Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(entblößt)

  • 21 die Festung wär von Truppen entblößt

    Универсальный немецко-русский словарь > die Festung wär von Truppen entblößt

  • 22 er ist von allen Mitteln entblößt

    Универсальный немецко-русский словарь > er ist von allen Mitteln entblößt

  • 23 er wär von dem Notwendigsten entblößt

    Универсальный немецко-русский словарь > er wär von dem Notwendigsten entblößt

  • 24 völlig entblößt

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > völlig entblößt

  • 25 оголенный

    entblößt; nackt ( обнаженный); kahl (напр. о деревьях)

    БНРС > оголенный

  • 26 оголённый

    entblößt; nackt ( обнажённый); kahl (напр. о деревьях)

    оголённый про́вод — níchtisolierte [fréiliegende] Léitung

    Новый русско-немецкий словарь > оголённый

  • 27 разголен

    entblößt [nackt]

    Bългарски-немски речник ново > разголен

  • 28 entblößen

    I v/t
    1. (Brust, Zähne) bare, expose; (Haupt) uncover, bare; (Schwert) draw
    2. fig. (offenbaren) lay bare; jemanden einer Sache entblößen strip ( oder deprive) s.o. of s.th.
    II v/refl
    1. take one’s clothes off; exhibitionistisch: expose o.s.
    2. fig.: sich einer Sache entblößen divest o.s. of s.th.
    * * *
    to denude; to divest; to unclothe; to spoil; to bare
    * * *
    ent|blö|ßen [ɛnt'bløːsn] ptp entblößt
    vt
    1) Körperteil to bare, to expose (AUCH MIL); Kopf to bare, to uncover; Schwert to draw, to unsheathe; (fig) sein Innenleben to lay bare, to reveal

    er hat sich entblößt (Exhibitionist)he exposed himself; (seinen wahren Charakter) he showed his true colours (Brit) or colors (US)

    2) (liter = des Schutzes berauben) to divest, to denude (form)
    * * *
    1) (to uncover: The dog bared its teeth in anger.) bare
    2) (to deprive (a person) of something: The officer was stripped of his rank for misconduct.) strip
    * * *
    ent·blö·ßen *
    [ɛntˈblø:sn̩]
    etw \entblößen to expose sth
    einen Arm \entblößen to uncover an arm
    den Kopf \entblößen to bare one's head
    die Gedanken \entblößen to reveal one's thoughts
    sich akk \entblößen to take one's clothes off
    sich akk vor jdm \entblößen (geh) to expose oneself to sb
    * * *
    1.
    reflexives Verb take one's clothes off; < exhibitionist> expose oneself
    2.
    2) (fig.) reveal <feelings, thoughts>
    * * *
    A. v/t
    1. (Brust, Zähne) bare, expose; (Haupt) uncover, bare; (Schwert) draw
    2. fig (offenbaren) lay bare;
    jemanden einer Sache entblößen strip ( oder deprive) sb of sth
    B. v/r
    1. take one’s clothes off; exhibitionistisch: expose o.s.
    2. fig:
    sich einer Sache entblößen divest o.s. of sth
    * * *
    1.
    reflexives Verb take one's clothes off; < exhibitionist> expose oneself
    2.
    2) (fig.) reveal <feelings, thoughts>
    * * *
    v.
    to bare v.
    to denude v.
    to divest v.
    to expose v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entblößen

  • 29 entblößen

    entblößen, nudare (eig. u. uneig., z.B. caput, pectus). – denudare (eig., z.B. alqm a pectore). – detegere. retegere (eig., aufdecken, z.B. det. faciem, corpus: u. ret. caput ebrii, corpus). – aperire (eig., offen, sichtbar machen, z.B. caput, auch vor jmd., alci). – privare, spoliare, von etw., alqā re (berauben). – sich entbl., se nudare od. sedenudare. – entblößt, nudatus, nudus, absol. od. von etwas, alqā re. – die Schu liern e., umeros exserere: die Mauern von Verteidigern e., muros defensoribus nudare. – von allem entblößt sein, omnibus rebus nudatum esse; omnium rerum esse inopem (gleichs. nichts zu beißen und zu brechen haben): von Truppen entblößt sein, vacuum esse ab exercitu (von einem Lande etc.).

    deutsch-lateinisches > entblößen

  • 30 ψῑλός

    ψῑλός, eigtl. abgerieben (ψάω, ψέω), dah. übh. von hervorstehenden, umgebenden Gegenständen entblößt, nackt, kahl, leer; ἄροσις, kahles Saatfeld, ohne Bäume, II. 9, 580, wie πεδίον μέγα καὶ ψιλόν Her. 1, 80, vgl. 4, 175, u. vollständig, ψιλὴ δενδρέων, 4, 21; dah. τὰ ψιλά, sc. χωρία, Xen. Cyn. 5, 7, vgl. 4, 6, u. ψιλὴ γῆ, kahles Land ohne Bäume; δένδρων ἐκκοφϑέντων Lys. 7, 7; ψιλὴ γεωργία, der bloße Ackerbau, ohne Baumzucht u. Weinbau u. vgl.; γῆ, Ggstz πεφυτευμένη, Dem. 20, 115; Arist. pol. 1, 11; ψιλὴ τρόπις, der bloße Kiel des Schiffes, von dem alle Bretter u. Balken abgerissen sind, Od. 12, 421; ψιλὴ ναῦς, ein bloßes Schiff ohne Ruder, ψιλαὶ μάχαιραι, bloße Degen ohne Scheide, Xen. Cyr. 4, 5,58; νέκυς Soph. Ant. 422; auch der Waffen beraubt, Ai. 1108; ψιλὴ σώματος οὖσα ἡ ψυχή Plat. Legg. X, 899 a. – Bes. – a) entblößt von Haaren, kahl, glatt; δέρμα Od. 13, 437; Ar. Th. 227; dah. auch wie λεῖος, ohne Bart, mit glattem Kinn; entblößt von Federn, kahl, ἶβις ψιλὴ κεφαλήν Her. 2, 76; ψιλαὶ περσικαί, persische Teppiche, welche auf einer Seite geschoren waren, Ath. V, 197 b; dah. ψιλόταπις. – b) in der Kriegssprache ὁ ψιλός, sc. ὅπλων, ein Soldat ohne den schweren Harnisch, den großen Schild u. den großen Speer, ein Leichtbewaffneter, wie γυμνής, Her. u. Folgde; ψιλὸς στρατεύσομαι Ar. Th. 232; Ggstz von ὅπλα ἔχων Plat. Legg. VIII, 833 a; Ggstz von ὁπλίτης, gew. im plur. οἱ ψιλοί, worunter bes. Schleuderer u. Bogenschützen zu verstehen, Xen. An. 3, 3,7. 5, 2,16; auch δύναμις ψιλή, leichtbewaffnete Kriegsmacht, Arist. pol. 6, 7; ψιλοὶ ἱππεῖς, leichtbewaffnete Reiter (aber ψιλὸς ἵππος ist ein Pferd ohne Reitdecke, Xen. de re eq. 7, 5); σκευὴ ψιλή, leichte Bewaffnung, Sp. öfters. – c) von der Sprache, ψιλὸς λόγος, die bloße Rede, die Prosa ohne die metrische Hülle der Dichtkunst, vgl. Plat. Legg. II, 669 d Gorg. 502 c Menex. 239 c; Arist. poet. 1, 7; aber Plat. Theaet. 165 a sind ψιλοὶ λόγοι die bloßen Formen der Disputirkunst ohne wirklichen Gehalt; bei Dem. 27, 54 ist ψιλὸς λόγος (neben μαρτυρίαν οὐδεμίαν ἐνεβάλετο) eine durch Zeugnisse nicht beglaubigte Rede; vgl. ὅταν τις ψιλῷ χρησάμενος λόγῳ μὴ παράσχηται πίστιν 22, 22; so auch das adv., ὡς νῦν γε ψιλῶς πως λέγομεν οὐκ ἔχοντες ἱκανὰ παραδείγματα Plat. Phaedr. 262 c. – Ψιλοὶ ἄνδρες, ohne Frauen, Antipat. bei Stob. fl. 67, 25 A.; – ψιλὴ φωνή, die bloße Stimme, Ggstz des Gesanges, ᾠδικὴ φωνή, vgl. Jac. Ach. Tat. p. 488; – ψιλὴ ποίησις, die bloße Poesie ohne Gesang, Ggstz der ποίησις ἐν ᾠδῇ, die zu singen ist, also die epische Poesie im Ggstz der lyrischen, Plat. Phaedr. 278 c; vgl. ψιλομετρία; auch übh. Poesie ohne musikalische Begleitung; – ψιλὴ αὔλησις, κιϑάρισις, das bloße Flöten-, Citherspiel ohne Begleitung durch Gesang u. andere Instrumente; dah. ψιλὸς αὐλητής, der bloß die Flöte bläs't, ohne dazu singen zu lassen, vgl. ψιλοκιϑαριστής. Dah. heißen die Instrumente, zu denen nicht gesungen zu werden pflegt, zu welchen kein Gesang paßt, ψιλά, Schäf. D. Hal. de C. V. p. 136 melet. p. 168. – Bei den Gramm. = ohne den spiritus asper, also mit dem spiritus lenis; – τὰ ψιλὰ στοιχεῖα, auch allein τὰ ψιλά, die hauchlosen Buchstaben, tenues, π, κ, τ; dah. ψιλῶς γράφειν, καλεῖν, mit einer tenuis schreiben, z. B. ῥάπυς statt ῥάφυς, ἀσπάραγος statt ἀσφάραγος u. vgl., Ath. IX, 369 b.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ψῑλός

  • 31 γυμνός

    γυμνός, nackt, entblößt, ganz ohne Kleidung, Od. 6, 136; Her. 1, 10 u. sonst. – Bes. a) ohne Waffen u. Rüstung, unbewaffnet, Iliad. 21, 50 τὸν δ' ὡς οὖν ἐνόησε Ἀχιλλεὺς γυμνόν, ἄτερ κόρυϑός τε καὶ ἀσπίδος, οὐδ' ἔχεν ἔγχος, ἀλλὰ τὰ μέν ῥ'ἀπὸ πάντα χαμαὶ βάλε κτἑ.; 18, 21 κεῖται Πάτροκλος, νέκυος δὲ δὴ ἀμφιμάχονται γυμνοῦ· ἀτὰρ τά γε τεύχε' ἔχει Ἕκτωρ; Eur. Heracl. 724; Ep. ad. 455 (IX, 61), ohne Schild. – b) ohne Oberkleid, im bloßen χιτών; so Dem. 21, 216 γ. ἐν τῷ χιτωνίσκῳ; vgl. Plat. Legg. XII, 954 a; Xen. An. 1, 10, 3; so schon Hes. O. 389; übh. – c) entblößt, von Sachen, wie τόξον Odyss. 11, 607; ὀιστός, nicht im Köcher, Od. 21, 417; ξίφος Ap. Rh. 1, 1254; γυμναὶ ἐν χερσὶ μάχαιραι Theocr. 22, 146; κολεοῦ γυμνὸν φάσγανον Pind. N. 1, 52; στάδιον γ., wo Nackte laufen, I. 1, 93 P. 11, 49; – unbärtig, Ap. Rh. 2, 707. – Uebh. entblößt von etwas, τινός, γ. ἐσϑῆτος D. Sic 1, 8; δένδρων κᾶπος Pind. Ol. 3, 25; προπομπῶν Aesch. Pers. 1037; ὅπλων Her. 2, 141; ἡ ψυχὴ τοῦ σώματος, ohne Leib, Plat. Crat. 403 b; vgl. Rep. IX, 577 b; so Sp.; – τὰ γυμνά braucht Thuc. von der Schlachtreihe, nicht gedeckt, 3, 23. 5, 10; vgl. Xen. Hell. 4, 2, 22 u. öfter; γυμνὰ τὰ νῶτα παρέχειν τινί, Einem den Rücken bloß geben, Plut. Fab. Max. 11; – γυμνὸν τὸ ἔργον διηγησάμην, wie wir »die nackte Wahrheit«, Luc. Tox. 42; vgl. Anach. 19 u. D. Sic. 1, 76.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γυμνός

  • 32 γυμνός

    γυμνός, nackt, entblößt, ganz ohne Kleidung. (a) ohne Waffen u. Rüstung, unbewaffnet, ohne Schild. (b) ohne Oberkleid, im bloßen χιτών; übh. (c) entblößt, von Sachen; ὀιστός, nicht im Köcher; στάδιον γ., wo Nackte laufen; unbärtig. Übh. entblößt von etwas; τὰ γυμνά, von der Schlachtreihe: nicht gedeckt; γυμνὰ τὰ νῶτα παρέχειν τινί, einem den Rücken bloß geben; γυμνὸν τὸ ἔργον διηγησάμην, wie wir »die nackte Wahrheit«

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γυμνός

  • 33 ψῑλός

    ψῑλός, eigtl. abgerieben (ψάω, ψέω), dah. übh. von hervorstehenden, umgebenden Gegenständen entblößt, nackt, kahl, leer; ἄροσις, kahles Saatfeld, ohne Bäume; dah. τὰ ψιλά, sc. χωρία, u. ψιλὴ γῆ, kahles Land ohne Bäume; ψιλὴ γεωργία, der bloße Ackerbau, ohne Baumzucht u. Weinbau; ψιλὴ τρόπις, der bloße Kiel des Schiffes, von dem alle Bretter u. Balken abgerissen sind; ψιλὴ ναῦς, ein bloßes Schiff ohne Ruder; ψιλαὶ μάχαιραι, bloße Degen ohne Scheide; auch der Waffen beraubt; (a) entblößt von Haaren, kahl, glatt; dah. auch wie λεῖος, ohne Bart, mit glattem Kinn; entblößt von Federn, kahl; ψιλαὶ περσικαί, persische Teppiche, welche auf einer Seite geschoren waren; (b) in der Kriegssprache ὁ ψιλός, sc. ὅπλων, ein Soldat ohne den schweren Harnisch, den großen Schild u. den großen Speer, ein Leichtbewaffneter; im plur. οἱ ψιλοί, worunter bes. Schleuderer u. Bogenschützen zu verstehen; auch δύναμις ψιλή, leichtbewaffnete Kriegsmacht; ψιλοὶ ἱππεῖς, leichtbewaffnete Reiter (aber ψιλὸς ἵππος ist ein Pferd ohne Reitdecke); σκευὴ ψιλή, leichte Bewaffnung; (c) von der Sprache: ψιλὸς λόγος, die bloße Rede, die Prosa ohne die metrische Hülle der Dichtkunst; ψιλοὶ λόγοι, die bloßen Formen der Disputierkunst ohne wirklichen Gehalt; ψιλὸς λόγος, eine durch Zeugnisse nicht beglaubigte Rede. Ψιλοὶ ἄνδρες, ohne Frauen; ψιλὴ φωνή, die bloße Stimme, Ggstz des Gesanges; ψιλὴ ποίησις, die bloße Poesie ohne Gesang, Ggstz der ποίησις ἐν ᾠδῇ, die zu singen ist, also die epische Poesie im Ggstz der lyrischen; übh. Poesie ohne musikalische Begleitung; ψιλὴ αὔλησις, κιϑάρισις, das bloße Flöten-, Citherspiel ohne Begleitung durch Gesang u. andere Instrumente; dah. ψιλὸς αὐλητής, der bloß die Flöte bläst, ohne dazu singen zu lassen. Dah. heißen die Instrumente, zu denen nicht gesungen zu werden pflegt, zu welchen kein Gesang paßt, ψιλά

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ψῑλός

  • 34 careo

    careo, uī, itūrus, ēre (falisk. carefo »carebo«; vgl. altind. çasati schneidet, lat. castro, āre, castus, ūs, die Enthaltsamkeit, Keuschheit), von etw. leer-, entblößt-, frei sein, ohne etw. sein, etw. nicht od. nicht mehr haben (gleichviel ob das Fehlende ein Gut od. ein Übel ist), m. folg. Abl., I) im allg.: a) v. leb. Wesen: malo, Cic. u. Scrib.: vitio, Scrib.: dolore, febri, Cic.: culpā, Komik., Cic. u.a.: suspicione, Cic.: morte, unsterblich sein, Hor.: pilo, haarlos sein, Plin. – b) v. Lebl.: terra caret sensu, Lucr.: haec duo tempora carent crimine, Cic.: oratio, quae astu caret, Quint.: ripa caret ventis, Hor.: provincia malis hominibus caret, ist rein von Gesindel, ICt.: lege carens civitas, gesetzloser, Cic.: facilius est, ut id, quod habuit initium, fine careat, quam ut habeat finem, quod initio careat, Lact. – II) insbes.: A) durch eigenen Willen etw. nicht haben, d.i. sich einer Sache enthalten, sich ihrer nicht bedienen, von ihr keinen Gebrauch machen, ihr entsagen, c. temeto, Plaut. u. Cic. fr.: Veneris fructu, Lucr.: facultatibus amicorum, Nep. – od. durch eigene Schuld etwas verloren-, vergeudet usw. haben, omni maiorum censu, Iuven. 1, 59 sq. – dah. a) von einer Örtlichkeit sich entfernt halten, nicht an (auf) od. in einen Ort gehen od. auch bloß von wo entfernt sein, urbe, foro, senatu, publico, nicht in die Stadt, auf den Markt, in den Senat, auf die Straße gehen, Cic.: caret libens patriā, Tac. – b) von einer Handlung entfernt sein, ihr nicht beiwohnen od. beiwohnen können, quod declamationibus nostris cares, damni nihil facis, Cic. ep. 7, 33, 1. – B) von etwas Wünschenswertem entblößt sein, etw. nicht mehr haben, etw. entbehren, entbehren od. meiden müssen, auf etw. verzichten müssen, einer Sache entsagen müssen, verlustig gehen, ermangeln u. mit dem Nbbgr. der subjektiven Gemütsstimmung den Mangel einer Sache schwer empfinden, etw. missen, vermissen (während egere u. indigere in bezug auf unentbehrliche Bedürfnisse stehen; vgl. Cic. Tusc. 1, 87 u. 88 u. Sen. de vit. beat. 7, 2 voluptate virtus saepe caret, numquam indiget), gew. m. folg. Abl., te, Plaut.: hoc commodo, Lucil. fr.: patriā, Ter. u. Nep.: prope triennium provinciā domoque, Cic.: consuetudine amicorum, Cic.: libertate, Hor.: matre carentes (mutterlosen, verwaisten) privigni, Hor.: mihi carendum est conviviis, Cic. – m. Genet., tui carendum quod erat, Ter. heaut. 400: u. quod carendum tui erat, Laev. fr. 15 M. (b. Gell. 19, 7, 7). – m. Acc., quia id quod amo careo, Plaut. Curc. 136 (vgl. Plaut. Poen. 820): illam caream, Ter. Eun. 223: meos parentes careo, Turpil. com. 32: quae filios duos caruit, Corp. inscr. Lat. 13, 2103: lucem caruit, Corp. inscr. Lat. 8, 5372: v. Lebl., reputes cum animo tuo an ista causa tempus argumentandi careat, Fronto ep. ad amic. 2, 7. p. 196, 13 N.; vgl. Gromat. vet. 6, 18 u. 25, 15. – dah. passiv, careri, Acro Hor. carm. 3, 1, 46. Marc. Emp. 6 med.: u. Partiz. Fut. Pass., virque mihi dempto fine carendus abest? Ov. her. 1, 50. – mit folg. Infin., quaque caret proferre aliquam de gurgite gentem, Ps. Cypr. Sodom. 142. – absol., quamquam non caret is, qui non desiderat, Cic. de sen. 47: u. im Gerund., quae quam sit cara post carendo intellegunt, Trag. inc. fr. 194 (b. Cic. de or. 157): dies festi quid haberent voluptatis carendo magis intellexi quam fruendo, Cic. post red. ad Quir. 3. – / Partiz. Fut. Akt. caritūrus oft, zB. Ov. met. 2, 222 u.a. Sen. de ben. 1, 11, 1. Curt. 10, 2 (10), 27. Iustin. 4, 5, 1 (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 581 u. 582). – Genet. Plur. Part. Präs. Akt. carentum, Lucr. 4, 35. Verg. georg. 4, 255 u. 472. – Depon. careor bei den Altlat. nach Prisc. 8, 26.

    lateinisch-deutsches > careo

  • 35 destituo

    dē-stituo, stituī, stitūtum, ere (de u. statuo), I) hinstellen, hintreten lassen, wohin stellen, -treten lassen, legen, setzen, a) Pers.: omnes servos ad mensam ante se, Caecil. com. fr.: alqm ante tribunal regis, Liv.: alqm ante pedes, Liv.: cohortes extra vallum sine tentoriis, Liv.: in armario muricibus praefixo destituti, gesteckt in usw., Gell. 7 (6), 4, 4. – übtr., destituti inter patrum et plebis odia, Liv.: inter optimam conscientiam et iniquissimam fortunam destitutus, Curt.: cum in hac miserrima fortuna destitutus sit, in diese so elende Lage versetzt, Cic. – b) lebl. Objj.: duo signa hic cum clavis, Plaut.: in alto navem anchoris, Naev. com. fr.: palum in foro, Gell. – übtr., obtutum acerrimum in me destituit, heftet fest auf mich, Apul. met. 2, 25. – II) weg-, zurückstellen, -setzen, 1) wegstellen, -setzen, absetzen, zurücklassen, allein (stehen) lassen, verlassen, v. Gewässern, animalia marina, Mela: nudos in litore pisces, Verg.: fluitantem alveum in sicco, Liv.: timentem altitudinem (maris), Liv.: aestu destituta navigia, sitzen gebliebenen, gestrandeten, Curt.: u. so bl. destituta navigia, Curt. – v. Pers., alqm in convivio, Cic.: duos in medio armatos, Liv.: alqm in loco peregrino abiectum, Petron.: velut in solitudine destitutus, Curt.: in hac omnis humani cultus solitudine destitutus, Curt. – 2) im Stiche lassen, a) v. Pers.: α) Pers.,hilflos zurücklassen, hilflos lassen, preisgeben, pugnantem, Curt.: alqm in ipso discrimine periculi, Liv.: frequentes ac iam dudum opperientes, Suet.: ab hoc destitutus, Nep.: destitutus a suis, Curt.: propinquis, amicis, clientibus abundans et his omnibus destitutus (entblößt), Quint.: barbari ducibus destituti, ihrer F. beraubt, Curt. – m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., alqm nudum, Turpil. com. 44: nudus paene est destitutus, Cic. Verr. 5, 110: destituti inermes, Caes. b. c. 3, 93, 5. – absol., si is destituat, Liv.: multo etiam gravius, quod sit destitutus, queritur, Caes.: destitutos se esse cernebant, Curt. – dah. αα) bloßstellen, hinters Licht führen, alqm, Cic.: deos mercede pactā, berücken um usw., Hor.: quorum ego consiliis, promissis, praeceptis destitutus in hanc calamitatem incĭdi, Cic. – ββ) als publiz. t. t., vor Gericht jmd. im Stiche lassen, amicum, Suet. Aug. 56, 3: u. bei Bewerbungen jmd. fallen lassen, alqm in septemviratu, Cic. Phil. 2, 99. – β) lebl. Objj., im Stiche lassen, vehicula, urbem, Curt.: inceptos favos (v. Bienen), Ov. – dah. vereiteln, täuschen, conata eius, Vell.: consilium alcis, Suet.: spem civium, Iustin.: morando spem, Liv.: primas spes, Curt.: quae destituta exspectatio est, Liv. – b) v. Lebl., im Stiche lassen, verlassen, alqm (einen zur See Fahrenden) destituit ventus, Liv.: ingredientem destituebant poplites minus firmi, Suet.: non memoria solum, sed etiam mens eum destituit, Curt.: non te destituit animus, sed vires meae, Phaedr.: alqm fortuna destituit, Vell., Sen. rhet., Sen. phil. u. Suet.; u. bl. fortuna destituit, Sen. rhet. u. Lucan. (s. Bentley Lucan. 2, 727): spes destituit, läßt im Stiche, täuscht, Tibull. u. Liv. – dah. Partiz. Perf. dēstitūtus, a, um, α) m. Abl. wodurch? = verlassen, vereinsamt, hilflos, destitutus morte liberorum od. parentum, Suet. Tib. 54, 1 u. gr. 9. – β) m. ab u. Abl. od. m. bl. Abl. wovon? = von etw. im Stiche gelassen = einer Sache verlustig gegangen, beraubt, von etw. entblößt, einer Sache bar, ledig, ohne etw., a re familiari, Suet.: ab unica spe od. ab omni spe, Liv.: omni spe, Vell.: tantā spe, Curt.: fortunae ornamentis, Iustin.: magis imperatoris defectus consilio, quam virtute militum destitutus, Vell.: destitutus scientiā iuris, Quint.: solacio, trostlos, Ps. Quint. decl.

    lateinisch-deutsches > destituo

  • 36 nudus

    nūdus, a, um ( aus *noguedhos = gotisch naqaÞs, ahd. naccot, nahhut, nackt), bloß, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) bloß, nackt, entkleidet = ohne Kleider, v. Pers., Cic. u.a.: manus (Ggstz. velata), Colum.: nudis pedibus, Hor.: poet. mit Acc. resp., nudus genu od. membra, Verg. Aen. 1, 320 u. 8, 425: nudus omnia praeter pubem, Amm. 31, 16, 6: m. Dat. Gerund. exercitando corpori, zur Leibesübung entkleidet, Tac. ann. 13, 59. – oder = leicht bekleidet, in bloßer Tunika, nudus ara (pflüge), Verg.: inermes nudique sub iugum missi, Liv. – übtr. sudor, von nackten Leuten, Quint. – 2) im weiteren Sinne, wie bloß = unbedeckt, unbeschirmt, a) übh.: vertex, Verg.: ensis, Verg.: nudus iacebis in arena, unbeerdigt, Verg.: nemus, ohne Laub, Sen.: aetheris axis, unbedeckt, unbedacht, Verg.: sedit humo nudā, auf bloßer Erde, Ov.: nudum et caecum corpus, die unbeschirmte, blinde Seite des K., d.i. der Rücken, Sall.: nudum erit latus? incomitata lectica? Sen.: dextra, unbewaffnet, Liv.: u. so nudi aut leviter armati (Ggstz. armatissimi), Sen.: subsellia, unbesetzt (v. Menschen), Cic.: silex, ohne Gras, Verg.: u. so colles, cacumina, Liv.: terga, ohne Bedeckung, Liv.: equi, ungesattelte, Sil.: non exercitu amisso nudus (wehrlos) in servorum ferrum et manus incĭdisset, Cic.: ne tamen istum omnino Syracusis sine amicis, sine hospitibus plane nudum esse ac desertum putetis, Cic. Verr. 4, 148. – poet. m. Acc. resp., lapis omnia nudus, rings nacktes (unbewachsenes) Gestein, Verg. ecl. 1, 48. – b) haarlos, brumā comati sunt, aestate nudi, Solin. 30, 27. – B) übtr.: 1) einer Sache entblößt, beraubt, m. folg. Abl., agris, Hor.: praesidio, Cic. – mit folg. Genet., loca nuda gignentium, Sall.: Othrys nudus arboris erat, vom Baumwuchs, Ov. – absol., domum reddiderit nudam, Cic.: si nudus huc se Antonius conferet, so schwach an Truppen, Planc. in Cic. ep.: m. Dat., cetera nuda neci, ausgesetzt, Val. Flacc. 1, 696. – 2) übh., einer Sache entblößt = von etw. bloß, ohne etw., res publica nuda a magistratibus, Cic.: a propinquis, Cic.: Messana ab his rebus nuda est, Cic.: m. Genet., mors famae nuda, Sil. 4, 608: nudus opum, arm, Sil. 14, 343. – II) bildl.: 1) nackt, schmucklos, einfach, unverhüllt, ungeschminkt, natürlich, commentarii Caesaris, Cic.: capilli, Ov.: verba, natürliche, unverhüllte, d.i. schlüpfrige, Plin. ep.: nomina, Quint.: veritas, Hor., Apul. u. Augustin.: simplex ac nuda veritas, Lact.: nudissima veritas, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 5, 176. – 2) nackt, bloß = allein, nur, ausschließlich, nuda ira, bloß Zorn, weiter nichts als Zorn, Ov.: nudum operum certamen, Ov.: nuda si ista ponas, stellt man die Frage so nackt hin, Cic.: hoc nudum relinquitur (es bleibt die bloße Frage übrig), possitne etc., Cic. – 3) nackt, bloß, dürftig, arm, Cic. u. Ov.

    lateinisch-deutsches > nudus

  • 37 vacuus

    vacuus, a, um, leer, ledig, entblößt, frei, ohne etw., I) eig.: A) im allg.: a) adi.: α) absol.: v. loca (Plätze im Theater), Cic.: v. tabeilae, Quint.: domus Ditis vacuae (öde) et inania regna (das Reich der Schatten), Verg.: vacuae (ausgeräumte) domus et inania (ausgeplünderte) templa, Tac.: u. theatrum, Hor.: aula, Hor.: vacua castra hostium, Caes.: aër, Verg. u. Hor.: aliquam partem aedium vacuam facere (räumen), quo Hispala immigraret, Liv.: prope continuatis funeribus domos vacuas novo matrimonio facere, Liv. (vgl. vacuefacio). – β) m. Abl.: nihil igni vacuum, Cic.: arvum arboribus v., Colum.: vites v. fructu, Colum.: v. moenia defensoribus, Liv.: v. agri cultoribus, Ov.: vacua dentibus ora, Tac.: locus hominibus plenus, amicis vacuus, Sen. – γ) m. ab u. Abl.: Messana ab his rebus... vacua ac nuda est, Cic.: v. oppidum ab defensoribus, Caes.: mare v. ab hostibus, Liv.: telum a spiculis vacuum, Cels. – δ) m. Genet.: ager aridus et frugum vacuus, Sall.: Romana urbs v. annonae, Claud. Mam.: iam animae vacuus, entseelt, Apul. – b) subst., vacuum, ī, n., der leere Raum, die Leere, vacuum minus intus habere, Lucr.: per vacuum incurrere, Hor., od. irrumpere, Liv.: in vacuum se extendere (v. Ästen), Verg.: libera per vacuum ponere vestigia, Hor.: taurorum cornua iactantur in vacuum, die (zornigen) Stiere bohren mit den Hörnern in die Luft, Sen.

    B) insbes.: 1) frei, erledigt, unbesetzt, herrenlos, erblos, prudentiae doctrinaeque possessio... quasi caduca et v., Cic.: v. centuria, Cic.: praeda, Cic.: possessio regni, Caes.: Armenia, Tac.: sacerdotia ut vacua, Tac.: Syria... vacua iam morte Atilii Rufi consularis, Tac.: ne bona hereditaria vacua sine domino iacērent, erblos, ICt. – venire in vacuum u. in vacua, in das erledigte Besitztum, Hor. u. Cic.: ut in vacuum venalis pependerit Claudius, daß Kl. (das Besitztum des Kl.) als herrenlos öffentlich feilgeboten wurde, Suet. – 2) v. weibl. Tieren, ledig = nicht trächtig, equa, Colum. 6, 37, 10. – 3) v. Frauenspersonen, frei, ledig, ohne Mann, ohne Geliebten, Hersilia (als Witwe), Ov. met. 14, 831: ubi mulier vacua fuit, Tac. ann. 13, 44. – subst., vacuae, die Ledigen, elige de vacuis, quam non sibi vindicet alter, Ov. her. 19 (20), 149: vacuis indicere nuptias, non occupatis, Ps. Quint. decl. 176.

    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei, einer Sache ledig, ohne etw., etw. entbehrend, von etw. fern, sich fern haltend, a) mit Abl.: animus sensibus et curis v., Cic.: v. molestiis, Cic.: cupiditate et gloriā, Cic.: tali culpā, Ter. – b) m. ab u. Abl.: animus a talibus factis v. et integer, Cic.: v. a culpa, Sall. – v. der Zeit, hora nulla v. a furto, a scelere etc., Cic.: nullus dies v. ab exercitationibus oratoriis, Cic. – c) mit Genet.: v. operum, Hor.: v. criminis, Or.: v. caedis manus, Ov.

    B) insbes.: 1) von Leistungen frei, befreit, a) mit Abl.: omni tributo, Tac. – b) m. ab u. Abl.: ab omni sumptu, Cic.: a tributis, Tac. – 2) von einer körperl. oder geistigen Tätigkeit usw. frei, uneingenommen, a) von Arbeit frei, unbeschäftigt, müßig, α) v. Pers. usw.: quoniam vacui sumus, dicam, Cic.: cum te sciremus esse vacuum, Cic.: si es animo vacuo, expone nobis etc., Cic.: vacui pace Punicā Romani, unbeschäftigt (durch Kriege), Liv.: aures vacuae atque eruditae, die Ohren Gebildeter, die Muße haben, Quint.: v. mentes, Verg.: princeps adhuc vacuus, für niemand eingenommen, Tac.: vacui arriperent occupatos, Tac.: nullum vacuum (müßig) tractum esse remum, Cic.: Superl., nec rursus iubeo, dum sit (domus Augusti) vacuissima, quaeras, bis es völliger Muße genieße, Ov. ex Pont. 3, 1, 141. – poet. übtr., von Orten der Muße, Tibur, Hor.: Athenae, Hor. – β) v. der Zeit, vacua nox operi, frei, ungestört für usw., Liv. 3, 28, 7: cum vacui temporis nihil haberem, Cic. ad Att. 2, 23, 1: etiamsi spatium ad dicendum nostro commodo vacuosque dies habuissemus, tamen etc., Cic. I. Verr. 56: vacua tempora iam contingunt ad ea exsequenda, quae etc., Colum. 12, 4 in. – b) von Kummer, von Liebe frei, sorglos, unbefangen, animus v., v. ac solutus, Cic.: vacuus animo, Sall., u. animi, Stat., frei, ruhig im Gemüt: cantamus vacui, frei (von Liebe), Hor.: u. so v. pectus, Hor. – 3) frei von Hindernissen, alqd vacuum est, man hat in etwas freie Hand, antea vacuum id et solutum poenā (und straflos), Tac. ann. 14, 28. – ebenso vacuum est m. folg. Infin., man hat freie Hand, freien Spielraum, Sall. hist. fr. 1, 10 (11). Tac. hist. 2, 38. – 4) v. Örtl.: a) frei = offenstehend, zugänglich, weit, porticus, Verg.: ut vacuo patuerunt aequore campi, Verg.: vacuae aedes Romanis vatibus, Hor.: aures vacuae, offen und aufmerksam zuhörende, Lucr., Hor. u.a. (s. Obbar. Hor. ep. 1, 16, 26. – b) schutzlos, von Schutz entblößt, mare, Tac.: Illyricum mare, Tac. – übtr., res publica, Sall. u. Liv. Vgl. Heräus Tac. hist. 2, 14, 6. – 5) leer = wertlos, überflüssig, unnütz, eitel, vergeblich, si res publica et senatus et populus vacua nomina sunt, Tac.: res vacua, Petron.: vacua et inanis productio verbi, Gell.: tollens vacuum plus nimio Gloria verticem, das eitle Haupt, Hor. – / In der Vulgärspr. vocuus, Corp. inscr. Lat. 6, 1527. col. 2, 33.

    lateinisch-deutsches > vacuus

  • 38 ψῑλωτής

    ψῑλωτής, , 1) der entblößt, beraubt, bes. der von Haaren entblößt, kahl macht, od. der der Waffen beraubt. – 2) der mit dem spiritus lenis ausspricht, schreibt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ψῑλωτής

  • 39 κενός

    κενός, Hom. in dieser Form nur einmal, Od. 22, 249, sonst κεινός, Il. 3, 376. 4, 181. 11, 160, wie Pind. Ol. 2, 71. 3, 48; Her. 7, 131; auch Eur. I. T. 418; Nebenform κενεός, Il. 2, 298 Od. 15, 213. 10, 42; auch Pind. N. 4, 50. 8, 98 u. sonst. Nach Greg. Cor. äol. κεννός, – leer; τρυφάλεια Il. 3, 376; σὺν κεινῇσιν νηυσί 4, 181; ὄχεα 11, 160; κενεὸν νέεσϑαι, mit leeren Händen, Il. 2, 298; ὁρῶ κενὴν οἴκησιν Soph. Phil. 31; ξὺν ἀνδράσιν κάλλιον ἢ κενῆς κρατεῖν γῆς O. R. 55; κεναῖς δ' ἀμφίσταμαι τραπέζαις El. 185; τάφος Eur. Hel. 1063; Ggstz πλήρης, Ar. Nub. 1054, πλέος, Equ. 280, ἐγκύμων, Plat. Theaet. 148 e, μεστός, Diphil. bei Ath. XI, 499 c u. Sp.; – χρόνος, eine Pause, Music. – Häufig übertr.; τοῦ νοῦ κενός, entblößt davon, ermangelnd, Soph. O. C. 934, vgl. Ant. 750; κενὴ λέαινα Ai. 965, die verlassene; vgl. κενὸν δένδρων πεδίον Plat. Rep. X, 621 a; ὅσα κενά ἐστι φρονήσεως Tim. 75 a; untheilhaftig, ἐπιστήμης Rep. VI, 486 c; κενὰ πάντων, von Allem entblößt, Xen. Hell. 7, 3, 8; Sp. – Aehnl. ἥκεις οὐ κενή, eigtl. du kommst nicht mit leeren Händen, ohne Grund, Soph. O. C. 360; vgl. Tr. 445; – ὑπ' ἄσϑματος, erschöpft, Aesch. Pers. 426; κεναῖς χερσὶν ἀϑύρειν Plat. Legg. VII, 796 b. – Bes. leer, eitel, nichtig, κενὰ εὔγματα, leere Prahlereien, Od. 22, 249; γνώμα Pind. N. 4, 40; ἐλπίδες 8, 95; κεναῖσιν ἐλπίσιν πεπ εισμένος Aesch. Pers. 790; vgl. Eur. I. A. 987; κεναὶ γνῶμαι Soph. Ant. 749; ϑυμῷ ματαίῳ μὴ χαρίζεσϑαι κενά El. 323; κενοὶ λόγοι Plat. Lach. 196 b; λοιδορία Dem. 2, 5; dem μάταιος entsprechend, ib. 12, wie Plut. adv. Col. 17 κενὰς ἀρετὰς καὶ ματαίας vrbdt; κενὴ πρόφασις καὶ ψευδής Dem. 18, 150; Sp.; – διὰ κενῆς, s. oben διακενῆς. – Comparat. κενότερος, nach den alten Gramm., E. M. 275, 50 u. B. A. 121, 6, an das ion. κεινός erinnernd; doch steht jetzt κενώτερος Plat. Conv. 175 d, κενώτατον λόγον λέγειν Dem. 27, 25, u. jene Form findet sich nur hier u. sonst als v. l.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κενός

  • 40 μονόω

    μονόω, ion. u. ep. μουνόω, v ereinze ln, machen, daß Etwas einzeln oder einsam ist; ὧδε γὰρ ἡμετέρην γενεὴν μούνωσε Κρονίων, Od. 16, 117. er machte das Geschlecht einzeln, daß immer nur ein Sohn da war, vgl. die folgdn Verse; häufiger im pass., δείδω μή τι πάϑῃσιν ἐνὶ Τρώεσσι μονωϑείς, Il. 11, 470, allein gelassen od. verlassen, vgl. Od. 15, 386; γυνὴ μονωϑεῖσ' οὐδέν, Aesch. Suppl. 730; δεσποτῶν μονοὐμενος, Eur. Rhes. 871; μονωϑεὶς σῆς δάμαρτος, Alc. 297, beraubt; auch μονωϑεῖσ' ἀπὸ πατρὸς καὶ μητέρος, I. A. 669. – In Prosa; μεμουνωμένοι συμμάχων, Her. 1, 102. 6, 15, öfter; μεμονῶσϑαι, Thuc. 4, 126; μονωϑεὶς μετ' ὀλίγων, 6, 101; ὅταν πυρὸς ἀποχωρισϑὲν ἀέρος τε μονωϑῇ, Plat. Tim. 59 e, vgl. 46 e, öfter; Xen. u. Folgde; αὔταρκες, ὃ μονοὺμενον, allein, für sich, αἱρετὸν ποιεῖ τὸν βίον, Arist. Eth. 1, 7; dem μεϑ' ἑτέρου entgeggstzt, 10, 23; μεμονωμένοις πάσης βοηϑείας, von aller Hülfe entblößt, D. Sic. 19, 39; auch absol. μεμονωμένοι, Plut. Them. 9; μονώσαντες τὸν Φίλιππον, nachdem sie ihn von allen Bundesgenossen entblößt hatten. Pol. 5, 16, 10.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μονόω

См. также в других словарях:

  • entblößt — entblößt:1.⇨nackt–2.entblößtenHauptes:a)⇨barhäuptig–b)⇨ehrfurchtsvoll entblößt→nackt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entblößt von — entblößt von …   Deutsch Wörterbuch

  • einer Sache entblößt — einer Sache entblößt …   Deutsch Wörterbuch

  • entblößen — (Oberbekleidung) ablegen; ausziehen; strippen (umgangssprachlich); freimachen; entkleiden; enthüllen * * * ent|blö|ßen [ɛnt blø:sn̩] <tr.; hat: (von einem Körperteil) die Bekleidung entfernen, wegnehmen: den Oberkörper …   Universal-Lexikon

  • Bar — Gaststätte; Spelunke (umgangssprachlich); Schankwirtschaft; Kneipe; Taverne; Lokal; Pub; Schenke; Kaschemme (umgangssprachlich); Schänke; …   Universal-Lexikon

  • bar — auf die Kralle (umgangssprachlich); cash (umgangssprachlich); bloß; frei; ohne; blank; nackt * * * bar [ba:ɐ̯] <Adj.>: 1. in Geldscheinen oder Münzen [vorhanden]: bares Geld; etwas [in] bar bezahlen …   Universal-Lexikon

  • Bär — Meister Petz (umgangssprachlich) * * * bar [ba:ɐ̯] <Adj.>: 1. in Geldscheinen oder Münzen [vorhanden]: bares Geld; etwas [in] bar bezahlen. 2. (geh.) ganz eindeutig und unverkennbar, in die Augen springend: barer Unsinn; bares Entsetzen,… …   Universal-Lexikon

  • Niedergermanischer Limes — Nördlicher Abschnitt des Niedergermanischen Limes (zwischen LVGDVNVM BATAVORVM und der VLPIA NOVIOMAGVS BATAVORVM) auf der Tabula Peutingeriana …   Deutsch Wikipedia

  • nackt — 1. entblößt, fasernackt, ohne Bekleidung, unbedeckt, unbekleidet; (geh.): enthüllt, entkleidet; (ugs.): pudelnackt, splitter[faser]nackt; (schweiz. ugs.): blutt; (scherzh.): hüllenlos, wie Gott es/ihn/sie geschaffen hat; (ugs. scherzh.): barfuß… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Amazonenschlacht — Die Amazonenschlacht (zweite Fassung) Anselm Feuerbach, 1873 Öl auf Leinwand, 405 cm × 693 cm Germanisches Nationalmuseum Die Amazonenschlacht (zweite Fassung) ist ein Gemälde des deutschen Malers Anselm Feuerbach. Das 1871 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Amazonenschlacht — (zweite Fassung) Anselm Feuerbach, 1873 Öl auf Leinwand, 405 cm × 693 cm Germanisches Nationalmuseum Die Amazonenschlacht …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»