Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(die+buchstaben)

  • 101 alternatio

    alternātio, ōnis, f. (alterno), I) die Abwechselung, der Wechsel (s. Paul. ex Fest 7, 8), Ps. Apul. Ascl. 30 u. 31: noctis et diei, Augustin. serm. 29, 1: inventorum, Macr. sat. 7, 5, 4: partuum, Ps. Apul. Ascl. 27: vitalis (belebender), Arnob. 7, 28: Plur., Apul. met. 10, 10. – insbes., als gramm. t.t. = επαλληλότης, die unmittelbare Aufeinanderfolge, Häufung derselben Buchstaben, Prisc. 4, 34. – u. = παραλληλότης, die Nebeneinanderstellung gleichlautender Ausdrücke, Prisc. part. XII vers. Aen. 7, 152. – II) als jurist. t.t., der disjunktive Ausdruck, die Alternative, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alternatio

  • 102 litura

    litūra, ae, f. (lino), I) das Streichen, Bestreichen, Colum. 4, 24, 6. – II) insbes.: 1) das Ausstreichen des Geschriebenen (durch Überstreichen des Wachses in den wächsernen Schreibtafeln), das Verbessern, Korrigieren, flagitiosa litura tabularum, Cic.: metuit lituram, Hor. – übtr., die Änderung einer Sache, Sen. de vit. beat. 8, 3. – 2) meton., die (durch Überstreichen) ausgestrichene Stelle, das ausgestrichene Wort, das Ausgestrichene, nomen esse in litura, stehe auf einem ausgestrichenen Flecke, Cic. – dah. poet. übtr.: a) durch Tränen (die die geschriebenen Buchstaben auswischten u. unleserlich machten) entstandene Flecke, Prop. u. Ov. – b) Fleck übh., corpus nulla litura notet, Runzel, Mart. 7, 18, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > litura

  • 103 productus

    prōductus, a, um, PAdi. (produco), I) adi. = ausgedehnt, ausgestreckt, verlängert, a) im Raume: sed tum (digitus) paulo productior (vgl. vorher medius digitus in pollicem contrahitur), Quint.: productiore (ibat manus equitum) cornu sinistro, Tac.: productissimum sarmentum, flagellum (Ranke), am meisten in die Höhe geschossen, Colum.: neve minor neu sit quinto productior actu fabula, Hor. – v. Wörtern, nomen, (durch eine Nachsilbe) verlängert, Cic., und in verlängerter Form abgeleitet, Cic. – v. Buchstaben u. Silben, in der Aussprache gezogen, gedehnt (Ggstz. correptus, brevis), littera, Cic.: extrema (syllaba) producta atque longa, Cic.; vgl. productiora alia et quasi excurrentia (Ggstz. mutila quaedam et quasi decurtata), Cic.: ›con‹ syllabam productam pronuntiare, Gell.: obiciebat o litterā producta multos legere audio, Gell. – b) in der Zeit, sich hinziehend, sich in die Länge ziehend, exitus (orationis), Cic.: dolores longinquitate producti, Cic. – II) subst., prōducta, ōrum, n. (προηγμένα), bei den Stoikern, vorzüglichere Dinge, die zwar nicht das Gute ausmachen, aber doch anderen, wenn man die Wahl hat, vorzuziehen sind (wie Gesundheit, Schönheit usw.), Cic. de fin. 3, 52. Sen. ep. 74, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > productus

  • 104 ramus

    rāmus, ī, m. (verwandt mit radix), I) der Ast, Zweig (Ggstz. stirps, truncus), 1) eig.: a) übh.: ramus nodosus, retorridus, Sen.: frondens, Verg.: viridis, Ov.: arbor multorum ramorum, Fronto: rami palmarum, Palmzweige, Eccl.: in quibus non truncus, non rami, non folia, Cic.: ab eius (cornus) summo sicut palmae ramique late diffunduntur, Caes. b.G. 6, 26, 2. – bildl., non solum ramos amputare miseriarum, sed omnes radicum fibras evellere, Cic. Tusc. 3, 13: fortitudo, cuius patientia et perpessio et tolerantia rami sunt, Sen. ep. 67, 10. – b) insbes., ein Ast als Keule, des Herkules, Prop. 1, 1, 13; 4, 9, 15. – 2) (poet.) meton., rami, a) Baum, bacas dant rami, Verg. Aen. 3, 650. – b) Baumfrüchte, rami atque venatus alebat, Verg. Aen. 8, 318. – c) Weihrauch, Claud. III cons. Hon. 211. – II) übtr.: 1) ein einzelner dünner Rohrstengel, Plin. 16, 163. Avien. fab. 16, 7. – 2) = mentula, Nov. com. 21. Prud. adv. Symm. 1, 115. – 3) Plur. rami, die Arme des griech. Buchstaben Y, die vom Samier Pythagoras als Sinnbild der beiden moral. Lebenspfade gebraucht wurden, Auson. edyll. 12. de litt. monos. 9. p. 138 Schenkl: dah. Samii rami gen., Pers. 3, 56. – 4) der Ast, Zweig eines Gebirges mons Cambalidus, qui est Caucasi ramus, Plin. 6, 134. – 5) der Arm eines Flusses, multos nihilominus ignobiles ramos in aliud atque litus
    ————
    porrigit (Nilus), Sen. nat. qu. 4, 2, 12. – 6) die Abzweigung einer Wasserleitung, r. Augustae (aquae), Frontin. aqu. 5: sublatis eiusmodi ramis, Röhrenverzweigungen, ibid. 115. – 7) der Zweig, die Linie der Verwandtschaft, Pers. 3, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ramus

  • 105 S

    S, s, der achtzehnte Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem griech. Σ (σίγμα), aber kurzweg Es genannt. – Im weitesten Umfange ist s mit r verwandt, s. R. – In mehreren Wörtern ist s an die Stelle des älteren t getreten, wie mersare, pulsare für die veralteten mertare, pultare (s. Quint. 1, 4, 14) – In manchen Wörtern vertritt s die Stelle des griech. Spiritus asper, wie ὑπέρ, super, δωρ, sudor u. dgl. – Auch wird s teils am Anfange, teils in der Mitte, teils am Ende der Wörter nicht selten ausgestoßen, z.B. fallo = σφάλλω, tego = στέγω, (st) latus, (st) lacus u.a.; ferner dū (s) mus, dū (s) metum, (st) lis u.a. (umgekehrt γρύτη = scruta). Bes. lassen die Dichter der älteren Sprachperiode das s der Endungen us u. is sehr häufig verschwinden, wenn das nächste Wort mit einem Konsonanten anfängt, z.B. qui est omnibu' princeps u. vita illa dignu' locoque, s. Cic. or. 161. Quint. 9, 4, 38. Max. Victor. 216, 12 sq.: so auch in Inschrn., z.B. L. CORNELIO L. F. statt CORNELIOS, Corp. inscr. Lat. 12. p. 8. – Assimilation erfährt s in dis- vor f, z.B. difficilis, differo. Durch Assimilation entsteht es aus b, d und einigen anderen Buchstaben, zB. iubeo, iussi ( statt iubsi), cedo, cessi ( statt cedsi), premo, pressi (st. premsi), pando, passurn
    ————
    (pandsum, pansum) u. dgl. – Als Abkürzung bezeichnet S den Vornamen Sextus: auf Münzen = semissis: ebenso S. od. Sp. = Spurius: S. C. = senatus consultum: S. P. Q. R. = senatus populusque Romanus: S. D. = salutem dicit.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > S

  • 106 victor

    noun
    (rhet.) Sieger, der/Siegerin, die
    * * *
    ['viktə]
    (the person who wins a battle or other contest.) der/die Sieger(in)
    - academic.ru/80264/victorious">victorious
    - victoriously
    - victory
    * * *
    vic·tor
    [ˈvɪktəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (person) Sieger(in) m(f), Gewinner(in) m(f)
    to emerge [as] the \victor als Sieger/Siegerin hervorgehen
    to be the \victor in sth der Gewinner/die Gewinnerin einer S. gen sein, in etw dat siegen
    to be a \victor over sb jdn besiegen
    2. (code word) Viktor (Code für Buchstaben V, z.B. in der Buchstabiertafel beim Telefonieren)
    * * *
    ['vɪktə(r)]
    n
    Sieger(in) m(f)
    * * *
    victor [ˈvıktə(r)]
    A s Sieger m
    B adj siegreich, Sieger…
    * * *
    noun
    (rhet.) Sieger, der/Siegerin, die
    * * *
    n.
    Sieger - m.

    English-german dictionary > victor

  • 107 γράφω

    γράφω, ritzen, eingraben, schreiben, malen. Linien, Figuren, Buchstaben mit dem Griffel oder Pinsel machen, schreiben, malen; sprichw. εἰς ὕδωρ γρ., von Dingen, die keinen Erfolg haben; ein Buch, einen Brief schreiben; τί, etwas beschreiben, νόμους, Gesetze vorschreiben, geben, vom Gesetzgeber; πότμος ἔγραψε, das Schicksal bestimmte; dah. ζημίαν, κληρονόμον, ἐπίτροπον, fest-, einsetzen; γνώμην, eine Meinung aufschreiben, um sie genehmigen zu lassen; πόλεμον, εἰρήνην, πρεσβείαν, darauf antragen; sich etwas aufschreiben; sich etwas malen lassen; νόμους, sich Gesetze geben lassen, vom Volke; sich seinen Namen aufschreibenlassen; zu einer Klasse rechnen; πρόςοδον γράψασϑαι πρὸς τὴν βουλήν, schriftlich um Erlaubniß bitten, in den Senat zu kommen; συγγραφὴν γράψασϑαι, einen Vertrag aufsetzen. In attischer Gerichtssprache, γράφεσϑαί τινά τινος, einen eines Staatsverbrechens wegen anklagen; γράφεσϑαι ψήφισμα, δωρεάν, gegen einen Volksbeschluß, ein Geschenk, als gesetzwidrig, Klage erheben; τὸ γεγραμμένον, die streitige Geldsumme, um die einer verklagt ist; τὰ γεγραμμένα, die Klagepunkte

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γράφω

  • 108 ῥυθμός

    ῥυθμός, , jede Bewegung, bes. wobei ein gewisses Maß stattfindet. Dah., (1) eigtl. das Zeitmaß, der Takt, bei dem Tanz, der Musik, dem Versmaß od. in sonst einer abgemessenen, taktmäßigen Bewegung, wofür auch wir das Wort Rhythmus brauchen; ῥυϑμοὺς σαλπίζειν vrbdt, nach dem Takte blasen od. mit der Trompete den Takt angeben; Rhett. u. Gramm., der Wohlklang der Rede, der Tonfall, der aus schönem Ebenmaße der Silben, Wörter u. Sätze entspringt; (2) Gleichmaß, Ebenmaß des Raumes, richtiges, schönes Verhältnis der Teile; vom ῥυϑμός der Harnische, wo es dem ἁρμόττοντας ποιεῖν entspricht; die nach einem bestimmten Ebenmaße bestimmte Form oder Gestalt; γραμμάτων ῥυσμός, die Gestalt der Buchstaben, wie von der Gestalt eines Trinkgefäßes; (3) überhaupt das rechte Maß. Auch die Art u. Weise, die Gemütsart; der Zustand des Menschen überhaupt; Proportion, Verhältnis

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ῥυθμός

  • 109 detraho

    dē-traho, trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen, -nehmen, herab-, herunterreißen, 1) eig.: a) übh.: alqm de curru, Cic.: alqm de caelo (bildl., seines hohen Ruhms berauben), Cic.: alqm e curru, Val. Max.: alqm ex suspendio, Cels.: alqm pedibus e tribunali, Suet.: alqm ab ipsis aris pulvinaribusque, Cic. – alqm equo, Liv.: alqm lecto, Curt.: integrum corpus Christi patibulo, Lact.: coronam capite, Val. Max.: virgam non altā ilice, Ov. – armatos ingenti corporum mole secum ad terram, Curt.: feros tauros cornibus ad terram, Suet. – b) ein Bauwerk usw. herab-, niederreißen, schleifen, pontes et scalas, Tac.: statuas, Lampr.: statuas et imagines eius, Iustin.: muros coloniae, munimenta servitii, Tac.: castella trans Euphratem, Tac.

    2) übtr., herabziehen, erniedrigen, filiae ex fastigio paterno rerum mutatione detractae, Curt. 3, 13 (35), 12: sciat regum maiestatem difficilius ad medium detrahi, quam a mediis ad ima praecipitari, Liv. 37, 45, 18.

    II) wegziehen, wegnehmen, A) abziehen, abnehmen, abreißen, 1) eig.: a) übh.: crumenam sibi de collo, Plaut.: de digito anulum, Ter.: alci de digito anulum, Cic.: de mulis stramenta, Caes.: e manu alcis anulum, Val. Max. u. Eutr.: ex aure alcis bacam od. unionem, Hor. u. Suet.: e veste matris fibulas, Hyg.: nomen ex scutis, herausmeißeln, Auct. b. Alex.: lapidem quadratum ex opere, herausnehmen, Plin. ep.: alci ungulum, Pacuv. fr.: alci anulum, Ter. u. Suet.: torquem hosti, Cic.: scutum militi, Caes.: frenos equis, Liv. u. Aur. Vict.: strata od. clitellas mulis, Liv.: copulam canibus, Phaedr.: vestem corpori, Curt.: diadema capiti, Curt.: coronam capiti (suo), Liv. u. Plin.: crinalem capiti vittam, Ov.: lectis argenteam laminam, Suet. – m. bl. Acc., vestimenta, Cato fr.: vestem, Cic.: loricam vestemque, Curt.: soccos, Ter.: socculum, Suet.: signum (das Siegel), Nep. – b) insbes.: α) scherend od. schindend od. schälend von einem Körper abziehen, pecori lanas, abscheren, Ps. Quint. decl.: u. so lanam, Col.: capillos, Cael. Aur. – coria occisis, Mela: pellem, Hor. u. Phaedr.: pelles vitulorum marinorum corpori, Plin.: si summa pellicula detracta est, sich abgeschält hat, Cels.: quid me mihi detrahis? warum ziehst du mich selber (meine Haut) ab? Ov.: cucumeris se mina detractis corticibus, geschälte, Cels. – β) als t. t. des Gartenbaues, einen Setzling vom Stamme abreißen, flagellum matri, Col.: malleolos quam maturissimos viti, Col. – γ) als mediz. t. t., aus dem Körper abführen, ausleeren, abzapfen, dem Körper entziehen, materiam per os, Scrib.: materiam ex capite per nares vel os, Scrib.: materiam per alvum, Scrib.: cathetere liquorem (des Wassersüchtigen), Cael. Aur.: sanguinem venis, Lucr.: sanguinem, Capit.: si satis materiae (Blutstoff, Blut) detractum est, Cels. – v. Heilmitteln, sinapi detrahit largiter pituitam, Scrib.: hoc medicamentum detrahere dixit post diem septimum fragmina quaedam lapidum quasi arenam, Scrib. – v. Embryo, praeseminatio crescens ex omnibus cibi partibus detrahit alimentum in se, führt sich zu, zieht an sich, Vitr.

    2) übtr.: a) wegnehmen, abnehmen übh., quod ab alterutra detraxit parte reponit eius in adversa, Lucr.: ab ore figuram, Prop.: de homine sensus, Cic.: cum de symmetria sit detractum aut adiectum, Vitr.: multis erit de magnitudine et longitudine detrahendum corporis, Augustin.: feros habitus homini, Ov.: vindicet (gebe zurück) antiquam faciem vultusque ferinos detrahat, Ov. – b) als milit. t. t., einen Truppenteil wegziehen, absondern, detachieren, ex tertia acie singulas cohortes, Caes. b. c. 3, 89, 3: cohortes duas et complures singulatim, Caes. b. G. 3, 2, 3. – c) wegnehmen = weglassen, auslassen, parvis momentis multa natura aut affingit (setzt zu) aut mutat aut detrahit, Cic.: nec detrahens quicquam vitae beatae nec adiciens, Sen. – als gramm. t. t., Buchstaben usw. wegnehmen, weglassen, wegfallen lassen (Ggstz. adicere), litteras syllabasque, Quint. 1, 6, 22: consonantes, Quint. 9, 4, 86: litteram, Isid. 1, 31, 4: coniunctiones, Suet. Aug. 86, 1. – d) numerisch von einer Summe, einem Gewicht abziehen, de tota summa binas quinquagesimas, Cic.: alqd de summa frumenti, Cic.: nihil de vivo, Cic.: de militum cibariis, Quint.: neque detractum de pondere quicquam, Lucr. – multae (von der Strafsumme) novem partes, Nep.: ponderibus antiquis aut adiecit aut detraxit, Scrib. – prägn., durch Wegnahme, Abzug vermindern, verringern, pondus, Nep.: imperatorium sumptum pulsis non necessariis ad solidi dimidium, Capit.: et lucubrationes detraxi et meridiationes addidi, Cic. – e) ein geistiges oder moral. Übel od. Gut abnehmen, benehmen, alci unius mensis laborem, vom Halse schaffen, Cic.: facientibus iter multum defatigationis, Quint.: illam opinionem maerenti, Cic.: animis errorem (die Ungewißheit) nostris, Ov.: molestiam (von einem Umstand), Vitr.: inanes sollicitudines (v. der Philosophie), Cic.: alci calamitatem, dem Unglück entreißen, Cic.: senatui infamiam tanti flagitii, ersparen, Tac.: fingendus est nobis oratione nostrā detractis vitiis orator, ein fehlerfreier R., Cic.: detractā opinione probitatis, wenn der Glaube an seine R. benommen ist, fehlt, Cic. – f) jmd. von einem Vorhaben abbringen, alqm a deformi proposito, Amm. 26, 7, 13.

    B) wegziehen, fortziehen, weg-, fortschleppen, 1) eig.: alqm manu suā, Liv. epit. 30: alqm spectaculis, Suet. Cal. 35, 2 (vgl. Cal. 55, 1; Suet. Dom. 10, 1). – m. Ang. wohin? navem ad terram, ans L. ziehen, Auct. b. Alex. 10, 6. – m. Ang. wozu? durch Dat., magnam vim materiae faciendo aggeri, Curt. 8, 10 (38), 30. – 2) übtr.: a) eine Pers. von einem Orte od. aus einem Besitz entfernen, inimicum ex Gallia, Cic.: Hannibalem ex Italia od. ex Italiae possessione, Liv. – b) jmd. zu etw. zwingen, nötigen, alqm ad aequum certamen, Liv.: alqm ad hanc accusationem, Cic.: alqm in iudicium, vor G. zu erscheinen nötigen, Cic.

    C) im weitern u. üblen Sinne, entziehend weg- od. fort- od. abnehmen, entziehen, entwenden, 1) eig.: α) v. Pers.: fetus nido implumes, Verg.: equos equitibus, Caes. – spolia hostium templis porticibusque, Liv.: ex Olympii Iovis templo spolia Gallorum Illyriorumque, Liv.: arma templis, Flor.: arma templo affixa, Quint.: pugionem templo Salutis, Tac.: gladium delubro Martis, Suet.: templis compluribus dona, Suet.: alci fasces (Ggstz. deferre), Hor. – β) v. lebl. Subjj.: magnam sol partem (maris) detrahit aestu, Lucr.: valetudo detraxit vires, Vitr.: aër agitatus a vitiosis corporibus detrahit sucum, Vitr.

    2) übtr.: a) einer Person od. Sache entziehen, nehmen, vorenthalten, Abbruch tun, etw. schmälern, α) einer Pers.: duas legiones uni, Hirt. b. G.: caput (den Anführer), Vell.: alci Armeniam a senatu datam, Tac.: pompae simulacrum, bei dem Aufzug wegzulassen befehlen, Suet.: tres Pompeio triumphos, Prop.: magna duo auxilia (Unterstützung) Romanis, Liv.: alci dignitatem, Sall. u. Cic.: alci debitum honorem, Cic.: alci veram laudem, laudes bellicas, Cic.: ut alienum appetat et id, quod alteri detraxerit, assumat, Cic.: cum rerum ortum tribuas naturae, detrahas deo, Lact.: nihil tibi detraxit (hat vorenthalten) senatus, nisi id, quod etc., Cic.: m. folg. Relativsatz, multum detraxit ei (es tat ihm viel Abbruch), quod alienae erat civitatis, Nep. Eum. 1, 2. – β) einer Sache: multis rebus et locis veterem appellationem, Suet.: nihil vulgatae opinioni, Liv.: de suo iure aliquid et commodo, Cic.: multa de suis commodis, Cic.: celeritas (Schnelligkeit des Handelns) detracta de causa est, Cic.: ne quid de summo meo erga te amore detractum esse videatur, als hätte meine unbegrenzte Liebe zu dir Abbruch erlitten, Cic.: quantum detraxit ex studio (soviel er an Eifer nachließ), tantum amisit ex gloria, Cic. – b) durch die Rede entziehen, α) jmdm. etw. absprechen, saepe etiam facete concedas adversario id ipsum, quod ille tibi detrahit, Cic. de or. 2, 286. – β) von jmds. Ansehen usw. od. Taten entziehen, sie schmälern, de honestate et de auctoritate alcis, Cic.: de alcis fama et gloria, Cic.: de rebus gestis, Nep. – γ) jmd. verkleinern, verunglimpfen, verleumden, de alqo, Cic. u. Nep.: de se, Cic.: ne nihil detrahatur, damit doch etwas auszusetzen sei, Cic.: absol., de absentibus detrahendi causā maledice contumelioseque dicere, Cic.: Partiz. detrahens, verleumdend, verleumderisch, mulieres non detrahentes, Vulg. 1. Tim. 3, 11: Plur. subst., die Verleumder, declinet detrahentium linguas, Paulin. vit. S. Ambros. 55. – / Infin. Perf. synk. detraxe, Plaut. trin. 743.

    lateinisch-deutsches > detraho

  • 110 transmutatio

    trānsmūtātio, ōnis, f. (transmuto), I) die Veränderung, a) übh., Vulg. epist. Iacobi 1, 17. – b) der Umzug, Itala Zach. 13, 1. – II) die Vertauschung, Versetzung der Buchstaben, die Metathesis (griech. μετάθεσις), Quint. 1, 5, 12 u. 39. Diom. 452, 29: der Metra, Mar. Victorin. 1, 12, 30. p. 52, 20 K.

    lateinisch-deutsches > transmutatio

  • 111 συλ-λαβή

    συλ-λαβή, , das Zusammenfassen. – Das Zusammenfassende, das Band, ζώνας τε, συλλαβὰς πέπλων, Aeschyl. Suppl. 457, was die Gewänder zusammenhält. – Passiv., das Zusammengefaßte; bes. im Sprechen, Lesen u. Schreiben zusammengenommene Buchstaben, die Sylbe; ἐν γραμμάτων συλλαβαῖς, in geschriebenen Worten, Aesch. Spt. 450; Plat. Theaet. 203 c u. öfter; Dem. u. A. – In der Tonkunst die Quarte, als Zusammenfassung. consonirender Töne, s. Böckh Philol. p. 68.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συλ-λαβή

  • 112 bold

    adjective
    1) (courageous) mutig; (daring) kühn
    2) (forward) keck; kühn [Worte]

    make so bold [as to...] — so kühn sein[, zu...]

    3) (striking) auffallend, kühn [Farbe, Muster]; kräftig [Konturen]; fett [Schlagzeile]
    4) (vigorous) kühn; ausdrucksvoll [Stil, Beschreibung]
    5) (Printing) fett

    in bold [type] — im Fettdruck

    * * *
    [bəuld]
    1) (daring or fearless: a bold plan of attack.) kühn
    2) (striking and well-marked: a dress with bold stripes.) deutlich
    3) ((of type) thick and clear, like this.) ins Auge fallend
    - academic.ru/84738/boldly">boldly
    - boldness
    - bold as brass
    * * *
    [bəʊld, AM boʊld]
    1. (brave) mutig
    to put on a \bold front sich akk zusammennehmen, beherrscht auftreten
    to make a \bold move Mut zeigen
    to take a \bold step ein Wagnis eingehen
    2. (strong) kräftig; pattern auffällig; handwriting schwungvoll
    \bold brush strokes kühne Pinselstriche
    \bold colours [or AM colors] kräftige Farben
    in \bold type in fetten Buchstaben
    printed in \bold type fett gedruckt
    3. (not shy) mutig, forsch; (cheeky) keck, frech
    as \bold as brass frech wie Oskar fam
    if I may be [or make] so \bold ( form) wenn ich mir eine Bemerkung erlauben darf; (in questions) wenn Sie mir die Frage gestatten
    * * *
    [bəʊld]
    adj (+er)
    1) (= brave) kühn (geh), mutig; deed, plan also verwegen
    2) (= impudent, forward) unverfroren, dreist

    to be or make so bold as to... — sich (dat) erlauben, zu..., sich erkühnen, zu... (geh)

    might I be so bold as to...? — wenn ich es mir erlauben darf, zu...?

    might I make so bold as to help myself? —

    to make bold with sthsich (dat) die Freiheit herausnehmen, sich bei etw einfach zu bedienen

    3) (= striking) colours, pattern, stripes kräftig; checks also grob; strokes also kühn (geh); handwriting kraftvoll, kühn (geh); style kraftvoll, ausdrucksvoll

    to bring out in bold reliefstark hervortreten lassen

    4) (TYP) fett; (= secondary bold) halbfett

    to set sth in bold (type) — etw fett/halbfett drucken

    * * *
    bold [bəʊld]
    A adj (adv boldly)
    1. kühn:
    a) mutig, beherzt, verwegen, unerschrocken: front A 9
    b) keck, dreist, frech, unverschämt, anmaßend:
    be ( oder make) (so) bold (as) to do sth sich erdreisten oder erkühnen oder sich die Freiheit nehmen oder es wagen, etwas zu tun;
    make bold sich Freiheiten herausnehmen ( with gegen);
    (as) bold as brass umg frech wie Oskar umg, unverschämt
    2. kühn:
    a) gewagt, mutig (Plan, Rede etc)
    b) fortschrittlich (Entwurf etc)
    3. scharf hervortretend, ins Auge fallend, deutlich, ausgeprägt:
    in bold outline in deutlichen Umrissen;
    with a few bold strokes of the brush mit ein paar kühnen Pinselstrichen
    4. steil, abschüssig
    5. boldface B
    B s boldface A
    * * *
    adjective
    1) (courageous) mutig; (daring) kühn
    2) (forward) keck; kühn [Worte]

    make so bold [as to...] — so kühn sein[, zu...]

    3) (striking) auffallend, kühn [Farbe, Muster]; kräftig [Konturen]; fett [Schlagzeile]
    4) (vigorous) kühn; ausdrucksvoll [Stil, Beschreibung]
    5) (Printing) fett

    in bold [type] — im Fettdruck

    * * *
    adj.
    ausgeprägt adj.
    deutlich adj.
    dreist adj.
    fett adj.
    frech adj.
    gewagt adj.
    heftig adj.
    keck adj.
    klar adj.
    kräftig adj.
    kühn adj.
    mutig adj.
    riskant adj.
    tapfer adj.
    unerschrocken adj.
    unverschämt adj.
    wild adj.

    English-german dictionary > bold

  • 113 detraho

    dē-traho, trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen, -nehmen, herab-, herunterreißen, 1) eig.: a) übh.: alqm de curru, Cic.: alqm de caelo (bildl., seines hohen Ruhms berauben), Cic.: alqm e curru, Val. Max.: alqm ex suspendio, Cels.: alqm pedibus e tribunali, Suet.: alqm ab ipsis aris pulvinaribusque, Cic. – alqm equo, Liv.: alqm lecto, Curt.: integrum corpus Christi patibulo, Lact.: coronam capite, Val. Max.: virgam non altā ilice, Ov. – armatos ingenti corporum mole secum ad terram, Curt.: feros tauros cornibus ad terram, Suet. – b) ein Bauwerk usw. herab-, niederreißen, schleifen, pontes et scalas, Tac.: statuas, Lampr.: statuas et imagines eius, Iustin.: muros coloniae, munimenta servitii, Tac.: castella trans Euphratem, Tac.
    2) übtr., herabziehen, erniedrigen, filiae ex fastigio paterno rerum mutatione detractae, Curt. 3, 13 (35), 12: sciat regum maiestatem difficilius ad medium detrahi, quam a mediis ad ima praecipitari, Liv. 37, 45, 18.
    II) wegziehen, wegnehmen, A) abziehen, abnehmen, abreißen, 1) eig.: a) übh.: crumenam sibi de collo, Plaut.: de digito anulum, Ter.: alci de digito anulum, Cic.: de mulis stramenta, Caes.: e manu alcis anulum, Val. Max. u. Eutr.: ex aure alcis bacam od. unionem, Hor. u. Suet.: e veste matris fibulas, Hyg.:
    ————
    nomen ex scutis, herausmeißeln, Auct. b. Alex.: lapidem quadratum ex opere, herausnehmen, Plin. ep.: alci ungulum, Pacuv. fr.: alci anulum, Ter. u. Suet.: torquem hosti, Cic.: scutum militi, Caes.: frenos equis, Liv. u. Aur. Vict.: strata od. clitellas mulis, Liv.: copulam canibus, Phaedr.: vestem corpori, Curt.: diadema capiti, Curt.: coronam capiti (suo), Liv. u. Plin.: crinalem capiti vittam, Ov.: lectis argenteam laminam, Suet. – m. bl. Acc., vestimenta, Cato fr.: vestem, Cic.: loricam vestemque, Curt.: soccos, Ter.: socculum, Suet.: signum (das Siegel), Nep. – b) insbes.: α) scherend od. schindend od. schälend von einem Körper abziehen, pecori lanas, abscheren, Ps. Quint. decl.: u. so lanam, Col.: capillos, Cael. Aur. – coria occisis, Mela: pellem, Hor. u. Phaedr.: pelles vitulorum marinorum corpori, Plin.: si summa pellicula detracta est, sich abgeschält hat, Cels.: quid me mihi detrahis? warum ziehst du mich selber (meine Haut) ab? Ov.: cucumeris se mina detractis corticibus, geschälte, Cels. – β) als t. t. des Gartenbaues, einen Setzling vom Stamme abreißen, flagellum matri, Col.: malleolos quam maturissimos viti, Col. – γ) als mediz. t. t., aus dem Körper abführen, ausleeren, abzapfen, dem Körper entziehen, materiam per os, Scrib.: materiam ex capite per nares vel os, Scrib.: materiam per alvum, Scrib.: cathetere liquorem (des Wassersüchtigen), Cael. Aur.: sanguinem venis,
    ————
    Lucr.: sanguinem, Capit.: si satis materiae (Blutstoff, Blut) detractum est, Cels. – v. Heilmitteln, sinapi detrahit largiter pituitam, Scrib.: hoc medicamentum detrahere dixit post diem septimum fragmina quaedam lapidum quasi arenam, Scrib. – v. Embryo, praeseminatio crescens ex omnibus cibi partibus detrahit alimentum in se, führt sich zu, zieht an sich, Vitr.
    2) übtr.: a) wegnehmen, abnehmen übh., quod ab alterutra detraxit parte reponit eius in adversa, Lucr.: ab ore figuram, Prop.: de homine sensus, Cic.: cum de symmetria sit detractum aut adiectum, Vitr.: multis erit de magnitudine et longitudine detrahendum corporis, Augustin.: feros habitus homini, Ov.: vindicet (gebe zurück) antiquam faciem vultusque ferinos detrahat, Ov. – b) als milit. t. t., einen Truppenteil wegziehen, absondern, detachieren, ex tertia acie singulas cohortes, Caes. b. c. 3, 89, 3: cohortes duas et complures singulatim, Caes. b. G. 3, 2, 3. – c) wegnehmen = weglassen, auslassen, parvis momentis multa natura aut affingit (setzt zu) aut mutat aut detrahit, Cic.: nec detrahens quicquam vitae beatae nec adiciens, Sen. – als gramm. t. t., Buchstaben usw. wegnehmen, weglassen, wegfallen lassen (Ggstz. adicere), litteras syllabasque, Quint. 1, 6, 22: consonantes, Quint. 9, 4, 86: litteram, Isid. 1, 31, 4: coniunctiones, Suet. Aug. 86, 1. – d) numerisch von einer Summe, einem Gewicht abziehen, de tota summa
    ————
    binas quinquagesimas, Cic.: alqd de summa frumenti, Cic.: nihil de vivo, Cic.: de militum cibariis, Quint.: neque detractum de pondere quicquam, Lucr. – multae (von der Strafsumme) novem partes, Nep.: ponderibus antiquis aut adiecit aut detraxit, Scrib. – prägn., durch Wegnahme, Abzug vermindern, verringern, pondus, Nep.: imperatorium sumptum pulsis non necessariis ad solidi dimidium, Capit.: et lucubrationes detraxi et meridiationes addidi, Cic. – e) ein geistiges oder moral. Übel od. Gut abnehmen, benehmen, alci unius mensis laborem, vom Halse schaffen, Cic.: facientibus iter multum defatigationis, Quint.: illam opinionem maerenti, Cic.: animis errorem (die Ungewißheit) nostris, Ov.: molestiam (von einem Umstand), Vitr.: inanes sollicitudines (v. der Philosophie), Cic.: alci calamitatem, dem Unglück entreißen, Cic.: senatui infamiam tanti flagitii, ersparen, Tac.: fingendus est nobis oratione nostrā detractis vitiis orator, ein fehlerfreier R., Cic.: detractā opinione probitatis, wenn der Glaube an seine R. benommen ist, fehlt, Cic. – f) jmd. von einem Vorhaben abbringen, alqm a deformi proposito, Amm. 26, 7, 13.
    B) wegziehen, fortziehen, weg-, fortschleppen, 1) eig.: alqm manu suā, Liv. epit. 30: alqm spectaculis, Suet. Cal. 35, 2 (vgl. Cal. 55, 1; Suet. Dom. 10, 1). – m. Ang. wohin? navem ad terram, ans L. ziehen, Auct. b. Alex. 10, 6. – m. Ang. wozu? durch Dat.,
    ————
    magnam vim materiae faciendo aggeri, Curt. 8, 10 (38), 30. – 2) übtr.: a) eine Pers. von einem Orte od. aus einem Besitz entfernen, inimicum ex Gallia, Cic.: Hannibalem ex Italia od. ex Italiae possessione, Liv. – b) jmd. zu etw. zwingen, nötigen, alqm ad aequum certamen, Liv.: alqm ad hanc accusationem, Cic.: alqm in iudicium, vor G. zu erscheinen nötigen, Cic.
    C) im weitern u. üblen Sinne, entziehend weg- od. fort- od. abnehmen, entziehen, entwenden, 1) eig.: α) v. Pers.: fetus nido implumes, Verg.: equos equitibus, Caes. – spolia hostium templis porticibusque, Liv.: ex Olympii Iovis templo spolia Gallorum Illyriorumque, Liv.: arma templis, Flor.: arma templo affixa, Quint.: pugionem templo Salutis, Tac.: gladium delubro Martis, Suet.: templis compluribus dona, Suet.: alci fasces (Ggstz. deferre), Hor. – β) v. lebl. Subjj.: magnam sol partem (maris) detrahit aestu, Lucr.: valetudo detraxit vires, Vitr.: aër agitatus a vitiosis corporibus detrahit sucum, Vitr.
    2) übtr.: a) einer Person od. Sache entziehen, nehmen, vorenthalten, Abbruch tun, etw. schmälern, α) einer Pers.: duas legiones uni, Hirt. b. G.: caput (den Anführer), Vell.: alci Armeniam a senatu datam, Tac.: pompae simulacrum, bei dem Aufzug wegzulassen befehlen, Suet.: tres Pompeio triumphos, Prop.: magna duo auxilia (Unterstützung) Roma-
    ————
    nis, Liv.: alci dignitatem, Sall. u. Cic.: alci debitum honorem, Cic.: alci veram laudem, laudes bellicas, Cic.: ut alienum appetat et id, quod alteri detraxerit, assumat, Cic.: cum rerum ortum tribuas naturae, detrahas deo, Lact.: nihil tibi detraxit (hat vorenthalten) senatus, nisi id, quod etc., Cic.: m. folg. Relativsatz, multum detraxit ei (es tat ihm viel Abbruch), quod alienae erat civitatis, Nep. Eum. 1, 2. – β) einer Sache: multis rebus et locis veterem appellationem, Suet.: nihil vulgatae opinioni, Liv.: de suo iure aliquid et commodo, Cic.: multa de suis commodis, Cic.: celeritas (Schnelligkeit des Handelns) detracta de causa est, Cic.: ne quid de summo meo erga te amore detractum esse videatur, als hätte meine unbegrenzte Liebe zu dir Abbruch erlitten, Cic.: quantum detraxit ex studio (soviel er an Eifer nachließ), tantum amisit ex gloria, Cic. – b) durch die Rede entziehen, α) jmdm. etw. absprechen, saepe etiam facete concedas adversario id ipsum, quod ille tibi detrahit, Cic. de or. 2, 286. – β) von jmds. Ansehen usw. od. Taten entziehen, sie schmälern, de honestate et de auctoritate alcis, Cic.: de alcis fama et gloria, Cic.: de rebus gestis, Nep. – γ) jmd. verkleinern, verunglimpfen, verleumden, de alqo, Cic. u. Nep.: de se, Cic.: ne nihil detrahatur, damit doch etwas auszusetzen sei, Cic.: absol., de absentibus detrahendi causā maledice contumelioseque dicere, Cic.: Partiz. detra-
    ————
    hens, verleumdend, verleumderisch, mulieres non detrahentes, Vulg. 1. Tim. 3, 11: Plur. subst., die Verleumder, declinet detrahentium linguas, Paulin. vit. S. Ambros. 55. – Infin. Perf. synk. detraxe, Plaut. trin. 743.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > detraho

  • 114 myrice

    mȳotacismus u. myȳtacismus, ī, m., der häufige Gebrauch-, die häufige Aufeinanderfolge des Buchstaben M (μῦ), Form myot., Diom. 453, 4. Pompeii comment. 286, 7; 287, 7; 298, 21: Form myt., Consent. art. 394, 5. Mart. Cap. 3. § 279 u. 5. § 514.
    \
    myrapia, ōrum, n. (μυράπια, v. μύρον, Pflanzenduft, u. ἄπιον, Birne), eine Art wohlriechender Birnen, Duftbirnen, Cels. 4, 19. p. 152, 6 D. Colum. 12, 10, 4. Plin. 15, 55.
    \
    myrepsicus, a, um (μυρεψικός), sich mit dem Kochen od. Zubereiten wohlriechender Salben od. Öle beschäftigend, ars, Interpr. Orig. in Levit. hom. 12, 4.
    \
    mȳrias, adis, Akk. Plur. adas, f. (μυριάς), die Myriade, Interpr. Iren. 1, 24, 6. Beda de num. tom. 1. p. 115.
    \
    myrīcē, ēs, f. u. myrīca, ae, f. (μυρίκη), die französische od. welsche Tamariske, ein am Wasser wachsendes strauchartiges Gewächs, mit bitterer Rinde, schwachen Zweigen u. kleinen Blättern (Tamarix gallica. L.), Plin. nat. hist. 1. ind. libr. 24. c. 41. Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > myrice

  • 115 transmutatio

    trānsmūtātio, ōnis, f. (transmuto), I) die Veränderung, a) übh., Vulg. epist. Iacobi 1, 17. – b) der Umzug, Itala Zach. 13, 1. – II) die Vertauschung, Versetzung der Buchstaben, die Metathesis (griech. μετάθεσις), Quint. 1, 5, 12 u. 39. Diom. 452, 29: der Metra, Mar. Victorin. 1, 12, 30. p. 52, 20 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transmutatio

  • 116 συλλαβή

    συλ-λαβή, , das Zusammenfassen. Das Zusammenfassende, das Band, ζώνας τε, συλλαβὰς πέπλων, was die Gewänder zusammenhält. Passiv., das Zusammengefaßte; bes. im Sprechen, Lesen u. Schreiben zusammengenommene Buchstaben, die Silbe; ἐν γραμμάτων συλλαβαῖς, in geschriebenen Worten. In der Tonkunst die Quarte, als Zusammenfassung konsonierender Töne

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > συλλαβή

  • 117 coeo

    co-eo, coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com u. eo), zusammengehen, zusammentreffen, zusammenkommen, eine Zusammenkunft haben, sich versammeln, I) im allg.: 1) v. leb. Wesen: a) als Freunde: milia crabronum coeunt, Ov. – mit Ang. wie? cum frequentes coissent, Curt.: coivere amicis animis, Curt. – m. Ang. wohin? eo (quo), Hor.: in od. ad regiam, Curt.: in porticum Liviae, Plin. ep.: Pharsaliam, Catull.: u. (im Pass. impers.) locus, in quem coibatur, Tac. – m. Ang. wo? usquam, Liv.: Capuae, Liv.: u. (im Pass. impers.) in cuius templo coiretur, Suet. – m. Ang. wann? u. von wo? coëunt certis diebus, Tac.: Idibus Septembribus magnus e regione tota coit populus, Plin. ep. – m. Ang. bei wem? ad Parmenionem, Curt.: placuit occulte interfici ad quod coibatur, Plin. ep. – m. Ang. mit wem? cum rege Parthorum in insula, Vell. – m. Ang. wozu? ad audiendum pigre coitur, Plin. ep. – b) als Feinde, sich (einander) nähern, zusammentreffen, iam agmina coibant, Curt.: cetera turba coit, Ov.: inter se colisse viros et cernere ferro, Verg. – 2) v. Lebl., u. zwar v. Flüssigkeiten, sich ansammeln, coëuntibus aquis ex superiore fastigio in vallem, Curt.: bes. im Körper, umor intus coit, Cels.: si pituita in os eius od. in stomacho coit, Cels.: frigidus Arcadibus in praecordia coit sanguis, dringt nach dem Herzen, Verg. – v. Abstrakten, vix memini nobis verba coisse decem, gewechselt, Prop. 3, 15, 8: qui quidem mos in urbem ut tabes coierit, Sall. hist. fr. 4, 26 (59).

    II) prägn., zusammengehen, zusammentreten = sich vereinigen, sich verbinden, 1) v. leb. Wesen: a) übh.: c. unā, Caes.: coëat par iungaturque pari, Hor.: Tatium fortemque Quirinum binaque cum populis regna coisse suis, Ov. – m. Ang. wozu? (zu welchem Vereine?) ut vaga illa multitudo coiret in populos, Quint. – m. Ang. zu welchem Zwecke? ad iusta praestanda, Curt. – bes. als milit. t. t., sich sammeln, sich konzentrieren, c. inter se, Caes.: c. ad sonitum vocis, ut ad signum, Curt. – m. Ang. wohin? c. in unum, Liv.: in formam iusti exercitus, Vell.: c. in orbem, u. im Zshg. bl. coire, einen Kreis bilden, Liv. – b) durch Beischlaf sich paaren, sich gatten, sich begatten, absol., od. m. cum u. Abl., poet. m. bl. Dat., c. stupro cum alqo, Curt.: c. cum viro, cum aliena uxore, Quint.: coire privigno, Ov.: alieno servo, Gaius inst. – v. Tieren, pecus coit, Ov.: cum pare quaeque suo coëunt volucresque feraeque, Ov. – c) in eine Verbindung zusammentreten, sich vereinigen, sich verbinden, α) zu gemeinsamem, bes. politischem Handeln gegen einen Dritten (bei Cic. bes. von der Verbindung zweier Amtsbewerber zur Verdrängung der übrigen Bewerber; vgl. coitio), duodecim adulescentuli coierunt, Nep. – m. Ang. wo? in Piraeo, Ter. – m. Ang. mit wem? cum eo per Arrium, Cic.: cum hoc tu coire ausus es, ut etc., Cic. – se neque cum quoquam de ea re collocuturum neque coiturum, Nep.: c. cum Graecis, sich verbünden, Iustin. – m. Ang. gegen wen? adversus rem publicam, Liv. – m. Ang. wozu? in societatem, Tac.: in lites (v. schlechten Anwälten), Plin. ep.: u. ad nullius non foederis societatem, Suet.: in amicitiam coëant et foedera iungant, Verg.: coëant in foedera dextrae, fügt die Hände zum B., Verg. – dah. tr., eine Verbindung eingehen, societatem vel periculi vel laboris, Cic.: societatem caritatis, Cic.: societatem cum Caesare (Ggstz. societatem dirimere), Cic.: societatem neque sceleris neque praemii cum ullo homine, Cic.: societatem de municipis cognatique fortunis cum alienissimo, Cic. – im Pass., societas coitur, Cic. – β) ehelich, sanctissimum coëuntium pignus, Curt.: nihil obstat, quominus iustum matrimonium sit mente coëuntium, etiam si tabulae signatae non fuerint, Quint.: hāc gener atque socer coëant mercede suorum, Verg. – m. Ang. wodurch? c. nuptiis, Curt. – m. Ang. mit wem? cum captiva, Curt.: conubio cum primoribus suae gentis, Curt.

    2) v. Lebl., zusammengehen, -laufen, -schlagen, sich vereinigen, sich verbinden, sich schließen, a) übh., sowohl v. Flüssigem, tenues aquae, quarum fluxus etiamsi ultra paulum coit, aliquid tamen cavi relinquit, Quint.: ubi (Nilus) rursus coit, Mela: coëuntibus aquis, Lact.: flammae coire properantes, Sen.: non coibunt in corpus unum latex vineus et latex aquae, Sen.: amnes in artius coëunt, Curt. – als v. Festem (Ggstz. distare), si palpebrae dormientis non coëunt, Cels.: labris coëuntibus, Quint.: his, quae distabant, suā sponte coëuntibus, Sen.: in eo loco dehisse terram...; eo facto locum coisse (habe sich geschlossen), Varr. LL.: coëunt cornua, Ov.: litora ex diverso prope coëuntia, Mela: coit structura in modum carinae, Curt.: coëunt ripae in artum, Curt.: c. in unum globum, sich zusammenballen, Lucr. – v. Buchstaben usw., asperrime inter se coëuntibus litteris, Quint.: vocalibus in se ipsas coëundi natura, Quint.: quae (littera) cum quaque optime coëat, Quint. – v. Abstr., perfectum quiddam fieri, cum omnia coierint, necesse est, Quint.: non possunt ullis ista coire modis, Ov.: quaedam ne coire quidem in idem natura patitur, Sen.: alioqui duo contraria in uno coëunt, ut sit idem dare et accipere, Sen.: poet. m. Dat., ut placidis coëant immitia, Hor. de art. poët. 12. – b) v. getrennten, gebrochenen Körperteilen, v. Wunden usw., zusammengehen, sich schließen, arteria incisa neque coit neque sanescit, Cels.: potest os coire et vulnus sanescere, Cels.: cutis vulnerata non coit, Plin.: coxam fregit, quae parum apte collocata reluctante aetate male coiit, Plin. ep.: u. im Bilde, vulnera ad sanum nunc coiēre mea, Prop.: neve retractando nondum coëuntia rumpam vulnera, Ov.: male sarta gratia nequiquam coit et rescinditur, Hor.; vgl. coëuntis gratiae recentem cicatricem rescindere, Petr. – c) v. gemischten Gegenständen, (zu einer Masse) sich verdicken, simul coquuntur mel, galbanum; ubi autem coierunt etc., Cels.: ut defrutum et medicamenta coëant, Col. – d) v. Ggstdn., die in sich zusammenlaufen, gerinnen, si lac intus coiit, Cels.: ut (lac) coëat, Varr.: coit formidine sanguis, Verg.: bitumen spissatur et in densitatem coit, Plin. – u. durch Kälte, gefrieren, frigore cum premitur porro omnis terra coitque et quasi concrescit, Lucr.: mentiar, an coëat duratus frigore pontus, Ov. – / Zsgz. Pers. coit, Stat. Ach. 1, 458; Theb. 8, 332. Lampr. Heliog. 10, 5: coimus, Ter. eun. 539 Fl. Ulp. dig. 17, 2, 58 pr.: coierint, Cato r. r. 160. Liv. 39, 14, 8: coisses, Cic. Phil. 2, 24: coisset, Vet. lex b. Cic. Clu. 144: coissent, Flor. 3, 20, 3. Ov. met. 4, 60: Infin. coisse, Varr. LL. 5, 148. Liv. 39, 14, 8. Prop. 3, 15, 8. Ov. fast. 6, 94.

    lateinisch-deutsches > coeo

  • 118 conscribo

    cōn-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) = συγγράφω, verzeichnen, aufzeichnen, A) in eine Liste (Rolle) verzeichnen, einzeichnen, aufzeichnen, einschreiben, eintragen, aufschreiben, a) als milit. t. t., Soldaten bei der Aushebung, Anwerbung enrollieren, dah. deutsch auch ausheben, anwerben, duas legiones civium Romanorum novas, Liv.: militem legere exercitumque c., Iustin.: c. omnes qui arma ferre possunt, Liv.: voluntarios paucos milites, Liv.: veteranos celeriter, Cic.: duae legiones, quas proxime conscripserat, Caes.: urbanae legiones, quae priore anno conscriptae erant, Liv.: exercitus se ipse conscripsit, Val. Max. – mit Adv. (wo?), m. Genet. (od. Abl.) loc., m. in u. Abl., ibi (in Italia) duas legiones conscribit, Caes.: dum conscribitur Romae exercitus, Liv.: duae legiones, quas proxime in citeriore Gallia conscripserat, Caes.: servorum exercitus illum in urbe conscripturum fuisse, Cic. – m. ex u. Abl., milites circiter XXX, quos Dolabella ex Asia conscripserat, Lentul. in Cic. ep.: ala equitum conscripta e Treviris, Tac.: conscripta ex transalpinis legio, Suet.: e plebe provinciae legiones et auxilia conscripsit, Suet.: e quorum (novorum civium) delectu trecentas amplius cohortes conscripserat, Vell. – m. in u. Akk., conscriptae in Ciliciam legiones, Suet. Caes. 8. – m. inter u. Akk., inter septimanos conscribi, Tac. hist. 3, 25: inter nostros conscribi, Vulg. 1. Mach. 13, 40. – m. adversum u. Akk., c. exercitum adversum alqm, Val. Max. 5, 4, 5. – m. causā u. Genet., cohortes veteranas tumulti causā, Sall. Cat. 59, 5. – m. Dat. (wem? für wen?), alci latrones cogere et c., Plaut. mil. 76. – b) als publiz. t. t.: α) zu einer Bürgerklasse einzeichnen, enrollieren, eodem tempore et centuriae tres equitum conscriptae sunt, wurden errichtet, Liv. 1, 13, 8. – u. so zu Umtrieben aller Art (bes. zu Wahlumtrieben) geworbene Bürger u. Nichtbürger in gewisse Klassen verzeichnen, verteilen, Collinam (tribum) novam delectu perditissimorum civium conscribebat, Cic.: cum vicatim homines conscriberentur, decuriarentur, Cic.: decuriasse Plancium, conscripsisse, Cic. – β) in die Senatorenliste einzeichnen, eintragen; dah. der stehende Ausdr. patres, conscripti, Väter und Beigeordnete (weil nach Vertreibung des Tarquinius, der viele Senatoren hatte ermorden lassen, ein Teil des Senats durch Brutus aus dem Ritterstande ergänzt war), s. Liv. 2, 1. § 11 (u. dazu Weißenb.); vgl. Paul. ex Fest. 7, 6: dann zus. patres conscripti, beigeordnete Väter, s. Cic. Cat. 1, 27. Cic. Planc. 87. Nep. Hann. 12, 2. Liv. 3, 52, 6; vgl. Drak. Liv. 6, 26, 4. – im Sing., pater conscriptus repente factus est, Senator, Cic. Phil. 13, 28; u. so poet. absol., quod sit conscripti, quod iudicis officium, Hor. de art. poët. 314. – γ) als Kolonisten einzeichnen, einschreiben, decrevit senatus, uti C. Lentulus consul sex milia familiarum conscriberet, quae in eas colonias dividerentur, Liv. 37, 46, 10.

    B) aufzeichnen, 1) schreibend, verfassend aufzeichnen, aufsetzen, niederschreiben = abfassen, verfassen, entwerfen, ausfertigen, a) übh.: m. Acc., condiciones, Liv.: foedus, Liv. (vgl. haec convenerunt conscriptaque in Capitolio posita sunt, Liv.: in eas condiciones cum pax conveniret ab rege foederi ascripti Achaei, Boeotii etc. Haec conscripta consignataque sunt, Liv.): legem (ein Gesetz, v. Konsul), Cic.: leges (v. den Dezemvirn), Flor.: legem (einen Baukontrakt), Cic.: edicta (v. Kaiser), Suet.: edictum communiter cum poena atque iudicio (v. den Prätoren), Cic.: testamentum, Cic.: artem et praecepta, Cic.: singularum rerum laudes vituperationesque, Cic.: tabellas (einen Brief), Liv.: topica Aristotelia, Cic.: volumen, Cic.: quae promissa multis, quae conscripta (fuerint), welche mündliche Versprechungen, welche schriftliche Zusicherungen vielen gegeben worden sind, Cic. – m. Acc. u. m. Abl. (mit), scelera stilo impudico, Cic.: librum grandem verbis multis, Nep.: epistula Graecis litteris conscripta, Caes.: conscriptum lacrimis epistolium, Catull.: tabellae lepidā conscriptae manu, Plaut. – m. in (in) u. Abl., carmina, in quibus hortamenta virtutis conscripserat, Iustin. 3, 5, 9. – m. inter u. Akk., istum ostende quem conscripsti syngraphum (Kontrakt) inter me et amicam et lenam, Plaut. asin. 746 sq. – m. Acc. u. de u. Abl., librum de consulatu, Cic.: epistulam de his ipsis libris Caesari, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., ut in ordinem se coactum conscriberet, die Notiz niederschrieb (beifügte), er sei usw., Suet. Claud. 38, 1: omni personae quam dotem suscepisse cum marito conscribitur, wird niedergeschrieben, Cod. Iust. 5, 15, 3. – absol., m. de u. Abl., einen Brief, eine Schrift aufzeichnen über usw. = schreiben über usw., de Antonio quoque Balbus ad me cum Oppio conscripsit, Cic. ep.: de quibus (viris) audivi et legi et ipse conscripsi, Cic.: c. de ratione dicendi, Cornif. rhet.: de artibus, Quint. – b) insbes., v. Arzte, verschreiben, verordnen, pro salutaribus mortifera, Cic. de legg. 2, 13. – 2) zeichnend aufzeichnen, entwerfen, imaginem (einen Bauriß), Stat. silv. 3, 1, 117.

    II) = επιγράφω, A) auf etw. schreiben, zeichnen, signum sanguinis in sua fronte, Lact. 4, 26, 39. – B) beschreiben = vollschreiben, m. Acc. u. Abl. (mit), mensam vino, Ov.: parietes incendiorum deprecationibus, Plin.: tabula aenea conscripta litteris verbisque Graecis, eine eherne Tafel mit einer mit griechischen Buchstaben geschriebenen u. in griech. Sprache abgefaßten Inschrift, Suet. – scherzh., stilis me totum usque ulmeis conscribito, schreibe mich voll, d.i. bedecke mich mit Striemen, Plaut. Pseud. 545. – / Synkop. Perf. conscripsti, Plaut. asin. 746.

    lateinisch-deutsches > conscribo

  • 119 opprimo

    opprimo, pressī, pressum, ere (ob u. premo), I) herab-, nieder-, zudrücken, -halten, A) eig.: 1) im allg.: sinistrā manu mulieris pectus, Liv.: digito linguam, Cael. Aur. – taleam pede, niedertreten, in den Boden treten, Cato. – ora loquentis, Ov.: opprime os, halt den Mund, Ter. – oculos (des Sterbenden), Val. Max. – 2) prägn.: a) nieder-, ein-, zudrücken = zerdrücken, zerquetschen, erschlagen, ersticken, verschütten, α) übh.: fauces, jmdm. den Mund stopfen (nicht aus voller Kehle reden lassen), Sen.: fauces (alcis) manu suā, Suet.: trabem deicere et hominem oppr., ICt.: sidunt rimae subito et opprimunt operatos, Plin. – bes. im Passiv, ne quis porcellus a matre opprimatur, Varro: opprimi senem iniectu multae vestis, Tac.: ruinā conclavis opprimi, Cic.: arenarum molibus oppressus, Iustin.: terrā oppressus, Cic. – β) eine Flamme, ein Feuer erdrücken, ersticken, flammam in ore, Enn. tr. fr.: cum aquae multitudine vis flammae opprimitur, Cic. – γ) Buchstaben bei der Aussprache gleichs. niederdrücken, verschlucken, litterae neque expressae neque oppressae, Cic. de off. 1, 133. – b) im Kampfe niederwerfen, miles Gallus ab equite Romano oppressus trahitur crinibus, Suet. Ner. 41, 2. – poet., übh. niederstrecken, iaculo leonem, Val. Flacc. 3, 24. – B) übtr.: 1) niederhalten, unterdrücken, nicht aufkommen lassen, nicht zum Vorschein kommen lassen, a) übh.: eius rei mentionem, Liv.: mentionem memoriamque contentionis huius, Liv.: dolorem, Cic.: desiderium, Sen.: iram, Sall. – b) vertuschen, verdecken, verhehlen, verb. alqd opprimere atque abscondere, Cic.: insigne veri (Merkmal der Wahrheit), Cic. – 2) jmd. niederdrücken, zu Boden drücken, fast erdrücken, hart bedrängen, calamitas eum oppressit, Ter.: bes. im Passiv, opprimi onere fenoris, Sall., onere officii, Cic.: opprimi aere alieno, Cic.: opprimi totius corporis doloribus, Cic.: timore oppressus, Caes.: somno oppressus, in tiefem Schlafe, Caes.: urbem oppressam servitute tenere, unter dem Drucke der Knechtschaft halten, Nep.: vi oppressam civitatem tenere, Cic.: rem publicam oppressam tenere, auf den Gang der öffentlichen Angelegenheiten einen drückenden Einfluß üben, Val. Max. – 3) ein Übel wie ein Feuer niederhalten, mit feindl. Gewalt niederdrücken, dämpfen, erdrücken, ersticken, unterdrücken, orientem ignem, Liv.: perniciosam potentiam exstinguere atque opprimere, Cic.: quaestionem exstinguere opprimereque, Liv.: tumultum, Liv.: motum, Eutr.: orationem, einer Äußerung hindernd entgegentreten, Cic.: fraudem, vereiteln, Liv. – 4) jmd. od. etw. als Gegner, Feind, Verfolger usw. niederwerfen, a) im Kriege = jmd. überwältigen, mit jmd. fertig werden, nationem Allobrogum, Cic.: belli reliquias, Cic.: adversarios, Nep. – b) im polit. Leben, vor Gericht usw. jmd. od. etw. stürzen, niederdrücken, ihm den Untergang bereiten, ihn unterliegen lassen, im Passiv = unterliegen, alqm, Cic. u.a.: libertatem, Nep.: opprimi factione militari, Eutr. – oppr. alqm iniquo iudicio, Cic.: insontem oblato falso crimine, Liv. Vgl. Drak. Liv. 2, 52, 4. – c) übh. jmd. überwältigen, jmds. sich bemächtigen, jmd. verhaften, muscam, Phaedr.: suspectissimum quemque, Suet.: desertorem, ICt. – 5) jmdm. gleichs. die Kehle zuschnüren, ihn festhalten, nicht loslassen, bei einem Versprechen usw., verum oppressit, Plaut. mil. 1209: institit, oppressit, non remisit, Cic. Verr. 3, 135. – II) an jmd. hindrängen, jmd. anfallen, über jmd. herfallen, ihn überfallen, überraschen, A) eig.: a) v. Pers., bes. als milit. t. t.: Ciceronem, Sall.: comminus alqm, Hirt. b. G.: improvidos incautosque hostes, Liv.: prope repentino adventu incautos, Liv.: alqm imprudentem, Ter.: in tabernaculo opprimi, Caes.: matronas in Eleusinis sacris noctu, Iustin. – b) v. lebl. Subjj., überfallen, überraschen, plötzlich ereilen, erreichen, alqm mors oppressit, Cic.: alqm lux (Tag) od. nox oppressit, Cic. u. Liv.: oppressi luce, vom Tage überrascht, Hirt. b. G.: alqm ignis, clades opprimit, Liv.: alqm opprimit tantus improviso morbus, Cic.: absol., hiems oppressit, kam über den Hals, Liv. – B) übtr., jmd. durch etw. überraschen, übertölpeln, aus der Fassung bringen, numquam ille me opprimet consilio (durch die Schnelligkeit seines Entschlusses), Cic.: ne subito a me opprimantur (durch Fragen), haec sum rogaturus, Cic.

    lateinisch-deutsches > opprimo

  • 120 προς-τίθημι

    προς-τίθημι (s. τίϑημι), dazu, daran, hinan setzen; χερσὶν ἀπώσασϑαι λίϑον, ὃν προςέϑηκεν, Od. 9, 305; ϑύρας, die Thürflügel anlehnen u. schließen, Her. 3, 78, wie ϑύραν, Lys. 1, 13; κλίμακας πύργοις, anlegen, Thuc. 3, 23; σοῖς προςτίϑημι γόνασιν ὠλένας ἐμάς, Eur. Andr. 896; πρῆγμά τινι, Einem noch dazu ein Geschäft auf legen, Her. 1, 108. 3, 62, wie τόδ' ἔργον προςτιϑεὶς ἐμῷ τέκνῳ, Eur. Suppl. 27; πονους τινί, Heracl. 506; ϑεῶν γέρα συλῶν ἐφημέροισι προςτίϑει, Aesch. Prom. 83; μέγαν προςϑεῖσα Αἰγίσϑῳ μόρον, Ch. 475; μέτρον, 785; ἐπ' ἐμαυτῷ τὰς ἀράς, Soph. O. R. 820; ἐπεὶ ἀνάγκην προςτιϑεῖς ἡμῖν ϑανεῖν, Eur. Herc. F. 710; vgl. Xen. Cyr. 2, 4, 12; τὸ στόμα πρὸς τὸ στόμα προςϑήσεις, Mem. 2, 6, 39; – hinzusetzen, hinzufngen; H. h. Merc. 129; εὐλογίαν προςτιϑείς, Pind. Ol. 5, 24; νᾶσον προςέϑηκε λόγῳ, N. 3, 68, d. i. er feierte die Insel in der Rede; κόσμον ἀγάλματι, Eur. Hipp. 631; χάριτι χάριν, Herc. F. 327; νοσοῠντι νόσον, Alc. 1051; εὐκλεᾶ βίον παισίν, Hipp. 717; auch λύπην τινί, Suppl. 946; Ὀρέστῃ ψῆφον, Aesch. Eum. 705; μὴ καί τι πρὸς κακοῖσι πρόςϑηται κακόν, Pers. 523; μνημεῖ' Ὀρέστου ταῠτα προςϑεῖναί τινα, Soph. El. 921; κἀπὶ τοῖςδε τὴν χάριν ταχεῖαν πρόςϑες, Tr. 1243; τὰ δεινὰ γάρ τοι προςτίϑησ' ὄκνον πολύν, Ant. 243, wie βλάβην τινί, frg. 321; auch med., ταύτην πρόςϑου δάμαρτα, nimm dir zur Frau, Tr. 1224; vgl. Her. 6, 126, προςϑεῖναί τινι γυναῖκα, Einem ein Weib geben; u. = act., τῶν ἀρσένων μή μοι πρόςϑῃ μέριμναν, Soph. O. R. 1460, mache mir nicht Sorge über sie; χάριν προςϑέσϑαι = χαρίσασϑαι, O. C. 771; πλέον προςϑείμην, sich mehr hinzufügen, d. i. Vortheil haben, Ant. 40; – τῷ ϑεῷ προςτιϑῇς τὴν αἰτίαν, zuschieben, beimessen, Eur. Ion 1525; ϑεοῖσι προςϑεὶς ἀμαϑίαν, Hipp. 951; – προςϑεῖναί τινι ἀτιμίην, beilegen, zuschreiben, Her. 7, 11; Thuc. oft; προςτίϑημι τῷ νόμῳ, zum Gesetze hinzusetzen, Plat. Rep. V, 468 d; auch absolut, σὺ δὲ προςτίϑης, ib. I, 339 b; Ggstz ἐλλείπω, Crat. 431 d, ἐξαιρέω, von Buchstaben, 418 a; ἐάν τι ἀφέλωμεν ἢ προςϑῶμεν, 432 a; er vrbdt auch κελεύεις ἡμᾶς προςϑεῖναι τῷ δικαίῳ ἢ ὡς τὸ πρῶτον ἐλέγομεν, Rep. I, 335 a, statt πλέον ϑεῖναι ἤ; προςϑήσει καὶ ἀναλώσει τῆς οὐσίας, zusetzen, vermehren, IX, 591 e; Xen. u. Folgde. – Ader auch ἴδια τοῖς ἀλλοτρίοις, Men., daransetzen, zusetzen, einbüßen; – προςτιϑέναι τινὰ τῷ κατϑανεῖν, Einen zum Tode verurtheilen. – Im med. sich Einem anschließen, ihm beistimmen, sc. τὴν ψῆφον oder γνώμην, ἔτι μᾶλλον προςϑείμην ἂν τῷ Καρχηδονίων νόμῳ, Plat. Legg. II, 674 a; τῇ γνώμῃ, Her. 1, 109. 3, 83. 6, 109; Xen. An. 1, 6, 10; τῷ λόγῳ τῷ λεχϑέντι, Her. 2, 120, τῷ ἀστῷ, d. i. ihm günstig, geneigt sein, 2, 160, Thuc. oft, z. B. Ἀϑη ναίοις προςϑέμενον, 8, 48; Folgde, vgl. Pol. 1, 16, 3. 5, 71, 1; – προςτίϑεσϑαί τινα, sich Einen beifügen, ihn zum Bundesgenossen, Gehülfen machen, ihn mit sich verbinden, Her. 1, 53. 69. 3, 74 u. oft; Thuc. προςεϑέμεϑα αὐτούς, 6, 18, Schol. ξυμμάχους ἐποιησάμεϑα; Folgde; aber auch πολέμιον, sich Einen noch dazu zum Feinde machen; ἰσχύν, seine Macht vergrößern; προςτίϑεσϑαι πλέον, zunehmen; ὥςτε ἔχϑρας ἑκουσίους πρὸς ταῖς ἀναγκαίαις προςτίϑεσϑαι, noch hinzufügen, Plat. Prot. 346 d; – πόλεμόν τινι, Einem den Keieg erklären, Her. 4, 65; μῆνιν προςϑέσϑαι τινί, Zorn gegen Einen hegen, 7, 229; – τινί τι προςϑέσϑαι, Einem Etwas ans Herz legen, dringend anempfehlen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-τίθημι

См. также в других словарях:

  • Buchstaben-Schmuckschildkröten — Nordamerikanische Buchstaben Schmuckschildkröte Systematik Klasse: Reptilien (Reptilia) …   Deutsch Wikipedia

  • Die Glasglocke — (englisch The Bell Jar) ist der einzige Roman der amerikanischen Schriftstellerin Sylvia Plath, die vor allem als Lyrikerin bekannt wurde. Er begleitet seine Protagonistin Esther Greenwood durch den Sommer des Jahres 1953, der mit einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchstaben des Lebendigen — Schreiben des Bab an den ersten Buchstaben des Lebendigen, Mulla Husayn Buchstaben des Lebendigen (arabisch ‏حروف الحي‎) war ein Titel, welcher der Bab an die ersten Babis verlieh. Der Bab verlieh diesen Titel an 18 Babis und wird in manchen …   Deutsch Wikipedia

  • Die Pluralbildung der Substantive — § 26. Die meisten deutschen Substantive erhalten im Plural ein grammatisches Merkmal der Mehrzahl  das Pluralsuffix, welches in allen Kasusformen des Substantivs auftritt. Dadurch unterscheidet sich ein Pluralsuffix von einer Kasusendung, denn… …   Deutsche Grammatik

  • Die Abenteuer von Tim und Struppi — Filmdaten Deutscher Titel Die Abenteuer von Tim und Struppi – Das Geheimnis der Einhorn Originaltitel The Adventures of Tintin …   Deutsch Wikipedia

  • Die Rückkehr des Sherlock Holmes — Einband der Erstausgabe von The Return of Sherlock Holmes Die Rückkehr des Sherlock Holmes (Original: The Return of Sherlock Holmes) ist eine von Arthur Conan Doyle geschriebene Sammlung von dreizehn Krimi Kurzgeschichten um seinen berühmten… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Tintenfische aus dem zweiten Stock — Seriendaten Deutscher Titel Die Tintenfische aus dem zweiten Stock Originaltitel Chobotnice z II. patra …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schachspielerin — Filmdaten Deutscher Titel Die Schachspielerin Originaltitel Joueuse Produk …   Deutsch Wikipedia

  • Die haarsträubende Reise in einem verrückten Bus — Filmdaten Deutscher Titel Die haarsträubende Reise in einem verrückten Bus Originaltitel The Big Bus Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Buchstaben über der Stadt — Studioalbum von Tomte Veröffentlichung 3. Februar 2006 Label Grand Hotel van Cleef …   Deutsch Wikipedia

  • Die Siedler von Catan — Daten zum Spiel Autor Klaus Teuber Verlag Kosmos u. a.[1] …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»