Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(ewigem)

  • 1 iugum

    iugum, ī, n. (zu iungo; altind. yugám, griech. ζυγόν, gotisch juk, ahd. juh), I) das Joch der Ochsen, das Kummet der Pferde usw., A) eig. u. meton.: 1) eig.: iug. asinarium, Cato.: iuga imponere bestiis (i.e. bubus), Cic.: demere iuga equis, Ov.: frena ferre iugo, v. Pferden, Verg.: leones iugo subdere, Plin. – 2) meton.: a) ein Gespann, i. boum, Plin.: absol., multa iuga, Cic. – u. dav. meton. = so viel Land, wie ein Gespann Ochsen in einem Tage pflügen kann, ein Juchert, Morgen Landes, Varro r. r. 1, 10, 1. – später insbes. = die Steuerhufe, Cod. Theod. 11, 20, 6 u.a.; vgl. J. Marquardt Röm. Staatsverw.2 2, 225 u. Seeck in Pauly-Wissowa Realenz. 3, 1517 f. – b) ein Gespann Pferde, Verg. Aen. 5, 147; 10, 594. – u. dav. meton. = der Wagen, Sil. 7, 683. – c) übtr., ein Paar, aquilarum, Plin.: impiorum (v. Antonius u. Dolabella), Cic. – B) bildl.: 1) im allg.: par iugum caritatis, gleiche Bande der Zärtlichkeit, Val. Max.: pari iugo niti, mit gleicher Anstrengung arbeiten, Plin. ep.: ferre iugum pariter, auch im Unglück dem Freunde mit gleicher Liebe anhangen, Hor.: subtrahis effracto tu quoque colla iugo, Ov.: tu bene conveniens non sinis ire iugum, lässest uns nicht einträchtig leben, Prop.: egregium opus pari iugo ducet, an gleichem Joche wird er das herrliche Werk vollziehen, Sen. ep. 109, 16. – 2) insbes.: a) das Ehe standsjoch, alci iugum imponere, Ov.: iugum ferre, Plaut. u. Hor.: paulatim sub iuga colla dare, Tibull.: eripere turpi colla iugo, Hor. – b) das Joch als Sklavenjoch, iugum accipere (sich gefallen lassen), Liv.: u. iugum excipere, Curt.: Samnitium iugum subire, Tac.: recipere imperii iugum, Vell.: praesentis fortunae iugum pati, Curt.: alcis ferre iugum, Hor.: iugum exuere, Liv.: iugo se exuere, Liv.: iugum excutere, Plin. pan. u. Tac.: servitiis grave iugum demere, Liv.: cuius (rei publicae) cervicibus iugum servile deiecerunt, Cic.: depulit a civibus suis iniustum illud durae servitutis iugum, Cic.: poet., aliena arva iugo premere, unterjochen, Verg. Aen. 10, 78. – II) jedes Querholz, das zwei andere Dinge verbindet, 1) die Querlatte, der Querbalken, zwischen den senkrecht stehenden Latten od. Pfählen, um den Wein daran zu binden, das Joch, der Holm, a) eig., Varro u. Colum. – b) übtr., das Joch, unter das bei den Alten besiegte Feinde zur Demütigung geschickt wurden (s. Liv. 3, 28, 10), mittere sub iugum, Cic. u. Liv.: sub iugo mittere, unter dem Joche hervor od. weg entlassen, Gell.: u. so sub iugum abire, Liv. 3, 28, 10: im Bilde, calamitates terroresque mortalium sub iugum mittere, überwältigen, sich gleichs. untertänig machen, Sen. de prov. 4, 1. – 2) das Querholz an der Wage; dah. meton.: a) die Wage, ein Gestirn, Cic. de div. 2, 98. Sen. Troad. 448. – b) die Wage an der Deichsel, Varro LL. 5, 135. Liv. 37, 41, 6 sq. Curt. 3, 1 (2), 15: iugum plaustri, Iustin. 11, 7, 15. Vgl. Paul. ex Fest. 39, 4. – 3) der Webebaum, Ov. met. 6, 55; vgl. jedoch H. Blümner Gewerbe u. Künste2 1, 141. – 4) iuga (wie ζυγά), die Querbalken im Schiffe, die die beiden Borde verbinden, die Ruderbänke, Verg. Aen. 6, 411. – 5) das Joch zum Tragen von Lasten, bestehend aus einer in der Mitte leicht gekrümmten u. an jedem Ende mit einem Riemen, an dem die Last hing, versehenen Stange, die über der einen Schulter von hinten nach vorn getragen wurde, Varro r. r. 2, 2, 10. – 6) der zwischen zwei u. mehreren Bergspitzen fortlaufende Gebirgskamm u. der durch einen Kamm verbundene Gebirgszug, die Gebirgskette, summum iugum montis, Caes.: iugum Alpium, Liv.: omnes eius iugi colles, Caes.: Vesaevum iugum = Vesaevius mons, Verg.: iuga Tauri, Liv.: Pyrenaei iuga, Sall. fr.: continentia iuga, Liv.: nive perenni (ewigem) obruta iuga, Curt.: dorsum esse eius iugi aequum, Caes.: iugo circummissus in verticem collis evasit, Liv.: bacchata iugis (auf den Bergen) Naxos, Verg. – / Nbf. iugus, ī, m., Rossi inscr. Chr. I, 77.

    lateinisch-deutsches > iugum

  • 2 nascor

    nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus sum), nāscitūrus, nāscī (verwandt mit gigno), I) eig.: A) gezeugt-, geboren werden, vom Manne und vom Weibe, v. Gewächsen = wachsen, verb. mit ex, de u. Abl. od. mit bl. Abl., selten mit ab u. Abl., quod ex quocumque asino et equa nascitur, id est mulus et mula, Varro LL.: bestiae ex se natos diligunt, ihre Jungen, Cic.: ex fratre et sorore nati, die Kinder, Nep.: ex me hic non natus est, sed ex fratre, er ist nicht mein Sohn, Ter.: ex me et hoc natus est, Ter.: ex Thetide natus, Quint.: de paelice natus, Ov.: quo de genere gnatus est illic Philoctetes? Plaut.: silice non nati sumus, Cic.: natus servā, Liv.: natus deā, Ov.: nasci certo patre, einen Vater haben, Cic.: libertino patre natus, Liv. epit.: nullo patre natus, ohne bestimmten Vater, Liv.: frater utroque parente natus (Ggstz. matre eādem natus), Liv.: rusticis parentibus natus, ein Bauernkind, -sohn, Macr.: generari et nasci a principibus, Tac.: nascentur ab illis, Verg. – mit Dat. wem? vitulum matri eius natum mirae magnitudinis, Aur. Vict.: ei filium nasciturum, qui, Iul. Val. – m. Dat. für wen? non nobis solum nati sumus, Cic.: herbam non pecori tantum, sed homini nasci, Sen.: nasci aerumnis, Sen. – m. attrib. Adi. zur Angabe als wer? unde illa scivit, niger an albus nascerer? Phaedr. 3, 15, 10: astruentes illum iustum nasci aut emori minime convenisse, Aur. Vict. de Caes. 20, 6. – absol., impares nascimur, pares morimur, Sen.: pomorum ingens modus nascitur, Curt.: pupillus non natus, ein ungeborenes M., Cic.: alqm natum non putare, Sen.: mortalis natus, als St. geboren, Cic.: vir natus, als Mann geboren, Phaedr.: homo natus, als Mensch geboren, Menschenkind, Menschensohn, Sen. u.a. (s. Bünem. Lact. 3, 19, 7. Davis Cic. Tusc. 3, 36): Macedo natus, ein M. von Geburt, Curt.: recens natus, s. recēnsno. II: post homines natos, seitdem Menschen gelebt haben, Cic.: post hominum genus natum, seit Erschaffung der Welt, Cic.: aves in pedes nascuntur, kommen mit den Füßen zuerst auf die Welt, Plin.: in miseriam nascimur sempiternam, wir werden zu ewigem Elende geboren, Cic.: Graeci nati in litteris, unter den Wissenschaften aufgewachsen, Cic.: inter vepres rosae nascuntur, Amm.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: sub alio caelo natae beluae, Sen.: caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: id (diese Erzeugnisse) non apud eos nasci, Cic.: servus aut domi natus est aut hereditate relictus aut emptus, Ps. Quint. decl.: cuius domi haec nascuntur, dem das im eigenen Garten wächst (bildl.), Cic.: ibi natum esse, Syracusis natum esse, Plaut.: humi nascuntur fraga, Verg.: gramen, quod in eo loco gnatum esset, Gell. – Partiz. Futur. nāscitūrus, a, um, Pallad. 7, 7, 8. Cassian. de inc. Chr. 2, 3. Augustin. serm. 2, 1; 184, 3; 188, 4; 370, 2. Sidon. epist. 3, 3, 1. Ps. Porc. Latro decl. c. Catil. 8. Iul. Val. 1, 5 ed. Rom. (dagegen verlangt Cledon. 57, 34 K. naturus): Gerundiv nāscendus, a, um, zB. ad homines quoque nascendos vim numeri istius pertinere ait, zur Erzeugung, Bildung von Menschen, Gell. 3, 10, 7; vgl. Cod. Iust. 5, 27, 4. Cledon. 57, 34 K. – B) entspringen, entstammen, nascetur pulchrā Troianus origine Caesar, Verg.: antiquo genere natus, aus einer alten Familie, Nep.: amplissimā familiā natus, Caes.: natus summo loco, von vornehmer Herkunft, Cic.: obscure natus, von dunkler Herkunft, Eutr.: non admodum clare natus, von keiner sehr berühmten Familie, Eutr. – ex senatoribus principes nascuntur, Tac. hist. 1, 84. – II) übtr., von konkr. u. abstr. Ggstdn., entstehen, entspringen, herrühren, sich zeigen, seinen Anfang nehmen, werden, verb. mit ex, ab, in u. Abl., nasci ex omnibus rebus omne genus posset, Lucr.: ex palude nascitur amnis, Plin.: ex hoc nascitur, ut etc., daraus folgt, daß usw., Cic.: ab eo flumine collis nascebatur, erhob sich, Caes.: nulla pestis est, quae non homini ab homine nascatur, Cic.: querelae verae nascuntur pectore ab imo, Catull.: profectio nata a timore defectionis, Caes.: a vobis natus sum consularis, Cic.: invenietis id facinus natum a cupiditate, Cic.: fateor ea me studiose secutum, ex quibus vera gloria nasci posset, Cic.: Ganges in montibus nascitur, Plin.: apud quos (Auchetas) Hypanis nascitur, Mart. Cap.: nascitur ibi plumbum, Caes.: absol., inde quasi nata (wie aus dem Boden gestampft) subito classis erupit, Flor.: lunā nascente, beim Aufgang des Mondes, Hor.: nascere, Lucifer, geh auf! Verg.: natae nebulae, Ov.: nascentia templa, neu sich erhebende Tempel, Mart.: nascentis Italiae fauces, des beginnenden J., Flor.: ut mihi nascatur argumentum epistulae, damit ich Stoff zum Briefe bekomme, Cic.: in sermone nato super cenam, das sich entsponnen hatte, Suet. Caes. 87.

    Außerdem bemerke man noch in bes. Bed. die Participia A) nāscentia, ium, n., organische Körper, bes. Gewächse, Vitr. 5, 1, 3 u. 8, 1. – B) nātus (gnātus), a, um, 1) subst.: a) nātus (gnātus), ī, m., α) Sohn, natus crudelis, v. Alkmäon, Verg.: volucer, v. Amor, Ov.: mihi ausculta, nate, Enn.: da, nate, petenti, Verg.: natum obiectat illis, den Tod des S., Ov.: Plur. nati, Kinder, Verg., Ov. u.a. Dicht.: in klass. Prosa nur im Ggstz. zu parentes u. dgl., nati et parentes, Cic. de amic. 27: parentes natique, Liv. 1, 23, 1: viri natique, Liv. 5, 40, 3: maritus et nati, Corp. inscr. Lat. 2, 2900: von Tieren, die Jungen, Colum., Verg. u. Ov. – β) ein Mensch, nemo natus in aedibus habitat, keine menschliche Seele, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut., most. 389. – b) nāta (gnāta), ae, f., Tochter, gnatam requirens, Cic. fragm. H. IV, a, 694: maxima natarum Priami, Verg.: si quis gnatam pro muta devovet agna, Hor.: Dat. u. Abl. Plur. natis; aber auch natabus (gnatabus), Plaut. bei Prisc. 7, 11. Corp. inscr. Lat. 2, 1963. col. 1. lin. 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 36 ff. – c) neutr. pl., terrā nata, Erzeugnisse der Erde, Cic. ep. 9, 26, 2: sponte natis ali, sich von dem nähren, was ohne Anbau wächst, Arnob. 2, 40 in. – 2) adi.: a) zu etw. geboren, zu etw. geschaffen, von Natur zu etw. bestimmt, dah. geschickt, geeignet, m. ad od. in u. Akk. od. m. bl. Dat. (s. Müller Liv. 1, 34, 3), vir ad omnia summa natus, Cic.: vir nihil minus quam ad bella natus, Liv. epit.: ad dicendum natus et aptus, recht dazu gemacht usw., Cic.: bos ad arandum natus, Cic.: locus natus ad equestrem pugnam, Liv.: nata in vanos tumultus gens, Liv.: viri in arma nati, Liv.: natis in usum laetitiae scyphis, Hor.: Crispus iucundus et delectationi natus, Cic.: natus abdomini suo, Cic., abdomini et voluptatibus, Treb. Poll.: qui se natum huic imperio putavit, Cic.: nationes natae servituti, Cic.: loca nata insidiis, Liv.: natus agendis rebus, Hor.: otium natum sermonibus serendis, Curt.: ager rē ipsā natus tegendis insidiis, Liv. – m. adversus u. Akk., Hannibal natus adversus Romanos hostis, Liv. 35, 12, 14. – mit Infin., fruges consumere nati, Hor. ep. 1, 2, 27: natus tolerare labores, Ov. met. 15, 121: pati natae (feminae), Sen. ep. 95, 21: aqua nata defluere, Sen. nat. qu. 2, 9, 2: quod illa prona in terramque vergentia nihil nata sunt prospicere nisi pabulum, Min. Fel. 17, 2. – b) mit Adverbien, irgendwie (von Natur) beschaffen, ita natus locus est, Liv.: ager male natus, Varro: ita rem natam intellego, Plaut.: versus male nati, Hor.: homo improbius natus, i.e. cui magna est natura, im obszönen Sinne, Suet.: dah. e re nata, Ter., od. pro re nata, Cic., nach Beschaffenheit der Sache od. der Umstände, der Zeit. – c) mit einer Zeitbestimmung im Acc., irgendwie alt, in einem Alter von, annos nonaginta natus, Cic.: plus triginta natus annis ego sum, Plaut.: od. mit einer Zeitangabe im Genet., decem annorum natus, Varro sat. Men. 496: annorum gnatus XVI, Corp. inscr. Lat. 1, 26: septem nata annorum, ibid. 1, 1011. Vgl. magnus no. II, A, 2, b, α u. parvus no. II, C, 2, a. – / Parag. Infin. nascier, Anthol. Lat. 6, 19 R. Über die übrigen Formen von nascor vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 444.

    lateinisch-deutsches > nascor

  • 3 praedamno

    prae-damno, āvī, ātum, āre, I) vorher verdammen, -verurteilen, alqm, Liv. 4, 41, 11. Suet. Aug. 56, 3. – II) bildl.: A) im allg.: se perpetuae infelicitatis, sich selbst schon für zu ewigem Unglück verdammt halten, Val. Max. 6, 9 in. – B) insbes., schon im voraus fahren lassen oder aufgeben, spem, Liv. 27, 18, 8.

    lateinisch-deutsches > praedamno

  • 4 rosa

    rosa, ae, f. (vgl. ῥόδον), I) die Rose als Blume u. als Strauch, A) als Blume, 1) eig.: a) übh., Cic. u.a.: frutex rosae, Rosenstock, Colum.: rosa hiberna, Mart.: Plur., Paestanae rosae, Mart. 4, 42, 10: rosarum tempus, Augustin. in psalm. 96, 19: rosae rubentes, Hieron. vit. Paul. erem. § 3: rosas cape, Mart. 2, 59, 3: inter vepres rosae nascuntur (sprichw.), Amm. 16, 7, 4: plena rosarum atria, rosigdurchschimmerte Halle, Ov. met. 2, 113. – b) kollektiv = Rosen, Rosenkränze, pulvinus rosā fartus, Cic.: reticulum plenum rosae, Cic.: in rosa, mit Rosen bekränzt, Cic.: so auch redimitus rosā, Cic.: dah. vivere in aeterna rosa, d.i. in ewigem Vergnügen, angenehm, fröhlich (wie wir: in Rosen leben), Mart.: in rosa iaceat, in Wollust, in stetem Vergnügen, Sen. – Sprichw., rosa, ut dicitur, de spinis floruit, Hieron. vit. Hilarion. § 2. – c) als Schmeichelwort, mea rosa, meine Rose, mein Röschen, Plaut.: tu mihi rosa es, Plaut. – 2) meton., die Rosensalbe, das Rosenöl, Cels. 6, 18, 8. – B) die Rose als Strauch, der Rosenstrauch, -stock, flos rosae, Cels., rosarum, Hor.: Plur. flores rosae, Hor., u. flores rosarum, Lucr.: spinae rosarum, Ambros. – rosa Paesti bis florens, unsere Damaszenerrose, Verg.: rosa laurea, Lorbeerrose, Rosenlorbeer, Oleander (Nerium oleander, L.), Apul. – II) übtr., rosae, eine rosenfarbige Zitronenart, noch jetzt ital. mela rosa, Edict. Diocl. 6, 68 (wo rhosae geschr.). Apic. 4, 178 (dazu Schuch).

    lateinisch-deutsches > rosa

  • 5 iugum

    iugum, ī, n. (zu iungo; altind. yugám, griech. ζυγόν, gotisch juk, ahd. juh), I) das Joch der Ochsen, das Kummet der Pferde usw., A) eig. u. meton.: 1) eig.: iug. asinarium, Cato.: iuga imponere bestiis (i.e. bubus), Cic.: demere iuga equis, Ov.: frena ferre iugo, v. Pferden, Verg.: leones iugo subdere, Plin. – 2) meton.: a) ein Gespann, i. boum, Plin.: absol., multa iuga, Cic. – u. dav. meton. = so viel Land, wie ein Gespann Ochsen in einem Tage pflügen kann, ein Juchert, Morgen Landes, Varro r. r. 1, 10, 1. – später insbes. = die Steuerhufe, Cod. Theod. 11, 20, 6 u.a.; vgl. J. Marquardt Röm. Staatsverw.2 2, 225 u. Seeck in Pauly-Wissowa Realenz. 3, 1517 f. – b) ein Gespann Pferde, Verg. Aen. 5, 147; 10, 594. – u. dav. meton. = der Wagen, Sil. 7, 683. – c) übtr., ein Paar, aquilarum, Plin.: impiorum (v. Antonius u. Dolabella), Cic. – B) bildl.: 1) im allg.: par iugum caritatis, gleiche Bande der Zärtlichkeit, Val. Max.: pari iugo niti, mit gleicher Anstrengung arbeiten, Plin. ep.: ferre iugum pariter, auch im Unglück dem Freunde mit gleicher Liebe anhangen, Hor.: subtrahis effracto tu quoque colla iugo, Ov.: tu bene conveniens non sinis ire iugum, lässest uns nicht einträchtig leben, Prop.: egregium opus pari iugo ducet, an gleichem Joche wird er das herrliche Werk vollziehen, Sen. ep. 109, 16. – 2) insbes.: a) das Ehe-
    ————
    standsjoch, alci iugum imponere, Ov.: iugum ferre, Plaut. u. Hor.: paulatim sub iuga colla dare, Tibull.: eripere turpi colla iugo, Hor. – b) das Joch als Sklavenjoch, iugum accipere (sich gefallen lassen), Liv.: u. iugum excipere, Curt.: Samnitium iugum subire, Tac.: recipere imperii iugum, Vell.: praesentis fortunae iugum pati, Curt.: alcis ferre iugum, Hor.: iugum exuere, Liv.: iugo se exuere, Liv.: iugum excutere, Plin. pan. u. Tac.: servitiis grave iugum demere, Liv.: cuius (rei publicae) cervicibus iugum servile deiecerunt, Cic.: depulit a civibus suis iniustum illud durae servitutis iugum, Cic.: poet., aliena arva iugo premere, unterjochen, Verg. Aen. 10, 78. – II) jedes Querholz, das zwei andere Dinge verbindet, 1) die Querlatte, der Querbalken, zwischen den senkrecht stehenden Latten od. Pfählen, um den Wein daran zu binden, das Joch, der Holm, a) eig., Varro u. Colum. – b) übtr., das Joch, unter das bei den Alten besiegte Feinde zur Demütigung geschickt wurden (s. Liv. 3, 28, 10), mittere sub iugum, Cic. u. Liv.: sub iugo mittere, unter dem Joche hervor od. weg entlassen, Gell.: u. so sub iugum abire, Liv. 3, 28, 10: im Bilde, calamitates terroresque mortalium sub iugum mittere, überwältigen, sich gleichs. untertänig machen, Sen. de prov. 4, 1. – 2) das Querholz an der Wage; dah. meton.: a) die Wage, ein Gestirn, Cic. de div. 2, 98. Sen. Troad. 448. – b) die Wage an
    ————
    der Deichsel, Varro LL. 5, 135. Liv. 37, 41, 6 sq. Curt. 3, 1 (2), 15: iugum plaustri, Iustin. 11, 7, 15. Vgl. Paul. ex Fest. 39, 4. – 3) der Webebaum, Ov. met. 6, 55; vgl. jedoch H. Blümner Gewerbe u. Künste2 1, 141. – 4) iuga (wie ζυγά), die Querbalken im Schiffe, die die beiden Borde verbinden, die Ruderbänke, Verg. Aen. 6, 411. – 5) das Joch zum Tragen von Lasten, bestehend aus einer in der Mitte leicht gekrümmten u. an jedem Ende mit einem Riemen, an dem die Last hing, versehenen Stange, die über der einen Schulter von hinten nach vorn getragen wurde, Varro r. r. 2, 2, 10. – 6) der zwischen zwei u. mehreren Bergspitzen fortlaufende Gebirgskamm u. der durch einen Kamm verbundene Gebirgszug, die Gebirgskette, summum iugum montis, Caes.: iugum Alpium, Liv.: omnes eius iugi colles, Caes.: Vesaevum iugum = Vesaevius mons, Verg.: iuga Tauri, Liv.: Pyrenaei iuga, Sall. fr.: continentia iuga, Liv.: nive perenni (ewigem) obruta iuga, Curt.: dorsum esse eius iugi aequum, Caes.: iugo circummissus in verticem collis evasit, Liv.: bacchata iugis (auf den Bergen) Naxos, Verg. – Nbf. iugus, ī, m., Rossi inscr. Chr. I, 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iugum

  • 6 nascor

    nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus sum), nāscitūrus, nāscī (verwandt mit gigno), I) eig.: A) gezeugt-, geboren werden, vom Manne und vom Weibe, v. Gewächsen = wachsen, verb. mit ex, de u. Abl. od. mit bl. Abl., selten mit ab u. Abl., quod ex quocumque asino et equa nascitur, id est mulus et mula, Varro LL.: bestiae ex se natos diligunt, ihre Jungen, Cic.: ex fratre et sorore nati, die Kinder, Nep.: ex me hic non natus est, sed ex fratre, er ist nicht mein Sohn, Ter.: ex me et hoc natus est, Ter.: ex Thetide natus, Quint.: de paelice natus, Ov.: quo de genere gnatus est illic Philoctetes? Plaut.: silice non nati sumus, Cic.: natus servā, Liv.: natus deā, Ov.: nasci certo patre, einen Vater haben, Cic.: libertino patre natus, Liv. epit.: nullo patre natus, ohne bestimmten Vater, Liv.: frater utroque parente natus (Ggstz. matre eādem natus), Liv.: rusticis parentibus natus, ein Bauernkind, -sohn, Macr.: generari et nasci a principibus, Tac.: nascentur ab illis, Verg. – mit Dat. wem? vitulum matri eius natum mirae magnitudinis, Aur. Vict.: ei filium nasciturum, qui, Iul. Val. – m. Dat. für wen? non nobis solum nati sumus, Cic.: herbam non pecori tantum, sed homini nasci, Sen.: nasci aerumnis, Sen. – m. attrib. Adi. zur Angabe als wer? unde illa scivit, niger an albus nascerer? Phaedr. 3, 15, 10: astruentes illum iustum nasci aut emori mi-
    ————
    nime convenisse, Aur. Vict. de Caes. 20, 6. – absol., impares nascimur, pares morimur, Sen.: pomorum ingens modus nascitur, Curt.: pupillus non natus, ein ungeborenes M., Cic.: alqm natum non putare, Sen.: mortalis natus, als St. geboren, Cic.: vir natus, als Mann geboren, Phaedr.: homo natus, als Mensch geboren, Menschenkind, Menschensohn, Sen. u.a. (s. Bünem. Lact. 3, 19, 7. Davis Cic. Tusc. 3, 36): Macedo natus, ein M. von Geburt, Curt.: recens natus, s. recens no. II: post homines natos, seitdem Menschen gelebt haben, Cic.: post hominum genus natum, seit Erschaffung der Welt, Cic.: aves in pedes nascuntur, kommen mit den Füßen zuerst auf die Welt, Plin.: in miseriam nascimur sempiternam, wir werden zu ewigem Elende geboren, Cic.: Graeci nati in litteris, unter den Wissenschaften aufgewachsen, Cic.: inter vepres rosae nascuntur, Amm.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: sub alio caelo natae beluae, Sen.: caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: id (diese Erzeugnisse) non apud eos nasci, Cic.: servus aut domi natus est aut hereditate relictus aut emptus, Ps. Quint. decl.: cuius domi haec nascuntur, dem das im eigenen Garten wächst (bildl.), Cic.: ibi natum esse, Syracusis natum esse, Plaut.: humi nascuntur fraga, Verg.: gramen, quod in eo loco gnatum esset, Gell. – Partiz. Futur. nāscitūrus, a, um, Pallad. 7, 7, 8. Cassian. de inc. Chr. 2, 3. Augustin. serm. 2,
    ————
    1; 184, 3; 188, 4; 370, 2. Sidon. epist. 3, 3, 1. Ps. Porc. Latro decl. c. Catil. 8. Iul. Val. 1, 5 ed. Rom. (dagegen verlangt Cledon. 57, 34 K. naturus): Gerundiv nāscendus, a, um, zB. ad homines quoque nascendos vim numeri istius pertinere ait, zur Erzeugung, Bildung von Menschen, Gell. 3, 10, 7; vgl. Cod. Iust. 5, 27, 4. Cledon. 57, 34 K. – B) entspringen, entstammen, nascetur pulchrā Troianus origine Caesar, Verg.: antiquo genere natus, aus einer alten Familie, Nep.: amplissimā familiā natus, Caes.: natus summo loco, von vornehmer Herkunft, Cic.: obscure natus, von dunkler Herkunft, Eutr.: non admodum clare natus, von keiner sehr berühmten Familie, Eutr. – ex senatoribus principes nascuntur, Tac. hist. 1, 84. – II) übtr., von konkr. u. abstr. Ggstdn., entstehen, entspringen, herrühren, sich zeigen, seinen Anfang nehmen, werden, verb. mit ex, ab, in u. Abl., nasci ex omnibus rebus omne genus posset, Lucr.: ex palude nascitur amnis, Plin.: ex hoc nascitur, ut etc., daraus folgt, daß usw., Cic.: ab eo flumine collis nascebatur, erhob sich, Caes.: nulla pestis est, quae non homini ab homine nascatur, Cic.: querelae verae nascuntur pectore ab imo, Catull.: profectio nata a timore defectionis, Caes.: a vobis natus sum consularis, Cic.: invenietis id facinus natum a cupiditate, Cic.: fateor ea me studiose secutum, ex quibus vera gloria nasci posset, Cic.: Ganges in montibus na-
    ————
    scitur, Plin.: apud quos (Auchetas) Hypanis nascitur, Mart. Cap.: nascitur ibi plumbum, Caes.: absol., inde quasi nata (wie aus dem Boden gestampft) subito classis erupit, Flor.: lunā nascente, beim Aufgang des Mondes, Hor.: nascere, Lucifer, geh auf! Verg.: natae nebulae, Ov.: nascentia templa, neu sich erhebende Tempel, Mart.: nascentis Italiae fauces, des beginnenden J., Flor.: ut mihi nascatur argumentum epistulae, damit ich Stoff zum Briefe bekomme, Cic.: in sermone nato super cenam, das sich entsponnen hatte, Suet. Caes. 87.
    Außerdem bemerke man noch in bes. Bed. die Participia A) nāscentia, ium, n., organische Körper, bes. Gewächse, Vitr. 5, 1, 3 u. 8, 1. – B) nātus (gnātus), a, um, 1) subst.: a) nātus (gnātus), ī, m., α) Sohn, natus crudelis, v. Alkmäon, Verg.: volucer, v. Amor, Ov.: mihi ausculta, nate, Enn.: da, nate, petenti, Verg.: natum obiectat illis, den Tod des S., Ov.: Plur. nati, Kinder, Verg., Ov. u.a. Dicht.: in klass. Prosa nur im Ggstz. zu parentes u. dgl., nati et parentes, Cic. de amic. 27: parentes natique, Liv. 1, 23, 1: viri natique, Liv. 5, 40, 3: maritus et nati, Corp. inscr. Lat. 2, 2900: von Tieren, die Jungen, Colum., Verg. u. Ov. – β) ein Mensch, nemo natus in aedibus habitat, keine menschliche Seele, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut., most. 389. – b) nāta (gnāta), ae, f., Tochter, gnatam requirens, Cic. fragm. H. IV, a, 694: maxima
    ————
    natarum Priami, Verg.: si quis gnatam pro muta devovet agna, Hor.: Dat. u. Abl. Plur. natis; aber auch natabus (gnatabus), Plaut. bei Prisc. 7, 11. Corp. inscr. Lat. 2, 1963. col. 1. lin. 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 36 ff. – c) neutr. pl., terrā nata, Erzeugnisse der Erde, Cic. ep. 9, 26, 2: sponte natis ali, sich von dem nähren, was ohne Anbau wächst, Arnob. 2, 40 in. – 2) adi.: a) zu etw. geboren, zu etw. geschaffen, von Natur zu etw. bestimmt, dah. geschickt, geeignet, m. ad od. in u. Akk. od. m. bl. Dat. (s. Müller Liv. 1, 34, 3), vir ad omnia summa natus, Cic.: vir nihil minus quam ad bella natus, Liv. epit.: ad dicendum natus et aptus, recht dazu gemacht usw., Cic.: bos ad arandum natus, Cic.: locus natus ad equestrem pugnam, Liv.: nata in vanos tumultus gens, Liv.: viri in arma nati, Liv.: natis in usum laetitiae scyphis, Hor.: Crispus iucundus et delectationi natus, Cic.: natus abdomini suo, Cic., abdomini et voluptatibus, Treb. Poll.: qui se natum huic imperio putavit, Cic.: nationes natae servituti, Cic.: loca nata insidiis, Liv.: natus agendis rebus, Hor.: otium natum sermonibus serendis, Curt.: ager rē ipsā natus tegendis insidiis, Liv. – m. adversus u. Akk., Hannibal natus adversus Romanos hostis, Liv. 35, 12, 14. – mit Infin., fruges consumere nati, Hor. ep. 1, 2, 27: natus tolerare labores, Ov. met. 15, 121: pati natae (feminae), Sen. ep. 95, 21: aqua nata defluere, Sen. nat. qu. 2, 9, 2: quod
    ————
    illa prona in terramque vergentia nihil nata sunt prospicere nisi pabulum, Min. Fel. 17, 2. – b) mit Adverbien, irgendwie (von Natur) beschaffen, ita natus locus est, Liv.: ager male natus, Varro: ita rem natam intellego, Plaut.: versus male nati, Hor.: homo improbius natus, i.e. cui magna est natura, im obszönen Sinne, Suet.: dah. e re nata, Ter., od. pro re nata, Cic., nach Beschaffenheit der Sache od. der Umstände, der Zeit. – c) mit einer Zeitbestimmung im Acc., irgendwie alt, in einem Alter von, annos nonaginta natus, Cic.: plus triginta natus annis ego sum, Plaut.: od. mit einer Zeitangabe im Genet., decem annorum natus, Varro sat. Men. 496: annorum gnatus XVI, Corp. inscr. Lat. 1, 26: septem nata annorum, ibid. 1, 1011. Vgl. magnus no. II, A, 2, b, α u. parvus no. II, C, 2, a. – Parag. Infin. nascier, Anthol. Lat. 6, 19 R. Über die übrigen Formen von nascor vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 444.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nascor

  • 7 praedamno

    prae-damno, āvī, ātum, āre, I) vorher verdammen, - verurteilen, alqm, Liv. 4, 41, 11. Suet. Aug. 56, 3. – II) bildl.: A) im allg.: se perpetuae infelicitatis, sich selbst schon für zu ewigem Unglück verdammt halten, Val. Max. 6, 9 in. – B) insbes., schon im voraus fahren lassen oder aufgeben, spem, Liv. 27, 18, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praedamno

  • 8 rosa

    rosa, ae, f. (vgl. ῥόδον), I) die Rose als Blume u. als Strauch, A) als Blume, 1) eig.: a) übh., Cic. u.a.: frutex rosae, Rosenstock, Colum.: rosa hiberna, Mart.: Plur., Paestanae rosae, Mart. 4, 42, 10: rosarum tempus, Augustin. in psalm. 96, 19: rosae rubentes, Hieron. vit. Paul. erem. § 3: rosas cape, Mart. 2, 59, 3: inter vepres rosae nascuntur (sprichw.), Amm. 16, 7, 4: plena rosarum atria, rosigdurchschimmerte Halle, Ov. met. 2, 113. – b) kollektiv = Rosen, Rosenkränze, pulvinus rosā fartus, Cic.: reticulum plenum rosae, Cic.: in rosa, mit Rosen bekränzt, Cic.: so auch redimitus rosā, Cic.: dah. vivere in aeterna rosa, d.i. in ewigem Vergnügen, angenehm, fröhlich (wie wir: in Rosen leben), Mart.: in rosa iaceat, in Wollust, in stetem Vergnügen, Sen. – Sprichw., rosa, ut dicitur, de spinis floruit, Hieron. vit. Hilarion. § 2. – c) als Schmeichelwort, mea rosa, meine Rose, mein Röschen, Plaut.: tu mihi rosa es, Plaut. – 2) meton., die Rosensalbe, das Rosenöl, Cels. 6, 18, 8. – B) die Rose als Strauch, der Rosenstrauch, -stock, flos rosae, Cels., rosarum, Hor.: Plur. flores rosae, Hor., u. flores rosarum, Lucr.: spinae rosarum, Ambros. – rosa Paesti bis florens, unsere Damaszenerrose, Verg.: rosa laurea, Lorbeerrose, Rosenlorbeer, Oleander (Nerium oleander, L.), Apul. – II) übtr., rosae, eine rosenfarbige Zitronenart, noch jetzt ital. mela
    ————
    rosa, Edict. Diocl. 6, 68 (wo rhosae geschr.). Apic. 4, 178 (dazu Schuch).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rosa

См. также в других словарях:

  • Schneegebirge — Schnee|ge|bir|ge 〈n. 13〉 Gebirge mit ewigem Schnee * * * Schnee|ge|bir|ge, das (geh.): Gebirge mit Gletschern, ewigem Schnee. * * * Schnee|ge|bir|ge, das (geh.): Gebirge mit Gletschern, ewigem Schnee …   Universal-Lexikon

  • Die protestantische Ethik — Sonderausgabe von 1934 Max Weber 1894 Die protestantische Ethik und der ‚Geist‘ des Kapitalismus ist ein Werk von Max Weber, da …   Deutsch Wikipedia

  • Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus — Sonderausgabe von 1934 Max Weber 1894 Die protestantische Ethik und der ‚Geist‘ des Kapitalismus ist ein Werk von Max Weber, da …   Deutsch Wikipedia

  • Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus — Sonderausgabe von 1934 …   Deutsch Wikipedia

  • Die protestantische Ethik und der ‚Geist‘ des Kapitalismus — Sonderausgabe von 1934 Max Weber 1894 Die protestantische Ethik und der ‚Geist‘ des Kapitalismus ist ein Werk von Max Weber, da …   Deutsch Wikipedia

  • Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus — Sonderausgabe von 1934 Max Weber 1894 Die protestantische Ethik und der ‚Geist‘ des Kapitalismus ist ein Werk von Max Weber, da …   Deutsch Wikipedia

  • Erthal-Obelisk — Der Erthal Obelisk Der Erthal Obelisk ist ein 18 Meter hoher Obelisk auf dem Domplatz in Erfurt. Er wurde um 1777 anlässlich des ersten Besuchs des Mainzer Erzbischof und Erfurter Stadtherrn Friedrich Karl Joseph von Erthal errichtet, womit er zu …   Deutsch Wikipedia

  • Ewigkeit — Unter Ewigkeit oder etwas Ewigem versteht man etwas, das weder einen zeitlichen Anfang noch ein zeitliches Ende besitzt bzw. unabhängig von dem Phänomen Zeit existiert. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Verwendung in der Physik und Philosophie 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexagonales Schach — Spielmaterial und Grundaufstellung (nach der Variante von Gliński) Die Bezeichnungen Hexagonales Schach, Hexagonalschach oder Sechseck Schach stehen für eine Reihe von Schachvarianten, die von verschiedenen Autoren entwickelt wurden. Wie beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz — Symbol Karte Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitlosigkeit — Unter Ewigkeit oder etwas Ewigem versteht man etwas, das weder einen zeitlichen Anfang noch ein zeitliches Ende besitzt bzw. unabhängig von dem Phänomen Zeit existiert. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Verwendung in der Physik und Philosophie 3… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»