Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(ernähren)

  • 61 pasco

    pāsco, pāvī, pāstum, ere (Wurzel pā, pāt, essen, griech. πατέομαι. pānis, pābulum), I) fressen lassen, weiden lassen, weiden, füttern, A) eig.: 1) zunächst von Hirten usw., Vieh weiden, sues, Cic.: iumenta, Caes.: greges armentaque, Ov.: pecus, Hygin.: pecus pastum agere, Varro LL.: sues pastum exigere, Varro: pecora pastum propellere, Liv.: in eo saltu armentum pascere solitus, Liv. – absol. = Vieh weiden, pascendi locus, Varro: in privato (auf eigenem Grund u. Boden) pascere, Ov.: u. prägn. = Viehzucht treiben, Vieh auf die Weide gehen lassen, Cic. u. Colum.: bene od. male pascere, Cic. – 2) übh., füttern, nähren, ernähren, unterhalten, teils Tiere, canes hordeaceā farinā, Colum.: ubi bestiae pastae sunt, Cic.: leo cadaveribus pastus, Amm.: teils Menschen, nos olusculis soles pascere, abzufüttern, Cic. ep.: fundus pascit erum, Hor.: alqos rapinis et incendiis et omnibus exitiis publicis, den Unterhalt verschaffen, Cic.: quos paverat (gemästet = bereichert hatte) per aliquot annos publicus peculatus, Liv.: pasc. magnificentissime alqm convivio, bewirten, Eutr.: p. aniculam, Lampr.: p. se arte sutoris, Augustin. – bes. Sklaven, quot pascit servos? füttert = hält er? Iuven.: paucos ventres, Sen.: viginti ventres et canem, Petron. – intr. = speisen, Tafel halten, cum plurimis simmatibus (= sigmatibus) pasceret, Spart. Hadr. 17, 4. – B) übtr.: 1) füttern, nähren, wachsen lassen, erzeugen, polus dum sidera pascet (weil die Alten glaubten, daß die Gestirne sich von aufsteigenden Dünsten nährten), Verg.: barbam, Hor.: crinem, Verg.: crinem barbamque, Sidon.: caesariem, Sidon.: filicem, Hor.: pascitur ara deae, Ov.: flammas, Ov.: ignis pascitur per viscera, frißt weiter, Ov.: vitis brevitate crassitudinem pascens, Plin.: pascere iugera agri, bebauen, Mart.: nummos alienos, anderer (der Wucherer) Geldsäcke (durch hohe Zinsen od. Zins auf Zins) füttern = der Wucherer Habe mehren (Orelli u. Ritter) od. (durch hohe Zinsen) Schulden auf Schulden häufen (Obbarius u. Krüger nach Porphyr.), Hor. ep. 1, 18, 35. – spes inanes, nähren, Verg.: amorem, Ov.: ieiunia, stillen, Ov. – 2) weiden, ergötzen, oculos in alqa re, Cic.: oculos animumque alqā re, Cic. – II) = depascere, A) (durch das Vieh) abweiden ( lassen), asperrima (collium), Verg.: vestros campos placide (in aller Ruhe), Vet. carm. bei Liv. – B) übtr., fressen, verzähren, lente revocatas ruminat herbas atque iterum pasto pascitur ante cibo, Ov. am. 3, 5, 17 sq. – Dav. Depon.

    lateinisch-deutsches > pasco

  • 62 renutrio

    re-nūtrio, īre, wieder ernähren, Paul. Nol. epist. 23, 9.

    lateinisch-deutsches > renutrio

  • 63 repasco

    re-pāsco, ere, (wieder) füttern, ernähren, Paul. Nol. epist. 44, 1 extr. u.a.

    lateinisch-deutsches > repasco

  • 64 sustento

    sustento, āvī, ātum, āre (Intens. v. sustineo), etw. in die Höhe-, empor-, aufrecht halten, aufhalten, halten, stützen, I) eig.: corpus (damit er nicht sinkt), Plin.: fratrem ruentem dextrā, Verg.: polum, halten, tragen, Claud. – II) übtr.: 1) aufrecht erhalten, stützen, unterstützen, erhalten, nicht sinken od. zugrunde gehen lassen, imbecillitatem valetudinis, Cic.: valetudinem, Cic.: bella aliorum auxiliis, Caes.: famem pecore, Caes.: parsimoniam patrum suis sumptibus, Cic.: rem publicam, Cic.: pugnam manu, voce, Tac.: aciem, Tac.: amicos fide, Cic.: Catonem a Crasso sustentari, Cic.: alcis tenuitatem ex suis angustiis, Cic.: nunc me una consolatio sustentat, Cic.: spes mentes civium sustentet, Cic.: egestatem et luxuriam domestico lenocinio, Cic.: eloquentiā sustentatus, unterstützt, Cic.: sustentor litteris, halte mich aufrecht, tröste mich, daß ich nicht ganz unterliege, Cic.: sustenta te, Cic.: sustentare (sc. se), sich bei Gesundheit erhalten, Plaut. – 2) erhalten, a) unterhalten, ernähren, familiam, Ter.: se amicorum liberalitate, Cic.: m. alere verb., idem (aër) spiritu ductus alit ac sustentat animantes, Cic.: in quo nullā re egens (animus) aletur et sustentabitur isdem rebus, quibus astra sustentantur et aluntur, Cic. – b) erquicken, pflegen, pectora, Stat. Theb. 6, 875. – 3) aushalten, ertragen, vix sustentare posse maerorem suum doloremque, Cic.: aciem diu, Tac. – absol., aushalten, α) im Kampfe, nec ultra sustentaturi fuerint, nisi in tempore subventum foret, Liv.: so auch aegre sustentatum est, Caes.: aegre is dies sustentatur, man hielt kaum den Tag aus, es war ein heißer Tag, Caes. – β) in Krankheit, sustentavit aliquamdiu, Suet. Tib. 72, 3. – 4) aushalten, aufhalten, zurückhalten, impetus legionum, Tac.: hostem, Tac. 5) aufhalten, a) zurückhalten, hemmen, aciem, Auct. b. Afr.: paulisper a rege sustentati, Sall. – b) hinhalten, verzögern, verschieben, rem, Cic.: consilio bellum, absichtlich hinhalten, Liv.: aedificationem ad tuum adventum, Cic.: sustentata Venus gratissima, lange verhaltener Liebesgenuß, Ov.: id (malum) opprimi sustentando et prolatando nullo pacto potest, durch Hinhalten u. Verschleppen, Cic.

    lateinisch-deutsches > sustento

  • 65 sustineo

    sustineo, tinuī, ēre (1. sus u. teneo), etw. in die Höhe-, aufrecht-, emporhalten, stützen, nicht sinken lassen, halten, tragen usw.; dah. I) eig.: 1) erhalten, aufrecht erhalten, nicht sinken lassen, halten, sustine hoc, halte das (das Gewand) einmal, Plaut.: aër sustinet volatus avium, Cic.: se a lapsu (vom Gleiten, Fallen), sich aufrecht halten, sich halten, daß man nicht falle, Liv.; u. so bl. se, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 35, 12): vix arma, Liv.: arma male, den Schild nicht recht halten, Liv.: speculum manu, halten, Ov. – 2) tragen, bovem, Cic.: columnae et templa et porticus sustinent, Cic.: lapis albus pocula sustinet, trägt, hält, Hor.: furcis spectacula sustinentibus, Liv.: clipeum, tragen, haben, Ov.: sinus similes fluctibus, wallende Kleidung, Ov.: hoc illum pavimentum tam vile sustinuit, Sen.: ebore sustineri vult, auf E. (auf einer elfenbeinernen Bettstelle) ruhen, Sen. de ira 1, 21, 1. – v. Bäumen, (arbores) sustineant poma, Ov. – 3) zurückhalten, innehalten, einhalten, hemmen, manum, Sen. poët.: equum incitatum, anhalten, Caes.: remos, Cic.: agmen, Liv.: signa, haltmachen mit dem Heere, Liv.: se, haltmachen. stillstehen, Val. Flacc.: impetum, Cic. u. Liv.: assensionem oder assensum, Cic.: senatus metuit, ne sustineri nec in urbe nec in castris possit, Einhalt getan werden, Liv. – dah. se, sich zurückhalten, an sich halten, Caecin. in Cic. ep.: se ab assensu, Cic.: se a respondendo, Cic.: m. folg. ne u. Konj., me sustinebam, ne ad te prius ipse aliquid scriberem, quam etc., Cic. ep. 9, 8, 1. – sustine (halt ein) carnifex, adsum, quem spopondit, Hyg. fab. 257. p. 331 M. – sustinete hic (bleibt hier), Vulg.. Matth. 26, 38. – II) übtr.: 1) tragen, ertragen, auf sich nehmen, sich unterziehen, durchführen, aushalten, einer Sache widerstehen, sich bemeistern, etw. überwältigen, a) übh.: causam (die Schuld), Cic.: causam publicam, Cic.: causas multorum, Cic.: tres personas, Cic.: personam magistri, einen Lehrer vorstellen, Suet.: Thaida, die Thais vorstellen, die Rolle der Thais spielen, Iuven.: munus in re publica, Cic.: putasne te posse... tot res, tam graves, tam varias voce, memoriā, consilio, ingenio sustinere? Cic.: nomen consulis, Cic.: quaestionem, Cic.: sustines non parvam exspectationem imitandae industriae nostrae, eine nicht geringe Erwartung ruht auf dir, du werdest meiner Tätigkeit nacheifern, Cic. – poenam, Cic.: potentiam alcis, Cic.: crimen, Cic.: impetum hostium, Caes.: vulnera, Caes.: certamen, Liv. – alqm non sustinere, jmdm. nicht widerstehen können, eos querentes non sustinuit, er konnte ihren Klagen nicht widerstehen, Liv.: u. so non sustinuit eos rogantes, Brut. in Cic. ep. – non sustineo alqd m. folg. quin u. Konj., nec ultra sustinuere certamen Galli, quin terga verterent, hielten den K. nicht weiter aus, sondern wandten sich zur Flucht, Liv. 33, 36, 12; u. so Liv. 2, 19, 4; 40, 26, 5. – sustineo, ich habe das Herz (kann es über das Herz bringen), bin imstande, kann mich überwinden, ich finde es erträglich, m. folg. Infin., superesse non sustinuit, Val. Max.: haurire aquam, Plin.: quis nunc est, qui sic lavari sustineat? Sen.: non sustineo illum deserere, cui dedi vitam, Sen.: non sustinet perdere blanditias, Ov.: Cornelio numquam nocere sustinuit, Suet.: mit Acc. u. Infin., sustinebunt tales viri se tot senatoribus..., tot populorum privatorumque litteris non credidisse? Cic. II. Verr. 1, 10. – b) absol., α) als milit. t.t., sich halten, aushalten, standhalten, Brutus Mutinae vix sustinebat, Cic.: sustinere Pompeiani non potuerunt, Caes.: nisi subsidium sibi mittatur, sese diutius sustinere non posse, Caes. – β) als mediz. t.t., Partiz. sustinēns subst., der Patient, Plin. Val. 1, 5 u. 14. – 2) erhalten, unterhalten, ernähren, ager non amplius hominum quinque milia sustinere potest, Cic.: nepotes, Verg.: re frumentariā alimur et sustinemur, Cic.: penuriam, unterstützen, Colum.: (arbor) media ipsa ingentem sustinet umbram, unterhält, Verg. – 3) aufhalten, hinhalten, verzögern, verschieben (vgl. Burm. u. Ruhnk. Ov. her. 1, 114. Muncker Hyg. fab. 257. p. 311), solutionem, Cic.: rem in noctem, Liv.: consilio (absichtlich) bellum, Liv.: extremum fati diem, Ov.: spiritum, Phaedr.: animam, Ps. Quint. decl. – absol., exspectes et sustineas necesse est, du mußt warten und Geduld haben, Mart. 9, 3, 13. – 4) aufrecht erhalten, erhalten, behaupten, machen, daß etwas dauert oder besteht, civitatis dignitatem ac decus, Cic.: amicum labentem (in Ansehung der Vermögensumstände), Cic.: animos (Mut) pugnantium, Liv.: vitam alci, Maecen. b. Sen.: dah. sustineri, worin bestehen, iurisdictione, Cic. – 5) bewahren, in sich enthalten, historiam veterem atque antiquam haec mea senectus sustinet, mein alter Kopf umfaßt usw., Plaut. trin. 381.

    lateinisch-deutsches > sustineo

  • 66 tolero

    tolero, āvī, ātum, āre (verlängerte Form des Stammes tol, wov. tollo, tuli, τλάω, τλημι), tragen, I) eig.: 1) im allg., halten, alqm sinu, gremio suo, Apul. met. 3, 8; 4, 26. – übtr., von lebl. Subjj., mensula cenae totius honestas reliquias tolerans, Apul. met. 2, 15. – 2) mit dem Nbbgr. des Vermögens = ertragen, aquilae ipsae non tolerantes pondus apprehensum unā merguntur, Plin. 10, 10. – übtr., v. lebl. Subjj., sesquipedalis paries non plus quam unam contignationem tolerat, Plin. 35, 173. – II) übtr.: 1) ertragen, aushalten, erdulden, hiemem, Cic.: militiam, Cic.: obsidionem, Liv.: sumptus, erschwingen, bestreiten, Ter. u. Cic.: so auch tributa, Cic.: inopiam, Sall.: famem (sich erträglich machen) alqā re, Caes.: u. so dolorem solaciis honestis, sich erträglich machen, lindern, Tac.: m. Infin., Plin. 26, 5. Tac. ann 3, 3: m. Acc. u. Infin., Sall. Cat. 20, 11. – absol. = (es) aushalten, frumentum se exigue dierum XXX habere, sed paulo etiam longins tolerari posse parcendo, Caes. b.G. 7, 71, 4: in penatibus isdem, aushalten, verbleiben, Tac. ann. 4, 40. – übtr., von lebl. Subjj., Germania imbres tempestatesque tolerat, Plin.: vitis aestus tolerat, Plin. – 2) unterhalten, α) erhalten, ernähren, inopem vitam, fristen, Vell.: u. so vitam alqā re, Caes. u. Lact.: so auch aevum, Lucr.: equos, equitatum, Caes. – β) unterstützen, erträglich machen, egestatem alcis oder alci, Plaut. trin. 338. 358. 371: paupertatem eri et meam servitutem, Plaut. rud. 918. – γ) einer Sache genügen, sua moenia (seinen Pflichten), Plaut. trin. 687. – 3) halten, beobachten, silentium, Apul. met. 4, 10. – / Depon. Nbf. toleror, Prisc. 8, 29 (ohne Beleg). PAdi.: tolerandus u. tolerans, s. bes.

    lateinisch-deutsches > tolero

  • 67 tueor

    tueor, tuitus, selten tūtus sum, tuērī, ins Auge fassen, schauen, anschauen, ansehen, betrachten, I) eig.: 1) übh.: naturam, Cic.: caelum, Lucr. – poet. mit neutr. Plur. des Adi. statt des Adv., transversa (seitwärts), Verg.: acerba, wild blicken, Verg. – mit folg. Acc. u. Infin., hāc nocte in somnis visus sum tuerier procul sedere longe a me Aesculapium, Plaut. Curc. 260 G.: quae fieri in terris caeloque tuentur mortales, Lucr. 6, 50; u. so 1, 152 u.a. – 2) insbes., betrachten = untersuchen, vulnera, Gratt. cyn. 345. – II) übtr.: A) im allg., ansehen, betrachten, quod ego perinde tuebar, ac si usus essem, Cic. ad Att. 13, 49, 1. – B) prägn., mit dem Nbbegr. der sorgfältigen Aufsicht u. Obhut: 1) auf etwas sehen = für etwas sorgen, Sorge tragen, sich einer Person od. Sache annehmen, sie unter Aufsicht od. Obhut halten, bewahren, aufrecht erhalten, sich jmds. od. einer Sache annehmen, sie in Schutz nehmen, etwas behaupten, valetudinem, Nep.: munus suum, Planc. in Cic. ep.: beneficium, dankbar im Herzen bewahren, Cic.: mores et instituta vitae melius et lautius, besser u. mit mehr Anstand wahren, Cic.: concordiam congregatam, Cic.: dignitatem suam, Cic.: paternam gloriam, Nep.: personam principis civis facile dicendo, Cic.: ut nos liberosque tueare, Cic.: Caecilium tueor, Cic. – 2) insbes.: a) verteidigend behaupten, bewah ren = schützen, verteidigen, decken, α) mit Waffen, bes. als milit. t.t.: castra, impedimenta, Caes.: suos fines, Caes.: fines, Liv.: oram maritimam, Caes.: Syriam, Tac.: oppidum unius legionis praesidio, Caes.: illum defendere, tueri praecipuum sacramentum est, Tac.: alci media acies od. media pugna tuenda traditur, jmdm. (einem Befehlshaber) wird der Auftrag, mit dem Mitteltreffen standzuhalten, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 45, 8). – m. ab u. Abl., domum a furibus, Phaedr.: fines suos ab incursionibus et latrociniis, Cic.: mare ab hostibus, Auct. b. Afr.: salutem suam ab alqo, Curt. – m. contra od. adversus u. Akk., liberorum nostrorum pueritiam contra improbitatem magistratuum, Cic. prov. cons. 11 (vgl. Cic. II. Verr. 1, 153): contra piratas Siciliam, Quint. 5, 13, 35: quando quidem nostra tueri adversus vim atque iniuriam iustā vi non vultis, vestra certe defendetis, Liv. 7, 31, 3: ut vel sine praesidio tueri se adversus Romanos possent, Liv. 25, 11, 7. – m. ad u. Akk., turrim militibus complevit tuendamque ad omnes repentinos casus tradidit, Caes. b.c. 3, 39, 2. – β) m. Worten usw., armis prudentiae causas tueri et defendere, Cic.: alqm tueri et defendere, Tac.: diligentissime tueri ac defendere, Cic.: adulescentis miserrimi causam, Ps. Quint. decl.: reos, Ov. – γ) von lebl. Subjj., herba tuetur ab inflammationibus plagas, Plin.: lex tuetur alqm, ICt. – b) als t.t. der Geschäftssprache = ein Gebäude usw. im guten-, im baulichen Stande erhalten, aedem Castoris, Cic.: sarta tecta aedium tueri, Cic.: absol., idem tam parcus in aedificando, quam diligens in tuendo, Plin. pan. – c) erhalten, unterhalten, ernähren, se, vitam corpusque, Cic.: se ac suos, Liv.: sex legiones (re suā), Cic.: magnum comitatum non nisi vi belloque, Tac.: canem, Colum. – / Perf. tuitus sum, Plin. ep. 6, 29, 10. Ps. Quint. decl. 1, 13. Paul. dig. 50, 5, 12. Vulg. 2. regg. 23, 12. Cypr. epist. 3, 2: Partiz. tuitus, Quint. 5, 13, 35. – Perf. tutus sum, Frontin. 2, 12, 3. Apul. apol. 103. Dosith. 61, 15 K. – Parag. Infin. tuerier, Plaut. Curc. 260 G. – PAdi. tutus, s. bes. – Nbf. nach der 3. Konjug., tuor, Catull. 20, 5 (Priap. 85, 5). Stat. Theb. 3, 152: tuĕris, Plaut. trin. 708 R2.: tuitur, Gloss. II, 202, 62. Not. Tir. 25, 83: tuimur, Lucr. 1, 300; 4, 447 (449); 6, 930 (934): tuamur, Lucr. 4, 359 (361): tuantur, Lucr. 4, 997 (1004): tuĕre, Lucr. 5, 318. – Akt. Nbf. tueo u. Passiv tueor, s. oben tueo bes.

    lateinisch-deutsches > tueor

  • 68 προ-τρέφω

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-τρέφω

  • 69 παρα-βόσκω

    παρα-βόσκω, (s. βόσκω), daneben, dabei füttern od. ernähren, Ephipp. bei Ath. XIV, 642 e.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-βόσκω

  • 70 συμ-παρα-τρέφω

    συμ-παρα-τρέφω (s. τρέφω), mit dabei ernähren, aufziehen, Xen. Oec. 5, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συμ-παρα-τρέφω

  • 71 συν-τρέφω

    συν-τρέφω (s. τρέφω), 1) mit, zugleich, zusammen ernähren, aufziehen, τινί, mit Einem; συντέϑραψαι προςπόλοισι βασιλέως, Eur. Hel. 1042; πῶλος ἥτις ἂν διαζυγῇ τῆς συντραφείσης, Troad. 665; ξυντραφέντες οἱ παῖδες, Plat. Legg. VI, 752 c; auch praes., mit aufwachsen, sich zusammen gewöhnen, übh. heranwachsen, ἡ γιγνομένη καὶ ξυντρεφομένη φύσις, Tim. 75 a; Phaed. 96 b; συντέτραφϑε, Xen. Cyr. 6, 4, 14; συντετράφϑαι, Plut. Agesil. 3; συντρεφόμενοι τοῖς μαϑήμασιν, D. Sic. 2, 29. – 2) von flüssigen Dingen, gerinnen machen, verdicken, und pass. gerinnen, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-τρέφω

  • 72 συν-δια-τρέφω

    συν-δια-τρέφω, mit ernähren, erhalten, Ael. H. A. 3, 45 u. a. Sp., wie Plut.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-δια-τρέφω

  • 73 σωματο-ποιέω

    σωματο-ποιέω, 1) körperlich machen, bes. den Körper durch Leibesübungen fest, derb machen, auch Einem den erforderlichen Lebensunterhalt reichen, ihn ernähren, mit dem acc. der Person, D. L. 2, 138; übh. verstärken, vergrößern, τὸ ἔϑνος, τὴν βασιλείαν u. ä., Pol. 2, 45, 6. 16, 1, 9. 22, 26, 1 u. sonst, auch πᾶσαν ἐλπίδα. – 2) verkörpern, personificiren, Gramm. – 3) einen Körper, zu einem Ganzen machen, Schol. Eur. Phoen. 789.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σωματο-ποιέω

  • 74 σῡκόω

    σῡκόω, zur Feige machen; auch wie συκίζω, mit Feigen ernähren, συκωϑέντα Pallad. 23 (IX, 487); s. συκωτός. – Pass. zur Feige werden, Feigwarzen bekommen, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σῡκόω

  • 75 τροφεύω

    τροφεύω, spätere Nebenform von τρέφω, ernähren, erziehen; Schol. Pind. N. 1; Philo.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τροφεύω

  • 76 τροφή

    τροφή, , das Ernähren, μαστῶν ἀποστὰς καὶ τροφῆς ἐμῆς, Soph. El. 766; Nahrung, Kost, Speise, Unterhalt; Pind. τροφαῖς ἵππων, Ol. 4, 14; vgl. Her. 2, 65; βίου τροφή, Lebensunterhalt, Lebensweise, Soph. O. C. 328. 338. 362. 446; Eur.; u. in Prosa, z. B. ἡ ἐκ τῆς γῆς τροφή Plat. Euthyphr. 14 a; auch im plur., τροφὰς ἄλλοις ἄλλας ἐξεπόριζε Prot. 321 b. – Ueberh. Pflege u. Erziehung, Her. 2, 2; Ἄργει δ' ἐκτίνων καλὰς τροφάς, Aesch. Spt. 530; Ag. 711 u. öfter; παιδείας καὶ τροφῆς, Plat. Polit. 275 c, u. öfter; vgl. noch δι' ἀπαιδευσίαν καὶ κακὴν τροφήν, Rep. VIII, 552 e; übh. Lebensweise, δίκην τίνουσι τῆς προτέρας τροφῆς κακῆς οὔσης, Phaed. 81 d; Folgde; τροφὴ ἐκ παίδων κακή, Pol. 1, 81, 10. – Auch das was erzogen wird, Zögling, junges Volk, Soph. O. R. 1; auch von Thieren, die junge Brut, Eur. Cycl. 189.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τροφή

  • 77 τρέφω

    τρέφω, äol. u. dor. τράφω, s. Böckh v. l. Pind. P. 2, 44. 4, 115; fut. ϑρέψω, aor. ἔϑρεψα, p. aor. II. ἔτραφον, auch mit intr. Bdtg (s. unten), wie perf. τέτροφα, Od. 23, 237; u. τέτραφα, Lob. Phryn. 577; perf. pass. τέϑραμμαι, τεϑράφϑαι, z. B. Plat. Legg. I, 625 a; Xen. Hell. 2, 3, 24; aor. pass. ἐϑρέφϑην, häufiger aor. II. ἐτράφην, ἐτράφημεν, τράφεν, für ἐτράφησαν, Il. 23, 348; aor. I. med. ἐϑρεψάμην, ϑρέψαιο Od. 19, 368; ϑρέψομαι hat pass. Bdtg, Plat. u. Xen.; dafür selten τραφήσομαι, Dem. 60, 32; – festmachen, eine Flüssigkeit dicht werden lassen, z. B. γάλα ϑρέψαι, die Milch gerinnen lassen, Od. 9, 246; τνρὸν τρέφειν, Theocr. 25, 106; auch von der Kälte, gefrieren lassen; pass. dicht, fest werden, gerinnen, gefrieren. – Gew. fett od. dick machen, füttern, ernähren, großziehen u. pflegen; bes. Kinder im Hause aufziehen u. erziehen, οἰκωφελἰη τρέφει ἀγλαὰ τέκνα, Od. 14, 233; πύκα δ' ἔτρεφε δῖα Θεανώ, ἶσα ωίλοισι τέκεσσι, Il. 5, 70; ὅ σ' ἔτρεφε τυτϑὸν ἐόντα, 8, 283; neben ἀτιτάλλω, 16, 191; ἥ μ' ἔτεχ', ἥ μ' ἔϑρεψε, Od. 2, 131; u. im med., für sich aufziehen, ἕως ϑρέψαιο φαίδιμον οἱόν, 19, 368; Kalvpsö sagt vom Odysseus τὸν μὲν ἐγὼ φίλεόν τε καὶ ἔτρεφον, Od. 5, 135, u. sonst; ὁ τρεφόμενος heißt her Knabe, so lange er noch von den Frauen aufgezogen wird, bis zu seinem fünften Jahre, Her. 1, 136; Tragg., wie in Prosa, ϑαρσεῖτε παῖδες μητέρων τεϑραμμένοι, Aesch. Spt. 774. – Auch Sklaven u. Vieh halten, οθς ἰκύνας) τρέφον ἐν μεγάροισιν, Il. 22, 69; Od. 21, 364; ἔϑρεψεν δὲ λέοντα, Aesch. Ag. 854; τρέφοοσι κρήνης φύλακα χωρίτην ὄφιν, Soph. frg. 219; δοῦλος οὐκ ὠνητός, ἀλλ' οἴκοι τραφείς, O. R. 1123. – Von Pflanzen, ziehen, τὸν μὲν ἐγὼ ϑρέψασα φυτὸν ἃς γουνῷ ἀλωῆς, Il. 18, 57; ἀνὴρ τρέφει ἔρνος ἐλαίης, 17, 53; Od. 14, 175; u. in mannichfachen Uebertragungen, ὕλη τρέφει ἄγρια, Il. 5, 52; φάρμακα τρέφει χϑών, die Erde bringt Gifte hervor, 11, 741; vgl. οὐδὲν ἀκιδνότερον γαῖα τρέφει ἀνϑρώποιο, Od. 18, 130; ὕεσσι τρέφει ἀλοιφήν, es macht den Schweinen Fett wachsen, setzt ihnen Fett an, 23, 410; χαίτην τρέφειν, das Haar wachsen lassen, Il. 23, 142; ὃν πόντος τρέφει, Pind. I. 1, 48; ἄμμε ϑρέψει μελέτα, Ol. 9, 106; auch αἰχμὰν ϑρέψε, N. 10, 13; Ἰασονα τρέφε, 3, 51; P. 4, 115; u. med., ἐϑρέψαντο δράκοντες, O. 6, 46; τά νιν ϑρέψαντο, P. 9, 88, wie Aesch. Spt. 19; τεκοῦσα τόνδ' ὄφιν ἐϑρεψάμην, Ch. 915; vgl. Soph. O. R. 1143; Eur. Herc. F. 458; u. in Prosa, Plat. Conv. 212 a u. sonst. – Uebertr. νόσον τρέφειν, Soph. Phil. 784; οἵας λατρείας ἀνϑ' ὅσου ζήλου τρέφει, Ai. 498; ἀεί τιν' ἐκ φόβου φόβον τρέφω, Tr. 28, und in ähnlichen Uebertragungen öfter; vgl. noch ἵνα γνῷ τρέφειν τὴν γλῶσσαν ἡσυχωτέραν, Ant. 1076; das perf. in akt. Bdtg, ὅτι καὶ πόλις τέτροφεν ἄφιλον, = ἔχει, O. C. 186; ὑπήνην, wachsen lassen, Ar. Vesp. 477; oft in Prosa, unterhalten, τὸ ἥμισυ τοῦ στρατοῦ, Thuc. 4, 83; τὰς ναῦς, 8, 44, und sonst oft von Heeren; Plat. vrbdt τρέφειν τε καὶ αὔξειν μέγαν, Rep. VIII, 565 c; τρ. καὶ παιδεύειν, III, 414 d, u. oft; σῖτος, ᾡ ϑρεψόμεϑα, Xen. An. 6, 3, 20; vgl. Cyr. 3, 3, 16; Sp., ἡ ϑρέψασα, das Vaterland, Pol. 4, 17, 12, u. öfter. – Der aor. II. ἔτραφον u. das perf. τέτροφα haben bei Hom. intr. Bdtg : πολλὴ περὶ χροῒ τέτροφεν ἅλμη, viel Salzwasser setzte sich ihm um die Haut fest, Od. 23, 237; ὃς ἐνϑάδε γ' ἔτραφ' ἄριστος, Il. 21, 279, = ἐτράφη; so λέοντε δύω ἐτραφέτην ὑπὸ μητρί, 5, 555, = ἐτραφήτην; u. so steht oft neben einander γενέσϑαι τε τραφέμεν τε, z. B. 18, 436, für τραφεῖν, was = τραφῆναι gebraucht ist; auch Hes. Th. 480; aber freilich ist in ἅμα τράφεν ἠδ' ἐγένοντο, Il. 1, 251 Od. 4, 723, τράφεν Abkürzung von ἐτράφησαν. Nur Il. 23, 90 steht ἔτραφεν in akt. Bdtg, wo aber Spitzner ἔτρεφεν aufgenommen hat, nach 5, 70. Der homer. Gebrauch findet sich auch bei sp. D., wie Callim. Iov. 55, Orph. Arg. 378.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τρέφω

  • 78 τεκνο-τροφέω

    τεκνο-τροφέω, Kinder ernähren, erziehen; Arist. H. A. 9, 40; N. T.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τεκνο-τροφέω

  • 79 τεκνο-τροφία

    τεκνο-τροφία, , das Ernähren od. Erziehen der Kinder, Arist. H. A. 6, 4 u. Sp., wie Plut.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τεκνο-τροφία

  • 80 φέρβω

    φέρβω, weiden, hüten, füttern, ernähren; τινά, H. h. 30, 2; τινός, womit, ἐπεὶ εὖ βοτάνης ἐπεφόρβει βοῠς H. h. Merc. 105; übh. wie σώζω, erhalten, Hes. O. 379; ἄνϑεμα φέρβει Pind. Ol. 2, 73; βοτά Eur. Hipp. 75; pass. sich weiden, sich nähren, τινός, mit Etwas, H. h. 30, 4; essen, verzehren, Hippocr.; παρέξω δαῖϑ' ὑφ' ὧν ἐφερβόμην Soph. Phil. 945; μ' ἔφερβε σὸς δόμος Eur. Or. 867; übertr., νόον φέρβεσϑαι, seinen Sinn nähren, Pind. P. 5, 103; φερβόμενοι κλεινοτάταν σοφίαν Eur. Med. 827; übh. leben. sein, Ap. Rh. 4, 1016; νόον πρηΰτατον, haben, Opp. Hal. 2, 643.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φέρβω

См. также в других словарях:

  • ernähren — ernähren …   Deutsch Wörterbuch

  • Ernähren — Ernähren, verb. reg. act. die nöthige Nahrung erwerben und darreichen, eigentlich groß nähren, S. Er 5. Eine starke Familie zu ernähren haben. Ein Kind ernähren. Gott ernähret uns alle. Sich mit Arbeiten ernähren. Sich kümmerlich, reichlich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ernähren — ernähren, ernährt, ernährte, hat ernährt 1. Wie ernähre ich mich richtig? 2. Meine Eltern müssen beide arbeiten, um die Familie zu ernähren …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • ernähren — ernähren, Ernährer, Ernährung ↑ nähren …   Das Herkunftswörterbuch

  • ernähren — V. (Aufbaustufe) jmdm. regelmäßig etw. zum Essen geben Synonyme: verpflegen, nähren Beispiele: Der Kranke muss intravenös ernährt werden. Die Kinder sehen gut ernährt aus. Der Kartoffelkäfer ernährt sich von den Blättern der Kartoffelpflanze …   Extremes Deutsch

  • ernähren — beköstigen; verköstigen; verpflegen; nähren; füttern * * * er|näh|ren [ɛɐ̯ nɛ:rən]: 1. a) <tr.; hat [regelmäßig] mit Nahrung versorgen: der Kranke wurde offensichtlich nicht ausreichend ernährt; er sieht gut ernährt aus. Syn.: 1 …   Universal-Lexikon

  • ernähren — er·nä̲h·ren; ernährte, hat ernährt; [Vt] 1 jemanden / ein Tier (mit etwas) ernähren jemanden / ein Tier mit Nahrung versorgen: ein Baby mit Muttermilch ernähren; ein junges Tier mit der Flasche ernähren; er sieht schlecht ernährt aus 2 jemanden / …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ernähren — 1. mit Nahrung versorgen, nähren, verköstigen, zu sich nehmen; (ugs.): päppeln. 2. durchbringen, erhalten, großziehen, unterhalten, versorgen; (geh.): nähren; (ugs.): durchfüttern. sich ernähren 1. essen, leben, zu sich nehmen; (geh.): sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ernähren — 1. De sick will ehrlich ernähren, môt vêl flicken un wenig vertären. (Oldenburg.) – Weserzeitung, 4097; Goldschmidt, 152; hochdeutsch bei Blum, 326; Körte, 1162. Wer ein geringes Einkommen hat, muss alle Arten des Aufwandes vermeiden, einfache… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ernähren — er|näh|ren ; sich ernähren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ernähren —  ernere …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»