Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(gelangen)

  • 61 Tagemarsch

    Tagemarsch, diei od. unius diei iter (Marsch eines Tages). – iter (Marsch übh.). – Tag- u. Nachtmärsche, diurna nocturnaque itinera. – der erste, zweite, dritte etc. T., prima, secunda, tertia etc. castra (da die Römer jedesmal nach vollendetem Tagemarsch ein Lager aufschlugen). – nach diesem vollen T., confecto iusto itinere eius diei: mit dem fünften T. (in fünf Tagemärschen) wohin kommen, gelangen, quintis castris venire, pervenire alqo. Vgl. »Tagereise«.

    deutsch-lateinisches > Tagemarsch

  • 62 Thron

    Thron, solium (ein erhabener Sitz, Thron übh., bes. aber der königliche). – sedes od. sella regia (der Sitz, Thron des Königs). – regnum (bildl., die königl. Würde, königl. Regierung). – imperium (bildl., die höchste Herrschaft, Oberherrschaft). – auf dem Th. sitzen, sedere in solio od. in sede regia (eig.); regem esse. regnare (bildl., König sein, herrschen): den Th. besteigen (bildl.), regnum occupare (sich den Thron zueignen); ad regnum pervenire. regnum od. imperium adipisci (zur Herrschaft, zum Thron gelangen); regno od. imperio potiri. rerum potiri (sich der Herrschaft bemächtigen); regnare coepisse (anfangen zu regieren übh.); suscipere regni gubernacula (das Staatsruderübernehmen): es kommt jmd. auf den Th., imperium od. regnum transit ad alqm: nach jmd. den Th. besteigen, nach jmd. auf den Th. kommen, succedere alci od. in alcis locum; alqm excipere (unmittelbar auf jmd. als Herrscher folgen): nach dem Th. streben, regnum appetere od. affectare; regnum occupare velle: jmd. zum Th. berufen, alqm accire in regnum od. ad regnandum: jmd. auf den Th. setzen, heben, erheben, deferre alci regnum ac diadema: summam rerum deferre ad alqm (die Leitung des Reichs jmdm. übertragen übh.): jmd. wieder auf den Th. setzen, restituere alqm in regnum; reducere alqm: vom Th. steigen (bildl.), regno [2283] oder imperio cedere: jmd. vom Th. stoßen, alci regnum adimere (jmd. den Th. wegnehmen); alci regni dignitatem adimere (jmdm. die königl. Würde nehmen übh.); alci imperium abrogare (jmd. bes Throns verlustig erklären, vom Volk oder seinem Repräsentanten); alci regnum auferre. alqm regno spoliare (jmd. des Throns berauben); alqm regno expellere (jmd. von Thron und Reich jagen): dem Th. entsagen, s. abdanken no. II, d: jmdm. den Th. abtreten, zugunsten jmds. dem Th. entsagen, alci regnum cedere.

    deutsch-lateinisches > Thron

  • 63 Umweg

    Umweg, ambages. – circuitus. circuitio (als Umkreis, den man macht, der Umschweif, eig. u. bildl.). – einen U. nehmen, flectere viam; flectere iter suum: einen U. machen, circuitu od. circuitione uti (eig. u. bildl.): jmd. einen U. führen, alqm circuitu ducere: auf einem U. dahin gelangen, aliquo circuitu ad id pervenire (auch bildl.).

    deutsch-lateinisches > Umweg

  • 64 unterrichten

    unterrichten, I) Kenntnisse beibringen: erudire, in etwas, in alqa re (aus dem Zustande natürlicher Roheit und Unwissenheit herausziehen). – docere, in etwas. alqd, jmd. in etwas, alqm alqd u. alqm alqā re (lehren, belehren, z.B. ius civile: u. alqm artes: u. alqm fidibus: u. alqm equo armisque: absol., z.B. mercede [für Geld]). – instituere, in etwas, ad alqd (unterweisen, durch Unterricht zu etwas fähig machen, z.B. ad lectionem, ad dicendum). – instruere, in etwas, ad alqd (eig. mit dem Nötigen versehen; dah. mit dem Zusatz litteris, doctrinis, artibus = unterrichten, d. i. mit wissenschaftlichen Kenntnissen versehen). – imbuere, in etwas, alqā re (in etw. einweihen, z.B. puerum litteriselementariis et calculo [im Lesen, Schreiben u. Rechnen]). – impertire alqm alqā re (jmd. eines Gegenstandes teilhaftig machen, z.B. doctrinae, quibus aetas puerilis im pertiri debet). – praecipere od. tradere alqd od. de alqa re. tradere praecepta alcis rei (als Lehrer Regeln u. Vorschriften über etw. vortragen, z.B. trad. elementa loquendi: u. praec. od. trad. de eloquentia; trad. praecepta loquendi). – unterrichtet werden, sich unt. lassen, absol. od. in etw. u. dgl., s. Unterricht (haben etc.). – unterrichtet, litteris imbutus (mit den Wissenschaften vertraut); eruditus (übh. dem Zustande der Rohheit u. Unwissenheit entzogen, gebildet); doctus. doctrinā instructus (der wissenschaftl. Unterricht genossen hat): ein höchst unt. Mann sein, cum institutum optime, tum etiam perfecte [2430] planeque eruditum esse. – II) benachrichtigen: docere, edocere, jmd. von etwas, alqm alqd (lehren, belehren u. zwar ed. ausführlich, genau). – certiorem facere (in Gewißheit setzen, vergewissern), jmd. von etwas, alqm alcis rei u. de alqa re (schriftlich, per litteras). nuntiare alci alqd (jmdm. etwas melden). – alci oder ad alqm scribere oder perscribere alqd od. de alqa re (schriftliche Nachricht von etwas an jmd. gelangen lassen). – sich vorher von der Stärke des Feindes unterrichten, prius noscere vires hostium. – von etwas unterrichtet sein, scire de alqa re (z.B. quare omnibus de rebus fac ut quam primum sciam).

    deutsch-lateinisches > unterrichten

  • 65 Vollkommenheit

    Vollkommenheit, integritas (Vollständigkeit). – abso lutio. perfectio. absolutio perfectioque (höchster Grad der Vollendung). – V. in der Tugend, virtus perfecta cumulataque: moralische V., perfectum honestum: zur V. gelangen, ad perfectionem pervenire: etwas zur V. bringen alqd absolvere oder perficere: zur höchsten Stufe der V. bringen, ad summum perducere.

    deutsch-lateinisches > Vollkommenheit

  • 66 Weg

    Weg, der, via (die Bahn, auf der man geht. und das Gehen selbst; daher auch bildl., die Bahn, die man einschlägt, um zu einem Ziel zu gelangen). – iter (der Gang, den man nach einem Orte bin macht, der Marsch, die Reise, und der Gang, der nach einem Orte hingeht, der Weg, insofern er dahin führt). – aditus (der Zugang, der Weg, auf dem man zu einem Orte oder zu einer Person gelangt); im Plur. auch verb. viae atque itinera; aditus viaeque. cursus (der Lauf, die Richtung, die man nimmt, z.B. zur See) – semĭta (ein schmaler Weg, der bloß für Fußgänger bestimmt ist). – trames (ein gangbarer Nebenweg in Feld und Stadt, ein Richtweg). – callis (ein Bergpfad, Holzweg). – deverticulum (der Neben- oder Seitenweg, der von der geraden Straße abführt). – meatus (der Weg, in dem ein beweglicher Körper seinen regelmäßigen Zug hat, eine Flüssigkeit strömt) – actus (ein Feldweg, auf dem Vieh auf die Weide u. von der Weide getrieben wird). – limes (ein Querweg oder Rain als Grenze zwischen zwei Äckern ) – angiportus (ein enger [2647] Weg oder Durchgang zwischen Häusern). – ratio (bildl., Verfahren). – schlechte Wege, asperitas viarum; ein Weg durch eine Ebene, iter campestre: der gerade Weg, recta via; rectum iter: ein kürzerer W., via compendiaria; compendium viae: vom Wege abliegend, devius: geradeswegs, rectā viā od. bl. rectā; recto od. directo itinere od. bl. recto: den geraden W. gehen, rectā viā ire od. pergere (eig.); sincerā fide agere (bildl., brav handeln): auf dem Wege, s. unterwegs: auf halbem W., medio fere itinere. – es waren sieben (röm.) Meilen Wegs, septem milia itineris erant. – auf dem W. des etc., per m. Akk. (z.B. per scelus adipisci alqd: u. per caedem ac vulnera alqd eripere): auf dem W. des Gesetzes, lege (z.B. verfahren, agere). – auf geradem W. (bildl.), viā verā (z.B. emporstreben, niti); aperte (offen, z.B. petere, amare): auf krummem W., furtim (verstohlen); fraude (durch Betrug); fallaciis (durch Täuschung): auf geradem oder krummem Wege, per omne fas ac nefas (durch jedes Mittel, es sei erlaubt oder nicht); per aequa per iniqua (durch jedes billige oder unbillige Mittel, Zugeständnis); vel vi vel clam vel precario (entweder gewaltsam oder heimlich oder bittweise). – einen Weg machen, viam facere (einen Weg zurücklegen; versch. von iter facere, d.i. eine Reise machen): den Weg hin u. zurück machen, ire redire: jmd. (einen Verirrten) auf den W. bringen, leiten, alqm in viam deducere: jmd. auf den rechten Weg führen, bringen (bildl.), alqminviam veraminducere: auf falsche Wege führen, treiben (bildl.), alqm transversum agere: einem Verirrten den rechten W. zeigen, errantimonstrare viam: sich auf den W. machen, begeben, viae od. itineri se committere; in viamse dare; inire od. ingredi viam od. iter: sich eiligst zu jmd. auf den W. machen, begeben, confestim ad alqm ire pergere: sich nach Hause auf den W. machen, begeben, domum capessere; domum ire coepisse: einen weiten W. machen, longam viam od. longum iter conficere: den W. wohin nehmen, richten, einschlagen, iter alqo movere od. dirigere; cursum suum alqo dirigere; viam alqo habere; tendere ad alqd (z.B. ad domum Bruti): einen W. einschlagen (bildl.), viam od. rationem inire: den rechten W. einschlagen, rectam viam ingredi (eig.); rectam rationem inire (bildl.): verschiedene Wege einschlagen, diversos discedere, abire (eig., sich nach verschiedenen Seiten hin trennen); non idem sequi. diversam inire rationem (bildl.): den W. Rechtens einschlagen, lege agere od. experiri: seinen W. verfolgen, viam od. cursum tenere. viam persequi (eig. und bildl.): seinen eigenen W. verfolgen, suum quoddam institutum consequi: den W. finden zu etwas (bildl.), aditum habere ad alqd: jmdm. in den W. kommen, treten, obsistere alci in via; auch bl. obsistere alci (z.B. den Weichenden, cedentibus): jmdm. im Wege sein, officere luminibus (jmdm. die Aussicht benehmen); obstare od. impedimento esse alci (jmdm. hinderlich sein): im W. liegen (als Hindernis), obiacēre: seiner Wege gehen, abire; discedere: jmd. ungekränkt seines Wegs ziehen [2648] lassen, pati alqm ire sine iniuria, quo tendit od. destinat: jmdm. aus dem W. gehen, de via decedere alci. dare alci viam (aus Höflichkeit); alcis congressum vitare od. fugere. alcis aditum sermonemque defugere (seine Gesellschaft meiden): es steht nichts im W. (es kann sofort geschehen), nulla mora est: ich lege dir nichts in den W., nulla est tibi per me mora: außer dem W. liegen, devium esse (z.B. tibi non sane est devium): jmd. aus dem W. schaffen, räumen, alqm de od. e medio tollere; im Zshg. auch bl. tollere alqm. – auf den rechten, richtigen W. zurückkehren, wiederkommen, ad viam redire (eig. u. bildl.); ad optimam viam reverti (bildl.); ad bonam frugem redire od. se recipere (bildl., auf den Weg der moral. Besserung zurückkehren): jmd. auf bessere Wege bringen, alqm emendare: eine Sache ist auf sehr gutem W., res perbono est loco: auf erlaubtem W. etwas erlangen, honestā ratione alqd consequi. – der W. der Natur, via naturae: die Sache bietet mir einen doppelten W. zur Verteidigung dar, res mihi duplicem defensionem praebet: mannigfaltig sind die Wege des Schicksals, multis itineribus fata decurrunt: es steht mir ein W. zur Flucht offen, patet mihi effugium.

    deutsch-lateinisches > Weg

  • 67 Zahlung

    Zahlung, solutio. – pensio (Auszahlung; auch – die einzelne zu zahlende Summe, die Rate, z.B. prima, altera, tertia). – Z. leisten, s. bezahlen no. I u. II. – keine Z. mehr leisten können, s. zahlungsunfähig (sein): die zweite Z. leisten, alteram pensionem solvere: Z. zu leisten haben, debere: keine Z. mehr zu leisten haben, debere desinere: die Z. nicht ordentlichl., non respondere ad diem od. ad tempus: die Z. stockt, solutio impedita est: die Zahlungen einstellen, desinere solvendo esse (aufhören, zahlungsfähig zu sein); fenus et impendium recusare (erklären, daß man weder Zins en noch Kapital bezahlen könne); bonam copiam eiurare (eidlich versichern, daß man zahlungsunfähig sei): eine Z. von jmd. einfordern, pensionem exigere ab alqo: zu seiner Z. gelangen, ad nummos pervenire: große Zahlungen machen, magnas pecunias solvere: die Z. von etwas anbefehlen, auferlegen, imperare (z.B. quinque et viginti talenta argenti): die Z. von etw. ausschreiben, anordnen, discribere (z.B. vectigal Graecis, tributum Graeciae): als Z., statt der Z., in solutum (z.B. accipere).

    deutsch-lateinisches > Zahlung

См. также в других словарях:

  • Gelangen — Gelangen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert. 1. * Eigentlich, an etwas langen, d.i. reichen, sich bis dahin erstrecken, mit dem Vorworte an; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Daß dieselbe Grenze – gelange am Dorf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gelangen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. gelangen, ahd. langēn Stammwort. Präfigierung zu langen reichen . deutsch s. langen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gelangen — »‹bis› an einen bestimmten Ort kommen«: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Verb (mhd. gelangen, ahd. gilangōn) ist eine ablautende Bildung zu dem unter ↑ gelingen behandelten Verb …   Das Herkunftswörterbuch

  • gelangen zu — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • kommen zu Bsp.: • Wie gelange ich von hier zur Markthalle? …   Deutsch Wörterbuch

  • gelangen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • bekommen • erhalten • werden Bsp.: • Wo kann ich Briefmarken bekommen? • Wie gelange ich nach Edinburgh? …   Deutsch Wörterbuch

  • gelangen — V. (Mittelstufe) geh.: an ein bestimmtes Ziel kommen Synonyme: erreichen, hinkommen Beispiele: Wir sind ungehindert dorthin gelangt. Die Information ist in die falschen Ohren gelangt …   Extremes Deutsch

  • gelangen — ge|lan|gen [gə laŋən], gelangte, gelangt <itr.; ist: 1. (ein bestimmtes Ziel) erreichen; (an ein bestimmtes Ziel) kommen: der Brief gelangte nicht in seine Hände; durch diese Straße gelangt man zum Bahnhof. 2. a) etwas, einen angestrebten… …   Universal-Lexikon

  • gelangen — ge·lạn·gen; gelangte, ist gelangt; [Vi] 1 irgendwohin gelangen ein bestimmtes Ziel, einen bestimmten Ort erreichen: jemand gelangt ans Ziel; Er konnte nicht ans andere Ufer gelangen; Das Paket ist an eine falsche Adresse gelangt 2 etwas gelangt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gelangen — erreichen, finden, geraten, [hin]kommen. * * * gelangen:1.g.|zu|:a)〈aneinZielkommen〉hinkommen·kommen|zu|;auch⇨erreichen(1)–b)⇨erwerben(1)–2.ansRuder/zurHerrschaftg.:⇨Macht(4);zumAbschlussg.:⇨enden(1,b) I… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gelangen — ge|lạn|gen ; der Brief gelangte nicht in meine Hände; an jemanden gelangen (schweizerisch für an jemanden herantreten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gelangen — gelange …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»