Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

rāmus

  • 1 ramus

    rāmus, ī, m. (verwandt mit radix), I) der Ast, Zweig (Ggstz. stirps, truncus), 1) eig.: a) übh.: ramus nodosus, retorridus, Sen.: frondens, Verg.: viridis, Ov.: arbor multorum ramorum, Fronto: rami palmarum, Palmzweige, Eccl.: in quibus non truncus, non rami, non folia, Cic.: ab eius (cornus) summo sicut palmae ramique late diffunduntur, Caes. b.G. 6, 26, 2. – bildl., non solum ramos amputare miseriarum, sed omnes radicum fibras evellere, Cic. Tusc. 3, 13: fortitudo, cuius patientia et perpessio et tolerantia rami sunt, Sen. ep. 67, 10. – b) insbes., ein Ast als Keule, des Herkules, Prop. 1, 1, 13; 4, 9, 15. – 2) (poet.) meton., rami, a) Baum, bacas dant rami, Verg. Aen. 3, 650. – b) Baumfrüchte, rami atque venatus alebat, Verg. Aen. 8, 318. – c) Weihrauch, Claud. III cons. Hon. 211. – II) übtr.: 1) ein einzelner dünner Rohrstengel, Plin. 16, 163. Avien. fab. 16, 7. – 2) = mentula, Nov. com. 21. Prud. adv. Symm. 1, 115. – 3) Plur. rami, die Arme des griech. Buchstaben Y, die vom Samier Pythagoras als Sinnbild der beiden moral. Lebenspfade gebraucht wurden, Auson. edyll. 12. de litt. monos. 9. p. 138 Schenkl: dah. Samii rami gen., Pers. 3, 56. – 4) der Ast, Zweig eines Gebirges mons Cambalidus, qui est Caucasi ramus, Plin. 6, 134. – 5) der Arm eines Flusses, multos nihilominus ignobiles ramos in aliud atque litus porrigit (Nilus), Sen. nat. qu. 4, 2, 12. – 6) die Abzweigung einer Wasserleitung, r. Augustae (aquae), Frontin. aqu. 5: sublatis eiusmodi ramis, Röhrenverzweigungen, ibid. 115. – 7) der Zweig, die Linie der Verwandtschaft, Pers. 3, 28.

    lateinisch-deutsches > ramus

  • 2 ramus

    rāmus, ī, m. (verwandt mit radix), I) der Ast, Zweig (Ggstz. stirps, truncus), 1) eig.: a) übh.: ramus nodosus, retorridus, Sen.: frondens, Verg.: viridis, Ov.: arbor multorum ramorum, Fronto: rami palmarum, Palmzweige, Eccl.: in quibus non truncus, non rami, non folia, Cic.: ab eius (cornus) summo sicut palmae ramique late diffunduntur, Caes. b.G. 6, 26, 2. – bildl., non solum ramos amputare miseriarum, sed omnes radicum fibras evellere, Cic. Tusc. 3, 13: fortitudo, cuius patientia et perpessio et tolerantia rami sunt, Sen. ep. 67, 10. – b) insbes., ein Ast als Keule, des Herkules, Prop. 1, 1, 13; 4, 9, 15. – 2) (poet.) meton., rami, a) Baum, bacas dant rami, Verg. Aen. 3, 650. – b) Baumfrüchte, rami atque venatus alebat, Verg. Aen. 8, 318. – c) Weihrauch, Claud. III cons. Hon. 211. – II) übtr.: 1) ein einzelner dünner Rohrstengel, Plin. 16, 163. Avien. fab. 16, 7. – 2) = mentula, Nov. com. 21. Prud. adv. Symm. 1, 115. – 3) Plur. rami, die Arme des griech. Buchstaben Y, die vom Samier Pythagoras als Sinnbild der beiden moral. Lebenspfade gebraucht wurden, Auson. edyll. 12. de litt. monos. 9. p. 138 Schenkl: dah. Samii rami gen., Pers. 3, 56. – 4) der Ast, Zweig eines Gebirges mons Cambalidus, qui est Caucasi ramus, Plin. 6, 134. – 5) der Arm eines Flusses, multos nihilominus ignobiles ramos in aliud atque litus
    ————
    porrigit (Nilus), Sen. nat. qu. 4, 2, 12. – 6) die Abzweigung einer Wasserleitung, r. Augustae (aquae), Frontin. aqu. 5: sublatis eiusmodi ramis, Röhrenverzweigungen, ibid. 115. – 7) der Zweig, die Linie der Verwandtschaft, Pers. 3, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ramus

  • 3 rámus

    rámus m (6. -u/-e) pop Lärm m, Krach m, Krawall m

    Čeština-německý slovník > rámus

  • 4 rámus

    rámus m (6. -u/-e) pop Lärm m, Krach m, Krawall m

    Čeština-německý slovník > rámus

  • 5 ramus

    ( Anat) Ramus m, Ast m, Zweig m

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > ramus

  • 6 ramus

    Magyar-német-angol szótár > ramus

  • 7 ramus

    {Deutsch:} Zweig (m), Ast (m)
    {Русский:} ветвь (ж); ветка (ж)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > ramus

  • 8 ramus of the mandible

    ( Anat) Ramus m mandibulae

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > ramus of the mandible

  • 9 ramus retractor

    ( Stom) Ramushaken m

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > ramus retractor

  • 10 internal ramus of the accessory nerve

    Ramus m internus nervi accessorii

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > internal ramus of the accessory nerve

  • 11 deep branch of the radial nerve

    Ramus m profundus nervi radialis

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > deep branch of the radial nerve

  • 12 external spermatic nerve

    Ramus m genitalis nervi genitofemoralis

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > external spermatic nerve

  • 13 superficial branch of the radial nerve

    Ramus m superficialis nervi radialis

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > superficial branch of the radial nerve

  • 14 tonsillar branch of the external maxillary artery

    Ramus m tonsillaris arteriae maxillaris externae

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > tonsillar branch of the external maxillary artery

  • 15 Pyramus

    1. Pȳramus, ī, m. (Πύραμος), der unglückliche Geliebte der Thisbe, der sich aus Verzweiflung über den vermeintlichen Verlust seiner Geliebten bei einem Maulbeerbaume erstach, Ov. met. 4, 55 sqq. – Dav. Pȳrameus, a, um, pyramisch, arbor, der Maulbeerbaum, Ser. Samm. 550.
    ————————
    2. Pȳramus, ī, m. (Πύραμος), ein Fluß in Cilicien, j. Geihun (Dscheihun, Djyhun), Mela 1, 13, 1. Curt. 3, 4 (10), 7. Cic. ep. 3, 11 in. Avien. descr. orb. 1031.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pyramus

  • 16 adopto

    ad-opto, āvī, ātum, āre, ausersehen, annehmen zu etw., I) im allg.: a) leb.Objj.: sociam te mihi adopto, Plaut.: sibi alqm patronum od. defensorem, Cic.: se alci, sich jmdm. zu eigen geben, anschließen, Plin. – b) lebl. Objj.: amnes, in sich aufnehmen (v. Rhein), Amm. 15, 4, 2: Etruscas opes, zu Hilfe nehmen, Ov. fast. 4, 880: virtutes veterum, sich) aneignen, Lampr. Heliog. 2, 4: u. so virtutes (Ggstz. abdicare vitia), Pacat. pan. 15, 1. – II) insbes.: 1) eiq., von der Annahme zum Vater od. als Kind (Ggstz. abdicare), jmd. zum Vater annehmen, alqm sibi patrem, Plin. – gew. jmd. an Kindes- od. Enkelsstatt annehmen, adoptieren (bes. jmd., der noch unter väterlicher Gewalt steht [vgl. arrogo], durch eine Art Scheinkauf, per as od. aes et libram emptum; od. testamento (Nep. Att. 5, 2), wobei man jmd. zum Erben und Namensträger macht), alqm sibi pro filio, Plaut., od. sibi filium, Cic. u.a.: alqm in filium (zum S.), Eccl.: alqm ab alqo (nämlich vom rechten Vater), Cic. u. Nep.: bl. alqm, Tac. u. Suet. u. alqm in familiam, Suet., in regnum, Sall.: orbus virili sexu adoptavit sibi, Afran. fr. – 2) übtr.: a) vom Erbenlassen = Teilhaftigmachen eines Gutes, adoptari in bona libertatis nostrae, Flor. – u. von der Verleihung des Namens des Adoptierenden, C. Stalenus, qui ipse se adoptaverat et de Staleno Aelium fecerat, der sich durch Selbstadoption den Namen Älius beigelegt hatte, Cic.: frater, pater adde: ut cuique aetas, ita quemque facetus adopta, adioptiere ihn (nimm ihn durch die schmeichelnde Anrede »lieber Bruder! lieber Vater!« gleichs. in deine Verwandtschaft auf), Hor.: dah. adoptare (sibi) cognomen, nomen, sich einen Namen aneignen, geben, Vitr. u. Mart.: u. so nomen monti, dem B. den N. geben, Solin.: u. adoptare alqd (mit u. ohne nomini suo), einer Provinz usw. von sich den Namen geben, Plin.: u. ad. alqd in nomen alcis rei od. alcis, von etw. od. jmd. den N. geben, Plin. u. Stat. – b) vom Einpfropfen der Bäume, fac ramus ramum adoptet, Ov.: fruges adoptatae, Col. poët.

    lateinisch-deutsches > adopto

  • 17 amygdala

    amygdala, ae, f., I) (ἀμυγδάλη), die Mandel, der Mandelkern, amygdala nux, Plin.: amygdalae amarae, Plin. – II) (ἀμυγδαλη) der Mandelbaum, Scriptt. r.r. u. Plin. – Dav.: a) amygdaleus, a, um (ἀμυγδαλέος), vom Mandelbaume, ramus, Pallad. de insit. 157. – b) amygdalinus, a, um (ἀμυγδάλινος), vom Mandelbaume, aus od. von Mandeln, nux, Ser. Samm. 463: virgae, Vulg. gen. 30, 37: pruna, durch Okulieren der Pflaumenreiser auf Mandelstämme gewonnene, Plin. 15, 42: oleum, Plin. 15, 26. – Vgl. amygdalum.

    lateinisch-deutsches > amygdala

  • 18 arefacio

    ārefacio, fēcī, factum, ere, im Passiv ārefīo, factus sum, fierī (areo u. facio), trocknen, amurcam, Cato: luteas glebas, Vitr.: fontem aref. et exstinguere, Gell.: virgas (lini), Plin.: paludes, Tert.: quod qui arefacit ardor est solis, Varr. LL.: in fumo arefieri, Plin.: ramus exilis et cito arefactus, Suet.: polium arefactum, Cels.: ranarum sanguis arefactus, Plin.: arefactae messes, Arnob. – / a) arfacio, Cato r. r. 69 u. 125 (arfacito). – b) facit are = arefacit, Lucr. 6, 962.

    lateinisch-deutsches > arefacio

  • 19 bifurcus

    bifurcus, a, um (bis u. furca), zweizackig, -zinkig, zweigabelig, ramus, Ov.: surculi, Col.: valli, gabelförmige Schanzpfähle, Liv.: terminus = samardacus od. samartia (w. s.), Gromat. vet.: ders. bifurtius terminus, ibid. – subst., bifurcum, ī, n., der Punkt, wo sich zwei Äste voneinander teilen, Col.: von der Verbindung zweier Venen am Kopfe des Zugviehs, Veget. – dah. in der Volksspr.: sudor mihi per bifurcum volabat, über die Backen nach der Kehle zu, Petr. 62, 10.

    lateinisch-deutsches > bifurcus

  • 20 brachium

    brachium od. bracchium, ī, n. (βραχίων), I) der Unterarm von der Hand bis zum Ellbogen (während lacertus der Oberarm von da bis zur Schulter), s. bes. Cels. 8, 1. p. 327, 11 D. u. 8, 10. no. 3. Tac. Germ. 17. Ov. met. 1, 501 sq. – II) der ganze Arm, von der Schulter bis zu den Fingern, A) eig.: brachium dextrum, sinistrum, Cels.: brachium laevum, Vell.: brachia procera, Turpil. fr.: diu iactato brachio scutum manu emittere, Caes.: brachium frangere, Cic. u. Cels. – zum Umarmen, dare collo brachia, Verg., od. brachia collo circumdare, inicere, implicare, Ov. – beim Reden, porrectio brachii, Ggstz. contractio, Cornif. rhet. u. Cic.: extento brachio paululum de gestu addere, Cic.: brachium in latus iactare, Quint. – Das Tanzen der Alten bestand vornehmlich in geschickter Bewegung der Arme, brachia in numerum iactare et cetera membra, Lucr.: molli deducere gestu brachia, Prop.: brachia numeris movere, numerosa brachia ducere, Ov.: dah. brachia saltantis, Ov. – Sprichw., brachia sua praebere sceleri, behilflich sein zu usw., Ov. her. 7, 126. – illud levi brachio agere, die Sache auf die leichte Achsel nehmen, Cic. ad Att. 4, 16, 6 (4, 17, 3): u. molli brachio obiurgare alqm, jmdm. einen leichten Rippenstoß od. Wink geben (um ihn zurechtzuweisen), Cic. ad Att. 2, 1, 6. – dirigere brachia contra torrentem, wider den Strom schwimmen, Iuven. 4, 89. – B) übtr.: 1) für die den Armen analogen Glieder der Tiere, a) die Scheren des Krebses, des Nautilus, Plin.: u. so von den Scheren des Krebsgestirns, Ov., u. vom Skorpiongestirn, Verg. – b) der Schenkel des Elefanten (= femur), Plaut. mil. 26; aber femina et brachia (= crura) leonis, die Hinter- und Vorderbeine, Plin. 11, 214. – 2) für die den Armen ähnlich gestalteten Gegenstände übh., wie: bei Bäumen, die Äste, Seitenäste, Plin., Verg. u.a., bes. am Weinstock, Cato, Verg. u.a.; neben ramus das kleinere Geäste, der Zweig, Verg., Plin. u.a.: beim Meere, Arme, Ov.: bei Gebirgen, Seitenzweige, Arme, Curt. u. Plin.: bei Belagerungs- od. Befestigungswerken, ein (natürlicher od. künstlicher) Seitendamm, Seitenlinie, Verbindungslinie zur Verbindung zweier Punkte (gew. lingua gen.), Liv.: ebenso vom Seitendamm eines Hafens, Liv. u.a.: an den Ballisten u. Katapulten, die Arme, Vitr.: am Zirkel, die Schenkel, Ov.: poet.: für Segelstangen, Verg. u.a. – / Die Schreibung bracchium oft in den besten Hdschrn. (s. Lachmann Lucr. 6, 34. Fritzsche zu Hor. sat. 1, 2, 97. Wagner Orthogr. Verg. p. 419. Ribbeck prol. in Verg. p. 391) und daher in verschiedene – Texte aufgenommen, auch inschriftlich beglaubigt, s. Corp. inscr. Lat. 7, 217.

    lateinisch-deutsches > brachium

См. также в других словарях:

  • Ramus — Тип Управление знаниями Разработчик Ramus Soft Group ОС …   Википедия

  • Ramus — kann verschiedene Bedeutungen haben: In der Anatomie wird Ramus (lat. für „Ast“) in verschiedenen anatomischen Namen verwendet: als Bezeichnung für kleinere Arterien, Venen oder Nerven als Teil bestimmter Knochen, z. B. Unterkieferast (Ramus …   Deutsch Wikipedia

  • RAMUS — PIERRE DE LA RAMÉE dit (1515 1572) Humaniste français qui entreprit dans la science du temps de la Réforme une critique analogue à celle de Luther et de Calvin dans l’ordre religieux. Né à Cuth, dans le Vermandois, Ramus appartient à une famille… …   Encyclopédie Universelle

  • Ramus — can refer to: * A branch * A portion of a bone (from Latin ramus , branch ), as in the Ramus mandibulæ or Superior pubic ramus * A nerve ramus such as the Dorsal ramus of spinal nerve * Petrus Ramus * The academic journal Ramus: Critical Studies… …   Wikipedia

  • ramus — 1803, from L. ramus branch, related to radix root; see RADISH (Cf. radish) …   Etymology dictionary

  • ramus — ramùs, rami̇̀ bdv. Óras ramùs, vėjo nėrà …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • Ramus — Ra mus (r[=a] m[u^]s), n.; pl. {Rami} (r[=a] m[imac]). (Nat. Hist.) A branch; a projecting part or prominent process; a ramification. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Ramus [1] — Ramus (lat.), ein Ast. R. supraciliaris, so v.w. Augenbrauenast, s. u. Auge 1) C) l) aa). Davon das Deminutiv Ramŭlus, Zweig, Reis. Ramuli arteriarum, so v.w. Arterienzweige, s. u. Arterien 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ramus [2] — Ramus, Peter (eigentlich Pierre de la Ramée), geb. 1515 zu Cuth in Vermandois, studirte im Collegium von Navarra in Paris, wo er anfangs als Bedienter angestellt war, bes. Philosophie; bei seiner Magisterpromotion 1536 bekämpfte er, in der [814]… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ramus — (lat.), Ast …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ramus — Ramus, Petrus, eigentlich Pierre de la Ramée, Philosoph, geb. 1515 zu Cuth in Vermandois, lehrte seit 1551 Dialektik und Rhetorik an der Universität zu Paris, eifriger Gegner der aristotelisch scholastischen Philosophie, als Calvinist in der… …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»