Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(durchsuchen)

  • 81 comb

    1. noun
    Kamm, der

    give one's hair a comb — sich (Dat.) die Haare kämmen

    2. transitive verb
    1) kämmen [Haare, Flachs, Wolle]

    comb somebody's/one's hair — jemandem/sich die Haare kämmen; jemanden/sich kämmen

    2) (search) durchkämmen [Gelände, Wald]
    * * *
    [kəʊm, AM koʊm]
    I. n
    1. (for hair) Kamm m; (hair-arranging device) Kämmchen nt
    2. ZOOL Kamm m
    II. vt
    1. (tidy with a comb)
    to \comb sth etw kämmen
    to \comb one's hair sich dat [die Haare] kämmen
    to \comb sth out etw auskämmen
    2. (search thoroughly)
    to \comb sth etw durchkämmen [o durchforsten]
    to \comb an apartment for clues eine Wohnung nach Hinweisen durchsuchen
    to \comb a book ein Buch sichten
    * * *
    [kəʊm]
    1. n
    2)

    (= act) to give one's hair a comb — sich kämmen

    your hair could do with a combdu könntest dich (auch) mal wieder kämmen

    3) (= honeycomb) Wabe f
    2. vt
    1) hair, wool kämmen; horse striegeln

    to comb one's hairsich (dat) die Haare kämmen, sich kämmen

    2) (= search) durchkämmen; newspapers durchforsten
    * * *
    comb [kəʊm]
    A s
    1. a) Kamm m
    b) Kämmen n:
    give one’s hair a comb sich (die Haare) kämmen;
    your hair needs a good comb du musst dich mal richtig kämmen
    2. (Pferde) Striegel m
    3. TECH Kamm m, besonders
    a) Wollkamm m
    b) (Flachs) Hechel f
    c) Gewindeschneider m (an einer Drehbank)
    4. ZOOL Kamm m (des Hahnes etc):
    cut sb’s comb fig obs jemanden demütigen
    5. (Wellen) Kamm m
    6. (Honig) Wabe f
    B v/t
    1. sich die Haare kämmen:
    comb one’s hair auch sich kämmen;
    comb out Schmutz etc auskämmen
    a) Wolle auskämmen, krempeln,
    b) Flachs hecheln
    3. ein Pferd striegeln
    4. fig ein Gebiet durchkämmen ( for nach)
    a) sieben, sichten,
    b) aussondern, -suchen,
    c) MIL ausmustern
    * * *
    1. noun
    Kamm, der

    give one's hair a combsich (Dat.) die Haare kämmen

    2. transitive verb
    1) kämmen [Haare, Flachs, Wolle]

    comb somebody's/one's hair — jemandem/sich die Haare kämmen; jemanden/sich kämmen

    2) (search) durchkämmen [Gelände, Wald]
    * * *
    n.
    Kamm ¨-e m. v.
    kämmen v.

    English-german dictionary > comb

  • 82 fan

    I 1. noun
    1) (held in hand) Fächer, der
    2) (apparatus) Ventilator, der
    2. transitive verb,
    - nn- fächeln [Gesicht]; anfachen [Feuer]

    fan oneself/somebody — sich/jemandem Luft zufächeln

    fan the flame[s] — (fig.) das Feuer schüren

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86899/fan_out">fan out
    II noun
    (devotee) Fan, der
    * * *
    I 1. [fæn] noun
    1) (a flat instrument held in the hand and waved to direct a current of air across the face in hot weather: Ladies used to carry fans to keep themselves cool.) der Fächer
    2) (a mechanical instrument causing a current of air: He has had a fan fitted in the kitchen for extracting smells.) der Ventilator
    2. verb
    1) (to cool (as if) with a fan: She sat in the corner, fanning herself.) Luft zufächeln
    2) (to increase or strengthen (a fire) by directing air towards it with a fan etc: They fanned the fire until it burst into flames.) anfachen
    II [fæn] noun
    (an enthusiastic admirer of a sport, hobby or well-known person: I'm a great fan of his; football fans; ( also adjective) fan mail/letters (= letters etc sent by admirers).) der Fan
    * * *
    fan1
    [fæn]
    n (enthusiast) Fan m; (admirer) Bewunderer, Bewunderin m, f
    to be a \fan of sb/sth ein Fan von jdm/etw sein
    I'm a great \fan of your work ich schätze Ihre Arbeit sehr
    a Beatles \fan ein Fan m von den Beatles
    a football/tennis/baseball \fan ein Fußball-/Tennis-/Baseballfan m
    \fan of a star/pop group Fan m eines Stars/einer Popgruppe
    fan2
    [fæn]
    I. n
    1. (hand-held) Fächer m
    2. (electrical) Ventilator m
    ceiling \fan Deckenventilator m
    II. vt
    <- nn->
    to \fan sb/oneself jdm/sich Luft zufächeln
    2. (burn better)
    to \fan fire/flames ein Feuer/Flammen anfachen geh
    to \fan fears/passions/resentment ( fig: heighten) Ängste/Leidenschaften/Ablehnung entfachen geh [o schüren]
    * * *
    I [fn]
    1. n
    1) (hand-held) Fächer m; (mechanical = extractor fan, AUT to cool engine) Ventilator m

    then the shit will really hit the fan (sl)dann ist die Kacke echt am Dampfen (sl)

    2) (of peacock fig) Fächer m
    2. vt
    1) (wind) umwehen; (person) fächeln (+dat)

    to fan sb/oneself — jdm/sich (Luft) zufächeln

    to fan the flames (lit) — das Feuer anfachen; (fig) Öl ins Feuer gießen

    to fan the flames of resentment/violence — den Groll/die Gewalt schüren

    2) cards fächerförmig ausbreiten
    II
    n
    (= supporter) Fan m, Anhänger(in) m(f)

    I'm quite a fan of yoursich bin ein richtiger Verehrer von Ihnen

    * * *
    fan1 [fæn]
    A s
    1. Fächer m:
    fan dance Fächertanz m
    2. TECH Ventilator m, Lüfter m:
    fan blade Ventilatorflügel m
    3. TECH Gebläse n:
    a) fan blower
    b) Zyklon m, Windfang m
    4. TECH Flügel m:
    b) SCHIFF Schraubenblatt n
    5. AGR
    a) HIST Wurfschaufel f
    b) (Worfel)Schwinge f
    a) auch poet Schwanz m, Schweif m, Schwinge f (eines Vogels)
    b) GEOL Schwemmkegel m:
    fan delta Schwemmdelta n
    c) fan aerial (bes US antenna) ELEK Fächerantenne f
    B v/t
    1. Luft fächeln
    2. umfächeln, (an)wedeln, jemandem Luft zuwedeln oder zufächeln
    3. ein Feuer anfachen:
    fan the flame fig Öl ins Feuer gießen
    4. fig entfachen, -flammen:
    fan sb’s passion jemandes Leidenschaft anfachen
    5. fächerförmig ausbreiten
    6. AGR worfeln, schwingen
    7. US sl
    a) vermöbeln
    b) filzen, durchsuchen
    C v/i oft fan out
    a) sich fächerförmig ausbreiten,
    b) (fächerförmig) ausschwärmen
    fan2 [fæn] s (Sport- etc) Fan m:
    fan club Fanklub m;
    fan mail Fan-, Verehrerpost f
    * * *
    I 1. noun
    1) (held in hand) Fächer, der
    2) (apparatus) Ventilator, der
    2. transitive verb,
    - nn- fächeln [Gesicht]; anfachen [Feuer]

    fan oneself/somebody — sich/jemandem Luft zufächeln

    fan the flame[s] — (fig.) das Feuer schüren

    Phrasal Verbs:
    II noun
    (devotee) Fan, der
    * * *
    n.
    Fan -s m.
    Fächer - m.
    Liebhaber m.
    Lüfter - m.
    Ventilator m.

    English-german dictionary > fan

  • 83 fine-tooth

    fine-tooth (fine-toothed) adj fein (gezahnt):
    fine-tooth comb Staubkamm m;
    a) etwas genau durchsuchen,
    b) etwas genau unter die Lupe nehmen

    English-german dictionary > fine-tooth

  • 84 fine-toothed

    fine-tooth (fine-toothed) adj fein (gezahnt):
    fine-tooth comb Staubkamm m;
    a) etwas genau durchsuchen,
    b) etwas genau unter die Lupe nehmen

    English-german dictionary > fine-toothed

  • 85 go over

    1. intransitive verb
    1)

    he went over to the fireplace — er ging zum Kamin hinüber

    2) (be received) [Rede, Ankündigung, Plan:] ankommen ( with bei)
    3) (Radio, Telev.)

    go over to somebody/something/Belfast — zu jemandem/in etwas (Akk.) /nach Belfast umschalten. See also academic.ru/31516/go">go 1. 2); go over to

    2. transitive verb
    1) (re-examine, think over, rehearse) durchgehen

    go over something/the facts in one's head or mind — etwas im Geiste durchgehen/die Fakten überdenken

    2) (clean) sauber machen; (inspect and repair) durchsehen [Maschine, Auto usw.]
    * * *
    1) (to study or examine carefully: I want to go over the work you have done before you do any more.) durchsehen
    2) (to repeat (a story etc): I'll go over the whole lesson again.) durchgehen
    3) (to list: He went over all her faults.) durchgehen
    4) ((of plays, behaviour etc) to be received (well or badly): The play didn't go over at all well the first night.) ankommen
    * * *
    vi
    1. (cross) hinübergehen; (in vehicle) hinüberfahren
    to \go over over a border/river/street eine Grenze/einen Fluss/eine Straße überqueren
    to \go over over the edge of a cliff über eine Klippe stürzen
    2. (visit)
    to \go over over to sb zu jdm rübergehen fam
    I'm just \go overing over to the chemist's ich gehe nur mal schnell in die Apotheke rüber fam
    3. ( fig: change)
    to \go over over to sth different party zu etw dat überwechseln; faith zu etw dat übertreten; habit zu etw dat übergehen
    most motorists have gone over from leaded to unleaded fuel die meisten Autofahrer sind von verbleitem auf bleifreies Benzin umgestiegen
    to \go over over to the enemy zum Feind überlaufen
    4. (be received)
    to \go over over [badly/well] [schlecht/gut] ankommen
    to \go over over sth report, lines etw durchgehen; flat, car etw durchsuchen; problem sich dat etw durch den Kopf gehen lassen
    don't sign anything until you have gone over it thoroughly unterschreib nichts, bevor du es nicht genauestens durchgesehen hast
    to \go over over sb jdn untersuchen
    to \go over over sth in one's mind etw in Gedanken durchgehen
    6. TV, RADIO
    to \go over over to sb zu jdm umschalten
    to \go over over to Glasgow nach Glasgow umschalten
    to \go over over sb with sth jdn mit etw dat zusammenschlagen
    8. (exceed)
    to \go over over a budget/limit ein Budget/eine Grenze überschreiten
    to \go over over a time limit überziehen
    9. (wash)
    to \go over over a room mal schnell ein Zimmer [durch]putzen
    10. (redraw)
    to \go over over sth etw nachzeichnen
    to \go over over a line eine Linie nachziehen
    * * *
    go over v/i
    1. hinübergehen (to zu)
    2. fig übergehen ( into in akk)
    3. übertreten, -gehen ( beide:
    from von;
    to zu einer anderen Partei etc)
    4. zurückgestellt oder vertagt werden
    5. RADIO, TV (to)
    a) umschalten (nach),
    b) übergeben (an akk)
    6. umg Erfolg haben:
    go over big ein Bombenerfolg sein
    7. (gründlich) überprüfen oder untersuchen
    8. (nochmals) durchgehen, überarbeiten
    9. durchgehen, -lesen, -sehen
    10. go over the ball (Fußball) drüberhalten
    * * *
    1. intransitive verb
    1)
    2) (be received) [Rede, Ankündigung, Plan:] ankommen ( with bei)
    3) (Radio, Telev.)

    go over to somebody/something/Belfast — zu jemandem/in etwas (Akk.) /nach Belfast umschalten. See also go 1. 2); go over to

    2. transitive verb
    1) (re-examine, think over, rehearse) durchgehen

    go over something/the facts in one's head or mind — etwas im Geiste durchgehen/die Fakten überdenken

    2) (clean) sauber machen; (inspect and repair) durchsehen [Maschine, Auto usw.]
    * * *
    (again) v.
    überarbeiten v. v.
    hinübergehen v.

    English-german dictionary > go over

  • 86 scan

    <av> (gen.; for channels, radio stations, recordings) ■ Suchlauf m
    < edp> (result of scanning) ■ Abtastung f ; Scan m
    < edp> (process; e.g. reading of text, images, barcode) ■ Scannen n ; Einlesen n ; Abtasten n rar ; Abtastung f rar
    vt <tech.gen> (search; e.g. terrain, with searchlight, radar) ■ absuchen vt
    vt <tech.gen> (e.g. surface, image, text) ■ abtasten vt
    vt <av> ■ rastern vt
    vt < edp> (retrieve; e.g. addresses from register) ■ abfragen vt
    vt < edp> (machine-readable data; e.g. text, barcode) ■ erfassen vt ; einlesen vt ; abtasten vt ; scannen vt ; lesen vt
    vt < edp> (movement) ■ überstreichen vt
    vt < edp> (for files, folders, character strings) ■ durchsuchen vt
    vt <el> ■ prüfen vt ; scannen vt
    vt < navig> (frequencies for available channels, signals) ■ automatisch suchen vt ; automatisch abtasten vt
    vt < navig> ■ überstreichen vt
    --------
    scan (over)
    vt <el> (to produce a raster image) ■ abrastern vt

    English-german technical dictionary > scan

  • 87 scan through

    vt <tech.gen> ■ durchmustern vt
    vt < edp> (for files, folders, character strings) ■ durchsuchen vt

    English-german technical dictionary > scan through

  • 88 search

    < gen> (for persons, objects, data; e.g. in databases, in the internet) ■ Suche f
    <av> (gen.; for channels, radio stations, recordings) ■ Suchlauf m
    <geo.min> ■ Erkundung f
    <ic> ■ Suchhöhe f
    < jur> ■ Neuheitsrecherche f ; Recherche f
    vt < gen> (e.g. for drugs, arms) ■ durchsuchen vt
    vt <geo.min> ■ erkunden vt

    English-german technical dictionary > search

  • 89 search

    search1 v
    1. suchen, durchsuchen (Wohnung, Personen);
    2. recherchieren, nachforschen
    1. Suche f, Durchsuchung f;
    2. Nachprüfung f, Recherche f

    English-german law dictionary > search

  • 90 visit

    1. besuchen, besichtigen;
    2. durchsuchen

    English-german law dictionary > visit

  • 91 eftersøgning

    sb.
    foretage eftersøgning i skoven mit einem Suchtrupp den Wald durchsuchen

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > eftersøgning

  • 92 visitere

    vb.
    durchsuchen

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > visitere

  • 93 esculcar

    esculcar
    esculcar [eskul'kar] <c qu>
    América Central, Colombia, México; (registrar) durchsuchen

    Diccionario Español-Alemán > esculcar

  • 94 recorrer

    rrɛkɔ'rrɛr
    v
    1) bereisen, besuchen
    2) ( en etapas) durchlaufen
    verbo transitivo
    1. [trayecto] zurücklegen
    2. [atravesar] bereisen
    recorrer
    recorrer [rreko'rrer]
    num1num (atravesar) durchqueren; (viajar por) bereisen; recorrer Europa en bicicleta mit dem Fahrrad durch Europa reisen
    num2num (trayecto) zurücklegen; recorrimos tres kilómetros a pie wir sind drei Kilometer zu Fuß gelaufen
    num3num (registrar) durchsuchen; (terreno) absuchen
    num4num (texto) überlesen; recorrer con la vista überfliegen

    Diccionario Español-Alemán > recorrer

  • 95 requisar

    rrɛki'sar
    v
    durchsuchen, beschlagnahmen, requirieren
    verbo transitivo
    [requisición] beschlagnahmen
    requisar
    requisar [rreki'sar]
    beschlagnahmen

    Diccionario Español-Alemán > requisar

  • 96 concutio

    concutio, cussī, cussum, ere (con u. quatio), zusammenschütteln, I) in sich, d.i. heftig schütteln, A) im allg.: a) eig.: caput, Ov.: quercum, Verg.: fritillum, Sen.: denarios subinde, in der Hand klimpern lassen, Sen.: arma manu, schleudern, Ov. – b) übtr.: c. se, gleichs. sich schüttelnd durchsuchen = sich untersuchen, sich prüfen, Hor. sat. 1, 3, 35. – B) in allen Teilen erschüttern, a) eig.: aequora caeli, Acc. fr.: caeli templa summa sonitu, Enn. tr. fr. u. (daraus) Ter.: freta, Ov.: terra ingenti concussa motu est, Liv. – b) übtr.: α) der Kraft, Macht usw. nach erschüttern, zerrütten, concussit sidera mundus, Catull.: rem publicam, Cic.: imperium, Liv.: opes Lacedaemoniorum, Nep.: concussi orbis motus, Welterschütterung, Tac.: concussa fides, erschütterte Treue, Tac., u. ersch. (verminderter) Kredit, Lucan. – β) im Gemüt erschüttern = in Furcht-, Bestürzung-, Schrecken-, Angst setzen, erschrecken, ängstigen, terrorem metum concutientem definiunt, Cic.: populares coniurationis, Sall.: populum Rom. terrore Numantini belli, Vell.: casu concussus acerbo, Verg.: u. m. griech. Acc., casu concussus animum amici, Verg. – dah. c. alqm, jmd. durch Drohungen usw. in Angst jagen, um von ihm Geld zu erpressen, ICt. – γ) leidenschaftlich aufregen, se concussere ambae, gerieten in Wut, Iuven. 10, 328: non le-
    ————
    viter se Numidia concussit, geriet in Aufregung, Flor. 3, 1, 2: dah. concuti = in Affekt geraten, Sen. de tranqu. an. 2, 3. – δ) aufrütteln = zur Tätigkeit treiben, c. fecundum pectus, seine Erfindsamkeit zusammennehmen, Verg.: plebem, Petr. poët. – II) zwei Dinge mit Erschütterung, d.i. so daß es klatscht, klingt, dröhnt, zusammenschlagen, manus, Sen.: frameas, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concutio

  • 97 contrecto

    contrecto, āvī, ātum, āre (con u. tracto), betasten, befühlen, betastend berühren, I) im allg.: α) eig.: c. vulnus, Ov.: non c. pocula vel cibos, Col.: contrectandae pecuniae libido, im Gelde zu wühlen, Suet. – liber contrectatus manibus vulgi, abgegriffen, Hor. – v. personif. lebl. Subjj., sol nudum contractans corpus aquaï, Lucr. 6, 854. – β) übtr., geistig sich mit etwas befassen, conspicere totāque mente c. varias voluptates, Cic.: qui, quae complecti tota nequeunt, haec facilius divulsa et quasi discerpta contrectant, handhaben, beherrschen, Cic.: c. studia et disciplinas philosophiae, Gell. – II) insbes.: a) streichend od. streichelnd betasten, streicheln, capillum (als Mittel gegen Kopfweh), Plin.: leonem (um ihn zu besänftigen), Sen. – b) prüfend, untersuchend betasten, befühlen, membra (matris mortuae), Suet.: omnes partes corporis (captivae venalis) et inspicere et c., Sen.: obscena, ventrem (vom Arzte), Sen. u. Cels. – u. durchsuchend, durchsuchen, visitieren, ne feminae praetextatique pueri puellaeque contrectarentur, Suet. Claud. 35, 2. – c) unzüchtig betasten (s. Benecke Iustin. 7, 3, 4. Hildebr. Arnob. 5, 26): α) eig.: alqam, Plaut.: multorum uxores, Suet.: petulantius alcis uxorem, Iustin.: sinus, Ov.: utrique sexui genitalia vultu, Aur. Vict.: contrectari manu, osculo, amplexu alcis (v. einem Weibe), Sen. rhet.:
    ————
    quod membra nullo contrectantur attactu, Augustin. de civ. dei 1, 18, 2. – β) übtr.: nudare corpus et oculis vulgi contrectandum permittere, zur Schau überlassen, Tac. ann. 3, 12: captiva contrectata oculis omnium, Sen. contr. 1, 2, 13 B. (Kießling gegen die Hdschrn. osculis). – prägn., contrectata filiarum pudicitia, durch Betasten ihrer Körper geschändete, Tac. ann. 14, 35. – d) widerrechtlich antasten zum Zweck des Diebstahls, entwenden, sich aneignen, ICt. – e) sich mit etw. im Verkehr befassen, etw. im Verkehr annehmen, pecunias vetitas, Cod. Theod. 9, 23, 1. § 2. – Ohne Umlaut contracto, wov. contractare, Plaut. mil. 1052 cod. B; Poen. 1311 G.: contractans, Lucr. 2, 853: contractantes, Fronto b. Parth. p. 219, 15 N.: contractatus, Suet. Dom. 1, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contrecto

  • 98 eliquo

    ē-liquo, liquātus, āre, ausläutern, abklären, durchseihen, I) im allg.: aquam caelestem, Col.: vinum a faecibus, Col.: oleum in secunda labra, Col., in gemellarium, Augustin.: donec (fons) eliquatus est, Sen.: im Bilde, eliquabatur veritas tua in cor meum, Augustin. conf. 9, 6. – übtr., a) ins reine bringen, eliquata est ista distinctio, Augustin. serm. 23, 11. – b) sittlich läutern, eadem vis irruens bonos probat purificat eliquat, Augustin. de civ. dei 1, 8, 2 extr. – II) prägn.: 1) abklärend = rein und lauter hervorfließen lassen, aquam, Apul. met. 10, 30. Lact. 2, 9, 27: incommodum alvi, Apul. met. 1, 2: bildl., in unum necesse est summitas magnitudinis eliquetur, Tert. adv. Marc. 1, 4. – übtr., a) spinnend zwischen den Fingern gleichs. durchseihen = klar und fein spinnen, tractu prosequente filum, Tert. de pall. 3. – b) zwischen den Lippen gleichs. durchseihen, herlispeln, aliquid plorabile, Pers. 1, 35: canticum ore tereti, Apul. flor. 15. p. 17, 16 Kr. – 2) durchseihend genau durchsuchen, scatebras fluviorum omnes et operta metalla, Prud. ham. 250.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eliquo

  • 99 exploro

    explōro, āvī, ātum, āre, ausspähen, I) übh. spähend etw. aufsuchen, zu ermitteln suchen, untersuchen, durchsuchen, A) im allg.: Africam, Cic.: ambitum Africae, Plin.: locum castris idoneum, Caes.: onera vehiculorum, Suet.: cubiculum, Suet. – altera (manus) motu caecum iter explorat, Ov. – B) insbes.: 1) umherspähend-, bes. durch Kundschafter od. als Kundschafter aufsuchen = auskundschaften, erforschen, erspähen, ausspähen, per homines talis negotii artifices itinera egressusque eius postremo loca atque tempora cuncta explorat, Sall.: hostium iter, Caes. u. Sall.: hostium consilium, Caes. – u. im Abl. absol., explorato u. ante explorato od. explorato ante, nachdem man (vorher) Kundschaft eingezogen (Ggstz. inexplorato), Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, speculatoribus in omnes partes dimissis explorat, quo commodissime itinere vallem transire possit, Caes.: inde ex propinquo explorans, quid hostes agerent, Liv.: pateatne mihi Campana vetante urbs Decio, explorare libet, Sil. – 2) übtr.: a) übh. etwas erkunden, erforschen, ausforschen, zu ermitteln (auszumitteln, ausfindig zu machen) suchen, auf den Grund zu kommen suchen, sed explora rem totam, erforsche die Sache gründlich, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, quam colat, explorant, iuvenis Phoebeius urbem, Ov.: cum diligentius exploraremus, qui homines inhabitar-
    ————
    ent nobile solum, Petron.: id simulaveritne... an etc., parum exploratum est, Sall.: transfugas, Iugurtha ubi gentium aut quid agitaret, cum paucisne esset aut exercitum haberet, uti sese victus gereret, exploratum dimisit, Sall.: ut exploraret, quae ubertas eius (metalli) esset, quis status, an aliquid futuris vetus reliquisset avaritia, Sen.: exploret, utrum adversā valetudine inhibitus restiterit, an pigritiā delituerit, Col. – m. folg. Finalsatz mit ne u. Konj., ne quid labefactum viribus ignis corruat, explorat, Ov. met. 2, 402. – m. de u. Abl., de Macedonico bello, Liv. – u. im Abl. absol. m. folg. Acc. u. Infin., explorato profectos esse amicos, nachdem er Kunde erlangt, erfahren hatte, daß usw., Tac. hist. 2, 49. – bes. jmds. Gesinnung ausforschen, regis animum, Liv.: animos, Ov.: de voluntate alcis, Nep. – b) nach Gelegenheit zu etwas spähen, auf Mittel u. Wege zu etwas sinnen, fugam domini, Cic.: insidias ovilia circum, Verg. – II) prägn. = die Beschaffenheit (Tüchtigkeit, Güte) von etwas untersuchen, etwas prüfen, probieren, 1) eig.: portas, untersuchen (ob sie fest sind), Verg.: explorat robora fumus, prüft das Holz (ob es fest ist, ob er nicht in dasselbe eindringen kann), Verg.: taurus cornua in adversis truncis explorat, Lucan.: obstetrix virginis cuiusdam integritatem manu velut explorans, Augustin. de civ. dei 1, 18. p. 30, 15 D.2dah. gustu explorare alqd, etwas durch Kosten prüfen,
    ————
    kosten (um sich von der gehörigen Beschaffenheit zu überzeugen), maturitatem, Col.: panis potionisque bonitatem, Col.: epulas, cibos potusque, Tac. – 2) übtr., jmds. Treue usw. auf die Probe stellen, prüfen, tyranni fidem, Lucan. 8, 582: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, mit schärferem Stachel prüft Wohlergehen das Herz, Tac. hist. 1, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exploro

  • 100 exquiro

    ex-quīro (archaist. exquaero), quīsīvī, quīsītum, ere, I) aussuchen, 1) aufsuchen, ausforschen, ausfindig machen, ausspähen, a) eig.: stirpem, Pacuv. fr.: antiquam matrem, Verg.: vestras terras, Verg.: iter per alqm, rekognoszieren lassen, Caes. – b) übtr.: α) übh. aufsuchen, erforschen, ermitteln, aussinnen, veritatem, verum, Cic.: consilia (Maßregeln), Cic.: vix pueris dignas ambages, Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, et secum et cum aliis quid in eo peccatum sit exquirunt, Cic.: quid in omni genere vitae optimum et verissimum sit exquirere, Cic. – β) durch Fragen ermitteln = αα) übh. abfragen, nach od. über etw. fragen, sich erkundigen, exquire quidvis, du kannst mich nach allem fragen, Plaut.: quid id exquaeris? Plaut.: exqu. palam pretia, Cic.: alcis sententiam, Sall.: sententias, Caes.: a te nihil certi exquiro, Cic.: ab alqo imperatoria consilia (Pläne), Liv.: pretia ab alqo, Liv.: ex alqo causas alcis rei, Cic.: u. exqu. m. folg. indir. Fragesatz, quo illanc dedisset, exquisisse oportuit, Plaut.: quid iis de quoque officii genere placeat exquirere, Cic.: salutavi et valuissetne usque exquisivi semel, Plaut.: identidem exquirens, an iam de se tumultus foris esset, Suet. – Partiz. subst., exquīsīta (n. pl.), Erkundigungen, Cic. de or. 1, 250. – ββ) peinlich fragen, quolibet cruciatu per me exquire, Ter. Hec. 773: vel fidiculis de Caesonia sua, cur etc.,
    ————
    Suet. Cal. 33. – 2) aussuchen = auswählen, exquire ex illis multis (sc. amicis) unum, qui certus siet, Plaut. Pseud. 392 (doch viell. unecht): exqu. iis singulares honores, Cic.: verba ad (nach) sonum, Cic. – II) durchsuchen, a) eig.: vescendi causā terrā marique omnia, Sall. Cat. 13, 3. – b) übtr., untersuchen, prüfen, eorum tabulas, Cic. Verr. 4, 137: facta alcis ad (nach) antiquae religionis rationem (Maßstab), Cic. Verr. 4, 10. – III) erbitten, erflehen, dringend verlangen, alcis consilium (Rat), Cic.: pacem per aras, Verg.: sed haec non nimis exquiro a Graecis, in solchen Dingen mache ich an G. keine zu großen Ansprüche, Cic. – Über die handschr. beglaubigte Form exquaero bei Plautus s. Ritschl opusc. IV, 140 u. Brix Plaut. capt. 290.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exquiro

См. также в других словарях:

  • Durchsuchen — Durchsuchen, verb. reg. act. Dúrchsuchen. Ich suche durch, durchgesucht; nach allen Theilen untersuchen, um etwas zu finden. Wir haben schon das ganze Haus durchgesucht. Alles ward auf das genaueste durchgesucht, Rab. Suchen sie nur alle Schränke …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • durchsuchen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • absuchen • suchen Bsp.: • Die Polizei durchsuchte den Mann, fand aber keine Waffe bei ihm. • Die Polizei wird das Haus durchsuchen …   Deutsch Wörterbuch

  • durchsuchen — ↑revidieren, ↑visitieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • durchsuchen — V. (Mittelstufe) gründlich in etw. suchen, um etw. zu finden Synonym: absuchen Beispiele: Sie haben jede Ecke durchsucht, aber trotzdem haben sie die Brille nicht gefunden. Die Polizei hat den Verdächtigen durchsucht …   Extremes Deutsch

  • durchsuchen — durch·su̲·chen; durchsuchte, hat durchsucht; [Vt] 1 etwas (nach jemandem / etwas) durchsuchen in einem Gebiet, Raum nach jemandem / etwas suchen, in einem Behälter o.Ä. nach etwas suchen: alle Taschen nach einem Schlüssel durchsuchen; einen Wald… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • durchsuchen — stöbern; abgrasen (umgangssprachlich); suchen; forschen; fahnden; Ausschau halten (nach); durchkämmen (umgangssprachlich); durchforsten ( …   Universal-Lexikon

  • durchsuchen — absuchen, abtasten, durchforschen, durchkämmen, durchmustern, filzen, revidieren, untersuchen, visitieren; (österr.): perlustrieren; (ugs.): durchkramen, durchstöbern, herumsuchen; (landsch., sonst veraltet): aussuchen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Durchsuchen — Durchsuchung bezeichnet: das Absuchen als Instrument der Strafverfolgung, vollstreckung und der Gefahrenabwehr, siehe Durchsuchung (Recht) die Überprüfung von Personen an verschiedenen Orten, siehe Sicherheitskontrolle …   Deutsch Wikipedia

  • durchsuchen — durchsöke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • durchsuchen — dụrch|su|chen ; sie hat schon das ganze Adressbuch durchgesucht   durch|su|chen ; alle Koffer wurden durchsucht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • jemanden durchsuchen — filzen (umgangssprachlich); perlustrieren (österr.) …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»