Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(durchdringend)

  • 81 δρῑμύς

    δρῑμύς, εῖα, ύ, scharf, durchdringend, stechend, von der Wirkung aufs Gefühl; καπνός, der in die Augen beißt; vom Geschmacke; vom Geruche; man setzt bei der Empfindung des Geschmacks τὰ γλυκέα den δριμέα gegenüber, u. so öfter vom Geschmacke, = bitter, herb. Auch vom stechenden Blicke, δριμὺ βλέπειν, finster, zornig aussehen. Häufig übertr. scharf, heftig; ἀλάστωρ, streng, unerbittlich, δριμύτατος, der heftigste; begierig. Vom Geiste: durchdringend, scharfsinnig, verschmitzt, acutus

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δρῑμύς

  • 82 πικρός

    πικρός, eigtl. spitz, scharf; übh. eindringend, scharf auf die Sinne wirkend; (a) vom Geschmack: herb, bitter; (b) vom Geruch: durchdringend; (c) vom Gefühl: stechend, schneidend, tief schmerzend; (d) vom Gehör: durchdringend, scharf, gellend, bes. von sehr hohen, das Trommelfell schmerzhaft reizenden Tönen; (d) überh. schmerzhaft, widerwärtig, wodurch man sich verletzt, gekränkt fühlt; (e) auch von Personen: heftig, jähzornig, bes. feindselig; δικαστής, streng

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πικρός

  • 83 τορός

    τορός, durchdringend, durchbohrend, (a) vom Auge: scharf, durchbohrend, wild; (b) vom Ohre: scharf, feinhörend; (c) von der Stimme: durchdringend, laut; (d) von der Rede: deutlich, verständlich; τορῶς ἴσϑι, genau. Übh. stark, kräftig, rasch

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τορός

  • 84 przeszywający

    przeszywający [pʃɛʃɨvajɔnʦ̑ɨ] adj
    ból stechend, durchdringend; mróz klirrend, durchdringend; wiatr scharf

    Nowy słownik polsko-niemiecki > przeszywający

  • 85 проницательный

    БНРС > проницательный

  • 86 пронизывающий

    пронизывающий durchdringend; scharf (резкий) пронизывающий холод schneidende Kälte

    БНРС > пронизывающий

  • 87 проницательный

    проницательный scharf, durchdringend( о взгляде и т. п.); scharfsinnig, scharfblickend( о человеке) проницательный взгляд durchdringender ( scharfer] Blick

    БНРС > проницательный

  • 88 acriter

    ācriter, Adv. m. Compar. u. Superl. (acer), scharf, I) von der tätigen Einwirkung auf die äußeren Sinne u. von der Tätigkeit der äußeren Sinne selbst: a) von der Tät. des Gesichtssinnes, acr. intueri solem, scharf, mit unverwandtem Blick in die S. sehen, Cic. – u.v. der Einw. auf den Gesichtssinn, acr. viridis, stechend, lebhaft grün, Plin. – b) v. der Einw. auf das Gefühl, heftig, schmerzhaft, caedunt acerrime virgis, Cic. – c) v. der Einw. auf das Gehör, durchdringend, laut, pronuntiare, Plin. ep. – II) v. der Tätigkeit der innern Sinne, v. Affekten usw.: a) v. der geistigen Sehkraft u. Verstandestätigkeit, scharf, scharfsinnig, mit Umsicht, genau, videre vitia, Cic.: intellegere, contemplari, Cic.: alqd excogitare, Quint.: acrius cavere, Hor.: acerrime asservare alqm, jmd. aufs schärfste beobachten, Cic. – b) v. der Tätigkeit des Willens u. Handelns, feurig, energisch, durchgreifend, hitzig, hartnäckig, eifrig, mutig, pugnam inire, Liv.: acriter et diu repugnare, Cic.: acrius invadere dextrum cornu, Liv.: acerrime agere, Cic., se morti offerre, Cic.: monere, Cic.: acerrume anginā mori, reißend dahinsterben, Plaut.: acerrime suasit, ut etc., Liv. epit. – c) v. der Tätigkeit der Gemütsbewegungen, scharf, stark, heftig, leidenschaftlich, streng, hart, empfindlich (Ggstz. clementer), amatur atque egetur acriter, Plaut.: alqm acrius amare, Ov.: acrius cupere, Curt.: acerrime exspectare, sehnsüchtig, mit Schmerzen, Cic.: alqm acerrime metuere, Lact.: iniurias acr. ulcisci, Tac.: alqm acr. virgis caedere, Cic.: victoriam acerrime in alqm exercere, Sall. – v. Affekt der Rede, heftig, hart, hitzig, alqm inclamare, Plaut.: increpare, Curt.: alqd vituperare, Cic.: elatrare, nachdrücklich, Hor.: acerrime advorsus alqm dicere, Cato fr. – d) übh. scharf = stark, sehr, acerrime occupatus, Nep.

    lateinisch-deutsches > acriter

  • 89 argutus

    argūtus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. arguo), sich deutlich kundgebend, körperlich u. geistig scharf, ausgeprägt, markiert od. nuanciert, I) körperlich: a) dem Gesicht wahrnehmbar, ausdrucksvoll, lebendig, sprechend, manus, oculi, Cic.: caput equi, ausdrucksvolles, feines, Verg.: aures, lebendige (nicht steife), Pallad.: sint (boves) arguti, lebhaft, Pallad. – b) dem Gehör wahrnehmbar, helltönend, klangreich, rauschend, säuselnd, zirpend, zwitschernd, schwirrend, gellend, ilex, Verg.: nemus, von den Hirtenliedern widerhallend, Verg.: aves, Prop.: hirundo, Verg.: cicada, Mart.: serra, Verg.: pecten, Apul.: forum, lärmend, Ov.: solea, knarrend, Catull.: dolor, lauter, Prop.: u. so blanditia, Prop. – v. Musikern u. Dichtern, klangreich, ton-, gesangreich, Neaera, poëta, Hor.: Tibullus, Mart. – u. in bezug auf die Rede übh., beredt, geschwätzig, linguae, Naev. fr.: facunditas, beredter Mund, Plaut.: civis, Plaut. – c) dem Geruch od. Geschmack wahrnehmbar, scharf, durchdringend, penetrant, odor, Plin.: sapor, Mart. u. Pallad. – II) geistig: a) v. Wahrzeichen = deutlich, sprechend, bedeutsam, bedeutungsvoll, omen, Prop.: argutissima exta, Cic. – b) v. schriftl. Mitteilungen = tiefer eingehend, ins einzelne gehend, ausführlich, litterae argutissimae, Cic.: sedulitas, Cael. in Cic. ep. – c) v. den Verstandeskräften in ihren Äußerungen, α) im guten Sinne, sinnig, sinnreich, witzig, geistreich, tief, acumen iudicis, feiner Scharfblick (der den Nagel auf den Kopf trifft), Hor.: sententiae, Cic.: verborum ambitus, scharf markiert, fein zugespitzt, Cic.: arguti epigrammaton libelli, Mart.: poëma ita festivum... nihil ut fieri possit argutius, Cic.: dicta argutissima, Cic. – von Pers., argutus orator verbisque dulcis, Cic.: quis (Catone) in sententiis argutior? Cic.: ne viderer argutior, Plin. ep. – β) im üblen Sinne, gerieben, schlau, pfiffig, meretrix, calo, Hor.: fidelissimi et argutissimi milites, Veget. mil. – Im Wortspiel: Ps. Ecquid argutus est? ist er schlau? Ch. Malorum facinorum saepissime, d.i. (argutus est als Perf. Pass. v. arguo no. II, B genommen) er ist angeklagt worden, Plaut. Pseud. 746.

    lateinisch-deutsches > argutus

  • 90 meabilis

    meābilis, e (meo), I) passiv = gangbar, transitus, Plin. 6, 2. – II) aktiv = durchdringend, aër, Plin. 2, 10.

    lateinisch-deutsches > meabilis

  • 91 oxyporus

    oxyporus, a, um (ὀξυπόρος), schnell durchgehend, -durchdringend, von Speisen, die einen scharfen Geschmack haben od. sich bald verbauen, u. v. Arzneien, die bald wirken, Colum. 12, 59, 5. Plin. 20, 65 u. 256.

    lateinisch-deutsches > oxyporus

  • 92 penetrabilis

    penetrābilis, e (penetro), I) durchdringbar, corpus nullo pen. telo, Ov.: sapiens nulli (telo) est pen., Sen.: profunda altitudo nullis inquirentium spatiis pen., keinem Maße der U. erreichbar, Tac.: terra cavernis quibusdam fistulisque ita pen., ut etc., Iustin. – II) aktiv = durchdringend, durchbohrend, telum, Verg.: fulmen, Ov.: frigus, Verg.: tepor, Sen. de ben. 4, 23, 1: misericordia, ergreifende, Gell. 10, 3, 4: Compar., quia (vinum) tanto penetrabilius efficitur, quanto etc., Macr. sat. 7, 12, 7: sermo dei est penetrabilior omni gladio ancipiti, Vulg. Hebr. 4, 14. Paul. Nol. in Augustin. epist. 121, 18.

    lateinisch-deutsches > penetrabilis

  • 93 penetrabiliter

    penetrābiliter, Adv. (penetrabilis), durchdringend, deus pen. videt, durch u. durch, Gregor. in Tob. 25, 11.

    lateinisch-deutsches > penetrabiliter

  • 94 penetralis

    penetrālis, e (v. penetro, s. Prisc. 4, 24), I) durchdringend, frigus, ignis, Lucr. 1, 494 u. 535: fulmineus multo penetralior ignis, Lucr. 2, 382. – II) innerlich, inwendig, A) adi.: focus, Cic. u. Catull.: tecta, Verg.: di, v. den Penaten (s. penātēs), Tac. ann. 2, 10. Sen. Oed. 265 (269) u.a. (vgl. Cic. de nat. deor. 2, 68). – B) subst., penetrāle u. apokopiert penetral, ālis, n., gew. Plur. penetrālia, ium, n., 1) das Innere, bes. v. Gebäuden, die inneren Räume, das innere Gemach, a) eig.: penetrale urbis, Liv.: penetralia regum, Verg.: penetralium callidi, vertraut mit dem Inneren der Stadt, Amm. – aurium penetralia, Augustin. – b) bildl., das Innere, Geheime, penetrale cordis et animae, Gell.: huius loci penetralia aperire, Quint.: penetralia sapientiae, Quint. – 2) insbes., v. Tempeln, Kapellen u.a. heiligen Örtl., das Heiligtum, bes. das der Penaten, a) eig. u. meton.: conditum in penetrali fatale pignus, Liv.: adesse penetrali deum, Tac.: Capitolini summum penetrale tonantis, Mart. – meton. = die Penaten, Ov. met. 15, 35. Sil. 13, 62: Plur., Sil. 1, 668. – b) bildl.: penetral philosophiae, Macr. sat. 7, 1, 5: penetral animi tui, Symm. epist. 2, 34. / Nbf. penetrālium, Vict. Vit. 2, 20.

    lateinisch-deutsches > penetralis

  • 95 peracutus

    per-acūtus, a, um, sehr scharf, I) übtr., vom Tone, sehr durchdringend, sehr hell, vox, Cic. Brut. 241. – II) bildl., sehr scharfsinnig, qui peracutus esset ad excogitandum, Cic. – übtr., oratio, Cic. – / Mart. 3, 24, 5 Schneidewin et acutā falce.

    lateinisch-deutsches > peracutus

  • 96 percussibilis

    percussibilis, e (percutio), durchdringend, durchgreifend, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 16, 163 u.a.

    lateinisch-deutsches > percussibilis

  • 97 pervius

    pervius, a, um (per u. via), durchgängig, gangbar, wegsam, zugänglich, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: saltus cavā valle p., Liv.: unde maxime p. amnis, Tac.: Phasis pontibus CXX p., Plin.: transitiones, freie Durchgänge, Cic.: aedes, offen stehend, Ter.: pervii rictus, der Rachen, der sie ein- und ausgehen läßt, Mart.: pervia tempora facere, die Schläfe durchbohren, Ov. – mit Dat. wem? für wen? loca equo p., Ov.: perviae naves pugnantibus erant, Liv.: vas aëri minus pervium, Macr.: apex (Atlantis) Perseo et Herculi pervius, ceteris inaccessus, Solin. 24, 12. – subst., pervium, iī, n., der Durchgang, Tac. hist. 3, 8. – 2) insbes. = βέβηλος, für jedermann zugänglich, ungeweiht, sacraria Fauni, Calp. ecl. 1, 15. – B) übtr.: 1) durchbrochen (Ggstz. solidus), anulus, Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, 6. – 2) aktiv, einen Durchgang machend, durchdringend, ensis, Sil. 10, 249. – II) bildl., zugänglich, offen, cor mihi nunc pervium est, ist mir nun leicht, Plaut. Pseud. 760: nihil ambitioni pervium, Tac.: nullum non cogitationi pervium tempus, Sen.

    lateinisch-deutsches > pervius

  • 98 tristis

    trīstis, e (vielleicht zu griech. δρῑμύς, scharf, durchdringend), traurig, betrübt, verstimmt, verdrießlich, v. dem, dessen Betrübnis sich in den Mienen usw. äußert, I) im allg.: 1) eig., v. Pers. (Ggstz. hilaris, hilarus, laetus), verb. maesti tristesque, Plaut.: tristis et conturbatus, Cic.: tristis, demissus, Cic.: tristes, capite demisso, terram intueri, Caes.: numquam ego te tristiorem vidi esse, Plaut.: quos cum tristiores vidisset, Cic.: Plur. tristes subst., Ggstz. gaudentes, Plin. pan. 72, 7. – 2) übtr., v. Lebl.: a) traurig, von Ansehen, hiems, Liv.: arbor, Plin.: truncus, Sen.: lana, schmutzig schwarze (v. Natur), Mart.: aspectus, widerlicher A., Plin.: iaspis in Cappadocia ex purpura caerulea, tristis (düster) atque non refulgens, Plin. – v. der Unterwelt, Tartara, Verg.: unda, Verg. u. Hor.: Acheron, Sil. – u. poet. (= austerus), widerlich, herb von Geschmack (Ggstz. dulcis), suci, Verg.: absinthia, Ov.: glans, Plin.: sapor, Ov.: u.v. Geruch, anhelitus oris, Ov. – b) objektiv, wie unser traurig, v. allem, was mit Trauer, Betrübnis, Unglück verbunden ist, trübe, betrübend, niederschlagend, unglücklich, tempora, Cic.: litterae nuntiique, Cic.: bellum, Hor.: Hyades, weil trübe, regnerische Witterung bringend, Hor.: u. so Orion, Hor.: officium (sc. exsequiarum), Ov.: ira, traurig in seinen Folgen, Hor.: remedia, schmerzliche, empfindliche, Liv.: eventus, Liv.: ex itus (Lebensende) tam tristis atque acerbus, Liv. epit.: tr. sors, Cic.: exta, nichts Gutes verheißende, Unglück drohende (Ggstz. laeta), Tac.: m. ad u. Akk., tristia ad (bei) recordationem exempla, Liv. 24, 8, 20. – neutr. subst., triste lupus stabulis, etwas Verderbliches, Verg.: tristia miscentur laetis, Ov. – II) insbes.: 1) der Laune nach, finster, a) = unfreundlich, mürrisch, übelgelaunt (Ggstz. iocosus, hilaris), Cic. u.a.: natura (Naturell), Cic.: puella, Prop.: vultus tristior, Cic. – b) = grimmig, zornig, Plaut. u. Prop.: Eurystheus, Cic. poët.: ursa, Stat.: irae, Cic. poët.: dicta, Ov. – 2) abgemessen ernst, trocken, streng, abgemessen kalt, hart, rauh, tristis et severus senex, Nep.: iudex, Cic.: sorores, die Parzen, Tibull.: Erinys, Verg.: veritas, Ter.: tr. et severum dicendi genus, Cic.: triste responsum, Liv.: tristior sententia, Liv.: sermone opus est modo tristi, modo iocoso, Hor.

    lateinisch-deutsches > tristis

  • 99 helldenkend

    helldenkend, acutus (scharfsinnig, der in allem das Rechte trifft). – perspicax (scharfsichtig, durchdringend, in etwas, ad alqd). – ingeniosus (talentvoll übh.). – ultra vulgus sapiens (sich über die Ansichten des großen Haufens erhebend, aufgeklärt).

    deutsch-lateinisches > helldenkend

  • 100 scharf

    scharf, I) eig.: acutus. – sch. machen, acuere – II) uneig.: 1) den Geschmacks- u. Geruchsnerven eine schneidende Empfindung erregend: acutus (scharf von Geschmack u. von Geruch). – acer (beißend, pikant, scharf von Geschmack). – salsus (salzig von Geschmack). – sch. schmecken, acri sapore esse. – dah. a) auf das Gefühl einwirkend, α) auf das äußere Gefühl, auf den Körper übh. schneidend einwirkend: acer (z.B. frigus, hiems). – ein sch. Gebiß, aspera frena(n. pl). – β) auf das innere Gefühl heftig einwirkend, s. streng no. II, b. – b) heftig, hitzig, als Adverb., acri ter (hitzig). [2009] citato gradu (schnellen Schrittes). – jmd. sch. verfolgen, alqm acriter insequi: sch. reiten, citato equo vehi: sch. zugehen, citato gradu incedere: sch. arbeiten, opus urgere: es geht sch. her, fervet opus (die Arbeit wird mit Hitze betrieben); acriter od. acerrimo concursu pugnatur (man kämpft mit Hitze). – 2) eindringend, durchdringend, a) von den Sinneswerkzeugen: acutus. – sagax (leicht spürend, einen seinen Geruch, ein seines Gehör habend). – scharfe Augen, ein sch. Gesicht, oculi acres; acies oculorum acris; visus acer. acer videndi sensus (sch. Gesichtssinn); ein sch. Gehör, s. Gehör no. I. – Adv.acute (z.B. audire). – sch. sehen, acriter videre: mit dem rechten Auge schärfer sehen, dextro oculo plus cernere. – etwas sch. ansehen, alqd acri ter od. intentis oculis intueri: jmd. – sch. ansehen, oculos defigere in alqm. – b) von den Geistesfähigkeiten: acer (alles fassend, tief eindringend, z.B. ingenium, memoria). – acutus (scharfblickend, z.B. ingenium). – subtīlis (sein unterscheidend). – Adv.acriter; acute; subtīliter. – scharf bei jmds. Fehlern sehen, vitia in alqo acerrime videre: sch. urteilen, acriter, subtiliter iudicare.

    deutsch-lateinisches > scharf

См. также в других словарях:

  • durchdringend — Adj. (Aufbaustufe) in alle Teile des Körpers dringend Synonyme: intensiv, markdurchdringend, scharf Beispiel: Sie hat mich mit einem durchdringenden Blick angeschaut. Kollokation: durchdringend schreien …   Extremes Deutsch

  • durchdringend — ↑diablastisch, ↑intensiv, ↑penetrant …   Das große Fremdwörterbuch

  • durchdringend — ätzend, beißend, brennend, dröhnend, gellend, grell, intensiv, markdurchdringend, markerschütternd, penetrant, scharf, schrill, stechend, streng, unerträglich; (ugs. übertreibend): ohrenbetäubend. * * * durchdringend:⇨schrill(1) durchdringend… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • durchdringend — sehr laut; schrill; ohrenbetäubend; dröhnend; gellend; markerschütternd; kreischend …   Universal-Lexikon

  • durchdringend — dụrch·drin·gend 1 Partizip Präsens; ↑durchdringen1 2 Adj; meist attr, nicht adv; so intensiv, dass es unangenehm oder schmerzhaft ist <ein Blick; ein Pfiff, ein Schrei; ein Geruch, ein Schmerz> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • durchdringend — dụrch|drin|gend …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Äthyl — (Chem.), von Liebig zuerst angenommenes, in neuerer Zeit von Frankland isolirt dargestelltes Radical der Atherverbindungen; besteht aus C4H5 od. C8H10. Es entsteht durch die Einwirkung von Zink auf Ä jodür; ist ein farbloses Gas von schwach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schrill — sehr laut; ohrenbetäubend; dröhnend; durchdringend; gellend; markerschütternd; kreischend * * * schrill [ʃrɪl] <Adj.>: 1. unangenehm hell, scharf und durchdringend [klingend]: ein schriller Ton; ein schrilles Geräusch, Kreischen; die Glocke …   Universal-Lexikon

  • scharf — übertrieben kritisch; hart; scharf gewürzt; rezent (schweiz.); ätzend; kaustisch; beißend; polemisch; unsachlich * * * scharf [ʃarf], schärfer, schärfste <Adj.>: 1 …   Universal-Lexikon

  • markerschütternd — sehr laut; schrill; ohrenbetäubend; dröhnend; durchdringend; gellend; kreischend * * * mark|er|schüt|ternd [ mark|ɛɐ̯ʃʏtɐnt] <Adj.>: durchdringend laut [und Mitleid, Erbarmen hervorrufend]: ein markerschütternder Schrei. Syn.: aus… …   Universal-Lexikon

  • Cyan — (Cyanogēn, Blaustoff), chemisches Zeichen: Cy. Formel: C2N, Äquivalent 28; Radical der Blausäure, 1815 von Gay Lussac entdeckt, bildet sich beim Glühen von Stickstoffkohle, od. Salmiak u. Kohle mit fixen Alkalien, bei der trockenen Destillation… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»