Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(durchsuchen)

  • 41 persequor

    per-sequor, secūtus sum, sequī, I) einem Ggstde. beharrlich folgen, nachfolgen, nachgehen, A) eig.: 1) im allg.: alqm ipsius vestigiis, Cic.: vestigia alcis, Cic.: quae te sola persequitur, Verg. – 2) insbes.: a) feindlich verfolgen, nachsetzen, fugientes, Caes.: u. so feras, jagen, Ov.: beluas, Colum.: se mutuo (Ggstz. se mutuo amare), Salv. – absol., deterrere hostes a persequendo, Sall. – b) einen Ort forschend durchgehen, durchforschen, durchsuchen, omnes solitudines, Cic. Pis. 53. – c) der Zeit nach nachfolgen, erfolgen, exactā vindemiā gramine persecuto, nachdem Gras darübergewachsen ist, Pallad. 3, 26, 5. – B) übtr.: 1) im allg.: viam me, quam decrevi, persequi, Ter.: omnes vias, alle Wege einschlagen, alle Mittel ergreifen, Cic. – 2) insbes.: a) eifrig einer Sache nachgehen, nach etwas streben, etwas zu erreichen suchen, aufsuchen, voluptates, Cic.: suavitatem in vocibus, sich anzueignen suchen, Cic.: ebenso eosdem flores, Cic. – b) eifrig einer Sache nachgehen, -mit etwas sich beschäftigen, - etwas betreiben, artes, Cic.: non omnia deos persequi, Cic.: singula, Sen. – c) nachahmen, ironiam, Cic.: ea diligentissime, Cic.: alqm, Cic. – d) einer Sekte anhängen, zu ihr sich bekennen, Academiam, Cic.: sectam et instituta alcis, Cic. – e) rächend verfolgen, -bestrafen, rächen, alqm bello, Caes.: iniurias, Cic.: mortem alcis, Cic.: adulterium, Sen.: mendacia, Sen. – f) gerichtl. usw. verfolgen, α) eine Pers., alqm iudicio, Cic. – β) einen Ggstd. = zu behaupten-, geltend zu machen suchen, zu erlangen suchen, hereditatem, Ter.: ius suum, Cic.: bona sua lite atque iudicio, Cic.: u. so pecuniam ab alqo, einklagen, Cic.: poenas a seditioso cive per bonos viros iudicio, Cic.: ex usu quod est id persequar, Ter. – g) eine Handlung bis zum Ende verfolgen, etwas fortsetzen, mit etwas fortfahren, etwas ausführen, vollziehen, abschließen, mit etw. aufräumen, etw. beseitigen, societatem, fortsetzen, ferner unterhalten, Cic.: quaerendo, fortfahren zu fragen, Liv.: incepta, vollführen, Liv.: mandata, vollziehen, Cic.: vitam inopem et vagam, fort u. fort führen, Cic.: tantam sollertiam in sensibus, den S. eine so große G. verschaffen, Cic.: belli reliquias, Liv. u. Iustin.: si quid operis tibi etiamnum restat, id maximo opere censeo persequendum, Cic. – h) betrachtend-, erklärend-, beschreibend durchgehen, erklären, erzählen, beschreiben, vortragen, dies, omnia, alqd versibus, Cic.: quod non persequar longius, Cic.: ceteros, Cic.: de alcis vita, Nep.: dah. scripturā persequi, schriftlich abhandeln, Cic. – II) prägn., (nachfolgend) erreichen, einholen, nachkommen, zu jmd. od. etw. gelangen, es finden. A) eig.: alqm ne persequi quidem posse triginta diebus, Cic.: mors et fugacem persequitur virum. Hor. – B) übtr.: 1) verdienen, erwerben, erlangen, ICt. – 2) heben, einziehen, einkassieren, hereditates aut syngraphas, Cic. de legg. 3, 18. – 3) nachschreiben, protokollieren, celeritate scribendi, quae dicuntur, Cic. Sull. 42: multa diserte dixit, quae notarius persequi non potuit, Sen. apoc. 9, 2. – / Passiv, illa se in mare praecipitavit, ne persequeretur, Hyg. fab. 198: in David persecutus, Augustin. serm. 166, 2 Mai.

    lateinisch-deutsches > persequor

  • 42 praetento

    prae-tento (-tempto), āvī, ātum, āre, I) vorher betasten, A) eig., vorher untersuchen, durchsuchen, sinum, culcitas, Suet.: aestuaria ac silvas, Tac.: iter baculo, Ov.: iter pedibus, Tibull.: iter corniculis (v. den Schnecken), Plin. – B) übtr., etw. vorher versuchen, einen Vorversuch-, eine probe mit etw. machen, vires, Ov.: misericordiam iudicis, Quint.: crimina, Tac.: tiro ante exercitio praetemptandus, Veget. mil. – II) vor sich halten, A) eig.: pallia, Claud. b. Gild. 438. – B) übtr., vorwenden, vorschützen, Val. Flacc. 6, 75.

    lateinisch-deutsches > praetento

  • 43 rimor

    rīmor, ātus sum, ārī (rima), zerspalten, I) im allg., aufreißen, aufwühlen, terram rastris, Verg. georg. 3, 534. – II) insbes.: A) suchend durchwühlen, durchstöbern, durchsuchen, durchforschen, 1) eig.: a) den Boden u. dgl., von Vögeln (die Wiesen nach Futter), Verg.: u. so stagna et paludes, Colum.: v. Schweine, paludes, Colum.: v. Menschen, terram, Sen.: ipsam humum pilis, Tac. – b) andere Dinge, vultur viscera rimatur epulis (zur Speise), Verg.: partes apertas, Verg.: canes elatis rimantur naribus auras, Ov.: exta, besichtigen, Iuven. – absol., quod cuique repertum rimanti, Verg. Aen. 7, 507 sq. – 2) übtr., durchforschen, ausforschen, zu erspähen suchen, id quoque rimatur quantum potest, Cic.: secreta, Tac.: offensas (die gespannten Verhältnisse), Tac.: multa in Caesellio reprehendendo, Gell. – B) meton., suchend aufstöbern, fustem, Apul. met. 3, 27.

    lateinisch-deutsches > rimor

  • 44 scrutor

    scrūtor, ātus sum, āri (scruta), I) umwühlend durchsuchen, durchstöbern, durchwühlen, 1) eig.: domos, naves, Cic.: Alpes, Cic.: mare, Tac.: abdita loca, Sall.: calles, Curt.: gladio ignem, mit dem Schw. ins Feuer stören, Hor.: poet., imas animae mucrone corusco latebras, tief in die Brust stechen, Stat. Theb. 1, 615. – persönl. Objj., alqm, Nep. u.a.: tabellarios, Asin. Poll. in Cic. ep.: semianimem, durchsuchend plündern, Tac.: non excutio te, si quid forte ferri habuisti, non scrutor te, Cic. – 2) bildl. = nachforschen, durchforschen, untersuchen, zu erforschen suchen, omnes sordes, Cic.: locos, ex quibus argumenta eruamus, Cic.: animos ceterorum, Tac.: exoletos auctores, Quint.: m. folg. indir. Fragesatz, ubi, cur et unde sint verba, scrutantur, Varro. – II) übtr., nach etw. suchen, forschen, etw. aufsuchen, venas inter saxa, Plin.: iter, Claud.: dominorum abdita, Tac. – abstr. Objj., arcanum, Hor.: mentes deûm, Ov.: fata alcis, Tac.: m. folg. indir. Fragesatz, scrutantes (nachforschend), quid occuleret, Curt. 8, 3 (12), 12: scrutans (nachsinnend), num irā deorum ad tantum nefas actus esset, Curt. 8, 2 (6), 6. – / Aktive Nbf. scrūto, āvī, āre, wov. scrutabamus, Amm. 15, 5, 30: scrutavit, Itala (frgm. Weingart.) Ioël 1, 71 Ranke: scrutare, Min. Fel. 5, 5 (vgl. Prisc. 8, 29 u. Gloss. II, 265, 24 ›scruto, γρυτεύω‹): dah. scrutari passiv, Amm. 28, 1, 10 u. 29, 2, 27: ebenso Partiz. scrutatus passiv, Val. Max. 1, 8. ext. 2; 9, 13. ext. 3. Sen. ep. 110, 13: scrutatus im Abl. absol., Aur. Vict. orig. 6, 3. Amm. 15, 8, 16; 19, 12, 12; 21, 3, 6 (wo notario scrutato, si quid portaret).

    lateinisch-deutsches > scrutor

  • 45 terra

    terra, ae, f. (›das Trockene‹; vgl. τερσαίνω neben torreo u. ex-torris), die Erde, im Gegensatz zum Himmel, zum Meere, zur Luft usw., der Erdkörper, der Erdboden, das Land, I) im allg.: a) der Erdkörper, die Erde, terrae motus, Erdbeben, Cic. u.a.: terra in mundo sita est, Cic.: hunc statum esse huius totius mundi atque naturae, rotundum ut caelum, terra ut media sit, Cic.: terrā caeloque (auf Erden u. am H.) aquarum penuria est, Curt. – im Ggstz. zum Meere, terrae marisque cursus, Verg.: dah. terrā, zu Lande, iter Brundisium terrā petere, Cic.: terrā eodem pergit, Liv.: terrā marique, Cic., od. mari terrāque, Plaut. u. Liv., od. et mari et terrā, Nep., od. pelago terrāque, Ov., zu Wasser und zu Lande, von der Land- und Seeseite (dah. sprichw., terrā marique alqm conquirere, jmd. an aller Welt Enden, überall suchen, Vatin. in Cic. ep. 5, 9, 2: terrā marique omnia exquirere, durchsuchen, Sall. Cat. 13, 3): quisquis mari, quisque terrā venerit, Liv.: hic (moenibus) inclusus non terrā, non mari quicqnam sui iuris cernere, Liv. – in terris, auf Erden, Cic. Cael. 12. Hor. ep. 2, 2, 157. Sen. prov. 2, 6, 9: hanc vitam in terris agere, Verg. georg. 2, 538. – sub terras (in die Unterwelt) ire, Verg. Aen. 4, 654: sub terris (in der Unterwelt) sint iura deûm et tormenta nocentum, Prop. 3, 5, 39. – b) die Erde = das Erdreich, α) übh.: glaeba terrae, Liv.: glaebae terrarum, Lucr.: terram edere (wie γην εσθίειν), Erde essen = ungenießbare Dinge zu sich nehmen, Cels. 2, 7: terra non bibitur, Erde (v. der Hefe), Vopisc. Firm. 4, 5. – mihi terram inice, wirf Erde auf mich, Verg.: eam voraginem coniectu terrae explere, Liv.: has (rates) terrā atque aggere integere, Caes.: manibus sagulisque terram exhaurire, Caes.: aquam terramque petere od. poscere, s. aqua. – terrae filius, Erdensohn = ein unbekannter Mensch, Cic. ep. 7, 9, 1 u. ad Att. 1, 13, 4. Pers. 6, 59; vgl. Min. Fel. 21, 7 u. Lact. 1, 1, 1: terrā orti, Eingeborene, Autochthonen, Quint. 3, 7, 26. – β) die Erde in bezug auf die Beschaffenheit, der Boden, ea, quae gignuntur e terra, die Erd- od. Bodenerzeugnisse, Cic.: terra argillosa aut lapidosa, Varro: terra aut arida aut satiata, Sen.: terra praepinguis et uvida, Colum.: terra sterilis et emoriens, Curt.: neque aliud est colere quam resolvere et fermentare terram, Colum. – c) die Erde = der Erdboden, terrae hiatus, Ov., Sen. u.a. (u. so repentini terrarum hiatus, Cic.): in eo loco dehisse terram, Varro LL. (u. so dehiscat mihi terra! die E. möge sich vor mir auftun, mich verschlingen! Verg.): terram obtueri od. intueri, zur E. sehen, Plaut. u. Caes.: de terra saxa tollere, Cic.: alqm ad terram dare, zu Boden schlagen (strecken), werfen (schleudern), Plaut. u. Liv.: u. so alqm affligere ad terram, Plaut., od. terrae, Ov.: alqm pronum in terram statuere (stauchen), Ter. – d) das einzelne Land, die Landschaft, abire in alias terras, in andere Länder, Cic.: in ea terra, Cic.: terra mea, Ov.: apposit. (s. Drak. Liv. 25, 7, 4), terra Arabia, Plaut.: terra Italia, Varro u. Liv.: terra Africa, Auct. b. Afr. – Plur. terrae, die einzelnen Länder zusammengenommen, die Erde, die Welt, terrae ultimae, Cic.: has terras incolentes, Cic.: pecunia quanta sit in terris, Cic.: orbis terrarum, der Erdkreis, Cic.: orbis terrarum omnium, Cic.: Carthaginienses principes terrarum, Liv.: populus princeps omnium terrarum, Liv. – solvent formidine terras, poet. = die Welt, die Menschen, Verg.: u. so terras coërceat omnes, Ov. – Genet. plur. oft partit. bei Advv. loci, ubi terrarum sumus? wo sind wir doch in aller Welt? Cic.: so auch ubicumque terrarum, Cic.: abire quo terrarum possent, Liv.: quoquo hinc asportabitur terrarum, Ter.: migrandum Rhodum aut aliquo terrarum, Brut. in Cic. ep.: nec usquam terrarum etc., Iustin. – II) personifiz., Terra, die Erde als Göttin, gew. Tellus, Cic. de nat. deor. 3, 52. Varro LL. 5, 57; r.r. 1, 1, 5. Ov. fast. 6, 299. – / in den Augurbüchern tera, s. Varro LL. 5, 21. – archaist. Genet. Sing. terrai, Lucr. 1, 212 u.a., terras, Naev. bell. Pun. 1. fr. 18 Vahlen.

    lateinisch-deutsches > terra

  • 46 προ-δι-ερευνάω

    προ-δι-ερευνάω, vorher durchsuchen, Xen. Cyr. 5, 4, 4, im fut. med.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-δι-ερευνάω

  • 47 σκινδαλαβίζω

    σκινδαλαβίζω, durchsuchen, durchforschen, spätes Wort, vielleicht mit σκιμαλίζω zusammenhangend.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκινδαλαβίζω

  • 48 δια-ητέω

    δια-ητέω, durchsuchen, erforschen; τὸν πολιτικὸν ἄνδρα Plat. Polit. 258 b; – ersinnen, λόγους Ar. Th. 432.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-ητέω

  • 49 μέτ-αλλον

    μέτ-αλλον, τό (vgl. μεταλλάω, also eigentl. das Durchsuchen, der Ort wo man sucht und das Gesuchte selbst, vgl. Buttm. Lexil. I p. 140), Bergwerke, Gruben, in denen man nach Erz, Metallen, Steinen u. vgl. sucht; Her. 5, 17; χρύσεα μέταλλα, Goldgruben, 6, 46 (wie Thuc. 1, 100); auch ἁλὸς μέταλλον, Salzgrube, 4, 185; λευκοῦ λίϑου, Strab. XIII, 1, öfter; ἀργύρεια, Silberbergwerke, Thuc. 2, 55; Plut. Them. 4; μέταλλα ὅλα χρυσίου, Luc. Gall. 6. Auch übh. Minen, ἤρξατο πολιορκῶν διὰ τῶν μετάλλων, Pol. 16, 11, 2. – Sp. auch das in den Gruben Gefundene, das Ausgegrabene, bes. Erz, Metall.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μέτ-αλλον

  • 50 ἐρεβο-δῑφάω

    ἐρεβο-δῑφάω, das Dunkel durchsuchen, ὑπὸ τὸν Τάρταρον Ar. Nubb. 192.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐρεβο-δῑφάω

  • 51 ἐξ-ευρίσκω

    ἐξ-ευρίσκω (s. εὑρίσκω), ausfindig machen, ausfinden, erfinden; ἴχνια Il. 18, 322; ὕμνον, ἀέϑλων κράτος Pind. P. 1, 60 I. 7, 5, u. öfter; τοιόνδε δεσμόν Aesch. Prom. 96; μηχανήματα 467; γαστρὶ μὲν τὰ σύμφορα τόξον τόδ' ἐξεύρισκε Soph. Phil. 288; ἐᾶτέ με τὸν τύμβον ἐξευρεῖν O. C. 1542; τὰς παιγνιὰς ἐξευρεϑῆναι παρὰ σφίσι Her. 1, 94; Folgde; durch wissenschaftliche Untersuchung finden; ἐξευρήκαμεν ὃ ἔστι τὸ φίλον Plat. Lys. 218 b; ἐξευρεῖν περὶ ἀνδρείας πῶς ποτ' ἔχει Prot. 353 b; – aussuchen, τὰ κάλλιστα Her. 7, 119; ἁλὸς ϑέναρ, durchsuchen, Pind. I. 3, 74. – Med., ἐξεύροντο παλαίσματα Theocr. 24, 112; τέχνην ἐξηύρατο Men. bei Stob. flor. 51, 27.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-ευρίσκω

  • 52 досмотреть

    досмотр|е́ть
    <-ю́, -ишь> св
    прх см. досма́тривать
    * * *
    v
    law. durchsuchen, inspizieren, kontrollieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > досмотреть

  • 53 обзор

    n
    1) gener. Ausblick, Fernblick (напр. со смотровой площадки), Rundschau (в газете, журнале), Rückblick, Rückblick (напр., проделанной работы), Rückschau (пройденного пути), Umblick, die Weite der Aussicht, kürzer Hauptinhalt, (напр. историческое исследование) Gesamtdarstellung, Querschnitt (durch A ÷åãî-ë.), Überblick, Übersicht
    2) geol. Schaubild, Zusammenfassung
    3) Av. Aussicht, (внешний) Außensicht, Blickfeld, Flugsicht (из кабины лётчика), Sehfeld, Sichtfreiheit, Überwachung
    4) fr. Tableau
    5) eng. Sicht, Sichtfeld
    6) book. Überschau
    7) brit.engl. Review
    9) astr. Übersicht (íåáà), Durchmusterung (напр. неба)
    12) commun. Abtastung
    13) busin. Ubersicht
    14) f.trade. Schau, Umschau
    15) nav. Einblicknahme
    16) shipb. Rundgang, Vorschau
    17) soft. Durchsuchen (Название кнопки в интерфейсе, открывающей окно проводника (выбора файла))

    Универсальный русско-немецкий словарь > обзор

  • 54 обследовать

    v
    1) gener. durchmustern (напр. звёздное небо в телескоп), untersuchen
    3) obs. visitieren
    4) liter. examinieren
    5) law. inspizieren, revidieren, überprüfen
    6) nav. absuchen, abtasten, durchsuchen

    Универсальный русско-немецкий словарь > обследовать

  • 55 обыскать

    v
    1) gener. aussuchen
    2) colloq. durchfilzen (кого-л.)
    3) law. durchsuchen, eine Haussuchung vornehmen, eine Leibesvisitation durchführen

    Универсальный русско-немецкий словарь > обыскать

  • 56 обыскивать

    v
    1) gener. durchspüren, untersuchen, absuchen, durchsuchen
    2) colloq. abgrasen (какую-л. местность в поисках чего-л.), abgrasen (местность)
    3) obs. visitieren
    4) law. eine Haussuchung vornehmen, eine Leibesvisitation durchführen
    5) hunt. besuchen
    6) avunc. filzen (кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > обыскивать

  • 57 опоисковывать

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > опоисковывать

  • 58 осматривать корабль

    Универсальный русско-немецкий словарь > осматривать корабль

  • 59 осмотреть

    v
    1) gener. (etw.) in Augenkrankheit nehmen (что-л.), (etw.) in Augenschein nehmen (что-л.), (пристально) messen, durchprüfen
    2) law. besichtigen, durchsuchen, inspizieren, kontrollieren, prüfen, revidieren, untersuchen
    3) Austrian. (что-л.) sich (etw., j-n) anschauen
    4) pompous. in Augenschein nehmen (что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > осмотреть

  • 60 перерыть

    v
    1) gener. abstöbern (что-л. в поисках чего-л.), durchschnobern, durchschnuppern, durchsuchen, zerwühlen
    2) colloq. durchstöbern, durchwühlen
    3) deprecat. durchschnüffeln
    4) low.germ. mölen

    Универсальный русско-немецкий словарь > перерыть

См. также в других словарях:

  • Durchsuchen — Durchsuchen, verb. reg. act. Dúrchsuchen. Ich suche durch, durchgesucht; nach allen Theilen untersuchen, um etwas zu finden. Wir haben schon das ganze Haus durchgesucht. Alles ward auf das genaueste durchgesucht, Rab. Suchen sie nur alle Schränke …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • durchsuchen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • absuchen • suchen Bsp.: • Die Polizei durchsuchte den Mann, fand aber keine Waffe bei ihm. • Die Polizei wird das Haus durchsuchen …   Deutsch Wörterbuch

  • durchsuchen — ↑revidieren, ↑visitieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • durchsuchen — V. (Mittelstufe) gründlich in etw. suchen, um etw. zu finden Synonym: absuchen Beispiele: Sie haben jede Ecke durchsucht, aber trotzdem haben sie die Brille nicht gefunden. Die Polizei hat den Verdächtigen durchsucht …   Extremes Deutsch

  • durchsuchen — durch·su̲·chen; durchsuchte, hat durchsucht; [Vt] 1 etwas (nach jemandem / etwas) durchsuchen in einem Gebiet, Raum nach jemandem / etwas suchen, in einem Behälter o.Ä. nach etwas suchen: alle Taschen nach einem Schlüssel durchsuchen; einen Wald… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • durchsuchen — stöbern; abgrasen (umgangssprachlich); suchen; forschen; fahnden; Ausschau halten (nach); durchkämmen (umgangssprachlich); durchforsten ( …   Universal-Lexikon

  • durchsuchen — absuchen, abtasten, durchforschen, durchkämmen, durchmustern, filzen, revidieren, untersuchen, visitieren; (österr.): perlustrieren; (ugs.): durchkramen, durchstöbern, herumsuchen; (landsch., sonst veraltet): aussuchen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Durchsuchen — Durchsuchung bezeichnet: das Absuchen als Instrument der Strafverfolgung, vollstreckung und der Gefahrenabwehr, siehe Durchsuchung (Recht) die Überprüfung von Personen an verschiedenen Orten, siehe Sicherheitskontrolle …   Deutsch Wikipedia

  • durchsuchen — durchsöke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • durchsuchen — dụrch|su|chen ; sie hat schon das ganze Adressbuch durchgesucht   durch|su|chen ; alle Koffer wurden durchsucht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • jemanden durchsuchen — filzen (umgangssprachlich); perlustrieren (österr.) …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»