Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(gehörig)

  • 101 formalis

    fōrmālis, e (forma), I) formal, formell, äußerlich, pretium, Ulp. dig. 35, 2, 62. § 1. – II) zur Form gehörig, d.i. A) zum Modell gehörig, temperatura aeris tenerrimi, zum Modellformen geeignet, Plin. 34, 98. – B) an eine Form-, an ein Formular gebunden, förmlich, verba, Cod. Iust. 6, 23, 26: epistula, förmliches Schreiben, eine Verfügung, ein Reskript des Landesherrn mit den gewöhnlichen Kurialien, »Zirkulare, Ausschreiben«, Suet. Dom. 13, 2. – Adv. fōrmāliter, Gloss. III, 523, 16.

    lateinisch-deutsches > formalis

  • 102 formo

    fōrmo, āvī, ātum, āre (forma), I) einen Stoff gestalten, bilden, A) eig.: materiam, Cic.: varie vultus, Plin.: comam in gradus, flechten, Suet.: lapsos capillos, Prop.: bildl., ea (verba) sicut mollissimam ceram ad nostrum arbitrium formamus et fingimus, Cic.: orationem, Cic.: versus citharā, zur Cithara singen, Plin. ep. – B) übtr.: 1) bilden = gehörig einrichten, ordnen, regulieren, regnum, Iustin.: formatis omnibus ad belli et ad pacis usus, Liv.: format natura nos intus ad omnem fortunarum habitum, Hor.: mores, Quint., mores adulescentis, Sen. rhet., mores iuventutis, Plin. pan.: formatus in admirationem, mit erkünsteltem Erstaunen, Suet.: provisa et formata cogitatio, ein vorbereiteter u. gehörig eingekleideter G., Quint. – 2) durch Unterricht und Gewöhnung bilden, unterweisen, abrichten, zu etw. anleiten, stimmen, an etw. zu gewöhnen suchen (vgl. Heinsius Sil. 11, 452. Walther Tac. ann. 4, 18. Pabst Tac. dial. 28), mentes (Herzen), Quint.: ingenia, Curt.: puerum dictis, Hor.: quia sic quisque dictis movetur, ut est ad credendum vel non credendum ante formatus, Quint. 5, 7, 8: ingenia legibus institutisque, Iustin.: artibus formatus, Col.: boves ad usum agrestem, Verg.: novos collegas in suos mores, Liv.: se in regis velut unici exempli mores, Liv.: m. Dat. (für), laetos rectoris formabat Scipio bello, Sil. 8, 546. – 3) bear beiten, formen = stimmen, animos (die Gemüter), Cic. Brut. 142: animum iudicum, auf die Herzen der Richter einwirken, Quint. 4, 1, 60. – II) aus einem Stoff gestalten, bilden = schaffen, A) eig.: 1) im allg., vom Bildner, signum e marmore, Ov.: simulacrum hominis de pingui et molli luto, Lact.: signum in muliebrem figuram, Cic. – v. Maler, formatus cum cornibus Ammon, Ov. – v. Baumeister (poet.) = bauen, moenia urbis, Tibull.: classem, Verg. (vgl. Dissen Tibull. 2, 5, 23). – v. Schriftsteller = verfassen, librum, Plin. ep.: epistulas orationesque et edicta alieno ingenio, durch andere verfassen lassen, Suet. – subst. formatae (sc. litterae), Brief, Augustin. epist. 45, 3. – v. Schauspieldichtern = schaffen, darstellen, (auf der Bühne) vorführen, personam novam, Hor. – 2) insbes., mit der Zunge bilden, aussprechen, verba recte, Quint. 1, 12, 9. – B) übtr., bilden = schaffen, hervorbringen, quattuor modis formatas in animis hominum deorum esse notiones, Cic.: morum autem putabant studia esse et quasi consuetudinem, quam partim exercitationis assiduitate, partim ratione formabant, Cic.: gaudia tacitā mente, sich vorstellen, Ov.: in futura consilium, Iustin.

    lateinisch-deutsches > formo

  • 103 fructuarius

    frūctuārius, a, um (fructus), I) zur Frucht gehörig, A) = Frucht abwerfend, fruchttragend, v. Tieren, Bäumen u. Gewächsen, Varro, Plin. u.a. – insbes., agri, quos fructuarios habent civitates, von denen die Gemeinden Fruchtgülten beziehen, Cael. in Cic. ep. 8, 9, 4. – B) = zur Aufbewahrung der Früchte dienlich, pars (villae), Col. 1, 6, 1 u. 9. – II) zum Nießbrauche gehörig, ihn betreffend, Nießbrauchs-, stipulatio, servus, ICt. – subst., frūctuārius, iī, m. u. frūctuāria, ae, f., der Nießbraucher, die Nießbraucherin, der Nutznießer, die Nutznießerin, ICt.

    lateinisch-deutsches > fructuarius

  • 104 genialis

    geniālis, e (v. genius), zum Genius gehörig, I) vom Genius als Erzeuger: A) = dem Genius heilig, hochzeitlich, ehelich, lectus, Brautbett, Ehebett, Cic., Hor. u.a. (s. Gräve Cic. Clu. 5 extr. Schmid Hor. ep. 1, 1, 87): so auch torus, Verg. u. Aur. Vict. (vgl. unten subst. genialis), pulvinar, Catull.: raptae, genialis praeda, puellae, Ov.: bella, bei der Hochzeit, Stat. – subst., a) geniālis, is, m. (sc. torus, das Ehebett, Liv. 30, 12, 21 H. (wo Madvig lecto geniali, Weißenb. geniali toro lesen). Iuven. 10, 334. – b) geniālia, ium, n., das Ehebett, Arnob. 4, 25. – c) Geniālia, ium, u. iōrum, n., das Fest des Genius, die Genialien, Charis. 33, 30 u. 42, 26; vgl. Lachm. Lucr. 1, 1. p. 15. – B) übh. = fruchtbar, gedeihlich, copia pecudum, Plin.: sors, Plin. – II) zum Genius als Teilnehmer an Freud u. Leid gehörig, von Ort u. Zeit, von Dingen, an denen man sich u. seinem Genius gütlich tut = ergötzlich, erfreulich, festlich, heiter, freundlich, fröhlich, einladend, einnehmend, rus, Ov.: hiems, Verg.: festum, Ov.: genialis dies, Freudentag, Festtag, Iuven.: praeda, Ov.: uva, Ov.: serta (beim Weintrinken), Ov.: vultus, Apul.: canities, Apul.: divi, von Ceres u. Bacchus, Stat

    lateinisch-deutsches > genialis

  • 105 hastarius

    hastārius, a, um (hasta), I) zum Spieße gehörig, censio, Paul. ex Fest. 54, 12; vgl. Otto Schneider de censione hastaria vett. Rom. Berol. 1842. – II) zur Auktion gehörig, Auktions-, praetor, Corp. inscr. Lat. 6, 1365. – subst., hastārium, iī, n., 1) das Auktionslokal, Gloss. IV, 21, 51 u. ö. (astarium). – 2) das Auktionsprotokoll, Tert. apol. 13; ad nat. 1, 10.

    lateinisch-deutsches > hastarius

  • 106 Hyperion

    Hyperīōn, onis, Akk. ona, m. (Ὑπερίων, der »Sohn der Höhe«), I) Sohn des Uranus und der Gäa, einer der Titanen, Gemahl der Theia und Vater des Helios (Sol), der Selene (Luna) und Eos (Aurora), dah. Hyperione natus = Sol, Ov. met. 4, 192. – II) appell. = Helios od. Sol (der Sonnengott) selbst, Ov. met. 8, 565: Hyperionis urbs (= Heliopolis, w. s.), ibid. 15, 406: Hyperionis aedes, der Sonnentempel daselbst, ibid. 15, 407. – Dav.: A) Hyperīonidēs, ae, m. (Ὑπεριονίδης), der Hyperionide (Sohn des Hyperion od. Sol), von Äetes, Val. Flacc. 5, 472. – B) Hyperīonis, idis, f., die Hyperionide, von der Aurora, Ov. fast. 5, 159. – C) Hyperīonius, a, um, hyperionisch, zu Hyperion gehörig, a) zum eig. Hyperion, Sol, Avien. Arat. 396. – b) zum Sol gehörig, Sonnen-, lampas, Sil. 15, 214: currus, Val. Flacc. 2, 34.

    lateinisch-deutsches > Hyperion

  • 107 iudiciarius

    iūdiciārius, a, um (iudicium), I) zum Gerichte gehörig, gerichtlich, Gerichts-, controversia, Gerichtsstreit (= Streit über das gerichtliche Verfahren), Cic. II. Verr. 1, 5: quaestus, Cic. Clu. 72: lex, Gesetz in betreff des Gerichtsstandes (ob der Prozeß vor den Senat od. vor die Ritter gehöre) u. über das gerichtliche Verfahren, Cic. de inv. 1, 92 u. Pis. 94. Modestin. dig. 48, 14, 1. § 4; dagegen iud. leges, die vor Gericht angewendeten, Suet. Aug. 56, 2. – II) zum Richter gehörig, richterlich, amtlich, domus, ICt.: cognitio, ICt.: iudiciario munere fungi, ICt. – subst., iūdiciāriae (sc. naves), vom Staate gestellte Fahrzeuge für hohe Staatsbeamte, Cod. Theod. 7, 17, 1.

    lateinisch-deutsches > iudiciarius

  • 108 legatorius

    lēgātōrius, a, um (legatus), I) einem Legaten gehörig, eines Legaten, provincia, Cic. ad Att. 15, 9, 1. – II) zum Legaten (kaiserl. Statthalter) gehörig, Legaten-, provinciae leg. praesidiales, *Lampr. Alex. Sev. 24, 1.

    lateinisch-deutsches > legatorius

  • 109 lusorius

    lūsōrius, a, um (lusor), I) zum Spiele gehörig, Spiel-, a) übh.: pila, Sen. u. Plin.: alveus, Plin.: mensa, Augustin.: tabula, Schol. Iuven. – übtr., gleichsam spielend, d.i. hin und her fahrend, naves, Kreuzer, Amm. – subst., lūsōriae, ārum, f., Lustjachten, Sen. de ben. 7, 20, 3, od. Kreuzer, Vopisc. Bon. 15, 1. Cod. Theod. 7, 17, 1. – b) zum Schauspiele gehörig, subst., lūsōrium, iī, n., der Schauplatz des Amphitheaters, Lampr. Heliog. 25, 8. Salv. de gub. dei 6, 3, 15. Schol. Iuven. 4, 100. – II) übtr.: 1) zur Kurzweil-, zum Zeitvertreib dienlich, kurzweilig, quaestio, Plin.: spectaculum, Sen.: arma, Sen. – subst. lūsōria, ōrum, n., lusoria ista, solche Kindereien, Sen. ep. 48, 8. – 2) was zum Scherze od. Spaße geschieht, dah. ohne Wirkung, nichtig, ungültig, nomen, Sen. de ben. 5, 8, 3: imperium praetoris, ICt.: minae, ICt.

    lateinisch-deutsches > lusorius

  • 110 Martialis [1]

    1. Mārtiālis, e (Mars), I) zu Mars gehörig, martialisch, flamen, Eigenpriester des Mars, Cic.; im Plur. bl. Martiales, Cic.: ludi, zu Ehren des Mars Ultor, dem Augustus einen Tempel erbaut hatte, Suet.: lupi, ihm heilig, Hor.: campus, auf dem mons Caelius, Fest. – II) zur martischen Legion gehörig, milites, Cic. Phil. 4, 5.

    lateinisch-deutsches > Martialis [1]

  • 111 Martius

    Mārtius, a, um (Mars), I) zu Mars gehörig, martisch, a) eig.: certamen, Hor.: bella, Hor.: proles, v. Romulus u. Remus, Ov.: miles, der römische (weil Mars der Stammvater der Römer), Ov.: anguis, Sohn des Mars, weil alle Ungeheuer göttlichen Ursprungs zu sein pflegten, Ov.: lupus, dem Mars heilig, Verg. – Martius mensis, der März, weil er dem Mars geheiligt war und von ihm seinen Namen hatte, Plin.: Kalendae Martiae, Nonae Martiae, Idus Martiae, des März, Cic. u.a. – Campus Martius, das Marsfeld zwischen Rom u. dem Tiber, wo die comitia abgehalten wurden und die Jugend sich in gymnastischen Spielen übte, Cic.: dah. poet., gramine Martio, auf dem Marsfelde, Hor. – Martia legio, die martische Legion, Cic. – arena, ein Platz im Zirkus, wo die Gladiatoren fochten, Ov. – Narbo Martius, s. Narbo. – b) meton., kriegerisch, des Kriegers, des Krieges, Martii viri, Helden, Liv.: Martii animi, Heldensinn, Liv.: Penthesilea, Verg.: aeris rauci canor, Verg.: vulnera, Verg.: Thebe, wo viele Kriege geführt werden, Ov.: Martio exemplo, nach einem kr. Vorbilde, Plin. 35, 13: gens ad pulveres Martios erudita, an alle Strapazen des Krieges gewöhnt, Amm. 23, 6, 83. – II) übtr., zum Mars (dem Planeten) gehörig, ille fulgor... rutilus horribilisque terris, quem Martium dicitis, der Planet Mars, Cic. de rep. 6, 17.

    lateinisch-deutsches > Martius

  • 112 materiarius

    māteriārius, a, um (materia), I) zum Holze gehörig, A) adi.: fabrica, Zimmermannskunst, Plin. 7, 198: negotians, Bauholzhändler, -lieferant, Corp. inscr. Lat. 11, 1670. – B) subst., a) māteriārius, iī, m., α) der Bauholzhändler,lieferant, Plaut. mil. 920. – β) m. clavorum, der Verfestiger von hölzernen Nägeln, Corp. inscr. Lat. 12, 4467. – b) māteriāria, ae, f. (sc. negotiatio), der Holzhandel, Paul. ex Fest. 27, 11. – II) zur Materie gehörig, haeretici, die an die Ewigkeit der Materie glaubten, Tert. adv. Hermog. 25.

    lateinisch-deutsches > materiarius

  • 113 Mavors [1]

    1. Māvors, vortis, m. = Mars, I) eig., der Gott Mars (s. Mārsno. I), Cic. de nat. deor. 2, 67. Verg. Aen. 8, 630 u.a. Dichter. – M. pater, Val. Flacc. 6, 178: genitor M., Ov. fast. 4, 828: urbs Mavortis, von Rom, Verg. Aen. 6, 872: puer Iliae Mavortisque, von Romulus, Hor. carm. 4, 8, 23. – II) meton., Krieg, Auson. edyll. 4, 64. p. 38 Schenkl. – Dav. Māvortius, a, um, martisch, d.i. a) zu Mars gehörig, moenia, Rom, Verg.: tellus, Thrazien, Verg.: proles, die Thebaner, weil sie aus den Zähnen der Schlange, die dem Mars heilig, entstanden waren, Ov. – subst., Māvortius, Meleager, weil er für den Sohn des Mars gehalten wurde, Ov. met. 8, 437: u. Mars selbst, Petron. poët. 124 v. 261. – b) meton., zum Kriege gehörig, kriegerisch, Val. Flacc. u. Stat.: Mavortius Hector, Epit. Iliad. 800.

    lateinisch-deutsches > Mavors [1]

  • 114 medicamentarius

    medicāmentārius, a, um (medicamentum), I) zur Arznei gehörig, ars, Arzneikunde, Plin. 7, 196. – subst., medicāmentārius, iī, m., der Arzneibereiter, Apotheker, Plin. 19, 110. – II) insbes., zum Gift-, zu Giftgetränken gehörig, subst., medicāmentārius, iī, m., der Giftmischer, medicāmentāria, ae, f., die Giftmischerin, Cod. Theod, 3, 16, 1.

    lateinisch-deutsches > medicamentarius

  • 115 Megale

    Megalē, ēs, f. (Μεγάλη), die Große, Erhabene, Beiname der Cybele, rein lat. Magna Mater, Fasti Praenestini im Corp. inscr. Lat. 12. p. 235. – Dav.: a) Megalēnsis, e, zur Magna mater (Cybele) gehörig, megalensisch, u. zwar gew. subst. Megalēnsia, ium, n. u. Megalēsia, ium, n., das zu Ehren der Magna Mater alljährlich am 4. April mit Umzügen u. Wettspielen begangene Fest, die Megalesien, Form -ensia, Cic.: Form -esia, Cic. u.a.: Megalesia ludi, Liv. u. Ov.: ludi fuere, Megalesia appellata, Liv.: Megalesia facere, Cic. – ludi Megalensia, Tac. u. Gell.: Megalensia sacra, Plin. – dah. Megalensis purpura, das Festkleid des Prätors, an den Megalesien, Mart. – b) Megalēsiacus, a, um, zu den Megalesien gehörig, megalesisch, mappa, Iuven. 11, 193: ludi, Schol. Iuven. 6, 69: circenses, Schol. Iuven. 11, 193: mater, Cybele, Auson. ecl. 18 (de fer. Rom.), 2. p. 15 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > Megale

  • 116 metricus

    metricus, a, um (μετρικός), I) zum Maße gehörig, Maß-, leges, beim Pulse, Plin. 11, 219. – II) insbes. = zum Versmaße oder Silbenmaße gehörig, metrisch, pes, Quint. 9, 4, 48 u. 52: dictio (Ggstz. prosalis dictio), Cassiod. de art. ac discipl. liber. litter. 1 in.: omnes psalmi apud Hebraeos metrico carmine constant esse compositi, Isid. orig. 6, 2, 17. – Plur. subst., metricī, ōrum, m., die Metriker, Gell. 18, 15, 1.

    lateinisch-deutsches > metricus

  • 117 Miletus

    Mīlētus, ī, (Μίλητος), I) m., Vater des Kaunus und der Byblis, nach der Sage Erbauer der gleichnam. Stadt (s. no. II), Ov. met. 9, 443 sqq. – II) f., reiche Handelsstadt in Jonien, Geburtsort des Thales, berühmt durch Bienenzucht, Schafzucht u. Wolle, Cic. ad Att. 9, 9, 2. Liv. 37, 16, 2. Mart. 8, 28, 10. Apul. met. 2, 21: alte Kolonie von Athen, Amm. 28, 1, 4: griech. Form Miletos, Apul. flor. 15 in. – Dav.: 1) Mīlēsius, a, um (Μιλήσιος), zu Milet gehörig, milesisch, apes, Varro fr.: populus, Cic.: Ceres, Val. Max. u. Lact.: deus, v. Apollo, der in Milet einen Tempel u. ein Orakel hatte, Apul.: crimina, mutwillige, unzüchtige Schriften, Ov. – subst., a) Mīlēsius, iī, m., ein aus Milet Gebürtiger, ein Milesier, Bacchius M., Varro: Thales M., Plaut. u. Cic.: Milesii Bacchius et Mnaseas, Varro: ubi est ille Milesius? Ter. – Plur., Mīlēsiī, ōrum, m., die Einw. von Milet, die Milesier, Liv. – b) Mīlēsia, ae, f. (sc. urbs) = Miletus, die Stadt Milet, Milesiae conditor, Apul. met. 4, 32 extr. – c) Mīlēsiae, ārum, f. (sc. fabulae), milesische Erzählungen (schlüpfrige Romane), Tert. de anim. 23. Capit. Albin. 11, 8 u. 12, 12. Hieron. c. Rufin. 1, 17 u. comment. in Isai. XII in. (tom. 4. p. 491 Vall.). Mart. Cap. 2. § 100: Titel einer Schrift des Sisenna (Übersetzung der Μιλησιακά des Aristides), Charis. 194, 4; 196, 5; 200, 20. – 2) Mīlētis, idis, Akk. ida, f., a) Tochter des Miletus = Byblis, Ov. met. 9, 635. – b) zu Milet gehörig, milesisch, urbs, die Stadt Tomi, eine Kolonie der Milesier, Ov. trist. 1, 10, 41.

    lateinisch-deutsches > Miletus

  • 118 molaris

    molāris, e (mola), I) zum Mühlstein gehörig, aus Mühlstein (als Steinart), Mühlstein-, 1) eig.: lapis, Mühlstein (als Steinart), Quint. 2, 19, 3. Vulg. Luc. 17, 2 u. apoc. 18, 21. Gromat. vet. 406, 20. Isid. orig. 19, 10, 10: silex molaris, Prud. psych. 418: lapides molares, Veget. mul. 3, 28, 5 u. 5, 48, 2: petrae molares, Gromat. vet. 401, 20: ex saxo silice aut molari od. vel molari, ibid. 212, 9 u. 242, 16: termini lapidei alii saxei alii molares, ibid. 214, 4 sq. – subst., molāris, is, Abl. ī, m., der Mühlstein (als Steinart), Plin. 36, 137 u. 174. – 2) übtr., so groß wie ein Mühlstein, saxa, Felsblöcke, Sen. ep. 82, 24. – subst., molāris, is, m., der Steinblock, Felsblock, Ov. met. 3, 59: Plur., Verg. Aen. 8, 250. Tac. hist. 2, 22. Sidon. epist. 2, 2, 19. – II) zum Mahlen (Zermalmen) gehörig, dens, Backzahn, Stockzahn, Vulg. iudic. 15, 19 u. (Plur.) Isid. orig. 11, 1, 52. – subst., molāris, is, Abl. ī, m., der Backzahn, Sing. bei Iuven. 5, 160: Plur. bei Iuven. 13, 212. Terent. Maur. 118. Vulg. prov. 30, 14 u. Ioël 1, 6: molares superiores, der Pferde, Colum. 6, 29, 4. Pallad. 4, 13, 9.

    lateinisch-deutsches > molaris

  • 119 munerarius

    mūnerārius, a, um (munus), I) zum Schenken (Spenden) gehörig, Cassiod. var. 6, 7, 4. – II) zu den Gladiatorenspielen gehörig, Gladiatoren-, libellus, Verzeichnis der fechtenden Gladiatoren, Treb. Poll. Claud. 5. § 5. – subst., mūnerārius, iī, m., der Veranstalter, Spender eines Gladiatorenspieles, Sen. rhet. u.a. Vgl. Quint. 8, 3, 34 (nach dem Augustus dieses Wort zuerst gebrauchte).

    lateinisch-deutsches > munerarius

  • 120 naturalis

    nātūrālis, e (natura), I) zur Geburt gehörig, 1) im allg., Geburts-, loca, Geburtsteile, -glieder, Colum. – subst., nātūrāle, is, n., Geburtsteil, -glied, Cels., gew. im Plur., Cels., Iustin. u.a. – 2) insbes., durch Geburt geworden: a) leiblich (Ggstz. adoptivus), filius, Liv. u. Suet.: nepos, Suet.: avus, Vell. u. ICt.: filia, Corp. inscr. Lat. 2, 1213 (aber Cic. Phil. 3, 15 jetzt naturā pater). – b) außerehelich (Ggstz. legitimus), pater, frater, soror, ICt. – II) zur Natur gehörig, natürlich, Natur-, 1) von Natur entstanden, natürlich (Ggstz. fortuitus, s. Cic. part. or. 37), moles, Caes.: saxum, Colum.: situs (Veiorum), Liv.: aquae naturales, naturali virtute medentes, Cael. Aur.: naturalia lavacra calidiora, Th. Prisc.: dah. von der Natur verliehen, natürlich, angeboren, motus, Cic.: notio, Cic.: bonitas, Nep.: sensus (Gefühl), Ambros.: alci naturale est mit folg. ut u. Konj., es ist bei jmd. ein Naturfehler, daß er usw., Plin. 11, 144. – neutr. subst.: a) ein natürliches Bedürfnis, per simulationem naturalis cuiusdam urgentis, unter dem Vorgeben, ein drängendes nat. Bed. zu befriedigen, Amm. 30, 1, 20. – b) eine natürliche Gabe od. Anlage, si quid naturale forte non habeant, Cic. de or. 1, 117. – 2) den Gesetzen der Natur gemäß, naturgemäß, natürlich, causae, Tac.: mors, Plin.: condicio fatorum, Iustin.: dies (Ggstz. dies civilis), Censor. – naturale est m. folg. ut u. Konj., Sen. ep. 116, 2 u. ad Polyb. 18, 7. Plin. 17, 12. Plin. ep. 4, 17, 3. – neutr. pl. subst., naturalia anteponantur non naturalibus, das Natürliche dem nicht Natürlichen, Cic. top. 69: sapiens causas naturalium et quaerit et novit, Sen. ep. 88, 26. – 3) die Natur betreffend, quaestiones, Cic.: philosophia, Naturphilosophie, Gell.: pars sapientiae, Naturlehre, Quint. – 4) natürlich = wirklich, im Gegensatz zum Erdichteten, philosophi duos Ioves fecerunt, unum naturalem, alterum fabulosum, Lact. 1, 11, 37. – / Superl. naturalissimus, Chalcid. Tim. 35 in.

    lateinisch-deutsches > naturalis

См. также в других словарях:

  • Gehörig — Gehörig, adj. et adv. was gehöret, oder sich gehöret, in allen Bedeutungen des Zeitwortes. Dieses Haus ist mir gehörig. In das Amt gehörig seyn. Die in das Amt gehörigen Unterthanen. Die dazu gehörigen Bedürfnisse. Alle zu unserer Erde gehörigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gehörig — Adj. (Mittelstufe) wie es sich gehört, angemessen Synonyme: gebührend, geboten (geh.), geziemend (geh.) Beispiele: Er hat eine gehörige Strafe erhalten. Alte Leute soll man gehörig behandeln. gehörig Adj. (Aufbaustufe) beachtlich groß, ordentlich …   Extremes Deutsch

  • gehörig — [Redensart] Auch: • bei weitem nicht • noch lange nicht • lange nicht • mordsmäßig Bsp.: • Dieser Stock ist bei weitem nicht lang genug …   Deutsch Wörterbuch

  • gehörig — weidlich; urwüchsig; bodenständig; urig; zünftig; waschecht (umgangssprachlich); rustikal * * * ge|hö|rig [gə hø:rɪç] <Adj.>: 1. so, wie es [jmdm., einer Sache] angemessen ist: der Sache wurde nicht die gehörige Aufmerksamkeit geschenkt;… …   Universal-Lexikon

  • gehörig — ge·hö̲·rig Adj; 1 nur attr od adv; so, wie es richtig oder angemessen ist ≈ gebührend ↔ ungenügend <der Respekt; sich gehörig entschuldigen> 2 nur attr od adv, gespr; viel, groß oder intensiv ≈ ↑anständig (4), tüchtig <eine gehörige… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gehörig — 1. angemessen, geboten, gebührend[ermaßen], gebührenderweise, wie es sich gehört; (geh.): angezeigt, geziemend; (veraltend): gebührlich. 2. a) ansehnlich, beachtlich, beträchtlich, enorm, erheblich, gewaltig, groß, gründlich, immens, kräftig,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gehörig — gehören: In dieser ge Bildung ist im nhd. Sprachgebrauch die Bedeutung des einfachen Verbs ↑ hören völlig verblasst. Mhd. gi hœ̄ren, ahd. gi hōrian bedeuteten dagegen noch »‹worauf› hören, anhören; gehorchen«, woraus sich dann die Bedeutung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gehörig — stark, sehr. »Dit war ’ne janz jehör’je Portion Eisbeen.« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • gehörig — gehörigadjadv heftig,stark;sehr(erkriegteinegehörigeTrachtPrügel;esregnetgehörig).Eigentlichsovielwie»wieessichgehört«,»inentsprechenderWeise«.1700ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • gehörig — ge|hö|rig; gehörigen Ortes (Amtssprache) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • j-m gehörig die Meinung sagen — [Redensart] Auch: • j m Bescheid stoßen Bsp.: • Als der neue Angestellte zum dritten Mal innerhalb einer Woche zu spät kam, hat ihm der Chef gehörig die Meinung gesagt …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»