Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(gefährdet)+de

  • 1 gefährdet

    II. adj zagrożony
    eine \gefährdete Tierart zagrożony [o wymierający] gatunek m zwierząt

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > gefährdet

  • 2 bedreigd

    gefährdet

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > bedreigd

  • 3 απειλούμενος

    Griechisch-Deutsch-Wörterbuch > απειλούμενος

  • 4 ugrožen

    gefährdet

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > ugrožen

  • 5 jeopardy

    noun, no pl.
    Gefahr, die

    put something/somebody in jeopardy — etwas aufs Spiel setzen/jemanden in Gefahr bringen; etwas/jemanden gefährden

    in jeopardyin Gefahr; gefährdet

    * * *
    ['‹epədi]
    (danger.) die Gefahr
    - academic.ru/39823/jeopardize">jeopardize
    - jeopardise
    * * *
    jeop·ardy
    [ˈʤepədi, AM -pɚ-]
    1. (danger) Gefahr f
    to put sb/sth in \jeopardy jdn/etw in Gefahr bringen
    to be in \jeopardy in Gefahr [o bedroht] sein
    2. LAW
    to put sb in \jeopardy for an offence jdn wegen einer Sache vor Gericht stellen
    * * *
    ['dZepədɪ]
    n
    Gefahr f

    in jeopardy — in Gefahr, gefährdet

    to put sb/sth in jeopardy — jdn/etw gefährden or in Gefahr bringen

    * * *
    jeopardy s Gefahr f:
    a) gefährdet oder in Gefahr sein,
    b) JUR der Gefahr einer Verurteilung ausgesetzt sein;
    * * *
    noun, no pl.
    Gefahr, die

    put something/somebody in jeopardy — etwas aufs Spiel setzen/jemanden in Gefahr bringen; etwas/jemanden gefährden

    in jeopardy — in Gefahr; gefährdet

    * * *
    n.
    Gefahr -en f.

    English-german dictionary > jeopardy

  • 6 precarious

    adjective
    1) (uncertain) labil, prekär [Gleichgewicht, Situation]; gefährdet [Friede]
    2) (insecure) gefährlich [Weg, Pfad]; riskant, gefährlich [Balanceakt, Leben]; instabil (geh.) [Bauwerk]; unsicher [Koalition]
    * * *
    [pri'keəriəs]
    (insecure; risky or dangerous.) unsicher
    - academic.ru/90372/precariously">precariously
    - precariousness
    * * *
    pre·cari·ous
    [prɪˈkeəriəs, AM -ˈker-]
    adj (hazardous) gefährlich, prekär geh; (insecure) hold, balance unsicher; peace unstabil
    he makes a rather \precarious living seine Einkommensverhältnisse sind ziemlich ungesichert
    \precarious financial position prekäre finanzielle Lage
    to be in a \precarious position sich akk in einer gefährlichen [o prekären] Lage befinden
    * * *
    [prI'kɛərɪəs]
    adj
    unsicher; situation also, relationship prekär; theory, assertion anfechtbar; position unsicher, schwankend; balance unsicher, schwankend, instabil; peace gefährdet, instabil, unsicher

    at a precarious anglein einem gefährlich aussehenden Winkel

    that cup/that shelf looks somewhat precarious — die Tasse/das Regal sieht ziemlich gefährlich aus

    * * *
    precarious [prıˈkeərıəs] adj (adv precariously)
    1. prekär, unsicher (Lage etc):
    precarious state of health bedenklicher Gesundheitszustand
    2. gefährlich, riskant
    3. anfechtbar, fragwürdig (Annahme etc)
    4. JUR widerruflich, aufkündbar, auf Widerruf (eingeräumt oder zugeteilt)
    * * *
    adjective
    1) (uncertain) labil, prekär [Gleichgewicht, Situation]; gefährdet [Friede]
    2) (insecure) gefährlich [Weg, Pfad]; riskant, gefährlich [Balanceakt, Leben]; instabil (geh.) [Bauwerk]; unsicher [Koalition]
    * * *
    adj.
    unsicher adj.

    English-german dictionary > precarious

  • 7 гореть

    (9 e.) <с­> brennen; verbrennen; abbrennen; anbrennen; glühen (Т vor D), fig. vergehen; funkeln, glänzen; Heu: faulen; F gefährdet sein; nicht lange halten; F работа горит в руках (у Р jemandem) geht die Arbeit von der Hand; не горит! F es hat keine Eile!
    * * *
    горе́ть <с-> brennen; verbrennen; abbrennen; anbrennen; glühen (Т vor D), fig. vergehen; funkeln, glänzen; Heu: faulen; fam gefährdet sein; nicht lange halten;
    fam рабо́та гори́т в рука́х (у Р jemandem) geht die Arbeit von der Hand;
    не гори́т! fam es hat keine Eile!
    * * *
    гор|е́ть
    <-ю́, -и́шь> нсв, сгоре́ть св
    нпрх brennen
    горе́ть от стыда́ перен vor Scham vergehen
    щёки горя́т перен die Wangen glühen [o brennen]
    (э́то) не гори́т! перен es hat keine Eile!
    * * *

    1.
    liter. (auf A, vor D) brennen (желанием)

    2. v
    1) gener. glänzen (о глазах), glühen, heizen (давать тепло), in Brand Stichen, in Flammen stehen, (продолжать) nachglühen, brennen
    2) geol. lodern
    3) colloq. ansein (напр. о газе), feuern
    4) eng. verbrennen
    5) S.-Germ. motten
    6) low.germ. sängeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > гореть

  • 8 damage

    1. noun
    1) no pl. Schaden, der

    do a lot of damage to somebody/something — jemandem/einer Sache großen Schaden zufügen

    2) in pl. (Law) Schaden[s]ersatz, der
    2. transitive verb
    2) (detract from) schädigen
    * * *
    ['dæmi‹] 1. noun
    1) (injury or hurt, especially to a thing: The storm did/caused a lot of damage; She suffered brain-damage as a result of the accident.) der Schaden
    2) ((in plural) payment for loss or injury suffered: The court awarded him $5,000 damages.) der Schadensersatz
    2. verb
    (to make less effective or less usable etc; to spoil: The bomb damaged several buildings; The book was damaged in the post.) beschädigen
    - academic.ru/18301/damaged">damaged
    * * *
    dam·age
    [ˈdæmɪʤ]
    I. vt
    to \damage sth
    1. (wreck) etw dat schaden [o Schaden zufügen], etw [be]schädigen
    to be badly \damaged building schwer beschädigt sein
    2. (blemish) etw dat schaden
    the scandal is damaging his good reputation der Skandal schadet seinem [guten] Ruf
    II. n no pl
    1. (destruction) Schaden m (to an + dat), [Be]schädigung f
    to cause \damage to sth etw beschädigen
    2. (injury) Schaden m (to an + dat)
    to suffer brain \damage einen Gehirnschaden erleiden
    to do \damage to sb/sth jdm/etw schaden [o Schaden zufügen]
    to do \damage to sb's pride jds Stolz verletzen
    3. LAW Schaden m
    causing criminal \damage Verursachung f strafbarer Sachbeschädigung
    malicious \damage böswillige Sachbeschädigung
    \damages pl for pain and suffering Schmerzensgeld nt
    4.
    the \damage is done es ist nun einmal passiert
    what's the \damage? ( hum fam) was kostet der Spaß?
    * * *
    ['dmɪdZ]
    1. n
    1) Schaden m (to an +dat)

    to do sb/sth a lot of damage — jdm/einer Sache (dat) großen Schaden zufügen

    the damage to his pride/ego/reputation — die Verletzung seines Stolzes/Erschütterung seines Selbstbewusstseins/Schädigung seines Rufs

    it did no damage to his reputationdas hat seinem Ruf nicht geschadet

    2) pl (JUR) Schaden(s)ersatz m (inf = cost)
    2. vt
    schaden (+dat); health, reputation, relations also schädigen; machine, car, furniture, fruit, tree beschädigen

    to damage one's eyesightsich (dat) die Augen verderben

    smoking can damage your health — Rauchen ist gesundheitsschädlich, Rauchen schadet Ihrer Gesundheit

    to damage one's chancessich (dat) die Chancen verderben

    * * *
    damage [ˈdæmıdʒ]
    A s
    1. (to) Schaden m (an dat), Beschädigung f (gen):
    do damage Schaden anrichten;
    do damage to B;
    the damage is done now jetzt ist es schon passiert;
    damage by sea SCHIFF Seeschaden, Havarie f;
    suffer ( oder sustain) damage at sea SCHIFF havarieren;
    damage caused by fire Brandschaden;
    damage control ( oder limitation) bes fig Schadensbegrenzung f; personal A 1, property 1
    2. Verlust m, Einbuße f
    3. pl JUR
    a) Schadensbetrag m
    b) Schadenersatz m:
    pay damages Schadenersatz leisten;
    seek damages auf Schadenersatz klagen;
    sue sb for damages, seek damages against sb jemanden auf Schadenersatz verklagen; action 12, award A 1, exemplary 1, punitive 1
    4. umg Preis m, Rechnung f:
    what’s the damage? was kostet der Spaß?
    B v/t
    1. beschädigen:
    men damaged by war Kriegsversehrte
    2. jemandem, jemandes Ruf etc schaden, Schaden zufügen, jemanden schädigen
    C v/i Schaden nehmen, beschädigt werden
    * * *
    1. noun
    1) no pl. Schaden, der

    do a lot of damage to somebody/something — jemandem/einer Sache großen Schaden zufügen

    2) in pl. (Law) Schaden[s]ersatz, der
    2. transitive verb
    2) (detract from) schädigen
    * * *
    n.
    Beschädigung f.
    Schaden -¨e m. v.
    beschädigen v.
    schädigen v.

    English-german dictionary > damage

  • 9 high-risk

    attributive adjective
    risikoreich; Risiko[gruppe, -sportart]; hochgradig gefährdet [Person]

    take a high-risk gamble — viel aufs Spiel setzen, viel risikieren

    * * *
    adj hochriskant
    \high-risk securities Risikopapiere pl
    to be in a \high-risk category/group einer Risikokategorie/-gruppe angehören
    * * *
    high-risk adj Risiko…:
    * * *
    attributive adjective
    risikoreich; Risiko[gruppe, -sportart]; hochgradig gefährdet [Person]

    take a high-risk gamble — viel aufs Spiel setzen, viel risikieren

    English-german dictionary > high-risk

  • 10 risk

    1. noun
    1) (hazard) Gefahr, die; (chance taken) Risiko, das

    there is a/no risk of somebody's doing something or that somebody will do something — es besteht die/keine Gefahr, dass jemand etwas tut

    at one's own riskauf eigene Gefahr od. eigenes Risiko

    put at risk — gefährden; in Gefahr bringen

    run the risk of doing something — Gefahr laufen, etwas zu tun; (knowingly) es riskieren, etwas zu tun

    take the risk of doing something — es riskieren, etwas zu tun; das Risiko eingehen, etwas zu tun

    he is a poor/good risk — bei ihm ist das Risiko groß/gering

    2. transitive verb
    riskieren; wagen [Sprung, Kampf]

    you'll risk losing your jobdu riskierst es, deinen Job zu verlieren

    I'll risk it! — ich lasse es drauf ankommen; ich riskiere es

    risk one's life — sein Leben riskieren; (thoughtlessly) sein Leben aufs Spiel setzen

    * * *
    [risk] 1. noun
    ((a person, thing etc which causes or could cause) danger or possible loss or injury: He thinks we shouldn't go ahead with the plan because of the risks involved / because of the risk of failure.) das Risiko
    2. verb
    1) (to expose to danger; to lay open to the possibility of loss: He would risk his life for his friend; He risked all his money on betting on that horse.) riskieren
    2) (to take the chance of (something bad happening): He was willing to risk death to save his friend; I'd better leave early as I don't want to risk being late for the play.) riskieren
    - academic.ru/62540/risky">risky
    - at a person's own risk
    - at own risk
    - at risk
    - at the risk of
    - run/take the risk of
    - run/take the risk
    - take risks / take a risk
    * * *
    [rɪsk]
    I. n
    1. (hazard) Risiko nt
    at the \risk of doing sth auf die Gefahr hin, etw zu tun
    at the \risk of seeming rude, I'm afraid I have to leave now auch wenn es vielleicht unhöflich erscheinen mag, ich fürchte, ich muss jetzt gehen
    fire \risk Brandgefahr f
    \risk to health Gesundheitsrisiko nt, Gefahr f für die Gesundheit
    at the \risk of one's life unter Einsatz seines Lebens
    at owner's \risk auf Gefahr des Eigentümers
    safety [or security] \risk Sicherheitsrisiko nt
    bad [or high] /good [or low] \risk hohes/geringes Risiko
    the company is quite a good \risk das Unternehmen hat eine recht gute Bonität
    he is a bad \risk bei ihm besteht ein hohes Schadensrisiko
    financial \risk finanzielles Risiko
    negligible \risk vernachlässigbares Risiko
    at one's own \risk auf eigenes Risiko
    to be worth the \risk das Risiko wert sein
    to take [or run] a \risk ein Risiko eingehen, etw riskieren
    to be at \risk einem Risiko ausgesetzt sein
    they are a minority at \risk sie sind eine gefährdete Minderheit
    \risk risk risikolos
    2. (insurance policy) Risiko nt, Gefahr f, Gefährdung f
    fire \risk Feuergefahr f
    II. n modifier (analysis, factor) Risiko-
    III. vt
    to \risk sth etw riskieren [o aufs Spiel setzen]
    to \risk doing sth riskieren [o es wagen], etw zu tun
    to \risk one's life [or ( fam) neck] sein Leben [o fam Kopf und Kragen] riskieren
    to \risk life and limb Leib und Leben riskieren
    * * *
    [rɪsk]
    1. n
    1) Risiko nt; (in cpds) -gefahr f

    health/war risk — Gesundheits-/Kriegsgefahr f

    risk of infectionInfektionsrisiko nt, Ansteckungsgefahr f

    to take or run risks/a risk — Risiken/ein Risiko eingehen

    to take or run the risk of doing sth — das Risiko eingehen, etw zu tun

    you('ll) run the risk of losing a lot of money — Sie laufen dabei Gefahr, eine Menge Geld zu verlieren

    there is no risk of his coming or that he will come — es besteht keine Gefahr, dass er kommt

    at one's own risk —

    goods sent at sender's riskWarenversand m auf Risiko des Senders

    "cars parked at owners' risk" — "Parken auf eigene Gefahr"

    at the risk of seeming stupid — auf die Gefahr hin, dumm zu scheinen

    2) (INSUR) Risiko nt

    fire risk —

    to be a good/bad (credit) risk (Fin) — eine gute/schlechte Bonität haben

    See:
    security risk
    2. vt
    1) career, future, reputation, savings, life riskieren, aufs Spiel setzen → neck
    See:
    neck
    2) defeat, quarrel, accident riskieren; (= venture) criticism, remark wagen, riskieren

    to risk sb's wrath — riskieren, dass jd sehr erzürnt ist

    you'll risk falling/losing your job — Sie riskieren dabei, hinzufallen/Ihre Stelle zu verlieren

    she won't risk coming today —

    I'll risk it — das riskiere ich, ich lasse es darauf ankommen

    * * *
    risk [rısk]
    A s
    1. Wagnis n, Gefahr f, Risiko n ( alle:
    to für):
    risk of infection Infektionsgefahr, -risiko;
    at all risks ohne Rücksicht auf Verluste;
    at one’s own risk auf eigene Gefahr, auf eigenes Risiko;
    at the risk of one’s life unter Lebensgefahr, unter Einsatz seines Lebens;
    at the risk of (ger) auf die Gefahr hin zu (inf);
    a) gefährdet oder in Gefahr sein,
    b) auf dem Spiel stehen;
    be at risk from Aids aidsgefährdet sein;
    put at risk gefährden;
    be at ( oder run the) risk of doing sth Gefahr laufen, etwas zu tun;
    run ( oder take) a risk ein Risiko eingehen oder auf sich nehmen;
    not take too many risks nicht zu viel riskieren;
    risk factor Risikofaktor m;
    risk group Risikogruppe f; calculated 1, carry B 6, security risk
    2. WIRTSCH
    a) Risiko n, (Verlust)Gefahr f
    b) versichertes Wagnis (Ware oder Person)
    c) auch amount at risk Risikosumme f:
    risk capital Risikokapital n
    B v/t
    1. riskieren:
    a) aufs Spiel setzen:
    risk one’s life (trying to do sth) sein Leben riskieren (bei dem Versuch, etwas zu tun); neck Bes Redew
    b) einen Sprung etc wagen
    2. einen Verlust, eine Verletzung etc riskieren, es ankommen lassen auf (akk):
    risk losing one’s job seinen Arbeitsplatz riskieren
    * * *
    1. noun
    1) (hazard) Gefahr, die; (chance taken) Risiko, das

    there is a/no risk of somebody's doing something or that somebody will do something — es besteht die/keine Gefahr, dass jemand etwas tut

    at one's own riskauf eigene Gefahr od. eigenes Risiko

    put at risk — gefährden; in Gefahr bringen

    run the risk of doing something — Gefahr laufen, etwas zu tun; (knowingly) es riskieren, etwas zu tun

    take the risk of doing something — es riskieren, etwas zu tun; das Risiko eingehen, etwas zu tun

    he is a poor/good risk — bei ihm ist das Risiko groß/gering

    2. transitive verb
    riskieren; wagen [Sprung, Kampf]

    you'll risk losing your job — du riskierst es, deinen Job zu verlieren

    I'll risk it! — ich lasse es drauf ankommen; ich riskiere es

    risk one's life — sein Leben riskieren; (thoughtlessly) sein Leben aufs Spiel setzen

    * * *
    n.
    Risiko -en n.
    Wagnis -se n. v.
    riskieren v.
    sich wagen v.
    wagen v.

    English-german dictionary > risk

  • 11 threatened

    threat·ened
    [ˈθretənd]
    adj bedroht, gefährdet
    \threatened species [vom Aussterben] bedrohte Art
    * * *
    ['ɵretnd]
    adj
    1)

    he felt threateneder fühlte sich bedroht

    2) (= endangered, under threat) species, jobs gefährdet
    3) (= presaged) angedroht
    * * *
    adj.
    bedroht adj.
    bedrohten adj.
    gedroht adj.

    English-german dictionary > threatened

  • 12 exposed

    exposed 1. FIN engagiert, gefährdet; 2. GEN exponiert, ungeschützt be exposed to 1. FIN gefährdet sein, im Risiko stehen; 2. GEN exponiert sein, ungeschützt sein

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > exposed

  • 13 confinium

    cōnfīnium, ī, n. (confinis), I) die Grenzscheide, Grenze zweier Gebiete, zweier Äcker (während vicinitas die Nachbarschaft in bezug auf Haus u. Hof), Trevirorum, Caes.: Lyciae et Pamphyliae, Liv.: Germaniae, Tac.: arbores in confinio natae, Varr. LL.: conveniet in omni re contrahenda,... vicinitatibus et confiniis aequum et facilem esse, bei Nachbarschafts- u. Grenzverhältnissen, Cic. de off. 2, 64. – II) übtr., gleichs. die Grenzscheide, Grenzlinie, a) der Zeit, mortis, Apul.: mortis ac vitae, Ps. Quint. decl.: quicquid est inter iuvenem et senem medium, in utriusque confinio positum, Sen. ep. 70, 2: Plur., confinia noctis, noctis dubiae, Abenddämmerung, Ov., lucis et noctis, Morgen- u. Abenddämmerung, Ov. (vgl. Bach Ov. met. 4, 401): confinia mortis, Tibull.: confinia mensum, Ov. – b) anderer Verhältnisse, qui in mediocre genus orationis profecti sunt, si pervenire eo non potuerunt, errantes perveniunt ad confinium eius generis, quod appellamus dissolutum, Cornif. rhet. 4, 16 (Kayser ad confinium [genet. plur. neutr. v. confinis no. II] genus eius generis): adhuc nemo exstitit, cuius virtutes nullo vitiorum confinio laederentur, durch Berührung mit dem Laster gefährdet werden, Plin. pan.: quoniam (mediocritas) in confinio boni malique (zwischen dem Guten u. Schlechten) posita est, Col.: in quam arto salutis exitiique fuerimus confinio (zwischen Erhaltung u. Untergang), Vell.: mox patuit breve c. artis et falsi (zwischen Wissenschaft u. Jrrtum), Tac.

    lateinisch-deutsches > confinium

  • 14 deduco

    dē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern Punkte nach einem niedern herabführen, leitend herab- od. hinabziehen, konstr. bei Ang. von wo hinab? m. de od. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl.; bei Ang. wohin? bis wohin? m. ad od. in m. Akk. od. m. bl. Acc. loc., 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: imbres nivesque deducunt Iovem, in Regen u. Schnee steigt Jupiter vom Himmel herab, Hor.: molliunt anfractibus modici s clivos, ut non iumenta solum, sed elephanti etiam deduci possent, Liv. – ded. alqm ad terram, Suet.: alqm contionari conantem de rostris, Caes.: per eos multitudinem aliam in subiectum viae campum, Liv.: alqm in quattuordecim, Sen., od. in quattuordecim sessum (um da seinen Sitz zu nehmen), Asin. Poll. in Cic. ep.: non iniquo nec perdifficili aditu super caput hostium eos ded., Liv. – v. lebl. Subjj., in praecipitia iste cursus deducit, Sen. – β) lebl. Objj.: tiaram, vom Haupte herabnehmen, Suet.: pectine crines, herabkämmen, Ov.: caesariem barbae dextrā, herabstreichen, Ov.: molli gestu brachia, herabführen, = bewegen, Prop.: ramos pondere suo (v. Obst), Ov. – vestem summa ab ora (Saum), herabstreifen, Ov.: ebenso suas a pectore vestes, Ov.: clam pedes de lecto, Plaut. – montes in planum, herabversetzen, Iustin. (bildl., ded. alqm in planum, widerlegen, Schol. Bob. ad Cic. Flacc. 2. no. 2): eluvie mons est deductus in aequor, Ov.: manum ded. ad imum ventrem, Quint.: sinum ad ima crura, Suet.: deduc orationem tuam de caelo ad haec citeriora (bildl.), Sen.: ebenso ded. philosophiam e fastigio in planum (bildl.), Sen.: tunicam summā orā ad mediam, herabstreifen, Ov.

    b) als milit. t. t., herab- od. hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, Sall.: Poenos in plana, Frontin.: Albanum exercitum in campos, Liv.: instructos ordines in locum aequum, Sall.: paulatim suos in aequum locum, Sall.: imprudentiā suorum deductus in inferiorem collem, Frontin.: copias ex locis superioribus in campum, Caes.: equitatum od. equites ad pedes, die Reiterei absitzen lassen, Liv.

    c) als naut. t. t., α) die Segel herabziehen, herablassen, entrollen, aufspannen, vela, Ov.: carbasa, Ov.: tota carbasa malo (am M.), Ov. – β) ( wie καθέλκειν) ein Schiff vom Lande ins Meer ziehen, vom Stapel laufen lassen, in See gehen ( stechen) lassen (Ggstz. subducere, griech. ἀνέλκειν; vgl. Fabri Liv. 21, 17, 3), navem, naves, Verg. u. Liv.: navigia, Sen.: quadriremes, Plin. ep.: classem, Liv.: puppim, Prop.: carinas, Ov. – naves litore (vom U.), Verg.: naves in aquam, Liv. Vgl. unten no. II, A, 1, f.

    d) als t. t. der Zaubersprache, durch Zaubersprüche herabziehen, lunam, Ov.: lunam e curru, Tibull.: lunam cursu, Ov.: Iovem caelo, Ov.: cantando rigidas montibus ornos, Verg.

    2) übtr., vermindernd herabführen, auf etw. zurückführen, licet enim contrahere universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic. de nat. deor. 2, 164.

    II) von einem Anfangspunkte nach einem Zielpunkt fortführen, ab-, weg-, hinführen, geleitend fortbringen, hinbringen, herbeibringen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: pecora, Caes.: inde boves, Ov.: animalia quamlibet longo itinere deducta ad assuetas sibi sedes revertuntur, Quint.: ded. alqm a recta via (bildl.), Cornif. rhet.: alqm ex ea via (bildl.), Cic. fr.: suos ex agris, Caes.: dominam Ditis thalamo (aus dem G.), Verg.: ipsa vestigia quaerentem dominum eo (dahin) deductura erant, Liv.: Cicerones Rhodum, Cic.: alqm in aedem Proserpinae, Nep.: alqm in arcem, Liv.: alqm de suis convellere hortulis deducereque in Academiam perpauculis passibus (bildl.), Cic.: alqm in tutum (bildl.), Sen.: alqm in mare Helles, Ov.: ad eum agnum non casu sed duce deo deducitur, Cic.: ded. iuvenem ad altos currus, Ov.: silvestres capras manibus suis ad salutare auxilium herbae dictamni (bildl. v. der Natur), Val. Max. – β) lebl. Objj.: et si qua asportari possent, sibi quemque deducere (es mit sich nehmen), Tac. ann. 16, 11. – ded. atomos de via, Cic.: amnes deducunt undas in mare, Ov.: u. (im Bilde) ded. Aeolium carmen ad Italos modos, das äol. Lied zu ital. Weisen führen = die äol. u. sapphische Lyrik auf röm. Boden verpflanzen, Hor. carm. 3, 30, 13 sq.

    b) (als milit. t. t.) eine Mannschaft von irgendwo od. irgendwohin abführen, wegziehen (einziehen), abziehen (abmarschieren) lassen, ausrücken lassen, verlegen, exercitum, Caes. u. Liv.: consularem exercitum, Liv.: classem exercitumque, Liv.: praesidium, Liv.: praesidia, Caes. u. Liv. (vgl. Drak. Liv. 25, 25, 10) u. (Ggstz. imponere) Sall. fr.: custodias, Auct. b. Alex.: militari more vigilias, die Wachen auf ihre Posten abführen, aufziehen lassen, Sall. Iug. 44, 3. – ded. inde Romanum exercitum, Liv.: undique praesidia, Frontin.: exercitum a Sicilia, Iustin.: praesidia ab urbibus, Liv. u. Iustin.: quinque legiones ab opere, Caes.: praesidia de iis oppidis, quae etc., Cic.: nostros de vallo, Caes.: praesidia Macedonum ex iis urbibus, Liv.: exercitum ex his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O.) legionem, Caes.: praesidia arce (von, aus der B.), Aur. Vict.: civitatibus omnibus (aus a. St.) omnia praesidia, Liv.: praesidia eo (dahin), Caes.: exercitum in aciem, Liv.: classem in proelium, Nep.: propere in cornua leves armaturas, Liv.: legiones duas in ulteriorem Galliam, Caes.: impedimenta in proximum collem, Caes.: legiones in hiberna, Caes.: novos milites in hiberna, Liv.: exercitum mature in hiberna Lunam et Pisas (nach L. u. P.), Liv.: exercitum in hiberna in Sequanos, Caes.: milites eductos hibernis ad Ciceronem, Caes. – m. Dat. (wozu?), tres in arcem oppidi cohortes praesidio, zur Besatzung in die B. legen, Caes. b. c. 3, 19, 5.

    c) begleitend, als Führer od. Begleiter mitnehmend zu jmd. od an einen Ort abführen, hinführen, fortbringen, hinbringen, herbringen, mitbringen, mitnehmen, geleiten, jmdm. zuführen, wo einführen, α) zur Besprechung, zur Audienz, cito hunc deduce ad militem, Ter.: deduci ad regem, Iustin.: deduci ad Eumenem, Nep.: deduci in conspectum Caesaris, Caes.: transfuga duci se ad consulem iubet deductusque traditurum urbem promittit, Liv. – β) aus der Provinz nach Rom (vollst. secum deducere, s. unten die Beisp.), Ennium poëtam, Cic.: Atticum, Nep.: non deduxi, inquit, Sextilium, Cic.: eos deduxi testes et eas litteras deportavi, ut etc., Cic.: hominem secum ded., Cic. – alqm ded. ex ultimis gentibus, Cic.: alqm Romam, Eutr.: alqm secum Romam, Liv.: primus ego in patriam mecum, modo vita supersit, Aonio rediens deducam vertice Musas (poet. für »die griechischen Dichter auf heimatlichen [römischen] Boden verpflanzen«), Verg. georg. 3, 10 sq. – γ) als Gast in ein Haus usw., hospites domum, Cornif. rhet.: alqm in hospitale cubiculum, Liv.: alqm ad Ianitorem quendam hospitem, Cic. – δ) einen jungen Mann zu einem Staatsmanne zur weitern Ausbildung, alqm ad alqm, Cic. de amic. 1. Cic. Cael. 9. Tac. dial. 34. Quint. 12, 11, 6. – od. in eine Schule, ephebum in gymnasium (v. Mentor), Petron. 85, 3. – ε) beschützend od. bewachend fortführen, abführen, fortbringen, igitur inditus lecticae et a tribuno praetoriae cohortis deductus est, vario rumore, custos saluti an mortis exactor sequeretur, Tac. ann. 3, 14: a quo cum quaesisset, quo (wohin) deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret, Nep.: Pydnam eum deduci iussit et quod satis esset praesidii dedit, Nep. – als Gefangenen, ex consilii sententia in custodiam coniectus Athenas deductus est, Nep.: ded. Lentulum in carcerem, Sall.: Iugurtham ad Marium, Sall.: alqm vinctum ad Caesarem, Hirt. b. G.: alqm comprehendere et custodibus publice datis deducere ad Hannibalem, Liv. – auf den Kampfplatz, alqm e spectaculis detrahere et in arenam deducere, Suet. Cal. 35, 2. – ζ) jmd. ehrenhalber geleiten, jmdm. das Ehrengeleit geben, αα) jmd., bes. einen Staatsmann vom Hause nach dem Forum od. zur Kurie (Ggstz. reducere) od. umgekehrt von da nach Hause, magnam affert opinionem, magnam dignitatem cotidiana in deducendo frequentia, Cic.: haec ipsa sunt honorabilia assurgi, deduci, reduci, Cic.: ne deducendi sui causā populum de foro abduceret, Liv.: plebes consules ambo sacrā viā deductos cum magno tumultu invadit, Sall. fr.: cum magna multitudo optimorum virorum me de domo deduceret, Cic. – alqm ad forum, Cic., in forum, Quint.: alqm ex patribus conscriptis aut propinquum aut paternum amicum ad curiam, Val. Max.: frequentes eum domum deduxerunt, Liv.: absol., deducam, ich will ihn nach Hause (bis an sein Haus) geleiten, Hor. sat. 1, 9, 59. – ββ) einen jungen Römer vom Hause nach dem Forum, um sein Tirocinium abzulegen (v. Vater u. v. Verwandten), filios suo quemque tirocinio in forum, Suet.: filium Drusum in forum, Suet.: deductus in forum tiro, Suet.: pueros puberes non in forum, sed in agrum deduci praecepit, Iustin. – γγ) eine Braut aus dem Elternhause in das Haus der Bräutigams geleiten, v. Vater u. v. den Verwandten = dem Bräutigam zuführen, velut auspicibus nobilissimis populis deductas esse, Liv.: eorum habentur liberi, quo (wohin = zu denen) primum virgo quaeque deducta est, Caes.: ded. virginem in domum alcis, Tac., od. ad alqm, Liv.: virginem iuveni marito, Tibull.: illa mihi dextrā deducta paternā, Catull.: quae mihi deductae fax omen praetulit, Prop.: rapi solet fax, quā praelucente nova nupta deducta est, ab utrisque † amicis, Fest. p. 289 (a), 7 sq. – v. Bräutigam selbst = eine Gattin heimführen, uxorem domum, Ter.: illam domum in cubiculum, Ter. Vgl. übh. Gronov Plaut. Cas. 2, 8, 36. die Auslgg. zu Ter. Hec. 1, 2, 60; zu Caes. b. G. 5, 14, 5; zu Liv. 10, 23, 5. – euphemist. = jmdm. eine Konkubine zuführen, sine prius deduci, Plaut.: so Tertia deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn mit no. II, B, a, β): ded. ad Docimum Tertiam Isidori mimi filiam, Cic.: Liviam ad se deduci imperavit, Suet. – δδ) eine in die Provinz abgehende Magistratsperson geleiten, ut provincias cum imperio petituri hinc deducerentur, Suet. Aug. 29, 2. – einen Triumphierenden zu den Tempeln, unde populo consalutato circum templa deductus est, Suet. Tib. 17, 2. – einen vertriebenen Herrscher wieder in sein Reich einführen, alqm in regnum, Tac.: hunc in possessionem Armeniae, Tac. – εε) jmd. an einen Ehrenplatz führen, m. 2. Supin., Herennium Gallum histrionem summo ludorum die in XIIII sessum deduxit, wies er einen Platz auf einer der vierzehn Ritterbänke (in der Ritterloge) an, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2. – ζζ) jmd. in ein Heiligtum einführen, decimo die cenatum, deinde pure lautum in sacrarium deducturam, Liv. 39, 9, 4. – ηη) jmd. zu Grabe geleiten, jmdm. das Grabgeleite geben, alqm, Augustin. serm. 17, 7 (zweimal). – η) etw. od. jmd. in einem Festzuge aufführen od. wohin abführen, tensas, Suet.: mulierem (eine Gefangene) triumpho, Hor.: elephantos Romam ingenti pompā, Eutr.: corpus Alexandri in Hammonis templum, Iustin.

    d) (als publiz. t. t.) Kolonisten, eine Kolonie irgendwohin abführen, übersiedeln, verpflanzen, Kolonisten irgendwo ansiedeln, ansässig machen, eine Kolonie irgendwo anlegen, colonos, Vell.: coloniam, colonias, Cic. u.a.: ut hic conditor urbium earum, non illi qui initio deduxerant (die ursprünglichen Kolonieführer), videretur, Nep. Timol. 3, 2; vgl. Cic. agr. 2, 92: im Passiv, deductis olim (für die vor Zeiten angesiedelten) et nobiscum per conubium sociatis haec patria est, Tac. hist. 4, 65. – m. Advv. (wohin? wo?) u. m. in u. Akk. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1 u. 39, 44, 10) u. mit bl. Acc. loc., huc Ideduco deducocolonorum ex lege Rulli, Cic.: emere agros a privatis, quo (wohin) plebs publice deducatur, Cic.: ded. eo (dahin) coloniam novam, Cic.: illo (dorthin) coloniam, Cic.: deducentur, inquit, coloniae. Quo? quorum hominum? in quae loca? Cic.: tu non definias, quo colonias, in quae loca, quo numero colonorum deduci velis? Cic.: ded. colonos lege Iuliā Capuam, Caes.: coloniam Casilinum, quo Caesar ante deduxerat, Cic.: colonos in omnes colonias totius Italiae, Cic.: colonias in eos agros, quos emerint, Cic.: coloniam in Asiam, Cic.: in eum locum coloniam, Cic.: negavi in eam coloniam, quae esset auspicato deducta, dum esset incolumis, coloniam no vam iure deduci, Cic.: ded. Carseolos coloniam in agrum Aequiculorum, Liv.: specie deductarum per (über) orbem terrae legionum, Tac. ann. 11, 24. – mit in u. Abl. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1), Ostiam coloniam in ostio Tiberis deduxit, Aur. Vict.: in colonia Capua deducti lege Iuliā coloni, Suet. – im Passiv m. Prädik.-Nom. (als wer? vgl. Drak. Liv. 39, 44, 10), coloniae deductae Ariminum in Piceno, Beneventum in Samnio, Liv. epit.: eodem anno Cales deducta colonia (als K.), Vell.: post triennium Tarracina deducta colonia (als K.) ac deinde interiecto triennio Suessa Aurunca et Saticula, Vell.: Aquileia colonia Latina (als lat. K.) eo anno in agrum Gallorum est deducta, Liv.

    e) als gerichtl. t. t., vor einem Gericht als Zeugen usw. hinbringen, beiziehen, alqm (als Zeugen) ad hoc iudicium, Cic. Flacc. 9. – übtr., lis ad forum deducta est, der Streit wurde vor Gericht gebracht, es kam zum Prozeß, Phaedr. 3, 13, 3.

    f) als milit. t. t.: α) ein Schiff aus den Werften ziehen, navem ex navalibus, Caes. b. c. 2, 3, 2. – u. übh. in See stechen lassen, classem in altum properiter, Pacuv. tr. 322. – feindl. = aus den Werften fortführen, unam (navem) ex navalibus eorum, Caes. b. c. 2, 3, 2: ebenso naves a Meloduno, Caes. b. G. 7, 60, 1 (vgl. 7, 58. § 2 u. 4). – β) ( wie κατάγειν) ein Schiff in den Hafen führen, einlaufen lassen, persuade gubernatori, ut in aliquem portum navem deducat, Petron. 101, 8. – feindlich = ein Schiff wohin schleppen, onerarias naves, quas ubique possunt, deprehendunt et in portum deducunt, Caes. b. c. 1, 36, 2. Vgl. oben no. I, 1, c, β.

    g) als t. t. der Wasserbaukunst, Wasser von irgendwo ableiten, irgendwo hinleiten, rivos (auf die Äcker), Verg.: aquam in vias, Cato: Padum in flumina et fossas, Plin.: aquam Albanam ad utilitatem agri suburbani, Cic.

    h) jmd. aus einer Besitzung gewaltsam hinwegführen, ex ea possessione Antiochum, Liv. 34, 58, 6: Arsinoën ex regno, Auct. b. Alex. 33, 3. – bes. als jurist. t. t., jmd. aus einer streitigen Besitzung in Gegenwart von Zeugen scheinbar gewaltsam hinwegführen (moribus deducere, im Ggstz. zu vi armatā deducere), um ihm das Recht der Vindikationsklage zu verschaffen (eine der Klage vorausgehende symbolische Handlung), alqm de fundo (mit u. ohne moribus), Cic. Caecin. 20; de lege agr. 2, 68; pro Tullio 20 (dazu Beier exc. III p. 250 sqq.).

    i) unversehens jmd. an einen Ort hinführen, wohin locken, pedester exercitus, quod in ea loca erat deductus, ut in vito Eumene elabi non posset, pacem ab eo petiit, Nep.: ab alqo consilio od. ex industria in iniqua loca deducti, Frontin.: sequentem Lucullum in insidias deduxerunt, Frontin.: Hamilcar in insidias deductus occiditur, Iustin.

    k) ein phys. Übel vom Körper wegziehen, entfernen, brassica de capite et de oculis omnia deducet et sanum faciet, Cato r. r. 157, 6: non aeris acervus et auri aegroto domini deduxit corpore febres, non animo curas, Hor. ep. 1, 2, 47 sqq.: quoniam haec deducuntur, weil man Derartiges (derartige Fehler) vom Körper zu entfernen sucht, Cic. de fin. 5, 47.

    2) übtr.: a) übh.: α) leb. Wesen = jmd. von wo abführen, abziehen, abbringen, abwendig machen, impellere voluntates quo velit, unde autem velit deducere, Cic.: ded. alqm a pristino victu, Nep.: alqm ab humanitate (menschlichen Würde), a pietate, a religione, Cic.: quod instituit referre de religione et saepe iam rettulit, ab eo deduci non potest, Cic.: magnā pecuniā a vera accusatione esse deductum, Cic.: ded. eloquentiā perterritos a timore, Cic.: alqm a tristitia acute et hilare dicto, Cic.: alqm de fide (v. Reichtum), Cic.: alqm de illa animi pravitate, Q. Cic.: alqm de hac animi lenitate, Cic.: alqm de sententia, Cic. u. Liv.: alqm prope de vitae suae statu dolore ac lacrimis suis, Cic.: ded. alqm vero (von der Wahrheit), Lucr. 1, 370. – u. jmd. wohin ohne sein Zutun bringen, versetzen, si eo (dahin) me deduxit error, Ps. Quint. decl.: cuius errore eo (dahin) deducta esset multitudo, ut omnes de salute pertimescerent, Nep.: eo deductus periculi, ut etc., so gefährdet, daß usw., Amm.: si in eum casum deducerentur, wenn es mit ihnen so weit käme, Caes.: ded. alqm in periculum, Caes.: quam in fortunam quamque in amplitudinem deduxisset (Aeduos), Caes.: deduci (geraten) in egestatem, Sen.: deduci in fraudem, ins Netz gelockt werden, Planc. in Cic. ep.: ded. alqm ad fletum misericordiamque, Cic.: deduci ad iniquam pugnandi condicionem, Caes. – β) lebl. Objj., von etw. abbringen, zu etw. hinführen, hinbringen, antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und zu einer Verrichtung der Sklaven erniedrigt, Liv. 9, 34, 18. – audi, quo rem deducam, wohin ich am Ende kommen, wo ich hinaus will (in der Darstellung), Hor. sat. 1, 1, 15. – ded. rem huc, ut etc., es dahin zu bringen suchen, daß usw., Cic.: u. so rem in eum locum, ut etc., Caes.: ergo huc universa causa deducitur, utrum... an etc., Cic.: ded. rem ad arma, Caes.: rem ad otium, Caes.: rem in summum periculum, Caes.: rem in controversiam, Caes.

    b) jmd. von seiner Partei abwendig machen, verleiten, verführen, a quibus deductum ac depravatum Pompeium queritur, Caes. b. c. 1, 7, 1: adulescentes et oratione magistratus et praemio deducti, Caes. b. G. 7, 37, 6.

    c) jmd. zu etw. bringen = bestimmen, gewinnen, im üblen Sinne = verleiten, α) übh.: alqm ad eam sententiam, Caes.: Pompeium ad turpissima foedera, Vell.: quae tandem est ea disciplina, ad quam me deducas, si ab hac abstraxeris? Cic. – mit folg. Infin., inde deducimur etiam imaginem mortis iam tunc eum (somnum) recensere, Tert. de anim. 43. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quominus u. Konj., neque legis improbissimae poenā deductus est, quominus hospitii et amicitiae ius officiumque praestaret, Cic. ep. 14, 4, 2. – β) jmd. zu einer polit. Sache od. Partei bringen, für sie gewinnen, in sie verflechten, Philippum et Macedonas in societatem belli, Liv.: Macedonas in bellum civile, Iustin.: quasdam civitates dissentientes in causam, Liv.: petebant, ne se temere in causam deduceret, Liv.

    d) den Ursprung von etw. ableiten, herleiten, mos unde deductus, Hor.: originem ab ea (femina), Plin.: genus ab Anchise ac Venere, Vell.: genus ab Achille, Curt. – u. den Namen von etw. entlehnen, entnehmen,nomen ab Anco, Ov. fast. 6, 803: u. so nomen ab alqa re u. ab alqo, Lact. 4, 28, 12. Tert. adv. Marc. 4, 14; apol. 3: nomen ex ea significatione, Tert. de virg. vel. 5.

    B) prägn.: a) vermindernd abziehen, α) als t. t. der Athletik = dem Kämpfer die Speise entziehen, damit er schmächtiger werde, cibum, Ter. eun. 315. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = von einer Summe abziehen (Ggstz. addere), addendo deducendoque videre, quae reliqua summa fiat, Cic.: ded. centum nummos, Cic.: Tertia (ein Drittel) deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn auch = »die Tertia ist zugeführt worden«, s. oben no. II, A, 1, c, ζ, γγ): id viri boni arbitratu (nach der Taxierung) deducetur, Cato. – m. in u. Akk., in singulas deportationes (auf od. für jede entwendete Tracht) SS. N. II (= 2 Sesterze) deducentur, Cato. – mit de u. Abl., de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – m. Dat. (welcher Summe?), deducto summae aeris alieni, si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, Suet. – mit Dat. (für wen?), de his divitiis sibi drachumam ded., Enn. scen. 323. – absol. prägn. = jmdm. einen Abzug machen, arbitratu deducetur, Cato r. r. 144, 2 zw. – Partiz. subst., dēducta, ae, f. (verst. pecunia od. pars), der Abzug, den der Legatar an dem ihm ausgesetzten Legate machen durfte, um dadurch der lästigen Verpflichtung der auf dem Vermögen des Testators haftenden sacra zu entgehen, si in testamento deducta scripta non sit, Cic. de legg. 2, 50.

    b) fortführend, fortziehend bilden, α) einen Bau fortführen, latum sulcum, Iuven, 1, 157: fossam superiori parte post castra, Frontin. 1, 5, 4: vallum per triginta duo milia passuum a mari ad mare, Eutr. 8, 19. – β) schreibend, zeichnend ziehen, entwerfen, litteram mero, Ov. her. 16 (17), 88: tamquam linea uno calamo deducta, Cassiod. de instit. div. lit. 1. p. 510 (a) ed. Garet. – im Bilde, ded. formam bonorum virorum et lineamenta, Sen. ep. 95, 72. – γ) spinnend, webend fortführen, fortspinnen, abspinnen, fortweben, abweben, harum (Parcarum) una loquitur, altera scribit, tertia deducit, Serv. Verg. Aen. 1, 22. – m. Abl. womit? dexterā leviter ded. fila, Catull.: levi pollice filum, Ov.: staminis pollice fila, Hieron.: tereti filo et aequali stamina (v. der Spinne), Plin.: habiles gladios filo gracilento, poet. = schmieden, Enn. ann. 253. – m. Abl. wovon? plenā stamina longa colo, Tibull. – m. in u. Akk., argumentum in tela, einweben, Ov. met. 6, 90. – übtr., ein Schriftwerk fein ausspinnen (= kunstvoll ausarbeiten), deducta atque circumlata oratio, eine entwickelte u. kunstvoll abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint.: carmina proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.: ded. commentarios, Quint.: mille die versus, Hor.: triduo non ultra tres versus maximo impenso labore deducere posse, Val. Max. – m. Dat. wem? tibi saepe novo deduxi carmina versu, Prop. – m. in u. Akk., carmen Iliacum in actus, Hor. de art. poët. 129. – m. ab u. Abl. u. ad od. in u. Akk. der Zeit, von einer Zeit bis zu einer Zeit fortführen, prima ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen, Ov. met. 1, 3 sq.: pauca, quibus surgens ab origine mundi, in tua deduxi tempora, Caesar, opus, Ov. trist. 2. 559 sq. – u. fortspinnend ab schwächen, übtr., vocem, Pompon. com. 57 u. 60: Ὀδυσσεύς ad Ulixem deductus est, Quint. 1, 4, 16; vgl. PAdi. deductus no. II. – / Imperat. deduc, Cic. de rep. 1, 34. Stat. Theb. 12, 266. Augustin. serm. 109, 4: arch. deduce, Plaut. truc. 479. Ter. eun. 538.

    lateinisch-deutsches > deduco

  • 15 infestus

    īnfēstus, a, um (in u. *fendo; vgl. de-fendo u. mani-festus), I) aktiv = anfallend, angreifend, belästigend, beunruhigend, feindlich auftretend, feindlich, gefährlich, bedrohlich, schwierig, a) v. leb. Wesen; α) übh.: Atrides, Diana, Ov.: contio, Curt.: spectatores, Suet.: provincia Gallia, Cic.: animus infestissimus, Cic.: m. Dat., oft verb. alci invisus infestusque, infestus invisusque, Liv. u. Curt.: canes leonibus maxime infesti, Curt.: regiones alienae sibique infestae, Curt.: regi infesta plebes, Sall.: gens infestissima nomini Romano, Sall.: mit in u. Akk., infestus in suos, in omnia maria, Cic.: m. ob u. Akk., ob aemulationem infestus, Curt. 4, 7 (27), 4. – β) als milit. t. t. = zum Angriff fertig, schlagfertig, feindlich vorgehend (offensiv), in Angriffskolonnen formiert, infesto exercitu in Numidiam procedere, Sall., in agrum Albanum pergere, Liv.: ab Tibure infesto agmine profecti, Liv. – b) v. Lebl.: α) übh.: fulmen, Verg.: cornua, Phaedr.: manus (Plur.), Ov. u. Curt.: corporibus nostris infestas manus admovere, Curt.: infestis oculis conspici, Cic.: quae est tam infesta ira? was ist das für eine Erbitterung? Liv.: n. plur. subst., infesta, ōrum, n. (Ggstz. secunda), das Unglück, Drangsal, Hor. carm. 2, 10, 13. – β) als milit. t. t., v. Feldzeichen, Waffen, die zum Angriff dienen (s. Heräus Tac. hist. 1, 31, 15), infesta contra populum Rom. arma ferre, gegen das r. V. feindlich auftreten, Iustin.: infestis signis, in Angriffskolonnen, angriffsweise, Caes. u.a.: infesta sarissa, eingelegte, scharfe, Curt.: hastā infestā, mit eingelegter, gefällter Lanze, Liv. u. Verg.: u. so infestā lanceā, Hirt. b. G.: infesto spiculo od. telo, Liv. u. Auct. b. Afr.: infestis cuspidibus, Cic.: infestis mucronibus, Tac.: infestis pilis, mit geschwungenen od. wurfbereiten Speeren, Caes.: infestā pilā, Tac. – II) passiv = Angriffen ausgesetzt, belästigt, beunruhigt, gefährdet, bedroht, unsicher, nicht geheuer, wehrlos (Ggstz. tutus), locus, Liv.: annus, unruhig, Liv.: mare, Vell.: iter, Cic., itinera, Caes.: statio, Cic.: vita filii, Cic.: minus tamen quam alias infesta civitas fuit, Liv.: si huius salus ob eam ipsam causam esset infestior, Cic.: infestissima Ciliciae pars, Cic.: agrum infestum facere od. reddere, Liv.: regionem infestam efficere, Liv.: mare infestum habere, beunruhigen, unsicher machen, Cic.: u. so vias infestas habere, Cic.: m. Abl. (von, durch), via illa incursionibus barbarorum infesta, Cic.: infesta terra colubris, Ov.: ita quoque interiora urbis infesta telis erant, Curt.: saltus nunc frequentioribus latrociniis infestior factus est, Cic.: m. ab u. Abl., multo eum infestiorem agrum ab nobilitate esse, quam etc., Liv.

    lateinisch-deutsches > infestus

  • 16 periclitor

    perīclitor, ātus sum, ārī (periculum), I) intr.: A) einen Versuch machen, 1) im allg.: periclitemur in iis exemplis, Cic.: periclitabatur, quid nostri auderent, Caes. – 2) prägn., etwas wagen, riskieren, unternehmend sein, proeliis et periclitando (durch Wagen) tuti sunt, Tac. – B) in Gefahr sein od. sich befinden, gefährdet sein, auf dem Spiele stehen, a) übh.: ut potius Gallorum vita quam legionariorum periclitaretur, Caes.: se periclitatum videri, Quint.: ut verba periclitentur, in Gefahr sind, die Sache zu verderben, Quint.: uberiora et paene periclitantia (Halsbrechendes), Quint. – m. de u. Abl., de summa imperii sui, Aug. bei Suet. Tib. 21, 7. – m. Abl., rebus suis, Liv.: ingenii famā, Liv.: vitā, Ps. Quint. decl. – m. Genet., capitis, in Lebensgefahr sein, Apul. met. 8, 31. – m. ab u. Abl., ab obtrectatore, Ambros. in psalm. 118. serm. 14. § 29: m. pro u. Abl., pro veritate atque iustitia, ibid.: m. propter u. Akk., propter te cotidie, ibid. – mit Infin., rumpi, Quint.: perdere alqd, Plin.: neque umquam periclitabuntur esse privatae (sorores), Plin. pan. – b) von vor Gericht Klagenden od. Angeklagten, m. Abl., causā, Quint. 7, 2, 12: capite, Mart. 6, 26, 1. – m. propter u. Akk., propter peccatum, Petron. 30, 7. – oft Partiz. periclitans u. periclitatus u. Plur. periclitantes v. Angeklagten, Quint., Suet. u. Tac. – c) v. Patienten u. Krankheiten, ubi febris aliquem occupat, scire licet, non periclitari, si etc., Cels.: cicatrices duobus vitiis periclitantur, Cels.: m. Abl., abortu, Cels.: cancro, Cels.: veneno, Iustin. – Partiz. subst., periclitantes, Kranke in Lebensgefahr, gefährliche Kranke, Scrib. ep. in.: m. ex u. Abl., periclitantes ex canis rabiosi morsu, Plin. 32, 54. – II) tr.: A) mit etw. eine Probe machen, es probieren, versuchen, animum alcis, Plaut.: fortunam, Cic.: periclitandae vires ingenii, Cic. – Part. Perf. pass., periclitatis moribus, Cic. de amic. 63. – B) aufs Spiel setzen, riskieren, non est in uno homine summa salus periclitanda rei publicae, Cic. Cat. 1, 11.

    lateinisch-deutsches > periclitor

  • 17 φαίνω

    φαίνω, fut. φανῶ, aor. ἔφηνα, perf. πέφαγκα, perf. II. intr. πέφηνα, Soph. O. C. 329; ep. auch aor. II. φάνεσκε, der intr. Bdtg hat und deshalb zum pass. ἐφάνην gerechnet wird, denn ἔφανον scheint nicht gebildet zu sein, vgl. Pors. Eur. 1266 Mein. Men. p. 416; pass. πέφασμαι, πέφανται Il. 2, 122. 16, 207, πεφήσεται 17, 155, int. πεφάνϑαι, Plat.; aor. ἐφάνϑην, ep. φαάνϑη, φάανϑεν = ἐφάνϑησαν, Il. 1, 200. 17, 650; aor. II. ἐφάνην, mit der intrans. Bdtg, φάνεν, = ἐφάνησαν, Od. 18, 68, φανήμεναι, = φανῆναι, Il. 9, 240 (vgl. φαείνω, φάω); – ans Lichtbringen, sichtbar machen, erscheinen lassen; εἰς τὸ φῶς φανεῖ κακὰ (ἡ στέγη) Soph. O. R. 1229; σελήνη ἡμέραν φαίνουσα Plat. Epin. 978 d; – zeigen, kund machen, ἡμῖν μὲν τόδ' ἔφηνε τέρας Ζεύς, Il. 2, 324. 318; σήματα φαίνων 353, vgl. Od. 3, 173. 15, 168, und öfter, Zeichen erscheinen lassen; εἴ τίς μοι όδὸν φήνειε νέεσϑαι 12, 334, ob mir Einer den Weg zeigte; οἵην ἐπιγουνίδα φαίνει, läßt er sehen, macht er durch Enthüllung sichtbar, enthüllt er, 18, 74; Ελένῃ δὲ ϑεοὶ γόνον οὐκέτ' ἔφαινον 4, 12, sie ließen ein Kind ans Licht kommen, geboren werden; εἰςόκε τοι φήνωσι ϑεοὶ κυδρὴν παράκοιτιν 15, 26, bis sie dir eine Gemahlinn zuweisen; φαίνων ὀπώραν Pind. N. 5, 6; φόνον Soph. O. R. 853; ού φανῶ τοὐμὸν γένος 1059; ἵνα φανεῖς, ὁποῖος ὢν ἀνὴρ ἐμὸς καλεῖ Trach. 1148; auch med., τὰ τόξα ἔχει καὶ τοῖσιν Ἀργείοισι φήνασϑαι ϑέλει Phil. 932; ϑησαυρὸν ὃν φαίνει ϑεός Eur. El. 565; φανεῖ κακῶν ἔκλυσιν I. T. 899; u. in Prosa: αὐχένα Her. 2, 131; Plat. Theaet. 200 e; τοῖς φήνασι ϑεοῖς τὰ ὀνείρατα καὶ τὸν πόρον Xen. An. 4, 3,13; vgl. Arr. An. 2, 3; auch τὰ ὅπλα πρὸς τοὺς πολεμίους, Xen. Hell. 4, 5,18; s. auch φρουρά. – Auch den Ohren vernehmbar machen, ertönen lassen, ἀοιδὴν φαίνειν Od. 8, 499, wie σάλπιγξ ὑπέρτονον γήρυμα φαινέτω στρατῷ Aesch. Eum. 541; vgl. Soph. Ant. 1065. – Uebh. an den Tag legen, bezeigen, beweisen, νοήματα, Gedanken an den Tag legen, Il. 18, 295, ἀρετήν, seine Tüchtigkeit beweisen, Od. 8, 237; μή τις ἀεικείας φαινέτω 20, 309, Niemand bezeige sich ungebührlich; so auch βίην Hes. Th. 689; ἔφανας εὐμαχανίαν Pind. I. 3, 20; εὔνοιαν, Wohlwollen bezeigen, Her. 3, 36; ὕβριν 3, 127; ὀργάς Aesch. Ch. 323. – Dah. klar machen, auseinandersetzen, erklären, λόγον Her. 1, 116. 118; auch λόγων ὁδούς, 1, 75, φανῶ δέ σοι σημεῖα τῶνδε σύντομα Soph. O. R. 710. – Vor Gericht anzeigen, anklagen, zunächst als verbotene Waare angeben, τὰ χοιρίδια τοίνυν ἐγὼ φανῶ ταδὶ πολέμια καὶ σέ Ar. Ach. 819; τίς ὁ φαίνων σ' ἐστίν; 824 ff., φανῶ σε τοῖς πρυτάνεσιν Equ. 300; Xen. Cyr. 1, 2,14; Dem. 58, 6 u. sonst bei den Rednern. – Pass. an den Tag kommen, sichtbar werden, erscheinen, sich zeigen, sehen lassen; μνηστῆρσι φαίνεται Od. 15, 517; κίονες φαίνοντ' ὀφϑαλμοῖς ὡςεὶ πυρὸς αἰϑομένοιο 19, 39; φαίνεται αὐγή Il. 2, 456; bes. vom Erscheinen od. Aufgehen der Himmelslichter, ἄστρα φαίνετο 8, 556; Hes. O. 600; bes. vom ersten Erscheinen des Morgenroths in dem oft vorkommenden Verse ἦμος δ' ἠριγένεια φάνη ῥοδοδάκτυλος 'Ηώς, als Eos erschienen war; ἅμα ἠοῖ φαινομένηφιν, mit der erscheinenden Morgenröthe, mit Tagesanbruch, Il. 9, 618 Od. 4, 407. 6, 81 u. sonst; von einem sich erhebenden Winde, οὐδέ ποτ' οὖροι πνείοντες φαίνοντο 4, 361. Bei Sp. sind φαινόμενα die Erscheinungen am Himmel, die auf- und untergehenden Gestirne, welche sich am äußern Horizonte zeigen, Arat. – Durch Entblößung sichtbar werden, Il. 22, 324 Od. 18, 68; und so πᾶσ' ἔντοσϑε φάνεσκε, ὑπένερϑε δὲ γαῖα φάνεσκε 12, 241. 242, wie γαῖα μέλαινα φάνεσκε 11, 587, u. μετὰ πρώτοισι φάνεσκε, er zeigte sich unter den Ersten, Il. 11, 64; so Tragg. u. in Prosa. – C. inf., zu sein scheinen, πῶς ὔμμιν ἀνὴρ ὅδε φαίνεται εἶναι εἶδός τε μέγεϑός τε; Od. 11, 336; δμωάων, ἥτις τοι ἀρίστη φαίνεται εἶναι 15, 25; οὐ γάρ σφιν ἐφαίνετο κέρδιον εἶναι 14, 355; – c. partic., erscheinen als Einer, welcher –, Ἄρης ἐφαίνετο ἰὼν εἰς οὐρανόν Il. 5, 867 (wie ὅςτις φαίνηται ἄριστος, wer als der Beste erscheint, O, l. 14, 106, ἥδε δέ οἱ κατὰ ϑυμὸν ἀρίσ τη φαίνε το βουλή Il. 2, 5 u. öfter); u. so bei Her. u. den Att. zur Bezeichnung des Einleuchtenden, Offenbaren, Gewissen, φαίνεται ὁ νόμος ἡμᾶς βλάπ των, es ist offenbar, daß das Gesetz uns gefährdet, während φαίνεται ὁ νόμος ἡμᾶς βλάψειν heißt es hat den Anschein, scheint, daß das Gesetz uns gefährden werde, Dem. Lpt. 35, vgl. Wolf zu der Stelle p. 259; εὖ ποιεῠντες φαίνεσϑε, zeigt euch als Wohlthäter, Her. 9, 89; νῠν τις ὑμέων εὖ ποιήσας φανήτω 6, 9; φανείη ἐών Pind. N. 4, 30; πέφανται σοφός P. 5, 107, πέφανται κυναγέτας N. 6, 13; πρὶν ἂν ϑεῶν τις διάδοχος τῶν σῶν πόνων φανῇ Aesch. Prom. 1030, u. öfter; οὐκ ἂν φανεῖμεν πήματ' ἔρξαντες τόσα Pers. 772; Ag. 579; dagegen ἡμῖν μὲν Ἑρμῆς οὐκ ἄκαιρα φαίνεται λέγειν Prom. 1038, vgl. 217. 317; ὅςτις πέφασμαι φύς τ' ἀφ' ὧν οὐ χρῆν Soph. O. R. 1184; εἰ φανήσομαι τάχα κακὸν μέγ' ἐκπράξασα Trach. 663; Ant. 158; φαίνεται ὀρϑῶς ἐμοί Ar. Eccl. 875; τὴν νύκτα φαίνεται πῦρ ἀναδιδοῠσα πολύ Thuc. 3, 88; καὶ νῦν φαίνομαι δύο καϑορᾶν εἴδη Plat. Soph. 235 d; τὸν σοφιστὴν ὅ τί ποτέ ἐστι φαίνει ἀγνοῶν Prot. 313 c; Lach. 186 b u. öfter; ἐὰν μὲν ἐγὼ φαίνωμαι ἀδικῶν, wenn es sich ergiebt, daß ich Unrecht gethan habe, Xen. An. 5, 7,5; u. c. inf., 2, 3,13 Cyr. 2, 2,1. – Dah. es uns oft als bloße Umschreibung von εἶναι erscheint, φαίνομαι ψευδής, ich erscheine als ein Lügner, = ψεύδομαι, Xen. Cyr. 5, 2,4 und sonst. – Λόγος φαινόμενος, eine deutliche Rede; τὸ φαινόμενον, das Einleuchtende, Offenbare, Augenscheinliche, aber auch das was uns scheint oder dünkt, im Ggstz dessen, was ist, οὕτω καὶ νῦν τοῖς ἐκ τοῦ λόγου φαινομένοις προςϑέσϑαι Dem. 18, 227; ἁπλοῦς λόγος καὶ φαινόμενος Pol. 17, 1,12, vgl. 17, 14, 5; λέγειν τὸ φαινόμενον 5, 41, 6, u. öfter. – So im Antworten φαίνεται = ja, so ist es, Plat. Prot. 333 e u. öfter. – Οὐδαμοῦ φανῆναι, nirgends erscheinen, d. i. für Nichts geachtet werden, Gorg. 456 c Phaed. 72 b. – Der aor. med. φήνασϑαι = sich, oder als das Seinige zeigen, angeben, Soph. Phil. 944. – Eigtl. pass. gezeigt, angezeigt werden, bes. vor Gericht, wozu bei den Att. immer der aor. I. ἐφάνϑην gehört, der bei Hom. stets in der Bdtg des aor. II. gebraucht wird, wie Dem. 58, 13. – Absolut, φαίνειν τινί, Jem. leuchten, ihm Licht vortragen, Od. 7, 102. 19, 25; – so vom Monde, von den Sternen u. anderm Lichte, scheinen, leuchten, Plat. Tim. 34 b, Theocr. 2, 11; bes. heißt der Planet Saturn ὁ φαίνων. – Uebh. = φαίνομαι, Seidl. Eur. El. 1321, φαίνουσί τινες δαίμονες, obgleich Wunderl. obs. crit p. 99 diesen Gebrauch bestreitet. – [Im fut. φανῶ scheint die erste Sylbe zuweilen lang gebraucht zu sein, Ar. Eccl. 300; vgl. Apoll. Dysc. de adv. p. 600, 28 u. L. Dind. Eur. Bacch. 528.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φαίνω

  • 18 ἄν-ᾱτος

    ἄν-ᾱτος ( ἄτη), 1) ohne Schaden, Λοξίου κότῳ, unverletzt durch Apollo's Zorn, Aesch. Ag. 1184; κακῶν ἄν., durch kein Unheil gefährdet. Soph. O. C. 790, wo aber die Mehrzahl der codd. ἄναιτος haben, Schol. erklärt ἀναίτιος. – 2) unschädlich, πρᾶγμα Aesch. Suppl. 351, vgl. 354.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄν-ᾱτος

  • 19 быть в опасности

    v
    1) gener. gefährdet sein, in Gefahr schweben, in Gefahr sein, in Not sein

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть в опасности

  • 20 быть поставленным под угрозу

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть поставленным под угрозу

См. также в других словарях:

  • gefährdet — ↑exponiert …   Das große Fremdwörterbuch

  • gefährdet — bedroht, in Gefahr [befindlich], schutzlos, ungeschützt, wehrlos. * * * gefährdet:1.〈einerGefahrausgesetzt〉inGefahr+exponiert–2.⇨unsicher(2)–3.g.sein:〈einerGefahrausgesetztsein〉inGefahrschweben·aufdemSpielstehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gefährdet — auf dem Spiel stehen * * * ge|fähr|det <Adj.>: a) von sittlichem, sozialem Verfall bedroht: ein er Jugendlicher kann in einem Heim untergebracht werden; b) in seiner körperlichen Existenz, vom Aussterben bedroht: gefährdete Tierarten …   Universal-Lexikon

  • gefährdet — ge·fä̲hr·det 1 Partizip Perfekt; ↑gefährden 2 Adj; nicht adv; in Gefahr, kriminell, drogensüchtig o.Ä. zu werden <Jugendliche> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gefährdet — ge|fähr|det; gefährdete Tierarten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gefährdet sein — in Gefahr geraten; auf den Hund kommen (umgangssprachlich); in schwere See kommen (umgangssprachlich); abbauen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • auf dem Spiel stehen — gefährdet (sein) …   Universal-Lexikon

  • Liste der Kakteenarten in der Roten Liste gefährdeter Arten — Die Liste der Kakteenarten in der Roten Liste gefährdeter Arten enthält alle Arten aus der Pflanzenfamilie der Kakteengewächse, die in der Roten Liste gefährdeter Arten der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste gefährdeter Nutztierrassen — Die Liste gefährdeter Nutztierrassen gibt einen Überblick über Nutztierrassen, die in Deutschland oder Österreich heimisch sind und dort als gefährdet eingestuft werden. In Deutschland veröffentlicht die Gesellschaft zur Erhaltung alter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Wale — Diese Liste stellt die Systematik der Wale (Cetacea) dar. Es gibt über 80 lebende Arten, die sich in die Unterordnungen Zahnwale (Odontoceti wie Delfine und Schweinswale) und Bartenwale (Mysticeti) aufteilen. Weiterhin gibt es zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der neuzeitlich ausgestorbenen Vögel — Die Rote Liste gefährdeter Arten 2008 der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources listet 134 Vogelarten, die nach dem Jahre 1500 weltweit ausgestorben sind. Darüber hinaus gilt eine unbekannte Anzahl von Vogeltaxa als …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»