vornehm:
    superior persons bessere oder feine Leute
    8. erhaben (to über akk):
    rise superior to sth sich über etwas erhaben zeigen
    9. höherliegend, ober(er, e, es):
    superior planets ASTRON äußere Planeten
    10. MATH, TYPO hochgestellt (Buchstabe etc)
    B s
    1. be sb’s superior in thinking ( courage, etc) jemandem geistig (an Mut etc) überlegen sein;
    he has no superior in courage an Mut übertrifft ihn keiner
    2. auch superior in rank Vorgesetzte(r) m/f(m)
    3. oft Superior REL
    a) Superior m,
    b) Oberin f
    sup. abk
    2. superlative Superl.
    4. supplementary zusätzl.
    6. supra, above
    super. abk
    * * *
    1. adjective
    1) (of higher quality) besonders gut [Restaurant, Qualität, Stoff]; überlegen [handwerkliches Können, Technik, Intelligenz]
    2) (having higher rank) höher... [Stellung, Rang, Gericht]
    2. noun
    1) (somebody higher in rank) Vorgesetzte, der/die
    2) (somebody better) Überlegene, der/die
    * * *
    adj.
    oberer adj.
    übergeordnet adj.
    überlegen adj. n.
    Vorgesetzte f.
    Vorgesetzter m.

    English-german dictionary > superior

  • 64 судить

    (15; ­я) Gericht halten, zu Gericht sitzen (В über jemanden); richten; vor Gericht stellen; urteilen, beurteilen; schließen (по Д/о П von D/auf A); Sp. als Schiedsrichter leiten; F verurteilen; судя (по Д D nach) zu urteilen; (D) zufolge; суждено bestimmt, beschieden; судили ( В N) судиться vor Gericht stehen; vorbestraft sein; prozessieren

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > судить

  • 65 судить

    (15; ­я) Gericht halten, zu Gericht sitzen (В über jemanden); richten; vor Gericht stellen; urteilen, beurteilen; schließen (по Д/о П von D/auf A); Sp. als Schiedsrichter leiten; F verurteilen; судя (по Д D nach) zu urteilen; (D) zufolge; суждено bestimmt, beschieden; судили ( В N) судиться vor Gericht stehen; vorbestraft sein; prozessieren

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > судить

  • 66 actio

    āctio, ōnis, f. (ago), eig. das In-Bewegung-Setzen; dah. I) die Bewegung, in singulis tetrantum actionibus, jedesmal bei der Ziehung eines Kreisviertels, Vitr. 3, 5, 6. – II) die mit dem mündlichen Vortrag verknüpfte Haltung u. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, verbunden mit gehöriger Modulation der Stimme: a) des Redners, der äußere (rednerische) Vortrag, die Geste (vgl. Cic. or. 65), Cic. u. Quint. – b) des Schauspielers usw., der theatralische Vortrag, die Aktion (vgl. Cic. or. 86), Cic. – dah. (wie actus, w.s.) meton. = die theatralische Vorstellung, Darstellung, reliqui autem artifices suas per orchestram praestant actiones, Vitr. 5, 8 (7), 2. – III) jede Äußerung einer körperlichen od. geistigen Tätigkeit: A) im allg., das Tun, Verrichten, Handeln, die Handlung, Tätigkeit, aperta rerum illarum, Cic.: gratiarum, Abstattung des Dankes, Danksagung, Cic.: honesta, Cic.: ad quod est adhibenda actio (äußere Tätigkeit) quaedam, non solum mentis agitatio (Geistestätigkeit), Cic.: primas eius actiones horreo, es graut mir vor den ersten Schritten, die er tun wird, Cic. – m. subj. Genet., corporis, Cic.: vitae, tätiges, praktisches Leben, Cic. – b) insbes., das öffentliche Handeln, 1) übh. jede staatsbürgerliche Handlung, Amtshandlung = Verhandlung, Antrag, od. Vorschlag (an das Volk, an den Senat), öffentliche Rede, consularis, Cic.: actio de pace sublata est, Cic.: seditiosae actiones (tribunorum), Liv.: dah. actiones Ciceronis, Gracchorum, die ganze Amtstätigkeit (die meist in Anträgen u. Reden bestand), Sall.: actiones publicae, meine Wirksamkeit als Staatsmann, Cic. – 2) eine Handlung vor Gericht: a) das Verhandeln, Führen eines Prozesses, die Gerichtsverhandlung, inquieta urbs actionibus, Tac. hist. 1, 20: dah. die Verteidigung vor Gericht, causae, Cic. Deiot. 7. – b) das Verfolgen des Rechts vor Gericht, die Zivilklage, der Prozeß, civilis, Cic.: actionem instituere od. constituere od. intendere, eine Klage einleiten, anstellen gegen jmd., jmd. gerichtlich belangen, Cic.: actionem constituere adversus alqm, Val. Max. – dah. α) die Klage = Klagformel (da jede anzubringende Klage, um Unklarheit zu vermeiden, in eine bestimmte Formel gekleidet sein mußte), Cic. de nat. deor. 3, 74: actiones componere, Cic. ad Att. 6, 1, 8: alci actionem dictare, Suet. rhet. 2. – u. übh. eine gerichtliche Formel (Anweisung über das, was bei Rechtshandlungen gesetzlich zu beobachten ist), actiones Hostilianae, über Erbschaften, Cic. de or. 1, 245 (vgl. ibid. 1, 246 Manilianas venalium vendendorum leges ediscere). – β) die Klagrede, Klagschrift, actiones Verrinae, Cic.: in prima parte actionis, Quint. – γ) die Erlaubnis zur Klage, das Klagrecht, actionem habere, postulare, dare, accipere, restituere, Cic., Quint., Suet. u.a.: exceptā Macedonum gente non est in ulla data adversus ingratum actio, Sen.: multis actiones et res peribant, vielen ging Klagrecht u. Anspruch (Sache, auf die man Anspruch hat) verloren, Liv. – δ) die gerichtliche Vernehmung der Klagsache, der Termin, altera, Cic.: tertia, Cic.

    lateinisch-deutsches > actio

  • 67 denuntiatio

    dēnūntiātio, ōnis, f. (denuntio), die Ankündigung, das Kundtun, die Anzeige, das Ansinnen, die Anforderung, die Erklärung, Androhung, Drohung, I) im allg., m. subj. Genet., den. Catilinae, Cic.: den. paucorum, universae civitatis, Liv. – m. obj. Genet., den. periculi, Cic. u. Caes.: ingentis terroris, Liv. – absol., hāc denuntiatione conterritus, Liv., od. territus, Iustin.: et denuntiatio et castigatio insanos coërcuit, Sen.: Plur., mortalium denuntiationes (Anforderungen), Arnob. adv. nat. 5, 3. – II) insbes.: a) als publiz. t. t., den. belli, die Androhung des Kr., die Kriegserklärung, Drohung mit Krieg, Cic. u.a.: ebenso den. armorum, Liv.: u. citra hanc denuntiationem (vorher geht bellum minitari), Quint. – b) als gerichtl. t. t., α) die Angabe, Aussage des Angebers vor Gericht, accusatorum denuntiationes, Suet. Aug. 66, 2. – β) den. testimonii, das Ansinnen, die Zumutung einer Zeugenaussage, Cic. Flacc. 14 u. 18. – γ) die vorläufige Ankündigung, daß man jmd. vor Gericht verklagen od. daß jmd. vor Gericht erscheinen solle, Symm. ep. 10, 36 u. ICt. – c) die Verordnung, contra denuntiationem senatus occīdi, Liv. epit. 64. – d) die Voranzeige von etw. Zukünftigem, quae est enim a dis profecta significatio et quasi denuntiatio calamitatum? Cic. de div. 2, 54: manifestā denuntiatione quietis territus, warnende Voranzeige eines Traumes, Vell. 2, 70, 1.

    lateinisch-deutsches > denuntiatio

  • 68 iudicium

    iūdicium, iī, n. (iūdex, iūdico), I) als publiz. t. t.: 1) = die gerichtliche (richterliche) Untersuchung, die Gerichtsverhandlung, der Gerichtshandel, Prozeß, das Gericht, iud. iniuriarum (wegen usw.), Cic.: tot iudicia de fide mala, tutelae, mandati, pro socio, Cic.: iud. inter sicarios (wegen Meuchelmords), Cic.: iud. privatum (über Mein u. Dein), Cic.: iud. publicum, ein öffentlicher Prozeß (wegen Verbrechen gegen einzelne od. den Staat, Ggstz. causa, Privatprozeß; dah. verb. iudicia causaeque), Cic.: iudicium centumvirale, das Zentumviralgericht, Cic. u.a. – iudicium dare od. reddere, eine gerichtliche Untersuchung (eine Klage) gestatten (v. Prätor), Cic.: iudicium reddere in alqm, Caes.: dah. qui iudicium dat = praetor, Cic.: i. exercere, eine gerichtliche U. anstellen u. sie leiten, G. (in Kriminalsachen) halten, v. Prätor, Cic.: dah. qui iudicium exercet = praetor, Cic.: i. constituere, s. cōn-stituono. II, 4, b, β (Bd. 1. S. 1558): i. committere, anstellen, Cic.: ad i. cogere, Caes.: i. accipere, sich in eine ger. U. einlassen, Cic.: alqm in i. deducere od. adducere od. vocare od. iudicio arcessere, verklagen, Cic.: in iudicium vocari de alqa re, Cic.: iudicium nullum habuit, er ist niemals vor Gericht verklagt worden, Nep.: ii, qui illud iudicium habebant, die jenen Prozeß hatten, Cic.: iudicium, quod prope omnium fortunarum suarum C. Mustius habuit, der Prozeß, in dem es fast das ganze Vermögen des C. Mustius galt, Cic.: iudicium centumvirale differre, Plin. ep.: iudicium proferre (hinausschieben, aufschieben), Cic. (u. so prolatio [Hinausschieben] iudicii, Cic.): effugere iudicium, dem Strafgericht entrinnen, Petron. – 2) meton.: a) der Prozeß, i. habere, Cic.: i. vincere, den Pr. gewinnen, Cic. – b) die gerichtliche Rede, illa mala iudicia, Quint. 10, 1, 70. – c) die Gerichtsbarkeit, das richterliche Amt, Sall. u. Vell. – d) das Gericht = der Gerichtsort, die Gerichtssitzung, in i. venire, Nep. u. Cic.: claudere iudicium, Quint. – e) die Richter, i. publicum, Vell.: i. sortiri, Cic.: i. implorare, Sall.

    II) die Erkenntnis, Entscheidung, der Ausspruch, das Urteil, der Urteilsspruch, A) eig., des Richters u. der Obrigkeit übh., Cic. u. Liv.: populi, Liv.: senatus, Gutachten, Caes.: Paridis iudicium inter deas, Auson.: in iudicium venire, zur E. kommen, Cic. u. Tac.: iudicium facere de alqa re, ein richterliches Gutachten abfassen, Cic.: priores decem viri quaedam, quae sui iudicii videri possent, ad populum reiecerant, vor ihren Richterstuhl zu gehören schien, Liv.: iudicia penes vos erunt de capite nostro fortunisque, Liv. 3, 53, 10: de quo non praeiudicium, sed plane iudicium iam factum putatur, Cic. div. in Caecil. 12: iudicia domi conflabant, pronuntiabant in foro, Liv. 3, 36, 8.

    B) übtr.: 1) das Urteil, die Meinung, der Ausspruch, die Entscheidung, a) übh.: iud. vulgi, Cic. u. Hor.: iud. erroris, irriges Urteil, Phaedr.: erga se iudicia senatus, die für ihn so günstigen Urteile des S., Liv.: vester in me et amor et iudicium, eure L. zu mir und euer U. über mich, Cic.: intellegentium iudicio, nach dem U. der Kenner, Cic.: iudicio acri perpendĕre, Lucr.: optimum i. facere de alqo, Caes.: sui iudicii rem non esse, könnten in dieser Sache kein Urteil fällen, die Sache gehöre nicht vor ihren Richterstuhl (ihr Forum), Caes.: u. so nihil possumus iudicare, nisi quod est nostri iudicii, Cic.: vestrûm iudicium fecit, er hat das U. euch anheimgestellt, Ter.: i. difficile est, cuius laus prima sit, Iustin.: neque eius rei iudicium differre sustineo, Quint.: pulchritudinis habere verissimum iudicium, das kompetenteste U. über die Sch. haben, Cic. – i. supremum, die E. durchs Testament, der letzte Wille, Val. Max. u. Suet.: u. so i. patris, Iustin. (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 66). – b) insbes., das nicht ausdrücklich durch Worte, sondern durch die Tat bekundete Urteil über jmd. (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 43; Rosc. Am. 108), ex Chrysogoni iudicio, Verfahren, Cic.: ut i. nostrum metus videatur, Cic.: de alqo praeclara iudicia facere, Cic. – c) übtr., die auf ein Urteil gegründete individuelle Meinung, Ansicht von einer Person od. Sache, neque iudicium tuum fallemus, Auct. b. Alex.: iudicium animi mutare, Sall.: iudiciis fruar isdem, Hor. – prägn., α) die ausgesprochene günstige Ansicht über jmd., das ehrenvolle Zeugnis, patroni, Cic. ep. 13, 46: iudicia principis, Plin. ep. 4, 15. – β) die gehegte gute Meinung von jmd., das gute Vorurteil, sollicitus de imperatoris erga se iudicio, Spart. Hadr. 2, 8: nihil mihi gravius potest evenire quam ut vestrum iudicium Albinus potius haberet quam Severus, Sever. bei Capit. Albin. 12, 6. – 2) meton.: a) die Urteilskraft, das Urteil, bes. in bezug auf Beurteilung des Schönen in Kunst u. Literatur = der Geschmack, i. intellegens, Cic.: i. subtile, Hor.: magni iudicii esse, Cic.: peracre iudicium habere, Cic.: alci iudicium numquam defuit, Cic.: cum iudicio legere, Quint.: nec ullā re magis eiusdem aetatis oratores praecurrit, quam iudicio, Tac. dial. – b) die Einsicht, Überlegung, dah. bald = die Überzeugung, bald = der Bedacht, Vorbedacht (s. Benecke Cic. Lig. 7), iudicio alqd facere, Cic.: Ambiorix copias suas iudicione non conduxerit, an etc., dubium est, Caes.: non inertiā, sed iudicio fugisse, Nep.: in insaniam non casu incĭdere, sed iudicio pervenire, Sen. rhet.: successorem (als N.) asciri necessitate magis, quam iudicio (aus freier Wahl), Suet. – / Abl. ioudicio geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 197, 2 u. ö.

    lateinisch-deutsches > iudicium

  • 69 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl., v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.

    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor); extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeugen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.: emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.

    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischensein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.

    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei, Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).

    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medium nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten, Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.

    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.

    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.

    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.

    3) störend zwischen eine Handlung tretend od. entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.

    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    lateinisch-deutsches > medius

  • 70 κλητεύω

    κλητεύω, 1) vor Gericht fordern, vorladen, Dem. 18, 180; bes. Einen, der sich weigert, ein Zeugniß abzulegen, vor Gericht fordern u. ihn zwingen, die Strafe zu bezahlen, ἀναγκάσω αὐτὸν ἢ μαρτυρεῖν ἢ ἐξόμνυσϑαι ἢ κλητεύσω αὐτόν 59, 28; vgl. Poll. 8, 36; – κλητεύεσϑαι = ἐκκλητεύεσϑαι, Harpocr.; κλητεύεσϑαι τὴν δίκην Arist. probl. 29, 13. – 2) Zeuge sein vor Gericht, Harpocr. u. B. A. 272, b; so Ar. Nubb. 1218, τινί Vesp. 1413.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κλητεύω

  • 71 ἀγωνίζομαι

    ἀγωνίζομαι, Dep. Med., fut. auch ἀγωνιοῦμαι, z. B. Xen. An. 3, 1, 17; Eur. Andr. 336; wettkämpfen in den öffentlichen Kampfspielen, Her. z. B. στάδιον, im Wettlauf, 5, 22; auch ῥαψῳδοὶ ἀγ., 5, 67; vgl. ἀποβάτην ἀγ. Plut. Phoc. 20. Am häufigsten ἀγῶνα ἀγωνίζομαι, einen Kampf, in den verschiedenen Bdtgn von ἀγών, kämpfen; ἀγώνισμα Pol. 1, 4, 5; ἔφεσιν Luc. Prom. 4; μάχην Plut. Pericl. 10; ἀγωνίζεσϑαί τι, etwas ausfechten, Ar. Equ. 617; wetteifern mit einem, Xen. Cvr. 8, 4, 4. Dah. übh. kämpfen, περί τινος, über etwas, Thuc. 2, 63; Xen. An. 3, 1, 43; Isocr. 1, 1; πρός τινα, gegen Jemand, Thuc. 1, 36 u. sonst. Vor Gericht einen Proceß haben, Andoc. 4, 8; ἀγων. ψευδομαρτυριῶν, falsches Zeugnisses wegen angeklagt sein, Dem. 24, 131; ξενίας Lys. 13, 60; ἀγωνιεῖται καὶ κριϑήσεται τὸ πρᾶγμα, wird vor Gericht kommen und entschieden werden, Dem. 21, 7; ὁ νόμος ἀγωνίζεται 24, 28, auf die Abschaffung des Gesetzes ist angetragen. Auch perf. pass. πολλοὶ ἀγῶνες ἀγωνίδαται, für ἠγωνισμένοι εἰσίν, Her. 9, 26, sind gekämpft worden; οἱ κεκριμένοι καὶ ἠγωνισμένοι, die vor Gericht schon ihr Urtheil empfangen haben, Dem. 24, 145; ὁ κίνδυνος ἠγωνίσϑη Lys. 2, 34. – Vom Wettkampf der dramat. Dichter auf der Bühne, Ar. Ach. 140. 419; vom Dichter, ein Drama aufführen, wie Arist. poet. 7, 11; auch vom Schauspieler, Dem. 19, 246. Oeffentliche Prunkreden halten, Plat. Men. 235 d; überh. über wissenschaftliche Gegenstände öffentlich disputiren, Conv. 194 a; dem διαλέγεσϑαι im Sinn des Plato entgegengesetzt, Theaet. 167 e; wie Xen. Mem. 3, 7, 4 ἀγ. ἐν τῷ πλήϑει dem ἰδίᾳ διαλέγεσϑαι; vgl. τὰ ἠγωνισμένα, das Besprochene, Eur. Suppl. 481. – Ueberh. sich anstrengen, Thuc. 4, 87, c. inf.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀγωνίζομαι

  • 72 блюдо

    блю́дечко n (pl. -чки, -чек) Untertasse f; Schälchen; fig. блю́до n Schüssel f, Platte f; Gericht; Gang m; fig. ладонь
    * * *
    блю́д|о
    <>
    ср
    1. (ку́шанье) Speise f, Gericht nt, Gang m
    люби́мое блю́до Leibgericht nt
    2. (посу́да) Schüssel f
    * * *
    n
    1) gener. Essen, Plätte (напр., для жаркого), Schüssel, Tafelaufsatz (в центре обеденного стола), Gang (в смысле очерёдности), Kabarett (с отделениями для различных кушаний, часто вращающееся), Platte, Gericht
    2) book. Speise
    4) S.-Germ. Schale

    Универсальный русско-немецкий словарь > блюдо

  • 73 вышестоящий суд

    adj
    law. Beschwerdegericht, höheres Gericht, oberes Gericht, übergeordnetes, übergeordnetes Gericht, Berufungsgericht

    Универсальный русско-немецкий словарь > вышестоящий суд

  • 74 духовный суд

    adj
    2) law. Glaubensgericht, geistliches Gericht, kirchliches Gericht

    Универсальный русско-немецкий словарь > духовный суд

  • 75 предавать суду

    v
    1) gener. j-n dem Gericht übergeben (кого-л.)
    2) law. (кого-л.) (j-n) dem Gericht übergeben, vor Gericht stellen

    Универсальный русско-немецкий словарь > предавать суду

  • 76 привлекать к суду

    v
    law. belangen, vor Gericht belangen, vor Gericht rufen, vor Gericht ziehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > привлекать к суду

  • 77 суд второй инстанции

    n
    law. Appellationsgericht, Beschwerdegericht, Gericht der zweiten Instanz, Gericht zweiter Instanz, Gerichtshof zweiter Instanz, Landgericht (ÔÐÃ), Oberlandesgericht, Rechtsmittelgericht, Rechtsmittelinstanz, zwerinstanzliches Gericht, Berufungsgericht, Militärobergericht

    Универсальный русско-немецкий словарь > суд второй инстанции

  • 78 творить суд и расправу

    v
    2) law. Gericht abhalten, Gericht halten, Gericht halten und bestrafen, die Gerichtshoheit ausüben, richten

    Универсальный русско-немецкий словарь > творить суд и расправу

  • 79 церковный суд

    adj
    1) gener. ein geistliches Gericht, Send
    2) law. Kirchengericht, geistliches Gericht, kirchliches Gericht

    Универсальный русско-немецкий словарь > церковный суд

  • 80 явиться в суд

    v
    1) gener. (добровольно) sich (freiwillig) dem Gericht stellen, (добровольно) sich (freiwillig) dem Gericht überliefern
    2) law. vor Gericht erscheinen, zum Termin erscheinen

    Универсальный русско-немецкий словарь > явиться в суд

См. также в других словарях:

  • Gericht — ¹Gericht 1. a) Gerichtshof; (geh.): Tribunal; (ugs.): Kadi. b) Richter[kollegium]. 2. Rechtsprechung; (Rechtsspr.): Urteilsfindung. ²Gericht Essen, Mahlzeit, Speise; (geh.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gericht — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Speise Bsp.: • Warme Gerichte werden bis 10 Uhr abends serviert. • Sie musste vor Gericht erscheinen. • Die Autofahrerin erzählte dem Gericht, das der Unfall nicht ihre Schuld gewesen sei, weil der… …   Deutsch Wörterbuch

  • Gericht — der hölzernen Siele, s.v.w. Schlaggebinde der Tore der hölzernen Siele. Man unterscheidet das Gericht der äußeren und der inneren Tore (Binnengericht, s.d.) und Schlaggebinde der Siele. Frühling …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gericht — Gericht, mit der Rechtssprechung betraute Behörde. Bald Einzelnrichter, bald Collegien; bald lebenslänglich bestellt, bald periodisch für eine Anzahl Jahre, bald nur für den einzelnen Fall (Jury u. Schieds G.). Die G.sverfassung organisirt die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gericht [1] — Gericht (Judicium), jede unter dem Staatsschutz bestehende öffentliche Behörde, welcher die Ausübung der Rechtspflege übertragen ist. Die G e, deren in allen Staaten von nur einigem Umfang mehrere bestehen müssen, werden nach dem Gegenstande der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gericht [2] — Gericht, 1) gekochte Speisen, welche auf einmal aufgetragen werden, vgl. Gang; 2) Speisen einer Art so viel, als für eine gewisse Anzahl Personen nöthig ist; 3) (Vogels.), so v.w. Dohnen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gericht — nennt man die zur Ausübung der Gerichtsbarkeit (s.d.) oder der Rechtspflege bestimmte Behörde. Diese Tätigkeit ist ein Ausfluß der Staatsgewalt, denn der Rechtsschutz ist eine der vornehmlichsten Aufgaben des Staates und die Selbsthilfe in einem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gericht — Gericht, staatliche Behörde, welche die Gerichtsbarkeit (s.d.) auszuüben hat; die dabei fungierenden Richter, zwar von der höchsten Justizgewalt ernannt und in ihrem Wirken beaufsichtigt, sind unabhängige Beamte, deren Richtschnur allein das… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gericht — ↑Kadi …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gericht — Tribunal; Strafgericht; Justizgebäude; Gerichtshof; Essen; Mahl; Mahlzeit; Speise * * * 1Ge|richt [gə rɪçt], das; [e]s, e: öffentliche Institution, die Verstöße gegen die Gesetze bestraft und Streitigkeiten schlichtet …   Universal-Lexikon

  • Gericht — Ge·rịcht1 das; (e)s, e; 1 meist Sg; eine öffentliche Einrichtung, bei der meist ein Richter, ein Staatsanwalt usw darüber entscheiden, ob jemand / etwas gegen ein Gesetz verstoßen hat und wenn ja, welche Strafe dafür angemessen ist <das… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»