Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(gerätschaften)

  • 21 armamenta

    armāmenta, ōrum, n. (arma), das nötige Zeug, Gerät, bes. auf Schiffen das Segelwerk, Takelwerk (wie Taue, Mast, Segelstangen), vela armamentaque, Caes.: arm. instructa, die fix u. fertige Takelage, Caes.: armamenta aptare, collocare aptareque, Liv.: armamenta tollere, Ggstz. demere, Liv.: armamenta componere, Liv., complicare et componere, Plaut.: iubere vela stringi, armamenta demitti, Sen.: armamenta tamen, malum, velum, omnia servo, Lucil. fr.: arm. vinearum, Pfähle, Stützen, Plin.: v. Gerät zum Zerstampfen (Mörser u. Mörserkeule), Plin.: hinc erant arm. ad inclusos cantus, d.i. Blasinstrumente (von Rohr = tibiae), Plin.: armaria armamentorum gratiā parata, wegen Gerätschaften des Hauses, ICt. – / Genet. Plur. synk., armamentûm stridor, Pacuv. tr. 335. – Sing. armamentum, Colum. 12 2, 5. Quint. 7, 9, 4. Not. Tir. 45, 79. Gramm. III, 462, 32. Gloss. III, 385, 24.

    lateinisch-deutsches > armamenta

  • 22 cistula

    cistula, ae, f. (Demin. v. cista), das Kistchen, Kästchen, Plaut. Amph. 420 u. 773 Fl. Varr. LL. 8, 79 u. 9, 74. Mart. 4, 46, 13. Apul. met. 9, 40: zur Aufbewahrung mystischer Gerätschaften, Arnob. 5, 26 extr.

    lateinisch-deutsches > cistula

  • 23 commoveo

    com-moveo, mōvī, mōtum, ēre, gleichs. beregen, d.i. sich regen-, sich rühren machen, in Bewegung-, in Gang bringen od. setzen, I) eig.: a) übh., sowohl auf der Stelle = rege machen, rühren, rütteln, schütteln, hin und herbewegen, als von der Stelle = fortbewegen, von der Stelle rücken, verrücken, fortrücken, α) im allg.: membrastupentia (v. der Wärme), Curt.: alas (v. Vogel), Verg.: caput, schütteln, Petr.: labra, Petr.: aequora, aufregen (v. Winde), Lucr.: commoveto (id quod coquitur), videto ne aduras, Cato: alci bilem, jmd. die Galle rege machen (bildl. = jmd. erzürnen), Cic.: u. (im Bilde) si convellere adoriamur ea, quae non possint commoveri, Cic.: c. columnas, Cic.: saxa, Curt.: terminos, limites, verrücken, Lex vet. u. Tert.: glebam non c. in agro (bildl. = auch nicht das Geringste vornehmen im Ackerbaue), Cic.: cuius orbis ruinam timueramus, eum ne commotum quidem sensimus, nicht einmal einen Ruck getan, Vell.: et ais, si una littera commota sit, fore, tota ut labet disciplina; utrum igitur tibi litteram videor an totas paginas commovere? Cic.: c. omnium parricidarum tela, Cic.: ab una muliere commoveri (v. e. Schiffe), Lact.: nummus in Gallia nullus sine civium Romanorum tabulis commovetur, kein Heller wird umgewendet, Cic. – c. languentem, auf die Beine bringen (Ggstz. incitare currentem), Cic.: u. so c. alqm commodi sui causā, Cic. – u. refl., caelum se commovet, Lucr.: Lanuvii hastam se commovisse, Liv.: u. v. Pers., quis sese commovere (eine Bewegung machen) potest, cuius ille (Roscius) vitia non videat? Cic.: neque me commovere possum prae formidine, Plaut.: iam se omnis turba commoverat, Plin. pan. – m. Ang. von wo? alqm ab Amalthea, Cic.: favos sedibus suis, Col.: u. refl., v. Pers., se istim, Cic.: se ex eo loco, Cic.: Thessalonicā se non c., sich nicht entfernen, Cic.: u. so domo se non c., Cic. – β) als milit. t. t.: aciem, in Schlachtlinie anrücken, Liv.: castra ex eo loco, aufbrechen, ausrücken, Cic. – nondum ipsum Vologesen commotum, sei noch nicht (zum Feldzug) aufgebrochen, ausgerückt, Tac. – γ) als t. t. der Religionsspr.: sacra, die heiligen Gerätschaften (an Festtagen usw.) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 4, 301 (u. scherzh. mea si commovi sacra [d.i. List, Betrug usw.], Plaut. Pseud. 109): ancilia (s. d.), Serv. Verg. Aen. 8, 3: struem deo u. bl. struem, Cato r. r. 134, 2 sqq.: tripodas, Sen. Med. 788.

    b) insbes.: α) ein Wild aufjagen, auftreiben, cervum (v. Hunden), Verg. Aen. 7, 494. – β) einen Gegner zum Weichen bringen, hostem, Liv.: hostium aciem, Liv. (vgl. no. a): postquam nihil commovebant, Liv.: u. (im Bilde) nunc comminus agamus experiamurque, si possimus cornua commovere disputationis tuae, Cic. de div. 2, 26.

    II) übtr.: 1) etw. in rege körperliche od. geistige Tätigkeit setzen, a) übh.: α) Pers. od. personif. Abstr., sich regen-, sich rühren machen, dormiunt; ego pol istos commovebo, Ter.: iam te commotum reddam, ich will dir Hände u. Füße machen, Ter. – bes. refl., se comm., bald = sich regen, sich rühren, d.i. sich tätig zeigen, etw. unternehmen, bes. im Kriege, commovere se ausi non sunt, Nep.: si se commorit, Liv.: cum se nondum Decimi quidem Bruti divina virtus ita commovisset, ut iam id sentire possemus, Cic. – bald = sich geistig ermuntern, quis enim, cum sibi fingit aliquid et cogitatione depingit, non simul ac se ipse commovit atque ad se revocavit, sentit etc., Cic. Acad. 2, 51. – β) Lebl.: commoto simul omnium aere alieno, allen ihr Darlehn gekündigt wurde, Tac. ann. 6, 17.

    b) auf Körper od. Geist einwirkend erregen, α) physisch an Körper od. Geist krankhaft erregen, perleviter commotum esse, von einer ganz kleinen Unpäßlichkeit befallen worden sein, Cic. – mente commotus, Plin.: u. so commotus habebitur, für verrückt, Hor.: mens commota, Verrücktheit, Hor. u. Plin. – β) sinnlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, einnehmen, interessieren,omnia domo eius abstulit, quae paulo magis animum cuiuspiam aut oculos possent commovere, Cic.: illud ipsum quod honestum decorumque dicimus animos omnium naturā et specie suā commovet, Cic. – commoveri necesse est, daß ein Eindruck (auf jmd.) gemacht werde, Cic.: his omnes, in quibus est virtutis indoles, commoventur, Cic. – commorat (puella) omnes nos, sie hatte auf uns alle Eindruck gemacht, Ter. Phorm. 101. – non sane satis commoveor animo ad ea, quae vis, canenda, diese Dinge, die du besungen haben willst, interessieren mich nicht genug, Cic. ad Q. fr. 3, 5, 4. – γ) gemütlich, leidenschaftlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, iudices, Cic.: theatrum, Quint. – non solum commoveri animo, sed etiam toto corpore perhorrescere, Cic.: parricidae supplicio misericordiā commoveri, wegen Strafvollziehung an einem Mörder von M. ergriffen werden, Cic.: aut libidine aliquā aut metu commotum esse, Cic.: ita animus commotus est metu, spe, gaudio, Ter.: non odio, sed miseratione commotus, Curt. – neque commovetur animus in ea re, Ter. Andr. 937. – Insbes.: αα) beunruhigen, in Unruhe versetzen, besorgt-, betroffen-, bestürzt machen, erschrecken, erschüttern, si quos adversum proelium et fuga Gallorum commoveret, Caes.: nihil me clamor iste commovet, sed consolatur, Cic. – im Passiv commoveri, unruhig, besorgt-, betroffen-, bange-, bestürzt werden, erzittern, commoveri videtur adulescens, Cic.: commotus est Tiberius, Tac.: quidnam ille commotus venit? Ter. – repentino alcis adventu, Caes.: unius litterae liturā, Cic.: litteris alcis vehementer, Cic.: nihil vultu commotus, bestürzt in den Mienen, Quint.: novā atque inusitatā specie commotus, Caes.: quibus rebus vehementer commotus, Caes.: quo (sermone) ille commotus, Nep. – quibus ex rebus Caesar vehementer commovebatur, Auct. b. Afr.: cum commoti ex tali incommodo essent, Auct. b. Afr. – vidi enim vos in hoc nomine commoveri, bei d. N. stutzig werden, Cic.: in hac (virgine) commotus sum, ich wurde bei ihr betroffen, Ter. – barbari commoti, quod (weil) oppidum... expugnatum cognoverant, Caes. – ββ) jmd. bewegen, ergreifen, rühren = zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, auf jmd. einen rührenden, tiefen Eindruck machen, commorat hominem lacrimis, Turpil. fr. – commotus non es, cum tibi mater pedes amplexaretur? commotus non es? Cornif. rhet.: eiusdem miseriis ac periculis commovetur, Cic.: commoti patres vice fortunarum humanarum, Liv. – γγ) jmd. aufbringen, aufreizen, in Harnisch bringen, empören, qui me commorit, flebit, Hor.: inclinatam ad misericordiam contionem rursus asperā in Philotam oratione commovit, Curt.: ultimi dedecoris indignitate commotus, empört über usw., Curt.: sensit Neptunus graviter commotus, Verg. – δδ) politisch in Unruhe versetzen, nam cum esset ex aere alieno commota civitas, Cic. de rep. 2, 58. – od. (durch Zwietracht usw.) erschüttern, commotā principis domo, Tac. ann. 4, 52 in. – δ) auf jmds. Willen u. Entschluß einwirkend jmd. anregen, bewegen, antreiben, bestimmen, zu einem Entschluß treiben, veranlassen, auf jmd. wirken, einwirken, commovit me, Cic.: olitorem ipsum commovebis, Cic.: commoveri et amore fraterno et existimatione vulgi, Caes.: his litteris nuntiisque commotus, Caes.: commotus spe quaestus aut gloriā, Cornif. rhet. – m. ad u. Akk., homines ad turpe compendium, Cornif. rhet. – m. ut u. Konj., primisque ab his historia commota est, ut auderet uberius quam superiores et ornatius dicere, Cic.: tua nos voluntas commovit, ut de ratione dicendi conscriberemus, Cornif. rhet.

    2) einen Zustand usw. gleichs. in Gang-, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etw. eintritt, vor sich geht, a) übh. Zustände aller Art erregen, anregen, ins Leben rufen, hervorrufen, veranlassen, plures lacrimas, Curt.: risum, Cic.: hoc infiniti clamores commoventur, Plin. ep. – Graecarum disputationum memoriam quodammodo, Cic.: multorum non modo discendi, sed etiam scribendi studia, Cic.: si haec accendi aut commoveri arte possunt, geweckt od. entwickelt werden, Cic. – eine gemütliche Stimmung, magnum et acerbum dolorem, Cic.: alci misericordiam, Cic.: miserationem, Quint.: summum odium in alqm (v. einem Umstande), Cic.: invidiam, Cic.: invidiam in alqm, Cic.: crebras exspectationes, Cic.: omnis suspicio in eos servos commovebatur, Cic.: vehementer autem amor multitudinis commovetur ipsā famā et opinione liberalitatis etc., Cic.: talibus ira feri postquam commota tyranni, nec minus hāc metus est, Ov. – politische, Zustände, bellum aut tumultum, Cic.: tantas turbas, Cael. in Cic. ep.: magnos belli aestus, Lucr. – b) einen Ggstd. der Verhandlung in Gang-, in Anregung bringen, zur Sprache bringen, nova quaedam, Cic. Acad. 2, 18. – / Zsgz. Formen: commorunt, Lucr.: commorit, Cael. in Cic. ep. u. Hor.: commorat, Ter.: commossem, commosset, commosse, Cic. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 492.

    lateinisch-deutsches > commoveo

  • 24 depereo

    dē-pereo, periī, peritūrus, īre, zugrunde gehen, umkommen, verloren gehen, verderben, v. Dingen, deperire in usu (v. Gerätschaften), Col.: enitere, ut scida ne qua depereat, Cic.: quā condicione pars quarta fere crediti deperibat, Suet.: m. Dat., ea non debere multorum notitiae deperire, Augustin. de civ. dei 22, 8. p. 577, 24 D2. – v. leb. Wesen, si servus deperisset, verloren gegangen wäre (durch Tod od. Flucht), Cic.: gens hominum vitio deperitura fuit, Ov.: bes. im Kampfe, si quis eorum (militum) deperisset, Varro LL.: magna pars (illius exercitus) deperiit, Caes.: v. Tieren: intra breve tempus repente, Veget. mul.: m. Dat., ut quidquid gregi deperierit ex fetibus impleatur, Paul. sent. 3, 6, 20. – Insbes., dep. amore alcis, jmd. heftig od. sterblich lieben, in jmd. sterblich verliebt sein, Liv. u.a. (s. Deder. Dict. 6, 5): so auch in alqo, Curt.: alqm (alqam), Komik., Catull., Iustin. u. Lact.: alqm amore, Fronto: alqm impotente amore, Catull.: alqam misere, Plaut.: übtr.: dep. in sapientiam, Augustin. serm. 391, 5. – / Futur. deperiet (st. deperibit), Vulg. Sirach 31, 7. Greg. Tur. hist. Franc. 4, 5.

    lateinisch-deutsches > depereo

  • 25 mollis

    mollis, e (aus * molduis, zu altindisch mmollisdū-ḥ), beweglich, biegsam, geschmeidig, weich, I) eig. u. übtr.: A) an sich biegsam, gelenk, geschmeidig, elastisch, weich, 1) eig.: a) v. Gliedern des Körpers: commissurae et artus (digitorum), Cic.: internodia, Ov.: colla, crura, Verg.: glomeratio crurum, Plin. – bes. v. den geschmeidigen Gliedern Tanzender, cernere saltantes et mollia membra moventes, Lucr.: si vox est, canta, si mollia brachia, salta, Ov. – u. Gehender, tener et mollis incessus, Sen.: in incessu mollior, Ov.: poet., molles fugae, v. Laufe im Zirkus, Claud. – b) v. Bäumen: iuncus, Verg.: virgulta, Petron. poët. – c) v. Haar, geschmeidig, weich, wallend, capilli, Hor. u. Ov. – d) v. Gerätschaften, pilenta, elastische, sanft schwebende, nicht stoßende, Verg.: oscilla, bewegliche, Verg.: riget lorica molli catenā, gelenken, elastischen, Val. Flacc. – im üblen Sinne: arcus, schlaffer B., Ov. – e) v. Wasser usw., sich leicht bewegend, ruhig fließend, sanft dahinwallend, mollis aquae natura, Lucr.: undae, Lucr.: flumen, Catull.: Euphrates ibat iam mollior undis, ruhiger, nicht mehr wild tobend, Verg. – f) v. der Luft, sich leicht bewegend = säuselnd, sanft wehend, aurae, Ov.: zephyri, Ov.

    2) übtr.: a) v. Werken der Kunst, α) in der Bildhauerkunst, in wellenförmiger Linie sich bewegend, nicht steif, weich-, zart gehalten (Ggstz. durus, rigidus), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – β) in der Beredsamkeit u. Poesie, weich, fließend, oratio mollis et tenera et ita flexibilis, ut sequatur, quocumque torqueas, Cic.: molle et Xenophonteum genus sermonis, Cic. – molles levesque versus (Ggstz. duriusculi), Plin. ep.: mollissimum rhythmorum genus, Quint.: molle atque facetum adnuerunt Vergilio gaudentes rure Camenae, Hor. – b) v. Örtlichkeiten, die sich ohne merkliches Steigen od. Fallen erheben od. senken, sanft-, allmählich sich erhebend, -aufsteigend od. - fallend, fastigium, Caes.: clivus, Verg., Quint. u.a.: litus m. et apertum, Caes.: trames, Ov.: curvamen, sanft, allmählich sich bildende, Plin. ep. Vgl. Fabri Liv. 21, 37, 3. Heß Tac. Germ. 1.

    B) äußeren Eindrücken nachgebend, geschmeidig, elastisch, weich, zart (Ggstz. durus), 1) eig.: a) v. Ggstdn. u. Gliedern des Körpers: tactus vero tumor inaequalis est et mollis et lubricus, Cels.: cum superior caro mollis sit, Cels.: maxilla est molle os, Cels. – torpuerunt molles ante genae, Ov.: mollis cutis, Cels.: m. cervix, m. manus, m. latus, Ov.: si venter m. est, wenn der Leib weich anzufühlen ist, Cels.; dagegen im üblen Sinne, venter m., ein schlaffer, eingefallener Leib, Hor.: u. facies decora fulta molli pede, zart und schwach, Hor. – Sprichw., in molli carne vermes nascuntur, in mürbem Fleische entstehen leicht Würmer = Phlegmatische sind leicht Beleidigungen ausgesetzt, Petron. 57, 3. – subst., mollia, ium, n., Weichlinge, Mollusken, eine Art Fische, Plin. 11, 267. – b) v. Lagerstätten, feretrum, weich (durch untergelegte Sträucher), Verg.: torus, Ov.: cubile seu molle seu durum, Cels. – c) v. Boden usw.: α) weich (Ggstz. durus), viridi caespite mollis humus, Ov.: mollia prata (λειμῶνες μαλακοί, Hom.), die weichen, grasreichen, Verg.: litora, Ov.: m. saxa facere, Ov.: amoenum ac molle iter, etiamsi est spatii amplioris, minus fatigat quam durum aridumque compendium, Quint. – β) locker, sandig (Ggstz. densus), arena, Ov.: planities, Plin.: mollius solum, Curt. – d) v. Gras, Kräutern usw., molli gramine membra levat, Ov.: herbae tenerae semper atque molles, schlank u. zart, Plin. ep.: hyacinthus, Verg. – arista, die weiche, glatte, Verg. – e) von Stoffen: lana, Cels.: aurum, Verg.: mollissima cera, Cic. – subst., mollia, ium, n., das Weiche (Ggstz. dura), Calp. ecl. 5, 71. – f) v. Früchten, v. Speisen, gleichs. der Zunge nachgebend, weich, mürbe, mild, castaneae, Verg.: fraga, Ov. – subst., mollia panis, das Wollige, Weiche, die Krume (Ggstz. crusta panis), Plin. 13, 28. – g) v. flüssigen Stoffen: cibus, qui mollem alvum praestet, erweichend auf den Leib wirkt, Cels.: u. so subst., mollia, ium, n., weicher Stuhlgang (Ggstz. dura alvus), Cels. 2, 8. p. 45, 33 D. – caseus (Ggstz. aridus), Cels. – pituita (Ggstz. sicca et arida), Cels.

    2) übtr., v. äußeren Eindrücken auf die Sinne, nicht hart, nicht rauh, nicht scharf, sanft, gelinde, mild, a) für das Gefühl: teneris labellis molles morsiunculae, Plaut.: tactus manuum mollior sit, Cels.: boves novelli tactu corporis mollissimo, Colum.: ut remedia, quae naturā sunt aspera, molli manu leniantur, Quint.: u. so sprichw., quodam modo molli brachio alqm obiurgare de alqa re, gleichs. durch sanften Anstoß mit dem Arme zurechtweisen, Cic. ad Att. 2, 1, 6. – habena, Cels.: ceratum, Cels. – dura molli cavantur aquā, Ov. – aestas, Verg.: caelum, Flor.: regio, Flor. – b) für den Geruch: odor mollissimus, Plin. – c) für den Geschmack: cibus interdum mollis interdum acer, Cels.: m. merum, Hor.: mollissima vina, Verg.

    II) bildl.: A) für äußere Eindrücke empfänglich, ihnen leicht zugänglich, leicht nachgebend, nachgiebig, zartfühlend, empfindsam (s. Seyffert Cic. Lael. 75. p. 4592), 1) im allg.: mollis animus ad accipiendam et ad deponendam offensionem, Cic.: infimā auriculā mollior, Cic. (u. so sprichw. in hoc titulo imā, quod aiunt, auriculā mollior, empfindlicher, Amm. 19, 12, 5): nec rigidā mollior aesculo, Hor.: purpureus molli in ore fiat pudor, zartfühlend, Ov.: mollissimae aures, zartes (durch Lobhudeleien leicht verletzliches) Gehör, Plin. pan.: aber molles auriculae, den Schmeicheleien leicht zugänglich, Hor. – mollis in obsequium, leicht geneigt usw., Ov.: mollior dea, Ov. – homo mollissimo animo, leicht zu rühren, Cic.: cor, pectus, vultus, Ov. – anni, das zarte Alter, Ov.: mollis (ohne Energie) consul, Liv.: molles, ubi ira resedit, animi, Liv. – quas (magnas res) qui impedire vult, quod desiderium non facile ferat, is et infirmus est mollisque naturā et ob eam ipsam causam in amicitia parum iustus, Cic.: fastidiosae mollesque mentes, empfindliche, leicht reizbare, Cic. – m. Infin., mater fortasse rogari mollior, für Bitten zugänglicher, weicher gestimmt, Claud. nupt. Hon. et Mar. 39.

    2) insbes.: a) nicht abgehärtet, empfindlich, verwöhnt, verweichlicht, verzärtelt, unmännlich, energielos, mollissimus enim hic (bos), ut durissimus primus, Varro: iam et locis mollioribus et accolarum ingeniis, Liv.: contempto cultorum molliore et locis simili genere, Liv.: mollia et fluida corpora Gallorum, Liv.: ut est mollis ad talia gens, Liv.: mollis et minime resistens ad calamitates perferendas mens eorum (Gallorum) est, Caes. – solutus et mollis in gestu, Cic.: philosophus tam mollis, tam languidus, tam enervatus, tam omnia ad voluptatem corporis referens, Cic.: apparet (Maecenatem) mollem fuisse, non mitem, Sen.: in dolore molliores, Cic.: molles Sabaei, Verg.: molles viri, Hor., u. insbes., molles viri = pathici, Liv. 33, 28, 2: u. subst., molles et impudici, Vitr. 2, 8, 12: neque fornicarii neque molles neque masculorum concubitores, Ps. Augustin. app. serm. 288, 2. – molles columbae, unkriegerische, Hor.: u. so in his mollibus castris (sc. amoris), Ov. – disciplina, Cic.: educatio, Quint.: vita, Ov.: mollis teneraque vox, Quint. – b) nachgiebig = furchtsam, zaghaft, schwach, consul, Liv.: sententia, Cic. – pecus, Verg.: lepus, Hor.

    B) v. dem, was einen leichten-, sanften Eindruck macht, auf sanften Empfindungen beruht, sanft, behaglich, angenehm, 1) im allg.: mollem ac iucundam efficere senectutem, Cic.: hic primus inflexit orationem et eam mollem teneramque reddidit, sanft, gefällig, Cic.: molliores flexiones in cantu, Cic.: translationes quam mollissimae, möglichst wenig auffallende, Cic.: m. gestatio, Plin. ep.: umbra, Verg.: quies, Lucr.: otium, Ov.: inertia, Hor.: somnus, Tibull. – neutr. adv., mollia ridere, Ov.: molle subridere, Pers.

    2) insbes.: a) sanft, leidenschaftslos, gelassen, glimpflich, mild, schonend, placidus mollisque, von Pers. (Ggstz. vehemens acerque), Cic.: oratio Caesaris, quae sane mollis et liberalis fuit, Cic.: m. oratio philosophorum, Cic.: m. nomen, Cic.: cuncta ad imperatorem in mollius relata, glimpflicher, in milderem Lichte, Tac.: mollia iussa, imperia, Verg. u. Hor.: mollia dicta, Verg.: subicit haud mollia dictu, Sil. – b) empfindsam, sanft einschmeichelnd, sanft, zärtlich, rührend, sermo, Sall.: querelae, Hor.: verbis mollibus lenire alqm, Hor.: vincuntur molli pectora dura prece, Ov.: m. carmen, Hor.: illud mollissimum carmen, gar rührende Stelle, Cic.: bes. von elegischer, erotischer Poesie (s. Burmann Prop. 1, 7, 19; 2, 1, 41), versus, Ov.: modi. Hor. – c) nicht rauh, nicht hart, sanft geebnet, mollior et magis trita via, Quint.: volo id quam mollissimā viā consequi, auf die schonendste Weise, Liv.: sola viri molles aditus et tempora noras, wußtest, wo u. wann er seine gute Stunde hatte, Verg.: mollia tempora fandi, bequeme, günstige, Verg.: u. so veniet mollior hora votis tuis, Ov. – / Abl. Sing. auch molle, Petron. 57, 3.

    lateinisch-deutsches > mollis

  • 26 mysticus

    mysticus, a, um (μυστικός), zum Geheimkultus-, zu den Mysterien gehörig, geheim, mystisch, geheimnisvoll, sacra Dindymenes, Mart.: vannus, beim Bacchusdienst mit geheimer Bedeutung, Verg.: so auch sit tibi (Baccho) mystica vitis, Tibull.: lampas, Stat.: verbum, Amm.: mystica sunt, quae locutus es, Lact. – subst., a) mystica, ōrum, n., die zum Geheimkultus nötigen Gerätschaften, Lampr. Alex. Sev. 26, 8. Corp. inscr. Lat. 6, 511. – b) Mysticus, ī, m., Titel eines Pantomimus, Plin. 7, 184.

    lateinisch-deutsches > mysticus

  • 27 ausstellen

    ausstellen, I) herausstellen, exponere. – proponere. propalam collocare (zur Schau, zur Ansicht öffentlich hinstellen). – componere in alqo loco (mehrere Dinge an einem Orte zusammen aufstellen, z. B. leges pro rostris). – disponere (hier und da aufstellen, z. B. custodias: u. praesidia ad ripas). – in conspectum vulgi dare (dem Volke sehen lassen, öffentlich ausst., z. B. regiam sel lam). – zum Verkauf ausst., venalem proponere; venditioni exponere; auch bl. proponere, exponere. – öffentlich ausgestellt sein, auch in conspectu (vulgi) esse (z. B. v. Gerätschaften). – II) von sich geben, einen Wechsel, eine Handschrift, eine Quittung, s. d. – III) = (tadelnd) aussetzen no. II, 4, tadeln, w. s.

    deutsch-lateinisches > ausstellen

  • 28 Gerät

    Gerät, utensilia, ium,n. pl. (alles, was man zum Gebrauch, z.B. in der Wirtschaft, hat). – supellex (alles, was zur Ausmöblierung u. Verschönerung eines Hauses etc. gehört). – vasa, ōrum,n. (alle Arten von Geschirr, auch das Feldgerät des Soldaten). – instrumentum (das G., die Gerätschaften, die man bei einem Geschäfte gebraucht). – arma (das Rüstzeug, [1071] Arbeitszeug, z.B. von Baugerätschaften, v. Jagdgerät [arma venatoria], vom Ackergerät).

    deutsch-lateinisches > Gerät

  • 29 gottesdienstlich

    gottesdienstlich; z.B. eing. Gebrauch, ritus deorum; caerimonia: g. Handlungen, res divinae; religiones: heilige g. Handlungen, sanctitates religionum: feierliche g. Handlungen, g. Feierlichkeiten, sollemnia religionum: g. Gerätschaften, ea, quibus ad res divinas uti solemus.

    deutsch-lateinisches > gottesdienstlich

  • 30 Luxus

    Luxus, luxus (die Ausschweifung, übermäßige Verschwendung u. Pracht in Kleidung, Gerätschaften, Essen und Trinken). – luxuria (der Hang zu Pracht u. Verschwendung). – cultus effusior (übertriebener Aufwand in Kleidung und Hausrat). – cultus delicatus. deliciae (Luxus in bezug auf seine u. elegante Kleidung und Möbel).

    deutsch-lateinisches > Luxus

  • 31 Toilette

    Toilette, animi muliebris apparatus (die Gerätschaften weiblicher Putzsucht). – mundus (der weibliche Putz, wie Kleider, Geschmeide etc.). – cultus corporis (Pflege des Körpers). – cultus corporis et formae cura (Pflege des Körpers u. Sorge für die Schönheit). – eine sorgfältigere T., curiosior sui cultus: eine übertriebene T., cultus corporis nimius et formae cura: T. machen, corpus curare (den Körper pflegen); ornari (sich schmücken, z.B. adversum speculum).

    deutsch-lateinisches > Toilette

  • 32 крупная аппаратура

    Универсальный русско-немецкий словарь > крупная аппаратура

  • 33 Gerät

    Präs. geraten1
    * * *
    das Gerät
    (Apparat) gadget; set; device; apparatus; appliance;
    (Gerätschaften) equipment;
    (Turngerät) piece of apparatus;
    (einzelnes Werkzeug) implement; instrument; piece of equipment; utensil; tool
    * * *
    Ge|rät [gə'rɛːt]
    nt -(e)s, -e
    1) piece of equipment; (= Vorrichtung) device; (= Apparat) gadget; (= landwirtschaftliches Gerät) implement; (= elektrisches Gerät) appliance; (= Radiogerät, Fernsehgerät, Telefon) set; (= Messgerät) instrument; (= Küchengerät) utensil; (= Werkzeug, Gartengerät) tool; (= Turngerät) piece of apparatus; (inf = Penis) tool (sl)
    2) no pl (= Ausrüstung) equipment no pl; (von Handwerker) tools pl
    * * *
    das
    1) (machinery, tools or equipment: chemical apparatus; gymnastic apparatus.) apparatus
    2) (a tool or instrument: kitchen/garden implements.) implement
    3) (something made for a purpose, eg a tool or instrument: a device for opening cans.) device
    4) (an apparatus for receiving radio or television signals: a television/radio set.) set
    5) (an instrument or vessel used in everyday life: pots and pans and other kitchen utensils.) utensil
    * * *
    Ge·rät
    <-[e]s, -e>
    [gəˈrɛ:t]
    nt
    1. (Vorrichtung) device, gadget; (Gartengerät) tool
    2. ELEK, TECH piece of equipment, appliance
    \Geräte equipment nsing; (Fernsehgerät, Radiogerät) set
    3. SPORT (Turngerät) [piece of] apparatus
    4. kein pl (Ausrüstung) equipment no pl; eines Handwerkers tools pl
    * * *
    das; Gerät[e]s, Geräte
    1) piece of equipment; (Fernseher, Radio) set; (GartenGerät) tool; (KüchenGerät) utensil; (MessGerät) instrument
    2) (Turnen) piece of apparatus

    an den Geräten turnendo gymnastics on the apparatus

    3) o. Pl. (Ausrüstung) equipment no pl
    * * *
    Gerät n; -(e)s, -e
    1. (Vorrichtung) device, gadget; (Apparat) auch pl koll apparatus; feinmechanisches: instrument; (Werkzeug) tool, implement; maschinelles: uni; (Radio, Fernseher) set; (Haushaltsgerät) appliance; (Küchengerät) utensil; zum Turnen: piece of apparatus; koll und pl apparatus (sg)
    er hat so viele Geräte in seinem Zimmer umg he’s got so many bits and pieces of equipment in his room
    2. nur sg; koll (Ausrüstung) equipment; kleineres: auch outfit
    3. umg:
    das war 'so ein Gerät! (Riesenexemplar) it was absolutely enormous!
    * * *
    das; Gerät[e]s, Geräte
    1) piece of equipment; (Fernseher, Radio) set; (GartenGerät) tool; (KüchenGerät) utensil; (MessGerät) instrument
    2) (Turnen) piece of apparatus
    3) o. Pl. (Ausrüstung) equipment no pl
    * * *
    -e n.
    appliance n.
    console n.
    device n.
    equipment n.
    gadget n.
    implement n.
    machine n.
    tabletop n.
    tool n.
    unit n.
    utensil n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gerät

  • 34 gerät

    Präs. geraten1
    * * *
    das Gerät
    (Apparat) gadget; set; device; apparatus; appliance;
    (Gerätschaften) equipment;
    (Turngerät) piece of apparatus;
    (einzelnes Werkzeug) implement; instrument; piece of equipment; utensil; tool
    * * *
    Ge|rät [gə'rɛːt]
    nt -(e)s, -e
    1) piece of equipment; (= Vorrichtung) device; (= Apparat) gadget; (= landwirtschaftliches Gerät) implement; (= elektrisches Gerät) appliance; (= Radiogerät, Fernsehgerät, Telefon) set; (= Messgerät) instrument; (= Küchengerät) utensil; (= Werkzeug, Gartengerät) tool; (= Turngerät) piece of apparatus; (inf = Penis) tool (sl)
    2) no pl (= Ausrüstung) equipment no pl; (von Handwerker) tools pl
    * * *
    das
    1) (machinery, tools or equipment: chemical apparatus; gymnastic apparatus.) apparatus
    2) (a tool or instrument: kitchen/garden implements.) implement
    3) (something made for a purpose, eg a tool or instrument: a device for opening cans.) device
    4) (an apparatus for receiving radio or television signals: a television/radio set.) set
    5) (an instrument or vessel used in everyday life: pots and pans and other kitchen utensils.) utensil
    * * *
    Ge·rät
    <-[e]s, -e>
    [gəˈrɛ:t]
    nt
    1. (Vorrichtung) device, gadget; (Gartengerät) tool
    2. ELEK, TECH piece of equipment, appliance
    \Geräte equipment nsing; (Fernsehgerät, Radiogerät) set
    3. SPORT (Turngerät) [piece of] apparatus
    4. kein pl (Ausrüstung) equipment no pl; eines Handwerkers tools pl
    * * *
    das; Gerät[e]s, Geräte
    1) piece of equipment; (Fernseher, Radio) set; (GartenGerät) tool; (KüchenGerät) utensil; (MessGerät) instrument
    2) (Turnen) piece of apparatus

    an den Geräten turnendo gymnastics on the apparatus

    3) o. Pl. (Ausrüstung) equipment no pl
    * * *
    gerät präs geraten1
    * * *
    das; Gerät[e]s, Geräte
    1) piece of equipment; (Fernseher, Radio) set; (GartenGerät) tool; (KüchenGerät) utensil; (MessGerät) instrument
    2) (Turnen) piece of apparatus
    3) o. Pl. (Ausrüstung) equipment no pl
    * * *
    -e n.
    appliance n.
    console n.
    device n.
    equipment n.
    gadget n.
    implement n.
    machine n.
    tabletop n.
    tool n.
    unit n.
    utensil n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gerät

  • 35 apparel

    noun
    Kleidung, die; Gewänder Pl. (geh.)
    * * *
    ap·par·el
    [əˈpærəl, AM esp -ˈper-]
    1. (clothing) Kleidung f
    sports \apparel (collective) Sportkleidung f; (single piece) Sportdress m
    women's \apparel Damenmode f
    men's \apparel Herrenmode f
    2. ( fig: covering) Kleid nt fig geh, Gewand nt ÖSTERR fig geh
    to take on the \apparel of sth die Form einer S. gen annehmen
    * * *
    [ə'prəl]
    1. n no pl (liter US COMM)
    Gewand nt (old, liter), Kleidung f
    2. vt usu pass (old)
    gewanden (old)
    * * *
    apparel [əˈpærəl]
    A v/t prät und pperf -eled, besonders Br -elled obs oder poet
    a) gewanden
    b) fig ausstatten, schmücken
    B s
    1. a) obs oder poet Gewänder pl
    b) besonders US (in Zusammensetzungen) Kleidung f
    c) fig obs oder poet Schmuck m, Gewand n, Kleid n
    2. SCHIFF Gerätschaften pl (eines Schiffs)
    * * *
    noun
    Kleidung, die; Gewänder Pl. (geh.)
    * * *
    n.
    Kleidung -en f.

    English-german dictionary > apparel

  • 36 gadget

    noun
    Gerät, das; (larger) Apparat, der

    gadgets(derog.) [technischer] Krimskrams (ugs.)

    * * *
    ['ɡæ‹it]
    (a usually small tool, machine etc: a useful gadget for loosening bottle lids.) das Apparätchen
    * * *
    gadg·et
    [ˈgæʤɪt]
    n [praktisches] Gerät
    \gadgets pl [praktische] Gerätschaften
    * * *
    ['gdZɪt]
    n
    Gerät nt, Vorrichtung f, Apparat m

    with a lot of gadgetsmit allen Schikanen (inf)

    * * *
    gadget [ˈɡædʒıt] s TECH umg
    a) Apparat m, Gerät n, Vorrichtung f
    b) oft pej technische Spielerei
    * * *
    noun
    Gerät, das; (larger) Apparat, der

    gadgets(derog.) [technischer] Krimskrams (ugs.)

    * * *
    n.
    Gerät -e n.
    Vorrichtung f.
    Zubehörgerät n.

    English-german dictionary > gadget

  • 37 gadgetry

    noun, no pl.
    [hoch technisierte] Ausstattung
    * * *
    gad·get·ry
    [ˈgæʤɪtri]
    n no pl Gerätschaften pl
    * * *
    ['gdZItrɪ]
    n
    Vorrichtungen pl, Geräte pl; (= superfluous equipment) technische Spielereien pl, Kinkerlitzchen pl (inf)
    * * *
    gadgetry [-trı] s umg
    1. TECH koll
    a) Apparate pl, Geräte pl, Vorrichtungen pl
    b) oft pej technische Spielereien pl
    2. Beschäftigung f mit technischen Spielereien
    * * *
    noun, no pl.
    [hoch technisierte] Ausstattung
    * * *
    n.
    Apparatur f.

    English-german dictionary > gadgetry

  • 38 Werkzeug

    n; -s, -e
    1. tool (auch fig.); feines: instrument; (Gerät) implement
    2. nur Sg.; Koll. tools Pl.
    * * *
    das Werkzeug
    (einzelnes Gerät) tool; implement; instrument; medium
    * * *
    Wẹrk|zeug
    nt pl -zeuge (lit, fig COMPUT)
    tool
    * * *
    (an instrument for doing work, especially by hand: hammers, saws and other tools; the tools of his trade; Advertising is a powerful tool.) tool
    * * *
    Werk·zeug
    <-[e]s, -e>
    nt
    1. TECH tool usu pl
    2. INFORM (Tool) tool
    3. (geh: gefügiger Helfer) instrument
    * * *
    1) (auch fig.) tool
    2) o. Pl. (Gesamtheit) tools pl
    * * *
    Werkzeug n; -s, -e
    1. tool (auch fig); feines: instrument; (Gerät) implement
    2. nur sg; koll tools pl
    * * *
    1) (auch fig.) tool
    2) o. Pl. (Gesamtheit) tools pl
    * * *
    -e n.
    artifact n.
    implement n.
    instrument n.
    tools n.pl.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Werkzeug

  • 39 инструменты

    ( металлические) Eisen скульп., Gerätschaften

    Русско-немецкий словарь по искусству > инструменты

  • 40 armamenta

    armāmenta, ōrum, n. (arma), das nötige Zeug, Gerät, bes. auf Schiffen das Segelwerk, Takelwerk (wie Taue, Mast, Segelstangen), vela armamentaque, Caes.: arm. instructa, die fix u. fertige Takelage, Caes.: armamenta aptare, collocare aptareque, Liv.: armamenta tollere, Ggstz. demere, Liv.: armamenta componere, Liv., complicare et componere, Plaut.: iubere vela stringi, armamenta demitti, Sen.: armamenta tamen, malum, velum, omnia servo, Lucil. fr.: arm. vinearum, Pfähle, Stützen, Plin.: v. Gerät zum Zerstampfen (Mörser u. Mörserkeule), Plin.: hinc erant arm. ad inclusos cantus, d.i. Blasinstrumente (von Rohr = tibiae), Plin.: armaria armamentorum gratiā parata, wegen Gerätschaften des Hauses, ICt. – Genet. Plur. synk., armamentûm stridor, Pacuv. tr. 335. – Sing. armamentum, Colum. 12 2, 5. Quint. 7, 9, 4. Not. Tir. 45, 79. Gramm. III, 462, 32. Gloss. III, 385, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > armamenta

См. также в других словарях:

  • Gerätschaften — Gerätschaften(Pl):⇨Werkzeug(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gerätschaften — Ge|rät|schaf|ten 〈Pl.〉 mehrere (meist zusammengehörige) Geräte …   Universal-Lexikon

  • Gerätschaften — Ge·rä̲t·schaf·ten die; Pl, Kollekt; mehrere Geräte (1), die zusammengehören und einem Zweck dienen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Borosilikatglas — Gerätschaften aus Borosilikatglas Borosilikatglas, auch als Borsilikatglas oder Borosilicatglas bezeichnet, nach ISO 3585 sind sehr chemikalien und temperaturbeständige Gläser, die vor allem für Glasgeräte im Labor, der chemischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geräte der Naturvölker — (hierzu Tafel I u. II »Geräte der Naturvölker, mit Erklärungsblatt), von Menschenhand geformte Gegenstände, die wirtschaftlichen Zwecken oder der häuslichen Bequemlichkeit dienen, im weitern Sinn auch die dem Kultus, dem Kriege, der Schiffahrt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krebspest — Bei der Krebspest handelt es sich um eine tödlich verlaufende Krankheit bei Flusskrebsen, die durch das Einbringen amerikanischer Flusskrebsarten in Mitteleuropa eingeschleppt wurde. Sie ist dabei, die einheimischen Krebse, insbesondere den… …   Deutsch Wikipedia

  • Kostenvoranschläge — für Neubauten (Bauanschläge, Kostenberechnungen, Kostenschätzungen, Taxationen, Voranschläge, Wertanschläge) sind Ermittlungen der zur Herstellung des Bauobjektes nötigen Baustoffe und Arbeiten mit Beisetzung der für beides erforderlichen Preise… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Desinfektion — Desinfektion, Entseuchung (desinfection; désinféction; disinfezione), das Verfahren zur Zerstörung von der Gesundheit schädlichen Stoffen, besonders der als Ansteckungsstoffe erkannten mikroskopischen Organismen (Bakterien). Im weiteren Sinn… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Ötzi — Ọ̈t|zi, der; [s] [nach dem Fundort in den Ötztaler Alpen] (ugs. scherzh.): (1991 entdeckte) mumifizierte Leiche eines Menschen aus der Jungsteinzeit. * * * I Ötzi,   Ötztaler Alpen. II Ötzi,   Gletschermumie aus der Jungsteinzeit/Kupferzeit… …   Universal-Lexikon

  • Heimbrauer — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Heimbrauerei mi …   Deutsch Wikipedia

  • Hobbybrauer — Heimbrauerei mit selbstgebautem Läuterbottich und Sudpfanne Hobbybrauer (oder Heimbrauer) werden im allgemeinen jene genannt, die Bier für den Eigenbedarf brauen. Hierzu ist keine Brauerausbildung erforderlich. Allgemein wird zwischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»