Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(gerätschaften)

  • 41 cistula

    cistula, ae, f. (Demin. v. cista), das Kistchen, Kästchen, Plaut. Amph. 420 u. 773 Fl. Varr. LL. 8, 79 u. 9, 74. Mart. 4, 46, 13. Apul. met. 9, 40: zur Aufbewahrung mystischer Gerätschaften, Arnob. 5, 26 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cistula

  • 42 commoveo

    com-moveo, mōvī, mōtum, ēre, gleichs. beregen, d.i. sich regen-, sich rühren machen, in Bewegung-, in Gang bringen od. setzen, I) eig.: a) übh., sowohl auf der Stelle = rege machen, rühren, rütteln, schütteln, hin und herbewegen, als von der Stelle = fortbewegen, von der Stelle rücken, verrücken, fortrücken, α) im allg.: membrastupentia (v. der Wärme), Curt.: alas (v. Vogel), Verg.: caput, schütteln, Petr.: labra, Petr.: aequora, aufregen (v. Winde), Lucr.: commoveto (id quod coquitur), videto ne aduras, Cato: alci bilem, jmd. die Galle rege machen (bildl. = jmd. erzürnen), Cic.: u. (im Bilde) si convellere adoriamur ea, quae non possint commoveri, Cic.: c. columnas, Cic.: saxa, Curt.: terminos, limites, verrücken, Lex vet. u. Tert.: glebam non c. in agro (bildl. = auch nicht das Geringste vornehmen im Ackerbaue), Cic.: cuius orbis ruinam timueramus, eum ne commotum quidem sensimus, nicht einmal einen Ruck getan, Vell.: et ais, si una littera commota sit, fore, tota ut labet disciplina; utrum igitur tibi litteram videor an totas paginas commovere? Cic.: c. omnium parricidarum tela, Cic.: ab una muliere commoveri (v. e. Schiffe), Lact.: nummus in Gallia nullus sine civium Romanorum tabulis commovetur, kein Heller wird umgewendet, Cic. – c. languentem, auf die Beine bringen (Ggstz. incitare currentem), Cic.:
    ————
    u. so c. alqm commodi sui causā, Cic. – u. refl., caelum se commovet, Lucr.: Lanuvii hastam se commovisse, Liv.: u. v. Pers., quis sese commovere (eine Bewegung machen) potest, cuius ille (Roscius) vitia non videat? Cic.: neque me commovere possum prae formidine, Plaut.: iam se omnis turba commoverat, Plin. pan. – m. Ang. von wo? alqm ab Amalthea, Cic.: favos sedibus suis, Col.: u. refl., v. Pers., se istim, Cic.: se ex eo loco, Cic.: Thessalonicā se non c., sich nicht entfernen, Cic.: u. so domo se non c., Cic. – β) als milit. t. t.: aciem, in Schlachtlinie anrücken, Liv.: castra ex eo loco, aufbrechen, ausrücken, Cic. – nondum ipsum Vologesen commotum, sei noch nicht (zum Feldzug) aufgebrochen, ausgerückt, Tac. – γ) als t. t. der Religionsspr.: sacra, die heiligen Gerätschaften (an Festtagen usw.) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 4, 301 (u. scherzh. mea si commovi sacra [d.i. List, Betrug usw.], Plaut. Pseud. 109): ancilia (s. d.), Serv. Verg. Aen. 8, 3: struem deo u. bl. struem, Cato r. r. 134, 2 sqq.: tripodas, Sen. Med. 788.
    b) insbes.: α) ein Wild aufjagen, auftreiben, cervum (v. Hunden), Verg. Aen. 7, 494. – β) einen Gegner zum Weichen bringen, hostem, Liv.: hostium aciem, Liv. (vgl. no. a): postquam nihil commovebant, Liv.: u. (im Bilde) nunc comminus agamus experiamurque, si possimus cornua commovere disputa-
    ————
    tionis tuae, Cic. de div. 2, 26.
    II) übtr.: 1) etw. in rege körperliche od. geistige Tätigkeit setzen, a) übh.: α) Pers. od. personif. Abstr., sich regen-, sich rühren machen, dormiunt; ego pol istos commovebo, Ter.: iam te commotum reddam, ich will dir Hände u. Füße machen, Ter. – bes. refl., se comm., bald = sich regen, sich rühren, d.i. sich tätig zeigen, etw. unternehmen, bes. im Kriege, commovere se ausi non sunt, Nep.: si se commorit, Liv.: cum se nondum Decimi quidem Bruti divina virtus ita commovisset, ut iam id sentire possemus, Cic. – bald = sich geistig ermuntern, quis enim, cum sibi fingit aliquid et cogitatione depingit, non simul ac se ipse commovit atque ad se revocavit, sentit etc., Cic. Acad. 2, 51. – β) Lebl.: commoto simul omnium aere alieno, allen ihr Darlehn gekündigt wurde, Tac. ann. 6, 17.
    b) auf Körper od. Geist einwirkend erregen, α) physisch an Körper od. Geist krankhaft erregen, perleviter commotum esse, von einer ganz kleinen Unpäßlichkeit befallen worden sein, Cic. – mente commotus, Plin.: u. so commotus habebitur, für verrückt, Hor.: mens commota, Verrücktheit, Hor. u. Plin. – β) sinnlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, einnehmen, interessieren,omnia domo eius abstulit, quae paulo magis animum cuiuspiam aut oculos possent commovere, Cic.:
    ————
    illud ipsum quod honestum decorumque dicimus animos omnium naturā et specie suā commovet, Cic. – commoveri necesse est, daß ein Eindruck (auf jmd.) gemacht werde, Cic.: his omnes, in quibus est virtutis indoles, commoventur, Cic. – commorat (puella) omnes nos, sie hatte auf uns alle Eindruck gemacht, Ter. Phorm. 101. – non sane satis commoveor animo ad ea, quae vis, canenda, diese Dinge, die du besungen haben willst, interessieren mich nicht genug, Cic. ad Q. fr. 3, 5, 4. – γ) gemütlich, leidenschaftlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, iudices, Cic.: theatrum, Quint. – non solum commoveri animo, sed etiam toto corpore perhorrescere, Cic.: parricidae supplicio misericordiā commoveri, wegen Strafvollziehung an einem Mörder von M. ergriffen werden, Cic.: aut libidine aliquā aut metu commotum esse, Cic.: ita animus commotus est metu, spe, gaudio, Ter.: non odio, sed miseratione commotus, Curt. – neque commovetur animus in ea re, Ter. Andr. 937. – Insbes.: αα) beunruhigen, in Unruhe versetzen, besorgt-, betroffen-, bestürzt machen, erschrecken, erschüttern, si quos adversum proelium et fuga Gallorum commoveret, Caes.: nihil me clamor iste commovet, sed consolatur, Cic. – im Passiv commoveri, unruhig, besorgt-, betroffen-, bange-, bestürzt werden, erzittern, commoveri videtur adulescens, Cic.: commotus est Tiberius, Tac.: quidnam ille
    ————
    commotus venit? Ter. – repentino alcis adventu, Caes.: unius litterae liturā, Cic.: litteris alcis vehementer, Cic.: nihil vultu commotus, bestürzt in den Mienen, Quint.: novā atque inusitatā specie commotus, Caes.: quibus rebus vehementer commotus, Caes.: quo (sermone) ille commotus, Nep. – quibus ex rebus Caesar vehementer commovebatur, Auct. b. Afr.: cum commoti ex tali incommodo essent, Auct. b. Afr. – vidi enim vos in hoc nomine commoveri, bei d. N. stutzig werden, Cic.: in hac (virgine) commotus sum, ich wurde bei ihr betroffen, Ter. – barbari commoti, quod (weil) oppidum... expugnatum cognoverant, Caes. – ββ) jmd. bewegen, ergreifen, rühren = zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, auf jmd. einen rührenden, tiefen Eindruck machen, commorat hominem lacrimis, Turpil. fr. – commotus non es, cum tibi mater pedes amplexaretur? commotus non es? Cornif. rhet.: eiusdem miseriis ac periculis commovetur, Cic.: commoti patres vice fortunarum humanarum, Liv. – γγ) jmd. aufbringen, aufreizen, in Harnisch bringen, empören, qui me commorit, flebit, Hor.: inclinatam ad misericordiam contionem rursus asperā in Philotam oratione commovit, Curt.: ultimi dedecoris indignitate commotus, empört über usw., Curt.: sensit Neptunus graviter commotus, Verg. – δδ) politisch in Unruhe versetzen, nam cum esset ex aere alieno commota civitas, Cic. de rep. 2,
    ————
    58. – od. (durch Zwietracht usw.) erschüttern, commotā principis domo, Tac. ann. 4, 52 in. – δ) auf jmds. Willen u. Entschluß einwirkend jmd. anregen, bewegen, antreiben, bestimmen, zu einem Entschluß treiben, veranlassen, auf jmd. wirken, einwirken, commovit me, Cic.: olitorem ipsum commovebis, Cic.: commoveri et amore fraterno et existimatione vulgi, Caes.: his litteris nuntiisque commotus, Caes.: commotus spe quaestus aut gloriā, Cornif. rhet. – m. ad u. Akk., homines ad turpe compendium, Cornif. rhet. – m. ut u. Konj., primisque ab his historia commota est, ut auderet uberius quam superiores et ornatius dicere, Cic.: tua nos voluntas commovit, ut de ratione dicendi conscriberemus, Cornif. rhet.
    2) einen Zustand usw. gleichs. in Gang-, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etw. eintritt, vor sich geht, a) übh. Zustände aller Art erregen, anregen, ins Leben rufen, hervorrufen, veranlassen, plures lacrimas, Curt.: risum, Cic.: hoc infiniti clamores commoventur, Plin. ep. – Graecarum disputationum memoriam quodammodo, Cic.: multorum non modo discendi, sed etiam scribendi studia, Cic.: si haec accendi aut commoveri arte possunt, geweckt od. entwickelt werden, Cic. – eine gemütliche Stimmung, magnum et acerbum dolorem, Cic.: alci misericordiam, Cic.: miserationem, Quint.: summum odium in alqm (v. einem Umstande), Cic.: invidiam, Cic.: invi-
    ————
    diam in alqm, Cic.: crebras exspectationes, Cic.: omnis suspicio in eos servos commovebatur, Cic.: vehementer autem amor multitudinis commovetur ipsā famā et opinione liberalitatis etc., Cic.: talibus ira feri postquam commota tyranni, nec minus hāc metus est, Ov. – politische, Zustände, bellum aut tumultum, Cic.: tantas turbas, Cael. in Cic. ep.: magnos belli aestus, Lucr. – b) einen Ggstd. der Verhandlung in Gang-, in Anregung bringen, zur Sprache bringen, nova quaedam, Cic. Acad. 2, 18. – Zsgz. Formen: commorunt, Lucr.: commorit, Cael. in Cic. ep. u. Hor.: commorat, Ter.: commossem, commosset, commosse, Cic. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 492.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commoveo

  • 43 depereo

    dē-pereo, periī, peritūrus, īre, zugrunde gehen, umkommen, verloren gehen, verderben, v. Dingen, deperire in usu (v. Gerätschaften), Col.: enitere, ut scida ne qua depereat, Cic.: quā condicione pars quarta fere crediti deperibat, Suet.: m. Dat., ea non debere multorum notitiae deperire, Augustin. de civ. dei 22, 8. p. 577, 24 D2. – v. leb. Wesen, si servus deperisset, verloren gegangen wäre (durch Tod od. Flucht), Cic.: gens hominum vitio deperitura fuit, Ov.: bes. im Kampfe, si quis eorum (militum) deperisset, Varro LL.: magna pars (illius exercitus) deperiit, Caes.: v. Tieren: intra breve tempus repente, Veget. mul.: m. Dat., ut quidquid gregi deperierit ex fetibus impleatur, Paul. sent. 3, 6, 20. – Insbes., dep. amore alcis, jmd. heftig od. sterblich lieben, in jmd. sterblich verliebt sein, Liv. u.a. (s. Deder. Dict. 6, 5): so auch in alqo, Curt.: alqm (alqam), Komik., Catull., Iustin. u. Lact.: alqm amore, Fronto: alqm impotente amore, Catull.: alqam misere, Plaut.: übtr.: dep. in sapientiam, Augustin. serm. 391, 5. – Futur. deperiet (st. deperibit), Vulg. Sirach 31, 7. Greg. Tur. hist. Franc. 4, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > depereo

  • 44 mollis

    mollis, e (aus * molduis, zu altindisch mdū-ḥ), beweglich, biegsam, geschmeidig, weich, I) eig. u. übtr.: A) an sich biegsam, gelenk, geschmeidig, elastisch, weich, 1) eig.: a) v. Gliedern des Körpers: commissurae et artus (digitorum), Cic.: internodia, Ov.: colla, crura, Verg.: glomeratio crurum, Plin. – bes. v. den geschmeidigen Gliedern Tanzender, cernere saltantes et mollia membra moventes, Lucr.: si vox est, canta, si mollia brachia, salta, Ov. – u. Gehender, tener et mollis incessus, Sen.: in incessu mollior, Ov.: poet., molles fugae, v. Laufe im Zirkus, Claud. – b) v. Bäumen: iuncus, Verg.: virgulta, Petron. poët. – c) v. Haar, geschmeidig, weich, wallend, capilli, Hor. u. Ov. – d) v. Gerätschaften, pilenta, elastische, sanft schwebende, nicht stoßende, Verg.: oscilla, bewegliche, Verg.: riget lorica molli catenā, gelenken, elastischen, Val. Flacc. – im üblen Sinne: arcus, schlaffer B., Ov. – e) v. Wasser usw., sich leicht bewegend, ruhig fließend, sanft dahinwallend, mollis aquae natura, Lucr.: undae, Lucr.: flumen, Catull.: Euphrates ibat iam mollior undis, ruhiger, nicht mehr wild tobend, Verg. – f) v. der Luft, sich leicht bewegend = säuselnd, sanft wehend, aurae, Ov.: zephyri, Ov.
    2) übtr.: a) v. Werken der Kunst, α) in der Bildhauerkunst, in wellenförmiger Linie sich bewegend,
    ————
    nicht steif, weich-, zart gehalten (Ggstz. durus, rigidus), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – β) in der Beredsamkeit u. Poesie, weich, fließend, oratio mollis et tenera et ita flexibilis, ut sequatur, quocumque torqueas, Cic.: molle et Xenophonteum genus sermonis, Cic. – molles levesque versus (Ggstz. duriusculi), Plin. ep.: mollissimum rhythmorum genus, Quint.: molle atque facetum adnuerunt Vergilio gaudentes rure Camenae, Hor. – b) v. Örtlichkeiten, die sich ohne merkliches Steigen od. Fallen erheben od. senken, sanft-, allmählich sich erhebend, -aufsteigend od. - fallend, fastigium, Caes.: clivus, Verg., Quint. u.a.: litus m. et apertum, Caes.: trames, Ov.: curvamen, sanft, allmählich sich bildende, Plin. ep. Vgl. Fabri Liv. 21, 37, 3. Heß Tac. Germ. 1.
    B) äußeren Eindrücken nachgebend, geschmeidig, elastisch, weich, zart (Ggstz. durus), 1) eig.: a) v. Ggstdn. u. Gliedern des Körpers: tactus vero tumor inaequalis est et mollis et lubricus, Cels.: cum superior caro mollis sit, Cels.: maxilla est molle os, Cels. – torpuerunt molles ante genae, Ov.: mollis cutis, Cels.: m. cervix, m. manus, m. latus, Ov.: si venter m. est, wenn der Leib weich anzufühlen ist, Cels.; dagegen im üblen Sinne, venter m., ein schlaf-
    ————
    fer, eingefallener Leib, Hor.: u. facies decora fulta molli pede, zart und schwach, Hor. – Sprichw., in molli carne vermes nascuntur, in mürbem Fleische entstehen leicht Würmer = Phlegmatische sind leicht Beleidigungen ausgesetzt, Petron. 57, 3. – subst., mollia, ium, n., Weichlinge, Mollusken, eine Art Fische, Plin. 11, 267. – b) v. Lagerstätten, feretrum, weich (durch untergelegte Sträucher), Verg.: torus, Ov.: cubile seu molle seu durum, Cels. – c) v. Boden usw.: α) weich (Ggstz. durus), viridi caespite mollis humus, Ov.: mollia prata (λειμῶνες μαλακοί, Hom.), die weichen, grasreichen, Verg.: litora, Ov.: m. saxa facere, Ov.: amoenum ac molle iter, etiamsi est spatii amplioris, minus fatigat quam durum aridumque compendium, Quint. – β) locker, sandig (Ggstz. densus), arena, Ov.: planities, Plin.: mollius solum, Curt. – d) v. Gras, Kräutern usw., molli gramine membra levat, Ov.: herbae tenerae semper atque molles, schlank u. zart, Plin. ep.: hyacinthus, Verg. – arista, die weiche, glatte, Verg. – e) von Stoffen: lana, Cels.: aurum, Verg.: mollissima cera, Cic. – subst., mollia, ium, n., das Weiche (Ggstz. dura), Calp. ecl. 5, 71. – f) v. Früchten, v. Speisen, gleichs. der Zunge nachgebend, weich, mürbe, mild, castaneae, Verg.: fraga, Ov. – subst., mollia panis, das Wollige, Weiche, die Krume (Ggstz. crusta panis), Plin. 13, 28. – g) v. flüssigen Stoffen: cibus, qui mollem alvum praestet,
    ————
    erweichend auf den Leib wirkt, Cels.: u. so subst., mollia, ium, n., weicher Stuhlgang (Ggstz. dura alvus), Cels. 2, 8. p. 45, 33 D. – caseus (Ggstz. aridus), Cels. – pituita (Ggstz. sicca et arida), Cels.
    2) übtr., v. äußeren Eindrücken auf die Sinne, nicht hart, nicht rauh, nicht scharf, sanft, gelinde, mild, a) für das Gefühl: teneris labellis molles morsiunculae, Plaut.: tactus manuum mollior sit, Cels.: boves novelli tactu corporis mollissimo, Colum.: ut remedia, quae naturā sunt aspera, molli manu leniantur, Quint.: u. so sprichw., quodam modo molli brachio alqm obiurgare de alqa re, gleichs. durch sanften Anstoß mit dem Arme zurechtweisen, Cic. ad Att. 2, 1, 6. – habena, Cels.: ceratum, Cels. – dura molli cavantur aquā, Ov. – aestas, Verg.: caelum, Flor.: regio, Flor. – b) für den Geruch: odor mollissimus, Plin. – c) für den Geschmack: cibus interdum mollis interdum acer, Cels.: m. merum, Hor.: mollissima vina, Verg.
    II) bildl.: A) für äußere Eindrücke empfänglich, ihnen leicht zugänglich, leicht nachgebend, nachgiebig, zartfühlend, empfindsam (s. Seyffert Cic. Lael. 75. p. 4592), 1) im allg.: mollis animus ad accipiendam et ad deponendam offensionem, Cic.: infimā auriculā mollior, Cic. (u. so sprichw. in hoc titulo imā, quod aiunt, auriculā mollior, empfindlicher, Amm. 19, 12, 5): nec rigidā mollior aesculo, Hor.:
    ————
    purpureus molli in ore fiat pudor, zartfühlend, Ov.: mollissimae aures, zartes (durch Lobhudeleien leicht verletzliches) Gehör, Plin. pan.: aber molles auriculae, den Schmeicheleien leicht zugänglich, Hor. – mollis in obsequium, leicht geneigt usw., Ov.: mollior dea, Ov. – homo mollissimo animo, leicht zu rühren, Cic.: cor, pectus, vultus, Ov. – anni, das zarte Alter, Ov.: mollis (ohne Energie) consul, Liv.: molles, ubi ira resedit, animi, Liv. – quas (magnas res) qui impedire vult, quod desiderium non facile ferat, is et infirmus est mollisque naturā et ob eam ipsam causam in amicitia parum iustus, Cic.: fastidiosae mollesque mentes, empfindliche, leicht reizbare, Cic. – m. Infin., mater fortasse rogari mollior, für Bitten zugänglicher, weicher gestimmt, Claud. nupt. Hon. et Mar. 39.
    2) insbes.: a) nicht abgehärtet, empfindlich, verwöhnt, verweichlicht, verzärtelt, unmännlich, energielos, mollissimus enim hic (bos), ut durissimus primus, Varro: iam et locis mollioribus et accolarum ingeniis, Liv.: contempto cultorum molliore et locis simili genere, Liv.: mollia et fluida corpora Gallorum, Liv.: ut est mollis ad talia gens, Liv.: mollis et minime resistens ad calamitates perferendas mens eorum (Gallorum) est, Caes. – solutus et mollis in gestu, Cic.: philosophus tam mollis, tam languidus, tam enervatus, tam omnia ad voluptatem corporis referens,
    ————
    Cic.: apparet (Maecenatem) mollem fuisse, non mitem, Sen.: in dolore molliores, Cic.: molles Sabaei, Verg.: molles viri, Hor., u. insbes., molles viri = pathici, Liv. 33, 28, 2: u. subst., molles et impudici, Vitr. 2, 8, 12: neque fornicarii neque molles neque masculorum concubitores, Ps. Augustin. app. serm. 288, 2. – molles columbae, unkriegerische, Hor.: u. so in his mollibus castris (sc. amoris), Ov. – disciplina, Cic.: educatio, Quint.: vita, Ov.: mollis teneraque vox, Quint. – b) nachgiebig = furchtsam, zaghaft, schwach, consul, Liv.: sententia, Cic. – pecus, Verg.: lepus, Hor.
    B) v. dem, was einen leichten-, sanften Eindruck macht, auf sanften Empfindungen beruht, sanft, behaglich, angenehm, 1) im allg.: mollem ac iucundam efficere senectutem, Cic.: hic primus inflexit orationem et eam mollem teneramque reddidit, sanft, gefällig, Cic.: molliores flexiones in cantu, Cic.: translationes quam mollissimae, möglichst wenig auffallende, Cic.: m. gestatio, Plin. ep.: umbra, Verg.: quies, Lucr.: otium, Ov.: inertia, Hor.: somnus, Tibull. – neutr. adv., mollia ridere, Ov.: molle subridere, Pers.
    2) insbes.: a) sanft, leidenschaftslos, gelassen, glimpflich, mild, schonend, placidus mollisque, von Pers. (Ggstz. vehemens acerque), Cic.: oratio Caesaris, quae sane mollis et liberalis fuit, Cic.: m. oratio philosophorum, Cic.: m. nomen, Cic.: cuncta ad im-
    ————
    peratorem in mollius relata, glimpflicher, in milderem Lichte, Tac.: mollia iussa, imperia, Verg. u. Hor.: mollia dicta, Verg.: subicit haud mollia dictu, Sil. – b) empfindsam, sanft einschmeichelnd, sanft, zärtlich, rührend, sermo, Sall.: querelae, Hor.: verbis mollibus lenire alqm, Hor.: vincuntur molli pectora dura prece, Ov.: m. carmen, Hor.: illud mollissimum carmen, gar rührende Stelle, Cic.: bes. von elegischer, erotischer Poesie (s. Burmann Prop. 1, 7, 19; 2, 1, 41), versus, Ov.: modi. Hor. – c) nicht rauh, nicht hart, sanft geebnet, mollior et magis trita via, Quint.: volo id quam mollissimā viā consequi, auf die schonendste Weise, Liv.: sola viri molles aditus et tempora noras, wußtest, wo u. wann er seine gute Stunde hatte, Verg.: mollia tempora fandi, bequeme, günstige, Verg.: u. so veniet mollior hora votis tuis, Ov. – Abl. Sing. auch molle, Petron. 57, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mollis

  • 45 mysticus

    mysticus, a, um (μυστικός), zum Geheimkultus-, zu den Mysterien gehörig, geheim, mystisch, geheimnisvoll, sacra Dindymenes, Mart.: vannus, beim Bacchusdienst mit geheimer Bedeutung, Verg.: so auch sit tibi (Baccho) mystica vitis, Tibull.: lampas, Stat.: verbum, Amm.: mystica sunt, quae locutus es, Lact. – subst., a) mystica, ōrum, n., die zum Geheimkultus nötigen Gerätschaften, Lampr. Alex. Sev. 26, 8. Corp. inscr. Lat. 6, 511. – b) Mysticus, ī, m., Titel eines Pantomimus, Plin. 7, 184.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mysticus

  • 46 Gerät

    Gerät n <Geräts; Geräte> (Vorrichtung) cihaz, aygıt; (Werkzeug) alet; (Gerätschaften) teçhizat, donatım, ekipman

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Gerät

  • 47 plant

    1. noun
    1) (Bot.) Pflanze, die
    2) (machinery) no indef. art. Maschinen; (single complex) Anlage, die
    3) (factory) Fabrik, die; Werk, das
    4) (coll.): (undercover agent) Spitzel, der
    5) (coll.): (thing concealed) Untergeschobene, das
    2. transitive verb
    1) pflanzen; aussäen [Samen]; anlegen [Garten usw.]; anpflanzen [Beet]; bepflanzen [Land]
    2) (fix) setzen

    plant oneselfsich hinstellen od. (ugs.) aufpflanzen

    3) (in mind)

    plant an idea etc. in somebody's mind/in somebody — jemandem eine Idee usw. einimpfen (ugs.) od. (geh.) einpflanzen

    4) (coll.): (conceal) anbringen [Wanze]; legen [Bombe]
    5) (station as spy etc.) einschmuggeln
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90158/plant_out">plant out
    * * *
    1. noun
    1) (anything growing from the ground, having a stem, a root and leaves: flowering/tropical plants.) die Pflanze
    2) (industrial machinery: engineering plant.) die Anlage
    3) (a factory.) die Anlage
    2. verb
    1) (to put (something) into the ground so that it will grow: We have planted vegetables in the garden.) pflanzen
    2) (to make (a garden etc); to cause (a garden etc) to have (plants etc) growing in it: The garden was planted with shrubs; We're going to plant an orchard.) (be)pflanzen
    3) (to place heavily or firmly: He planted himself between her and the door.) sich pflanzen
    4) (to put in someone's possession, especially as false evidence: He claimed that the police had planted the weapon on his brother.) andrehen
    - plantation
    - planter
    * * *
    [plɑ:nt, AM plænt]
    I. n
    1. (organism) Pflanze f
    indoor \plant Zimmerpflanze f
    2. (factory) Werk nt, Fabrik f, Betrieb m
    3. no pl (machinery) Maschinen pl, Maschinenpark m
    4. BRIT, AUS (for road-building) Baumaschinen pl
    slowheavy \plant crossing Achtung — Baustelle
    5. usu sing (set-up)
    he insisted that the money was a \plant er bestand darauf, dass man ihm das Geld untergeschoben hatte
    the \plant kingdom das Pflanzenreich, die Flora
    \plant life die Pflanzenwelt
    III. vt
    to \plant sth
    1. (put in earth) etw pflanzen
    the garden is densely \planted der Garten ist dicht bepflanzt
    2. (lodge) etw platzieren
    he \planted a kiss on her forehead er drückte ihr einen Kuss auf die Stirn
    Foreman \planted a blow on Clay's chin Foreman platzierte einen Schlag auf Clays Kinn
    to \plant oneself on the sofa ( fam) sich akk aufs Sofa pflanzen fam
    3. (circulate) etw verbreiten
    to \plant doubts about sth Zweifel an etw dat hervorrufen [o wachrufen]
    to \plant a rumour [or AM rumor] ein Gerücht in die Welt setzen
    to \plant a story eine Geschichte in Umlauf bringen
    4. ( fam: frame) etw [heimlich] platzieren
    to \plant sth on sb jdm etw unterschieben
    to \plant a secret agent einen Geheimagenten/eine Geheimagentin einschleusen
    to \plant a bomb eine Bombe legen
    to \plant a bugging device ein Abhörgerät anbringen
    to \plant evidence falsches Beweismaterial platzieren [o fabrizieren]
    evidence was \planted on innocent people gegen unschuldige Menschen wurden belastende Beweise hervorgezaubert
    to \plant sth etw zwischenspeichern
    * * *
    [plAːnt]
    1. n
    1) (BOT) Pflanze f

    rare/tropical plants — seltene/tropische Gewächse pl

    2) no pl (= equipment) Anlagen pl; (= equipment and buildings) Produktionsanlage f; (US of school, bank) Einrichtungen pl; (= factory) Werk nt

    "heavy plant crossing" — "Baustellenverkehr"

    3) (inf: frame-up) eingeschmuggelter Gegenstand etc, der jdn kompromittieren soll, Komplott nt
    2. attr
    Pflanzen-
    3. vt
    1) plants, trees pflanzen, ein- or anpflanzen; field bepflanzen

    to plant a field with turnips/wheat — auf einem Feld Rüben anbauen or anpflanzen/Weizen anbauen or säen

    2) (= place in position) setzen; bomb legen; kiss drücken; fist pflanzen (inf); (in the ground) stick stecken; flag pflanzen

    to plant sth in sb's mindjdm etw in den Kopf setzen, jdn auf etw (acc) bringen

    a policeman was planted at each entrance —

    he planted himself right in front of the fire (inf) she planted the children in the hall — er pflanzte sich genau vor dem Kamin auf (inf) sie stellte die Kinder im Flur ab (inf)

    3) (inf) incriminating evidence, stolen goods etc manipulieren, praktizieren; (in sb's car, home) schmuggeln; informer, spy etc (ein)schleusen

    to plant sth on sb (inf)jdm etw unterjubeln (inf), jdm etw in die Tasche praktizieren

    * * *
    plant [plɑːnt; US plænt]
    A s
    1. BOT Pflanze f, Gewächs n:
    plant disease Pflanzenkrankheit f;
    plant extract Pflanzenextrakt m;
    plant fibrin Pflanzenfaserstoff m;
    plant kingdom Pflanzenreich n;
    plant louse Blattlaus f;
    plant pest Pflanzenschädling m;
    plant pot Br Blumentopf m
    2. BOT Setzling m, Steckling m
    3. Wachstum n:
    in plant im Wachstum befindlich;
    be in plant sich im Wachstum befinden;
    miss plant nicht aufgehen oder keimen
    4. (Betriebs-, Fabrik)Anlage f, Werk n, Fabrik f, Betrieb m:
    plant closure Betriebsstilllegung f;
    plant engineer Betriebsingenieur(in);
    plant manager Betriebsleiter m
    5. Maschinenanlage f, Aggregat n, Apparatur f:
    electric plant elektrische Anlage
    6. Betriebseinrichtung f, (Betriebs)Material n, Inventar n, Gerätschaften pl:
    plant equipment Werksausrüstung f
    7. Regeltechnik: Regelstrecke f
    8. US (Schul-, Krankenhaus- etc) Anlage(n) f(pl)
    9. Bergbau: (Schacht-, Gruben)Anlage f
    10. umg
    a) etwas Untergeschobenes, z. B. falsches Beweisstück
    b) Falle f, Schwindel m
    c) (Polizei)Spitzel m, (eingeschleuste[r]) Geheimagent(in)
    B v/t
    1. (ein-, an)pflanzen:
    plant out aus-, um-, verpflanzen;
    the time to plant primulas die Pflanzzeit für Primeln
    2. Land etc bepflanzen ( with mit)
    3. einen Garten etc anlegen
    4. eine Kolonie etc gründen
    5. eine Fischbrut aussetzen, Austern verpflanzen
    6. plant sth in sb(’s mind) fig jemandem etwas einpflanzen oder einimpfen
    7. Pfähle etc setzen, jemanden postieren, Posten etc aufstellen:
    plant o.s. in front of sb sich vor jemandem aufbauen oder aufpflanzen umg
    8. umg plant a knife in sb’s back jemandem ein Messer in den Rücken stoßen;
    plant a blow on sb’s nose jemandem einen Schlag auf die Nase verpassen;
    plant a kiss on sb’s cheek jemandem einen Kuss auf die Backe drücken
    9. umg
    a) einen Spitzel etc einschleusen
    b) eine Nachricht etc lancieren ( in the papers in die Presse)
    c) eine Bombe legen, eine Wanze etc anbringen
    d) plant sth on sb jemandem etwas unterschieben
    * * *
    1. noun
    1) (Bot.) Pflanze, die
    2) (machinery) no indef. art. Maschinen; (single complex) Anlage, die
    3) (factory) Fabrik, die; Werk, das
    4) (coll.): (undercover agent) Spitzel, der
    5) (coll.): (thing concealed) Untergeschobene, das
    2. transitive verb
    1) pflanzen; aussäen [Samen]; anlegen [Garten usw.]; anpflanzen [Beet]; bepflanzen [Land]
    2) (fix) setzen

    plant oneselfsich hinstellen od. (ugs.) aufpflanzen

    plant an idea etc. in somebody's mind/in somebody — jemandem eine Idee usw. einimpfen (ugs.) od. (geh.) einpflanzen

    4) (coll.): (conceal) anbringen [Wanze]; legen [Bombe]
    5) (station as spy etc.) einschmuggeln
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (factory) n.
    Anlage -n f. n.
    Pflanze -n f. v.
    errichten v.
    gründen v.
    pflanzen v.

    English-german dictionary > plant

  • 48 gadget

    gadg·et [ʼgæʤɪt] n
    [praktisches] Gerät;
    \gadgets pl [praktische] Gerätschaften

    English-German students dictionary > gadget

  • 49 gadgetry

    gad·get·ry [ʼgæʤɪtri] n
    Gerätschaften fpl

    English-German students dictionary > gadgetry

  • 50 Sammelsurium

    n -s, -ien "мешанина"
    "винегрет", всякая всячина
    чёрт ногу сломит. Das nächste Heft unserer Zeitschrift darf kein Sammelsurium werden. Das wird nur der Texttheorie gewidmet.
    Auf dem Tisch stand ein Sammelsurium von leeren Flaschen, Zigarettenschachteln, Gläsern und Tassen.
    In dem Schuppen befand sich ein Sammelsurium von Gerätschaften.^

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sammelsurium

  • 51 implements

    implements BWG Gerätschaften fpl, Handwerkzeug n, Arbeitsgerät n

    English-German dictionary of Architecture and Construction > implements

  • 52 tackle

    tackle 1. BWG Handwerkszeug n, Gerätschaften fpl, Arbeitsausrüstung f; 2. s.tackle block

    English-German dictionary of Architecture and Construction > tackle

  • 53 felszerelés

    (DE) Ausstaffierung {e}; Ausstattung {e}; Einrichtung {e}; Gerätschaften {pl}; Installierung {e}; Inventur {e}; Materialie {e}; Rüstzeug {s}; Staffierung {e}; ausgestattet; Gerätschaft {e}; (EN) accessories; accoutrements; apparel; appointments; armature; enduement; equipage; equipment; facilities; fitment; fitting; fitting out; fitting together; fitting up; fittings; furnishment; gear; geared; graith; habiliment; impedimenta; installation; inventory; kit; layout; materials; mounting; outfit; outfitting; paraphernalia; plant; rig; rig-out; setting; stand of arms; suppliance; tackle; things; tire; turn-out; turnout; utensils

    Magyar-német-angol szótár > felszerelés

  • 54 készülékek

    (DE) Gerätschaften {pl}; Utensil {s}

    Magyar-német-angol szótár > készülékek

  • 55 посуда

    посуда ж. Gefäß n; Gefäße n pl; Gerät n; Geräte n pl; Gerätschaften pl; Geschirr n

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > посуда

  • 56 Baugerät

    1) Gesamtheit der Gerätschaften строи́тельное обору́дование
    2) Einzelgerät строи́тельный прибо́р

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Baugerät

  • 57 ἀποσκευή

    ἀπο-σκευή, (1) das Gepäck, Gerätschaften. (2) Abtritt, Kloake

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀποσκευή

  • 58 ἐκσκευάζω

    ἐκ-σκευάζω, Geräte wegschaffen; ἡ γεωργία ἐξεσκευάσϑη, wurde der Gerätschaften beraubt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐκσκευάζω

  • 59 ἔντεα

    ἔντεα, τά, Rüstung, alles, was zur Zurüstung gehört; die Waffen, die Waffenrüstung, besonders der Panzer u. überhaupt die Schutzwaffen; νηός, Schiffsgerät; δαιτός, die Gerätschaften des Gastmahls; ἔντη δίφρου, das Wagengeschirr; ἵππεια, Pferdegeschirr; σὺν ἔντεσι μιμήσαιτο γόον, mit dem Tonzeuge

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔντεα

  • 60 ἔπιπλα

    ἔπι-πλα, τά, Gerätschaften, bes. Hausgerät; übh. alles bewegliche Vermögen, im Ggstz der liegenden Güter

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔπιπλα

См. также в других словарях:

  • Gerätschaften — Gerätschaften(Pl):⇨Werkzeug(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gerätschaften — Ge|rät|schaf|ten 〈Pl.〉 mehrere (meist zusammengehörige) Geräte …   Universal-Lexikon

  • Gerätschaften — Ge·rä̲t·schaf·ten die; Pl, Kollekt; mehrere Geräte (1), die zusammengehören und einem Zweck dienen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Borosilikatglas — Gerätschaften aus Borosilikatglas Borosilikatglas, auch als Borsilikatglas oder Borosilicatglas bezeichnet, nach ISO 3585 sind sehr chemikalien und temperaturbeständige Gläser, die vor allem für Glasgeräte im Labor, der chemischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geräte der Naturvölker — (hierzu Tafel I u. II »Geräte der Naturvölker, mit Erklärungsblatt), von Menschenhand geformte Gegenstände, die wirtschaftlichen Zwecken oder der häuslichen Bequemlichkeit dienen, im weitern Sinn auch die dem Kultus, dem Kriege, der Schiffahrt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krebspest — Bei der Krebspest handelt es sich um eine tödlich verlaufende Krankheit bei Flusskrebsen, die durch das Einbringen amerikanischer Flusskrebsarten in Mitteleuropa eingeschleppt wurde. Sie ist dabei, die einheimischen Krebse, insbesondere den… …   Deutsch Wikipedia

  • Kostenvoranschläge — für Neubauten (Bauanschläge, Kostenberechnungen, Kostenschätzungen, Taxationen, Voranschläge, Wertanschläge) sind Ermittlungen der zur Herstellung des Bauobjektes nötigen Baustoffe und Arbeiten mit Beisetzung der für beides erforderlichen Preise… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Desinfektion — Desinfektion, Entseuchung (desinfection; désinféction; disinfezione), das Verfahren zur Zerstörung von der Gesundheit schädlichen Stoffen, besonders der als Ansteckungsstoffe erkannten mikroskopischen Organismen (Bakterien). Im weiteren Sinn… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Ötzi — Ọ̈t|zi, der; [s] [nach dem Fundort in den Ötztaler Alpen] (ugs. scherzh.): (1991 entdeckte) mumifizierte Leiche eines Menschen aus der Jungsteinzeit. * * * I Ötzi,   Ötztaler Alpen. II Ötzi,   Gletschermumie aus der Jungsteinzeit/Kupferzeit… …   Universal-Lexikon

  • Heimbrauer — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Heimbrauerei mi …   Deutsch Wikipedia

  • Hobbybrauer — Heimbrauerei mit selbstgebautem Läuterbottich und Sudpfanne Hobbybrauer (oder Heimbrauer) werden im allgemeinen jene genannt, die Bier für den Eigenbedarf brauen. Hierzu ist keine Brauerausbildung erforderlich. Allgemein wird zwischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»