Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(gemeinsame+eigenschaft)

  • 1 gemeinsame Eigenschaft

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > gemeinsame Eigenschaft

  • 2 Gemeinsamkeit

    f
    1. common ground; der Interessen: common interest; sie haben viele Gemeinsamkeiten they have a lot (of things) in common; zwischen ihnen gibt es keinerlei Gemeinsamkeiten they have absolutely nothing in common
    2. nur Sg.; (Harmonie) togetherness, closeness to each other; in trauter Gemeinsamkeit in sweet communion; ein Gefühl der Gemeinsamkeit a feeling of togetherness ( oder solidarity)
    * * *
    Ge|mein|sam|keit
    f -, -en
    1) (= gemeinsame Interessen, Eigenschaft etc) common ground no pl

    die Geméínsamkeiten zwischen ihnen sind sehr groß — they have a great deal in common

    2) no pl (= gemeinsames Besitzen) joint possession; (von Freunden, Interessen) mutuality

    uns verbindet die Geméínsamkeit unserer Interessen — we are united by common interests

    * * *
    Ge·mein·sam·keit
    <-, -en>
    f
    1. (gemeinsame Eigenschaft) common ground no art, no pl
    2. kein pl (Einvernehmen) agreement no pl
    * * *
    die; Gemeinsamkeit, Gemeinsamkeiten
    1) (gemeinsames Merkmal) common feature; point in common
    2) o. Pl. (Verbundenheit) community of interest
    * * *
    1. common ground; der Interessen: common interest;
    sie haben viele Gemeinsamkeiten they have a lot (of things) in common;
    zwischen ihnen gibt es keinerlei Gemeinsamkeiten they have absolutely nothing in common
    2. nur sg; (Harmonie) togetherness, closeness to each other;
    in trauter Gemeinsamkeit in sweet communion;
    ein Gefühl der Gemeinsamkeit a feeling of togetherness ( oder solidarity)
    * * *
    die; Gemeinsamkeit, Gemeinsamkeiten
    1) (gemeinsames Merkmal) common feature; point in common
    2) o. Pl. (Verbundenheit) community of interest
    * * *
    f.
    commonness n.
    community n.
    togetherness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gemeinsamkeit

  • 3 общая черта

    Универсальный русско-немецкий словарь > общая черта

  • 4 Gemeinsamkeit

    Ge·mein·sam·keit <-, -en> f
    1) ( gemeinsame Eigenschaft) common ground no art, no pl
    2) kein pl ( Einvernehmen) agreement no pl

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gemeinsamkeit

  • 5 Gemeinsamkeit

    Gemei nsamkeit <-, -en> f
    1) ( gemeinsame Eigenschaft) wspólna cecha f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Gemeinsamkeit

  • 6 gemeinsam

    I Adj.
    1. Eigenschaft, Interesse, Nenner, Ziel etc.: common (+ Dat to); Freund: mutual; Aktion, Reise etc.: joint, combined; WIRTS., JUR. joint; Konto: auch shared; Besitz: auch common; allen gemeinsam common to all; vieles gemeinsam haben have a lot in common; gemeinsame Anstrengung concerted effort; der Gemeinsame Markt POL., WIRTS. the Common Market; gemeinsame Überzeugung shared belief; unsere gemeinsame Zeit our time together; eine gemeinsame Reise machen go on a journey together; auf gemeinsame Rechnung to a joint account; im Restaurant etc.: shared ( oder split) between us etc.; gemeinsame Schritte unternehmen take joint action; gemeinsame Kasse machen umg. pool resources ( mit with); gemeinsame Sache machen umg. make common cause ( mit with); erinnerst du dich an unser gemeinsames Abenteuer? do you remember our little adventure together?; sie haben ein gemeinsames Zimmer etc. they share a room etc.; eine gewisse Unbeholfenheit ist beiden gemeinsam they share a certain awkwardness; Nenner
    II Adv. together; (vereint) jointly; gemeinsam vorgehen take joint action; das gehört uns gemeinsam it belongs to us jointly
    * * *
    conjoint (Adj.); common (Adj.); together (Adv.); mutual (Adj.); in common (Adv.); consolidated (Adj.); joint (Adj.); concerted (Adj.)
    * * *
    ge|mein|sam [gə'mainzaːm]
    1. adj
    (= mehreren gehörend) Eigenschaft, Interesse, Zwecke, Politik common; Konto joint; Freund mutual; (= von mehreren unternommen) Aktion, Ausflug, Nutzung joint

    sie haben vieles geméínsam, ihnen ist vieles geméínsam — they have a great deal in common

    die Firma ist geméínsames Eigentum or das geméínsame Eigentum der beiden Brüder — the firm belongs jointly to or is the joint property of the two brothers

    unser geméínsames Leben — our life together

    die geméínsame (europäische) Währungthe single( European) currency

    mit jdm geméínsame Sache machen —

    er betonte das Gemeinsamehe stressed all that we/they had in common

    2. adv
    together

    etw geméínsam haben — to have sth in common

    es gehört den beiden geméínsam — it belongs jointly to the two of them

    geméínsam genutzt (Comput)shared

    * * *
    1) (shared by, or belonging to, two or more: She and her husband have a joint bank account.) joint
    2) (belonging equally to, or shared by, more than one: This knowledge is common to all of us; We share a common language.) common
    3) ((of interests, attitudes, characteristics etc) shared or alike: They have nothing in common - I don't know why they're getting married.) in common
    4) (together: to act in concert.) in concert
    5) (common to, or shared by, two or more: a mutual friend.) mutual
    6) (by action with one or more other people: Together we persuaded him.) together
    7) (made as a result of several people etc working together for a common purpose: Let us make a united effort to make our business successful.) united
    * * *
    ge·mein·sam
    [gəˈmainza:m]
    I. adj
    1. (mehreren gehörend) common, mutual
    die Liebe zu Tieren ist ihnen \gemeinsam they both love animals
    ihnen ist vieles \gemeinsam they have a lot in common
    G\gemeinsamer Europäischer Markt ÖKON European Economic Community, hist Common Market
    ein \gemeinsamer Freund a mutual friend
    ein \gemeinsames Konto a joint account
    kleinster \gemeinsamer Nenner MATH lowest common denominator
    mit jdm \gemeinsame Sache machen to make common cause with sb
    eine \gemeinsame Wanderung machen to go on a hike together
    II. adv jointly, together
    * * *
    1.
    1) common <interests, characteristics>; mutual <acquaintance, friend>; joint <property, account>; shared < experience>

    gemeinsame Kasse machenpool funds or resources

    2) nicht präd. (miteinander unternommen) joint <undertaking, consultations>; joint, concerted <efforts, action, measures>

    [mit jemandem] gemeinsame Sache machen — join forces or up [with somebody]

    viel Gemeinsames haben, viel[es] gemeinsam haben — have a lot in common

    2.
    adverbial together
    * * *
    A. adj
    1. Eigenschaft, Interesse, Nenner, Ziel etc: common (+dat to); Freund: mutual; Aktion, Reise etc: joint, combined; WIRTSCH, JUR joint; Konto: auch shared; Besitz: auch common;
    allen gemeinsam common to all;
    vieles gemeinsam haben have a lot in common;
    gemeinsame Anstrengung concerted effort;
    der Gemeinsame Markt POL, WIRTSCH the Common Market;
    gemeinsame Überzeugung shared belief;
    unsere gemeinsame Zeit our time together;
    eine gemeinsame Reise machen go on a journey together;
    auf gemeinsame Rechnung to a joint account; im Restaurant etc: shared ( oder split) between us etc;
    gemeinsame Kasse machen umg pool resources (
    mit with);
    gemeinsame Sache machen umg make common cause (
    mit with);
    erinnerst du dich an unser gemeinsames Abenteuer? do you remember our little adventure together?;
    sie haben ein gemeinsames Zimmer etc they share a room etc;
    eine gewisse Unbeholfenheit ist beiden gemeinsam they share a certain awkwardness; Nenner
    B. adv together; (vereint) jointly;
    gemeinsam vorgehen take joint action;
    das gehört uns gemeinsam it belongs to us jointly
    * * *
    1.
    1) common <interests, characteristics>; mutual <acquaintance, friend>; joint <property, account>; shared < experience>
    2) nicht präd. (miteinander unternommen) joint <undertaking, consultations>; joint, concerted <efforts, action, measures>

    [mit jemandem] gemeinsame Sache machen — join forces or up [with somebody]

    viel Gemeinsames haben, viel[es] gemeinsam haben — have a lot in common

    2.
    adverbial together
    * * *
    adj.
    common adj.
    conjoint adj.
    consolidated adj.
    in common expr.
    joint adj.
    mutual adj.
    together adj. adv.
    commonly adv.
    concertedly adv.
    conjointly adv.
    mutually adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gemeinsam

  • 7 coniunctus [1]

    1. coniūnctus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. coniungo), verbunden, 1) räumlich verbunden, zusammenhängend, bubilia, Vitr.: possessiones, ICt.: supercilia c., zusammengewachsene, Suet.: coniunctis digitis nasci, ICt. – m. Angabe womit? durch cum m. Abl., sublicae cum omni opere coniunctae, Caes.; selten durch bl. Abl., ratis coniuncta crepidine saxi, Verg. – bes. m. Dat. v. Örtlichkeiten = angrenzend, anstoßend an usw., theatrum coniunctum domui, Caes.: Vari castra muro oppidoque coniuncta, sich anlehnend an usw., Caes.: Paphlagonia coniuncta Cappadociae, Nep.: Gallia Oceano coniuncta, Hirt. b. G. – 2) zeitlich verbunden, a) v. Ereignissen, zusammenhängend, unmittelbar folgend, m. Ang. wem? durch Dat., quae proelio apud Arbela coniuncta sunt, ordiar dicere, Curt. 5, 1, 2. – b) von Pers., der Zeit nach verbunden, gleichzeitig, ein Zeitgenosse, m. Ang. wem? durch Dat., horum aetati prope coniunctus L. Gellius, Cic.: coniunctus igitur Sulpicii aetati P. Antistius fuit, Cic.: cui et dicendi ardore propior et aetate coniunctior, dem ich an Feuer der Rede ähnlicher war und dessen Zeit ich mehr angehörte, Cic. – 3) übh. äußerlich od. innerlich verbunden, a) von lebl. Subjj., verbunden, vereint, vereinbart (vereinbarlich), zusammenhängend, in Verbindung (in Zusammenhang, in Ver wandtschaft) stehend, verwandt, übereinstimmend, wohin gehörend, passibus coniunctis spatiari, Ov.: c. tela ferre, vereint den Angriff machen, Ov. – u. verba coniuncta (Ggstz. v. singula, separata), Quint.; verb. continuata coniunctaque verba (Ggstz. verba singula), Cic.: ebenso sermo c. (Ggstz. singula verba), Quint. – causae c. (Ggstz. causae simplices), Quint. – quae est inter augures conveniens et coniuncta constantia, einhellige u. gemeinsame, Cic. – etenim, si et sapere expetendum sit et valere, coniunctum utrumque magis expetendum sit quam sapere solum, neque tamen, si utrumque sit aestimatione dignum, pluris sit coniunctum, quam sapere ipsum separatim, Cic. de fin. 3, 44. – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl. od. durch bl. Abl. od. durch inter se, zB. vita rustica disiuncta a cupiditate et cum officio coniuncta, Cic.: ut omittam cetera, quae sunt ei cum collega coniuncta atque communia, Cic.: magna quaedam proponemus aut necessaria aut coniuncta cum ipsis, apud quos res agetur, Cic.: Scipio, quocum mihi coniuncta cura de publica re et de privata fuit, Cic.: fortunae plurimorum civium coniunctae cum re publica, bei dem das Staatsinteresse so innig beteiligt ist, Cic. – mendicitas aviditate coniuncta, Cic.: dicendi vis egregia, summā festivitate et venustate coniuncta, Cic. – animum atque animam coniuncta teneri inter se, Lucr. 3, 136. – m. Ang. wem? (deutsch auch "mit wem?") durch Dat., talis simulatio vanitati est coniunctior, quam aut liberalitati aut honestati, Cic.: officii praecepta coniuncta naturae, Cic. – selten m. Ang. woraus? durch ex mit Abl., coniuncta ex pluribus causa, vereint, zusammengesetzt, Quint. 6, 1, 54. – Subst., coniūnctum, ī, n., das Verbundene, α) Plur., coniuncta, das Verwandte, die verwandten Begriffe, Cic. de or. 2, 166 u. 167. – β) als t. t. der Physiker, die kohärierende Eigenschaft (Ggstz. eventum, das äußerlich Zufällige), Lucr. 1, 451 sqq. – b) v. leb. Wesen, durch irgend ein Band im Staats- od. Familienleben verbunden, α) übh. verbunden, vertraut, nahe stehend, befreundet, verwandt, gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., qui eiusdem linguae societate coniunctus est, Cic.: patrimonii possidendi habendaeque scholae communione coniuncti, Val. Max.: homo amantissimus mei, familiarissimus, coniunctissimus officiis, usu, consuetudine, Cic.: homines benevolentiā coniuncti, Cic.: propinquitatibus affinitatibusque coniuncti, Caes. – m. Ang. mit wem? od. wem? durch cum m. Abl., durch Dat., durch inter se (sowohl mit als ohne Ang. wodurch?), Segestani cum populo Romano non solum perpetuā societate atque amicitiā, verum etiam cognatione se coniunctos esse arbitrantur, Cic.: qui est cum illo maximis vinculis et propinquitatis et affinitatis coniunctus, Cic. – equites ordini senatorio dignitate proximos, concordiā coniunctissimos esse cupiunt, Cic.: homo mihi coniunctus fidissimā gratiā, Cic.: alci intimā familiaritate coniunctus, Nep. u. Curt.: affinitate aliquā aut propinquitate sibi coniuncti, Suet.: sanguine sibi coniuncti, Val. Max.: C. Mario sanguine coniunctissimus, Vell. – u. (ohne Ang. wodurch?) et cum iis et inter se coniunctissimos fuisse M'. Curium, Ti. Coruncanium, Cic.: quod enim par amicitiae consularis fuit umquam in hac civitate coniunctius, quam fuimus inter nos ego et Cn. Pompeius, Cic.: ut nosmet ipsi inter nos coniunctiores simus, Cic. – u. amitae meae paternum genus cum dis immortalibus coniunctum est, Caes. fr. b. Suet. Caes. 6, 1. – u. (m. Dat.) ad omnes casus coniunctiores rei publicae, Cic.: tam coniuncta populo Romano civitas, Caes.: urbs mihi coniunctissima, Cic.: homo sibi coniunctissimus, Hirt. b. G.: quis mihi in re publica potest aut debet esse coniunctior (näher stehen)? Cic. – m. Ang. wo? durch in m. Abl., quoniam in re publica coniuncti sumus, weil wir politische Freunde sind, einer politischen Partei angehören, Cic. Sull. 93. – selten ohne weitere Ang., Pompeius coniunctus, Nep. Att. 7, 2. – Subst., m. Ang. wodurch? durch Abl., cognatione propinquā coniunctus, Nep. praef. § 7: sanguine coniuncti (Ggstz. alieni), Sall. Iug. 10, 3: m. Dat. wem? coniuncti sontibus, Curt. 6, 11 (42), 20: selten absol. (Ggstz. alienus), coniunctus an alienus, Quint. 7, 4, 21. – übtr., v. der Freundschaft usw. selbst, quae fuit umquam amicitia consularium in nostra civitate coniunctior (vertrauter), Cic. ep. 3, 10, 10 (vgl. Cic. de domo 27): civium Romanorum omnium sanguis coniunctus existimandus est, alle röm. Bürger müssen als Blutsverwandte betrachtet werden, Cic. Verr. 5, 172. – β) ehelich verbunden, vermählt, conservae, Varr. r. r. 1, 17, 5: o digno coniuncta viro, Verg. ecl. 8, 32: übtr., v. Weinstock, si forte eadem est ulmo coniuncta marito, Catull. 62, 54.

    lateinisch-deutsches > coniunctus [1]

  • 8 coniunctus

    1. coniūnctus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. coniungo), verbunden, 1) räumlich verbunden, zusammenhängend, bubilia, Vitr.: possessiones, ICt.: supercilia c., zusammengewachsene, Suet.: coniunctis digitis nasci, ICt. – m. Angabe womit? durch cum m. Abl., sublicae cum omni opere coniunctae, Caes.; selten durch bl. Abl., ratis coniuncta crepidine saxi, Verg. – bes. m. Dat. v. Örtlichkeiten = angrenzend, anstoßend an usw., theatrum coniunctum domui, Caes.: Vari castra muro oppidoque coniuncta, sich anlehnend an usw., Caes.: Paphlagonia coniuncta Cappadociae, Nep.: Gallia Oceano coniuncta, Hirt. b. G. – 2) zeitlich verbunden, a) v. Ereignissen, zusammenhängend, unmittelbar folgend, m. Ang. wem? durch Dat., quae proelio apud Arbela coniuncta sunt, ordiar dicere, Curt. 5, 1, 2. – b) von Pers., der Zeit nach verbunden, gleichzeitig, ein Zeitgenosse, m. Ang. wem? durch Dat., horum aetati prope coniunctus L. Gellius, Cic.: coniunctus igitur Sulpicii aetati P. Antistius fuit, Cic.: cui et dicendi ardore propior et aetate coniunctior, dem ich an Feuer der Rede ähnlicher war und dessen Zeit ich mehr angehörte, Cic. – 3) übh. äußerlich od. innerlich verbunden, a) von lebl. Subjj., verbunden, vereint, vereinbart (vereinbarlich), zusammenhängend, in Verbindung (in Zusammenhang, in Ver-
    ————
    wandtschaft) stehend, verwandt, übereinstimmend, wohin gehörend, passibus coniunctis spatiari, Ov.: c. tela ferre, vereint den Angriff machen, Ov. – u. verba coniuncta (Ggstz. v. singula, separata), Quint.; verb. continuata coniunctaque verba (Ggstz. verba singula), Cic.: ebenso sermo c. (Ggstz. singula verba), Quint. – causae c. (Ggstz. causae simplices), Quint. – quae est inter augures conveniens et coniuncta constantia, einhellige u. gemeinsame, Cic. – etenim, si et sapere expetendum sit et valere, coniunctum utrumque magis expetendum sit quam sapere solum, neque tamen, si utrumque sit aestimatione dignum, pluris sit coniunctum, quam sapere ipsum separatim, Cic. de fin. 3, 44. – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl. od. durch bl. Abl. od. durch inter se, zB. vita rustica disiuncta a cupiditate et cum officio coniuncta, Cic.: ut omittam cetera, quae sunt ei cum collega coniuncta atque communia, Cic.: magna quaedam proponemus aut necessaria aut coniuncta cum ipsis, apud quos res agetur, Cic.: Scipio, quocum mihi coniuncta cura de publica re et de privata fuit, Cic.: fortunae plurimorum civium coniunctae cum re publica, bei dem das Staatsinteresse so innig beteiligt ist, Cic. – mendicitas aviditate coniuncta, Cic.: dicendi vis egregia, summā festivitate et venustate coniuncta, Cic. – animum atque animam coniuncta teneri inter se, Lucr. 3, 136. – m. Ang. wem? (deutsch auch "mit wem?")
    ————
    durch Dat., talis simulatio vanitati est coniunctior, quam aut liberalitati aut honestati, Cic.: officii praecepta coniuncta naturae, Cic. – selten m. Ang. woraus? durch ex mit Abl., coniuncta ex pluribus causa, vereint, zusammengesetzt, Quint. 6, 1, 54. – Subst., coniūnctum, ī, n., das Verbundene, α) Plur., coniuncta, das Verwandte, die verwandten Begriffe, Cic. de or. 2, 166 u. 167. – β) als t. t. der Physiker, die kohärierende Eigenschaft (Ggstz. eventum, das äußerlich Zufällige), Lucr. 1, 451 sqq. – b) v. leb. Wesen, durch irgend ein Band im Staats- od. Familienleben verbunden, α) übh. verbunden, vertraut, nahe stehend, befreundet, verwandt, gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., qui eiusdem linguae societate coniunctus est, Cic.: patrimonii possidendi habendaeque scholae communione coniuncti, Val. Max.: homo amantissimus mei, familiarissimus, coniunctissimus officiis, usu, consuetudine, Cic.: homines benevolentiā coniuncti, Cic.: propinquitatibus affinitatibusque coniuncti, Caes. – m. Ang. mit wem? od. wem? durch cum m. Abl., durch Dat., durch inter se (sowohl mit als ohne Ang. wodurch?), Segestani cum populo Romano non solum perpetuā societate atque amicitiā, verum etiam cognatione se coniunctos esse arbitrantur, Cic.: qui est cum illo maximis vinculis et propinquitatis et affinitatis coniunctus, Cic. – equites ordini senatorio dignitate proximos, concordiā
    ————
    coniunctissimos esse cupiunt, Cic.: homo mihi coniunctus fidissimā gratiā, Cic.: alci intimā familiaritate coniunctus, Nep. u. Curt.: affinitate aliquā aut propinquitate sibi coniuncti, Suet.: sanguine sibi coniuncti, Val. Max.: C. Mario sanguine coniunctissimus, Vell. – u. (ohne Ang. wodurch?) et cum iis et inter se coniunctissimos fuisse M'. Curium, Ti. Coruncanium, Cic.: quod enim par amicitiae consularis fuit umquam in hac civitate coniunctius, quam fuimus inter nos ego et Cn. Pompeius, Cic.: ut nosmet ipsi inter nos coniunctiores simus, Cic. – u. amitae meae paternum genus cum dis immortalibus coniunctum est, Caes. fr. b. Suet. Caes. 6, 1. – u. (m. Dat.) ad omnes casus coniunctiores rei publicae, Cic.: tam coniuncta populo Romano civitas, Caes.: urbs mihi coniunctissima, Cic.: homo sibi coniunctissimus, Hirt. b. G.: quis mihi in re publica potest aut debet esse coniunctior (näher stehen)? Cic. – m. Ang. wo? durch in m. Abl., quoniam in re publica coniuncti sumus, weil wir politische Freunde sind, einer politischen Partei angehören, Cic. Sull. 93. – selten ohne weitere Ang., Pompeius coniunctus, Nep. Att. 7, 2. – Subst., m. Ang. wodurch? durch Abl., cognatione propinquā coniunctus, Nep. praef. § 7: sanguine coniuncti (Ggstz. alieni), Sall. Iug. 10, 3: m. Dat. wem? coniuncti sontibus, Curt. 6, 11 (42), 20: selten absol. (Ggstz. alienus), coniunctus an alienus, Quint. 7, 4,
    ————
    21. – übtr., v. der Freundschaft usw. selbst, quae fuit umquam amicitia consularium in nostra civitate coniunctior (vertrauter), Cic. ep. 3, 10, 10 (vgl. Cic. de domo 27): civium Romanorum omnium sanguis coniunctus existimandus est, alle röm. Bürger müssen als Blutsverwandte betrachtet werden, Cic. Verr. 5, 172. – β) ehelich verbunden, vermählt, conservae, Varr. r. r. 1, 17, 5: o digno coniuncta viro, Verg. ecl. 8, 32: übtr., v. Weinstock, si forte eadem est ulmo coniuncta marito, Catull. 62, 54.
    ————————
    2. coniūnctus, Abl. ū, m. (coniungo), die Verbindung, Varr. LL. 10, 24. Paul. dig. 32, 1, 91. § 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniunctus

См. также в других словарях:

  • Eigenschaft — (Attribut), 1) das Merkmal, welches einer Sache od. Person beigelegt wird., sofern sie dadurch von anderen sich unterscheidet u. ihrem Wesen nach bestimmt wird. Die E en sind a) wesentliche (nothwendige), die Einem nicht fehlen dürfen, ohne daß… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik — Flagge der Europäischen Union Die Gemeinsame Außen und Sicherheitspolitik (GASP), englisch: Common Foreign and Security Policy (CFSP), französisch: Politique étrangère et de sécurité commune (PESC) ist ein Politikbereich der Europäischen Union.… …   Deutsch Wikipedia

  • Helly-Eigenschaft — ist ein Begriff der Mathematik, genauer der kombinatorischen Mengenlehre. Eine Familie F von Mengen hat genau dann die Helly Eigenschaft, wenn jede Unterfamilie von F mit leerem Schnitt aus mindestens zwei disjunkten Mengen besteht[1][2]. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Cliché — Ein Klischee ist eine überkommene Vorstellung oder ein eingefahrenes Denkschema, eine abgedroschene Redensart oder vorgeprägte Ausdrucksweise, ein überbeanspruchtes Bild (Stilmittel), das sich auf eine entweder regelhaft wiedererkennbare oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Klischee — Ein Klischee ist eine überkommene Vorstellung oder ein eingefahrenes Denkschema, eine abgedroschene Redensart oder vorgeprägte Ausdrucksweise, ein überbeanspruchtes Bild (Stilmittel), das sich auf eine entweder regelhaft wiedererkennbare oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Marxistische Philosophie — bezeichnet die philosophischen Annahmen der Werke von Karl Marx und Friedrich Engels. Dazu werden auch alle späteren philosophischen Konzeptionen gerechnet, die sich auf Marx und Engels berufen. Die Frage, ob eine marxistische Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • gemein — gehaltlos; profan; durchschnittlich; normal; ordinär; gewöhnlich; alltäglich; mittelmäßig; fies; unbarmherzig; kaltherzig; verruc …   Universal-Lexikon

  • Südasiatischer Sprachbund — Die Sprachfamilien Südasiens Der südasiatische Sprachbund ist ein Sprachbund, der den gesamten indischen Subkontinent umfasst. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Evolutionärer Algorithmus — Ein Evolutionärer Algorithmus (EA) ist ein Optimierungsverfahren, das als Vorbild die biologische Evolution hat. Dabei werden Individuen durch ihre Eigenschaften (i.A. in Zahlenwerten) beschrieben; sie müssen sich bzgl. der Selektionsbedingungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stoffgruppe — Die Stoffgruppe der Edelgase, hier im eigenen Licht leuchtend: Alle Edelgase sind zum Beispiel farb und geruchlos, äußerst reaktionsträge und somit auch nicht brennbar …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturelles Kapital — ist ein Begriff, der vom französischen Soziologen Pierre Bourdieu eingeführt wurde. Bourdieu benutzt den Terminus Bildungskapital für die Teilform des inkorporierten Kulturkapitals (vgl. 1.1). Durch die Prägung dieser Begrifflichkeiten vermittelt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»