Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(gekochtes)

  • 1 Bolliti al carrello

    • Gekochtes Fleisch vom Servierwagen

    Italiana Cocina. Dizionario italiano-tedesco > Bolliti al carrello

  • 2 Bollito di manzo

    • Gekochtes Rindfleisch

    Italiana Cocina. Dizionario italiano-tedesco > Bollito di manzo

  • 3 Sanguinaccio

    • Gekochtes Schweineblut

    Italiana Cocina. Dizionario italiano-tedesco > Sanguinaccio

  • 4 boeuf boulli

      Gekochtes Rindfleisch, Suppen-, Siedfleisch

    Сuisine française-allemande > boeuf boulli

  • 5 boeuf miroton

      gekochtes Rindfleisch

    Сuisine française-allemande > boeuf miroton

  • 6 сварено яйце ср

    gekochtes Ei {n}

    Bългарски-немски речник ново > сварено яйце ср

  • 7 huevo

    'webo
    m
    Ei n
    sustantivo masculino
    1. [de animales, para comer] Ei das
    2. (gen pl) (vulgar) [testículos] Eier Plural
    huevo
    huevo ['weβo]
    num1num biología Ei neutro; huevos de gallinas camperas Eier von frei laufenden Hühnern; huevo duro hart gekochtes Ei; huevos fritos Spiegeleier neutro plural; huevo pasado por agua weich gekochtes Ei; huevos revueltos Rühreier neutro plural; clara de huevo Eiweiß neutro; poner un huevo ein Ei legen
    num2num (para zurcir) Stopfei neutro
    num3num (vulgar: testículo) Ei neutro familiar; ¡estoy hasta los huevos! ich habe die Nase voll! familiar; me importa un huevo das ist mir scheißegal; ¡tiene huevos la cosa! das ist ja wohl der Hammer! familiar; me costó un huevo (de dinero) das hat mich eine schöne Stange Geld gekostet familiar; (de dificultades) das hat mich viel Mühe gekostet

    Diccionario Español-Alemán > huevo

  • 8 Scotch egg

    noun
    (Gastr.) hart gekochtes Ei in Wurstbrät
    * * *
    n hart gekochtes Ei in Wurstbrät
    * * *
    Scotch egg s GASTR hartes Ei in Brät, paniert und ausgebacken
    * * *
    noun
    (Gastr.) hart gekochtes Ei in Wurstbrät

    English-german dictionary > Scotch egg

  • 9 coquo

    coquo, coxī, coctum, ere (aus *quequo, altind. pácati, kocht, bäckt, brät; vgl. griech. πέσσω, koche, verdaue; πέπων reif, πόπανον, Gebäck), kochen = durch Feuer zubereiten, unser kochen, sieden, backen, brennen, dörren, schmelzen, zeitigen, reifen, I) eig.: A) tr.: 1) kochen, sieden, backen, is, quiilla coxerat, Cic.: c. cibaria (Brot), Liv. (so auch cibaria cocta, cibaria in quinque dies cocta, quindecirm dierum cibaria cocta, Liv.; vgl. Drak. Liv. 44, 32, 11): cibum, Varro (so auch cibus coctus, Sall.): vasa coquendis cibis utilia, Plin.: cochleam od. cochleas, Cels. u. Varro: cenam, Komik.: alci cenam, Plaut. u. Nep. (vgl. die quinti in Capitolio tibi cena cocta erit, Cato fr.): humana exta. Hor.: medicamenta, Liv.: alcis obsonia, gar kochen (scherzh. = faul machen, vom heißen Schirokko), Hor.: ova columbina, Cels.: panem, Varro fr. u. Plin.: pavonem, Hor.: venena, Liv.: caro cocta (Ggstz. caro salsa), Apic. 1. § 8 u. 10: lupinus coctus (Ggstz. crudus), Edict. Diocl. – c. alqd bene, leniter, leviter, modice, recte, Cels.: alqd sic, ut etc., Cels.: simul coquuntur mel, galbanum, resina etc., Cels.: alqd eodem modo, Cels.: alqd pluribus modis, Plin.: alqd ad carbones leniter paululum, Veget. mul.: alqd clementer, Ser. Samm.: alqd lente, Plin.: alqd igni leni od. lento, Cato u. Plin.: alqd lentis vaporibus, Hier.: c. alqd bis, Cels.: denuo, Cato: de integro, Col.: c. cibos turis ligno, Plin. – c. alqd in tecto, sub dio, Cato: c. liba in subito foco, Ov.: alqd carbonibus, Plin.: alqd in olla od. in aeneo vase, Plin. u. Cels.: multifariam in patellis cepe, Varro fr.: vitulus aëno coctus, Petron. – m. Angabe womit? (= mit welchem Stoffe zusammen?) durch cum u. Abl., od. m. Ang. worin? (= in welchem Stoffe?) durch in od. ex u. Abl., alqd cum aqua, in od. ex aqua, Cels.: alqd ex oleo, ex lacte, Cels.: gemmam in lacte, Plin.: alqd cum vino, in od. ex vino, Cels. – m. Angabe woraus? durch ex u. Abl. od. durch bl. Abl., picem liquidam e taeda, Plin.: alqd tostā polentā, Ov. – m. Ang. bis zu welchem Grade? alqd usque ad mellis crassitudinem, Plin.: tres heminas ad unam, Cels.: c. alqd usque eo, donec etc., Cels.: c. alqd, donec etc., Cels. – absol., ire coctum, Plaut.: coquendo sit faxo, Ter.: difficilis in coquendo cyma, Plin.: vas ad coquendum, ICt. – Partic. Perf. subst., a) coctum, ī, n. u. Plur. cocta ōrum, n., Gekochtes, = gekochte Speisen (Ggstz. crudum, cruda), quid tu, malum, curas utrum crudumque an coctum edim, Plaut. aul. 430: ne quid in popinis cocti praeter legumina aut olera veniret, Suet. Ner. 16, 2: cocta vendere, Suet. Claud. 38, 2. – b) cocta, ae, f., α) ein abgekochter Trank, ein Kräutertrank, Mart. 2, 85, 1. – β) gekochtes Fleisch, Apic. 1, 9. – 2) kochen = kochend machen, zum höchsten Hitzegrad bringen, v. der Sonne, iam non solum calet unda, sed coquitur, Sidon. ep. 2, 2, 1. – 3) auf dem Rost braten, rösten, als Marter, Lact. de mort. pers. 13, 3; vgl. (zur Sache) 21. § 7 u. 8. – 4) brennen, dörren, schmelzen, calcem, Cato u. Vitr.: carbones, Cato: laterculos, Cato: coctus later, gebrannter Ziegelstein, Backstein (Ggstz. crudus later), Vitr. u. Iustin.; vgl. agger coctus, aus ausgebrannten Ziegelsteinen, Prop. – c. robur, durch Feuer härten, Verg.: ligna cocta (= coctilia u. acapna, w. vgl.), ausgetrocknetes Holz, das keinen Rauch gibt, ICt.: coctus pulvis, Puzzolanerde, Stat. – c. aurum cum plumbo, schmelzen, Plin.: so aera fornacibus, Lucan.: rastra et sarcula, schmieden, Iuven. – u. v. Ausdörren, Austrocknen der Sonne u. des Windes, locus is melior, quem non coquit sol, Varro: coquit glebas aestas matutinis solibus, Verg.: rosaria cocta matutino noto, Prop. – 5) (wie πεπαίνω) zur Reife bringen, reifen, zeitigen, von der Sonne usw., eas (arbores) aequabiliter ex omnibus partibus sol ac luna coquunt; quo fit, ut uvae et oleae plures nascantur et ut celerius coquantur, Varro: cum frumentum aestas et debita maturitas coxit, Sen.: fructus (fici) solibus coctus, Plin.: et alte mitis in apricis coquitur vindemia saxis, Verg.: poma matura et cocta, Cic. – 6) in Gährung bringen, zersetzen, v. äußerer Wärme, balineae ardentes, quibus persuasere in corporibus cibos coqui, Plin. 29, 26. – von der organischen Wärme des Körpers, calore et spiritu omnia cocta et confecta, Cic. de nat. deor. 2, 136; vgl. 2, 137. Lact. de opif. dei 14, 5. – B) intr. kochen = gekocht werden, aqua, ubi radix eius coxerit, Dynamid. 1, 21; u. so ibid. 1, 49; 2, 90 u. 106. – II) übtr.: 1) gleichsam etw. brauen, etw., ersinnen, über etw. brüten, auf etw. sinnen, consilia secreto ab aliis, Liv.: bellum, Liv. – 2) jmd. (jmds. Herz, Busen) schmerzlich ängstigen, abhärmen, quae (cura) nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. ann. 336: femineae ardentem curaeque iraeque coquebant, Verg. Aen. 7, 345: nec (sollicitudo) oratorem macerat et coquit, Quint. 12, 10, 77. – egomet me coquo (mache mir den Kopf warm) et macero et defetigo, Plaut. trin. 225. – 3) Partiz. Perf. im Kompar. m. Genet., hodie iuris coctiores (im R. geriebener) non sunt, quam qui lites creant, Plaut. Poen. 586 sq. – / in guten Handschriften auch quoquo, zB. quoquat, Hor. de art. poët. 186 K. u. M. – coco, wov. cocuntur, Suet. Aug. 87, 1.

    lateinisch-deutsches > coquo

  • 10 Easter

    noun
    Ostern, das od. Pl.

    at Easter — [zu od. an] Ostern

    next/last Easter — nächste/letzte Ostern

    •• Cultural note:
    Ostern ist ein kirchliches Fest, und Christen gedenken am Ostersonntag der Auferstehung Christi. In Großbritannien bekommen Kinder Ostereier aus Schokolade zu Ostern. Viele Kinder basteln fantasievolle Easter bonnets (Osterhauben), mit Blumen verzierte Osterkarten und malen Eier bunt an. In manchen Teilen Englands und Schottlands ist egg-rolling ein Osterbrauch. Dabei rollen alle Mitspieler ein hart gekochtes Ei einen Hügel hinunter. Wenn ihr Ei unten unbeschädigt ankommt, bringt es Glück. Die amerikanischen Kinder glauben, dass der Easter Bunny (Osterhase), während sie schlafen, Ostereier für sie versteckt, die sie dann am Morgen suchen. Britische Familien veranstalten bisweilen auch eine Easter egg hunt, bei der alle Beiteiligten vorher versteckte Schokoladeneier suchen, die anschließend gerecht verteilt werden. Good Friday (Karfreitag) ist Feiertag in Großbritannien und Irland, und viele Leute essen hot cross buns (mit einem Kreuz verzierte Rosinenbrötchen) zum Frühstück
    * * *
    ['i:stə]
    (a Christian festival held in the spring, to celebrate Christ's coming back to life after the Crucifixion.) das Ostern
    - academic.ru/99780/Easter_egg">Easter egg
    * * *
    East·er
    [ˈi:stəʳ, AM -ɚ]
    1. REL Ostern, Osterfest nt
    at/over \Easter an/über Ostern
    2. (season) Ostern, Osterzeit f
    3. LAW Gerichtstermine pl vom 15. April bis 8. bzw. 13. Mai, Vorlesungszeit f vom 15. April bis 8. bzw. 13. Mai
    * * *
    ['iːstə(r)]
    1. n
    Ostern nt

    at Easteran or zu Ostern

    2. adj attr
    Oster-
    * * *
    Easter [ˈiːstə(r)]
    A s Ostern n oder pl, Osterfest n:
    at Easter zu Ostern;
    happy Easter! frohe Ostern!
    B adj Oster…:
    Easter basket US Osternest n;
    Easter bunny US Osterhase m;
    Easter Sunday ( oder Day) Ostersonntag m; sepulcher A 2 a
    * * *
    noun
    Ostern, das od. Pl.

    at Easter — [zu od. an] Ostern

    next/last Easter — nächste/letzte Ostern

    •• Cultural note:
    Ostern ist ein kirchliches Fest, und Christen gedenken am Ostersonntag der Auferstehung Christi. In Großbritannien bekommen Kinder Ostereier aus Schokolade zu Ostern. Viele Kinder basteln fantasievolle Easter bonnets (Osterhauben), mit Blumen verzierte Osterkarten und malen Eier bunt an. In manchen Teilen Englands und Schottlands ist egg-rolling ein Osterbrauch. Dabei rollen alle Mitspieler ein hart gekochtes Ei einen Hügel hinunter. Wenn ihr Ei unten unbeschädigt ankommt, bringt es Glück. Die amerikanischen Kinder glauben, dass der Easter Bunny (Osterhase), während sie schlafen, Ostereier für sie versteckt, die sie dann am Morgen suchen. Britische Familien veranstalten bisweilen auch eine Easter egg hunt, bei der alle Beiteiligten vorher versteckte Schokoladeneier suchen, die anschließend gerecht verteilt werden. Good Friday (Karfreitag) ist Feiertag in Großbritannien und Irland, und viele Leute essen hot cross buns (mit einem Kreuz verzierte Rosinenbrötchen) zum Frühstück
    * * *
    n.
    Ostern n.

    English-german dictionary > Easter

  • 11 huevo duro

    huevo duro
    hart gekochtes Ei

    Diccionario Español-Alemán > huevo duro

  • 12 coquo

    coquo, coxī, coctum, ere (aus *quequo, altind. pácati, kocht, bäckt, brät; vgl. griech. πέσσω, koche, verdaue; πέπων reif, πόπανον, Gebäck), kochen = durch Feuer zubereiten, unser kochen, sieden, backen, brennen, dörren, schmelzen, zeitigen, reifen, I) eig.: A) tr.: 1) kochen, sieden, backen, is, quiilla coxerat, Cic.: c. cibaria (Brot), Liv. (so auch cibaria cocta, cibaria in quinque dies cocta, quindecirm dierum cibaria cocta, Liv.; vgl. Drak. Liv. 44, 32, 11): cibum, Varro (so auch cibus coctus, Sall.): vasa coquendis cibis utilia, Plin.: cochleam od. cochleas, Cels. u. Varro: cenam, Komik.: alci cenam, Plaut. u. Nep. (vgl. die quinti in Capitolio tibi cena cocta erit, Cato fr.): humana exta. Hor.: medicamenta, Liv.: alcis obsonia, gar kochen (scherzh. = faul machen, vom heißen Schirokko), Hor.: ova columbina, Cels.: panem, Varro fr. u. Plin.: pavonem, Hor.: venena, Liv.: caro cocta (Ggstz. caro salsa), Apic. 1. § 8 u. 10: lupinus coctus (Ggstz. crudus), Edict. Diocl. – c. alqd bene, leniter, leviter, modice, recte, Cels.: alqd sic, ut etc., Cels.: simul coquuntur mel, galbanum, resina etc., Cels.: alqd eodem modo, Cels.: alqd pluribus modis, Plin.: alqd ad carbones leniter paululum, Veget. mul.: alqd clementer, Ser. Samm.: alqd lente, Plin.: alqd igni leni od. lento, Cato u. Plin.: alqd lentis vaporibus, Hier.: c. alqd bis, Cels.: denuo, Cato:
    ————
    de integro, Col.: c. cibos turis ligno, Plin. – c. alqd in tecto, sub dio, Cato: c. liba in subito foco, Ov.: alqd carbonibus, Plin.: alqd in olla od. in aeneo vase, Plin. u. Cels.: multifariam in patellis cepe, Varro fr.: vitulus aëno coctus, Petron. – m. Angabe womit? (= mit welchem Stoffe zusammen?) durch cum u. Abl., od. m. Ang. worin? (= in welchem Stoffe?) durch in od. ex u. Abl., alqd cum aqua, in od. ex aqua, Cels.: alqd ex oleo, ex lacte, Cels.: gemmam in lacte, Plin.: alqd cum vino, in od. ex vino, Cels. – m. Angabe woraus? durch ex u. Abl. od. durch bl. Abl., picem liquidam e taeda, Plin.: alqd tostā polentā, Ov. – m. Ang. bis zu welchem Grade? alqd usque ad mellis crassitudinem, Plin.: tres heminas ad unam, Cels.: c. alqd usque eo, donec etc., Cels.: c. alqd, donec etc., Cels. – absol., ire coctum, Plaut.: coquendo sit faxo, Ter.: difficilis in coquendo cyma, Plin.: vas ad coquendum, ICt. – Partic. Perf. subst., a) coctum, ī, n. u. Plur. cocta ōrum, n., Gekochtes, = gekochte Speisen (Ggstz. crudum, cruda), quid tu, malum, curas utrum crudumque an coctum edim, Plaut. aul. 430: ne quid in popinis cocti praeter legumina aut olera veniret, Suet. Ner. 16, 2: cocta vendere, Suet. Claud. 38, 2. – b) cocta, ae, f., α) ein abgekochter Trank, ein Kräutertrank, Mart. 2, 85, 1. – β) gekochtes Fleisch, Apic. 1, 9. – 2) kochen = kochend machen, zum höchsten Hitzegrad bringen, v. der Sonne, iam non solum calet unda, sed
    ————
    coquitur, Sidon. ep. 2, 2, 1. – 3) auf dem Rost braten, rösten, als Marter, Lact. de mort. pers. 13, 3; vgl. (zur Sache) 21. § 7 u. 8. – 4) brennen, dörren, schmelzen, calcem, Cato u. Vitr.: carbones, Cato: laterculos, Cato: coctus later, gebrannter Ziegelstein, Backstein (Ggstz. crudus later), Vitr. u. Iustin.; vgl. agger coctus, aus ausgebrannten Ziegelsteinen, Prop. – c. robur, durch Feuer härten, Verg.: ligna cocta (= coctilia u. acapna, w. vgl.), ausgetrocknetes Holz, das keinen Rauch gibt, ICt.: coctus pulvis, Puzzolanerde, Stat. – c. aurum cum plumbo, schmelzen, Plin.: so aera fornacibus, Lucan.: rastra et sarcula, schmieden, Iuven. – u. v. Ausdörren, Austrocknen der Sonne u. des Windes, locus is melior, quem non coquit sol, Varro: coquit glebas aestas matutinis solibus, Verg.: rosaria cocta matutino noto, Prop. – 5) (wie πεπαίνω) zur Reife bringen, reifen, zeitigen, von der Sonne usw., eas (arbores) aequabiliter ex omnibus partibus sol ac luna coquunt; quo fit, ut uvae et oleae plures nascantur et ut celerius coquantur, Varro: cum frumentum aestas et debita maturitas coxit, Sen.: fructus (fici) solibus coctus, Plin.: et alte mitis in apricis coquitur vindemia saxis, Verg.: poma matura et cocta, Cic. – 6) in Gährung bringen, zersetzen, v. äußerer Wärme, balineae ardentes, quibus persuasere in corporibus cibos coqui, Plin. 29, 26. – von der organischen Wärme des Körpers, calore et spiritu
    ————
    omnia cocta et confecta, Cic. de nat. deor. 2, 136; vgl. 2, 137. Lact. de opif. dei 14, 5. – B) intr. kochen = gekocht werden, aqua, ubi radix eius coxerit, Dynamid. 1, 21; u. so ibid. 1, 49; 2, 90 u. 106. – II) übtr.: 1) gleichsam etw. brauen, etw., ersinnen, über etw. brüten, auf etw. sinnen, consilia secreto ab aliis, Liv.: bellum, Liv. – 2) jmd. (jmds. Herz, Busen) schmerzlich ängstigen, abhärmen, quae (cura) nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. ann. 336: femineae ardentem curaeque iraeque coquebant, Verg. Aen. 7, 345: nec (sollicitudo) oratorem macerat et coquit, Quint. 12, 10, 77. – egomet me coquo (mache mir den Kopf warm) et macero et defetigo, Plaut. trin. 225. – 3) Partiz. Perf. im Kompar. m. Genet., hodie iuris coctiores (im R. geriebener) non sunt, quam qui lites creant, Plaut. Poen. 586 sq. – in guten Handschriften auch quoquo, zB. quoquat, Hor. de art. poët. 186 K. u. M. – coco, wov. cocuntur, Suet. Aug. 87, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coquo

  • 13 uovo

    uovo
    uovo ['ulucida sans unicodeɔfont:vo] <plurale : -a femminile >
      sostantivo Maskulin
    Ei neutro; bianco d'uovo Eiweiß neutro; rosso d'uovo Eigelb neutro; pasta all'uovo Eiernudeln Feminin plurale; uovo à la coque weich gekochtes Ei; uovo all'occhio di bue Spiegelei neutro; uovo al tegame Setzei neutro; uovo sodo hart gekochtes Ei; uovo-a affogate verlorene Eier neutro plurale; uovo-a strapazzate Rührei neutro; uovo da tè Teeei neutro; testa d'uovo (figurato: intellettuale) Eierkopf Maskulin; essere pieno come un uovo voll bis zum Rand sein; è meglio l'uovo oggi che la gallina domani proverbiale, proverbio besser ein Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach

    Dizionario italiano-tedesco > uovo

  • 14 яйцо

    das Ei -s, Éier

    сыро́е, варёное, све́жее, ту́хлое яйцо́ — ein róhes, gekóchtes, frísches, fáules Ei

    яйцо́ всмя́тку, вкруту́ю — ein wéich gekochtes, hárt gekochtes Ei

    съесть яйцо́ — ein Ei éssen

    вари́ть я́йца — Éier kóchen

    Ку́рица снесла́ яйцо́. — Das Huhn hat ein Ei gelégt.

    Русско-немецкий учебный словарь > яйцо

  • 15 jajko

    jajko n (-a; G -jek) KULIN, BIOL Ei n;
    jajko na twardo hart gekochtes Ei n;
    jajko na miękko weich gekochtes Ei n;
    jajko sadzone Spiegelei n;
    jajko święcone Osterei n;
    jajko czekoladowe Schokoladenei n;
    jajko z niespodzianką Überraschungsei n;
    jajka w proszku Eipulver n;
    jajko mądrzejsze od kury das Ei will klüger sein als die Henne

    Słownik polsko-niemiecki > jajko

  • 16 crudus

    crūdus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (zu cruor), noch im rohen Zustande befindlich, roh, I) eig.: 1) noch nicht durch Feuer bereitet, a) roh = ungekocht, ungebraten, ungesotten, griech. ὠμός (Ggstz. coctus, assus), caro, Mela: olerum crudi caules, Cels.: exta cruda victimae, Liv.: columbae iecur recens et cr., Cels.: ius (Brühe) cr., Apic.: cr. ovum, Cels.: album ex ovis, Cels.: vitellus, Cels.: cocus omnia cruda attulit, Mart.: alqd estur crudum coctumve, Plin. – subst., quid tu curas utrum coctum an crudum edim, Gekochtes oder Rohes, Plaut. – b) roh = ungebrannt (Ggstz. coctus), coctus later sive crudus, Vitr.: crudo latere struere alqd, Curt. – 2) noch nicht von der Sonnenwärme zur Reife entwickelt, roh = ungezeitigt, unreif (Ggstz. coctus, maturus, coctus et maturus), poma, Cic.: pruna, Col. – 3) noch nicht auf organischem Wege zur Reife, zur Gärung gebracht: a) unverdaut oder nicht verdaut habend, α) unverdaut (Ggstz. concoctus), pavo, Iuven, 1, 143: qui crudum ructat, dem es unverdaut aufstößt, Cels. – β) nicht verdaut habend, teils von dem, der momentan noch nicht verdaut hat, dessen Verdauung noch nicht vollendet ist, mit od. bei noch vollem Magen, teils von dem, der nicht verdauen kann, an schlechter Verdauung (Krudität) leidend, mit od. bei verdorbenem Magen, est minime crudo sanguis mittendus, Cels.: ne (aeger) crudus sumat medicamentum, Scrib.: namque pila lippis inimicum et ludere (Ballspiel u. dgl.) crudis, Hor.: qui de conviviis auferantur crudique postridie se rursus ingurgitent, Cic.: cum ad illud prandium crudior venisset, Cic.: Roscius crudior fuit, Cic.: quantulum ex ista fera periculose capta dominus crudus aut nauseans gustat? Sen.: u. so bos cr., die Kuh, die das Futter nicht verdaut u. daher nicht bei sich behält = die Durchfall hat (griech. πολύχεσος), Hor. ep. 8, 6: alvus cr., schlecht verdauender, Cato r. r. 125. – b) noch nicht zersetzt, trübe (Ggstz. concoctus), urina tenuis et cr., Cels. 2, 7. p. 43, 29 D. – od. noch nicht gehörig gesättigt (Ggstz. maturus), muria (Lake), Col. 12, 6, 2. – c) (als mediz. t. t.) noch nicht in Eiterung übergegangen, unreif (Ggstz. maturus), crudum est, si etc., ein Abszeß ist noch nicht reif, wenn usw., Cels. 5, 28. no. 11. – 4) roh = noch nicht geheilt, noch nicht verharscht, cr. adhuc vulnus, Plin. ep.: cr. vulnera, Ov.: cruda vulnera retractare, noch nicht verharschte Wunden wieder aufreißen, bildl. = die alten Schmerzen erneuern, Ov. – 5) roh = noch nicht durch Kunst bearbeitet, unbearbeitet, rauh, corium, Varro LL. u. Vitr.: cortice crudo hasta, Verg.: u. prägn., caestus cr., aus rohem Rindsleder gearbeiteter, Verg. – II) übtr.: 1) roh= nicht verarbeitet, ut cibos mansos ac prope liquefactos demittimus, quo facilius digerantur, ita lectio non cruda, sed multā iteratione mollita et velut confecta memoriae imitationique tradatur, Quint. 10, 1, 19 (das Bild also vom »Kauen u. Erweichen der Speisen im Munde«, nicht vom »Verdauen« hergenommen). – 2) ) noch frisch, a) unreif, noch nicht reif (Ggstz. maturus), cruda viro virgo, Mart.: equa protervo adhuc cruda marito, Hor. – crudus partus, eine unreife Geburt, Soran. – und noch frisch = zu neu, zu frisch, servitium, Tac.: funera nepotis, Stat. – b) noch frisch = noch rüstig, senectus cruda viridisque, Verg. Aen. 6, 304: senectus cr. ac viridis, Tac. Agr. 29: misera insania crudae senectutis, Apul. apol. 53. – 3) roh von Gemüt oder von Geist, a) roh von Charakter, rauh, gefühllos, mitleidlos, grausam, Diomedes, Ov.: Getae, Ov.: dicentem defodit altā crudus humo, Ov. – v. personif. Lebl., ensis, Verg.: bella, Ov. – b) geistig roh = ungebildet, ungeschliffen, cr. rusticitas, Hier. epist. 8: crudissimum pistrinum, Cassius bei Suet. Aug. 4, 2. – 4) rauh der Beschaffenheit nach, hieme crudā, Amm. 20, 5, 4.

    lateinisch-deutsches > crudus

  • 17 ἑφθο-πώλιον

    ἑφθο-πώλιον, τό, ein Ort, wo Gekochtes verkauft wird, Garküche, Posidon. Ath. III, 94 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἑφθο-πώλιον

  • 18 варёная курица

    adj
    food.ind. gekochtes Huhn

    Универсальный русско-немецкий словарь > варёная курица

  • 19 варёное льняное масло

    adj
    2) textile. Leinölfirnis, eingedicktes Leinöl, gekochtes Leinöl

    Универсальный русско-немецкий словарь > варёное льняное масло

  • 20 варёное мясо

    adj
    2) food.ind. gekochtes Fleisch, Kochfleisch

    Универсальный русско-немецкий словарь > варёное мясо

См. также в других словарях:

  • gekochtes Ei — gekochtes Ei …   Deutsch Wörterbuch

  • Gekochtes Ei — Gekochte Eier: vier, sieben und neun Minuten Gekochte Eier (üblicherweise Hühnereier) werden in ihrer Schale in kochendem Wasser oder in einem Eierkocher zubereitet. Eier, die ohne Schale gekocht werden, nennt man Verlorene Eier.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mark (Lebensmittel) — Gekochtes Knochenmark Ausgelassenes Knochenmarksfett bei Zimmertemperatur …   Deutsch Wikipedia

  • Kompott — Kom|pott [kɔm pɔt], das; [e]s, e: mit Zucker gekochtes Obst, das zu bestimmten Speisen oder als Nachtisch gegessen wird. Zus.: Apfelkompott, Erdbeerkompott, Pflaumenkompott, Rhabarberkompott. * * * Kom|pọtt 〈n. 11〉 mit Zucker gekochtes Obst… …   Universal-Lexikon

  • Wellfleisch — Wẹll|fleisch 〈n. 11; unz.〉 gekochtes (gewelltes) Fleisch von frischgeschlachteten Schweinen * * * Wẹll|fleisch, das; [e]s [zu veraltet wellen = (auf)kochen, eigtl. = wallen, kochen machen, Kausativ zu ↑ 1wallen]: gekochtes Bauchfleisch von… …   Universal-Lexikon

  • Continental breakfast — Französisches Frühstück Englisches Frühstück …   Deutsch Wikipedia

  • Frühstück — Französisches Frühstück …   Deutsch Wikipedia

  • Hilarion der Eremit — Hilarion von Gaza (* 291 in Tabatha bei Gaza, Palästina; † 21. Oktober 371 bei Paphos, Zypern) war ein christlicher Asket, Einsiedler und Heiliger. „Hilarion“ ist ein griechisch lateinisches Mischwort und bedeutet „der Fröhliche“. Bildlich wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste serbischer Gerichte — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die serbische Küche wird zur so genannten Balkanküche gezählt. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Morgenessen — Französisches Frühstück Englisches Frühstück …   Deutsch Wikipedia

  • Serbische Küche — Die serbische Küche wird zur so genannten Balkanküche gezählt. Das markanteste Merkmal dieser zum großen Teil ländlich geprägten Küche ist die große Auswahl von Grill und anderen Fleischgerichten. Beeinflusst wurde die serbische Küche auch von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»