Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(des+körpers)

  • 21 Anstand

    Anstand, I) Standort bei den Jägern: insidiae (Hinterhalt). – auf dem A. sein, feris insidiari. – II) Aufschub: dilatio. – mora (Verzug). – cunctatio (Zögern). – ohne A., sine mora od. cunctatione od. dilatione; haud cunctanter. – III) Bedenklichkeit; z. B. A. nehmen = Bedenken tragen, s. Bedenken. – ohne allen A., sine ulla dubitatione. – IV) die Art, wie man geht, steht, sich trägt: 1) in eng. Bed.: habitus (die Körperhaltung u. Tracht). – gestus (das Gebärdenspiel). – motus (die Körperbewegung); verb. gestus motusque. – ein edler A., corporis dignitas; ad dignitatem apposita forma et species; in der Körperbewegung, dignitas motus: ein schlechter A., habitusinurbanus: ein schöner äußerer A., formosus habitus (schöne Körperhaltung); corporis oder formae dignitas (angeborene würdevolle Schönheit des Körpers, der Gestalt); decorus corporis motus (anständige Körperbewegung). – 2) in weit. Bed., Wohlanständigkeit, decorum. decor. – modestia (das bescheidene, gesittete Benehmen, Ggstz. immodestia). – elegantia (der Geschmack, die Feinheit, Eleganz. sowohl in Sitten als in der Lebensweise). – Gefühl für A., pudor: Sinn für A., decoris cura od. custodia (Beobachtung des A.). – der seine A. im ganzen Benehmen, urbanitas; politior humanitas: mit A., s. anständig (Adv.): den A. beobachten, decorum sequi, servare, tenere, custodire; modestiam retinere: den A. vergessen, gegen die Regeln des A. verstoßen, decoris od. modestiae oblivisci.

    deutsch-lateinisches > Anstand

  • 22 Haut

    Haut, cutis (die dünnere, weichere, ausgedehntere H., als äußerste Bedeckung des Fleisches bei Menschen u. Tieren; auch die äußere, dünnere Bedeckung weicher Vegetabilien, z.B. der Beere, des Nußkerns etc.). – membrana (die dünne, zarte H., die innere Teile des Körpers [z.B. das Hirn] bedeckt, auch die der Vegetabilien). – pellis (die weichere, faltigere H. an Menschen und Tieren mit ihrer Bedeckung [Haaren, Borsten], wie sie erscheint, wenn sie abgezogen ist, das Fell). – corium (die dickere, festere H. an Tieren, z.B. Rindshaut; auch die der Vegetabilien, z.B. der Trauben). – tergus (die Rückenhaut). – callus. callum (die Schwielen, harte H. an Händen und Fußsohlen von harter Arbeit und vom Gehen; dann auch die Schwarte, z.B. von einem alten Schwein, und die harte Haut, Schale der Apfel etc.). – die H., die die Schlange im Frühjahr ablegt, vernatio, senecta od. senectus (diese ablegen, vernationem oder senectam exuere): eine harte, schwielige H. haben, callēre: es ist nichts als H. vnd Knochen an ihm, er hängt kaum in der H., ossa atque pellis totus est; vix ossibus haeret.Sprichw. Redensarten: mit H. u. Haar verzehren, plane absumere: mit heiler od. ganzer H. davonkommen, integrum [1238] od. integrum intactumque od. inviolatum abire (übh. unversehrt weggehen, auch aus dem Kampfe); integrum proelio excedere (unversehrt aus dem Treffen gehen); intactum evadere (unversehrt entkommen); nihil mali nancisci (kein Unglück, keinen Schaden erleiden): kaum mit heiler od. ganzer H. (bei einer Anklage) davonkommen, prope ambustum evadere; semiustum effugere: die H. schaudert mir, horreo; horresco: seine H. pflegen (sich gütlich tun), pelliculam od. cutem curare: sich seiner H. wehren, fortiter resistere od. se defendere (sich tapfer wehren); vim od. iniuriam a se propulsare (eine Beleidigung von sich abwehren): seine H. teuer verkaufen, non inultum cadere: seine H. zu Markte tragen, corpus suum periculo obicere: seine eigene H. zu Markte tragen, de corio suo ludere.

    deutsch-lateinisches > Haut

  • 23 Leiden [2]

    Leiden, das, I) Erduldung: perpessio. – toleratio (beide mit Genet: dessen, was man erduldet). – das L. des Herrn (Christi). passio dominica (Eccl.). – II) Beschwerlichkeit, Unglück: incommodum; malum. – die Leiden, res adversae; mala; calamitas (verderblicher Unfall); tormenta (die Qualen, z.B. aegri). – die L. des Körpers, aegrotatio (das Kranksein); labores (Anstrengungen): die Leiden der Seele, aegritudo animi: L. des Schicksals (= vom Schicksal aufgelegte L.), tormenta fortunae: frei von allen menschlichen L., omnis humani incommodi expers.

    deutsch-lateinisches > Leiden [2]

  • 24 Umschlag

    Umschlag, I) abstr., das Umschlagen: commutatio (z.B. rerum, morum). – ein U. des Marktpreises, annona commutata: es tritt ein U. in etwas ein, commutatio fit alcis rei; alqd mutatur od. commutatur: es trat kein U. des Marktpreises ein, annona nihil mutavit. – II) konkr.: a) Hülle über einen Gegenstand: involucrum. – einen U. von etwas um etwas machen, alqd alqā re involvere. – b) Pflaster etc. auf kranke Teile des Körpers: cataplasma, ătis,n. (im allg.). – malagma, ătis,n. (ein erweichender U.). – fomentum (ein erwärmender, eine Bähung). – Umschläge um etwas legen, machen, fomenta alci rei admovere.

    deutsch-lateinisches > Umschlag

  • 25 Vorderteil

    Vorderteil, pars prior oder antīca. – V. des Schiffes, prora (πρωρα) oder rein lat. pars prior navis: V. des Körpers, s. Vorderleib: V. des Hauses, s. Vorderhaus.

    deutsch-lateinisches > Vorderteil

  • 26 Band [1]

    1. Band, das, I) das, womit etwas gebunden, umwunden, festgehalten etc. wird, a) eig., im Plur. die Bänder:vinculum. – ligamentum (was etwas sestyält, auch Verband). – copula (um etwas zusammenzubinden). – redimiculum (womit etwas umwunden wird, als Haar-, Stirnband). – armilla (Armband, Armspange der Menschen: mit einem solchen versehen, armillatus). – fascia (Ver. band für Wunden). – taenia. fascia (schmaler Streifen Zeug zu Stirn- u. Haarbändern). – lemniscus (z. B. an den Kränzen). – nodus (der Knoten am Gelenke etc. tierischer Körper, z. B. nodus oder nodi linguae: u. nodi articulorum). – commissurae (die Bänder der Glieder). – b) uneig., alles, wodurch etwas ver. bunden wird, im Plur. die Bande:vinculum. – nodus. copula (der Freundschaft u. Liebe). – coagulum (Bindemittel zwischen zweien); verb. vinculum coagulumque (z. B. animi atque amoris). – das (gemeinschaftliche) B. der Sprache, commercium linguae: ein heiliges Band, religiöse Bande, religio: das B. der Freundschaft allmählich lockern, amicitiam sensim diluere (Ggstz. repente praecīdere): die Bande des Blutes verbinden uns, sanguinis iura nos coniungunt: ein engeres Band besteht zwischen Verwandten, artior colligatio est societatis propinq uorum. – II) womit jmd. gefesselt wird, im Plur. die Bande: vinculum (Fessel). – compes (Fußfessel; beide auch uneig.). – catena (Kette). – in Ketten u. Bande werfen, in vincula mittere, conicere; [325] vinculis astringere: in K. u. B. liegen, esse in vinculis; esse in vinculis et catenis; vinculis, compedibus astrictum esse: jmd. aus Ketten u. Banden befreien, vinculis alqm liberare: der Bande ledig, vinculis exsolutus: wie von Banden, velut vinculis od. frenis exsolutus. – Uneig., den Banden des Körpers, den irdischen Banden entfliehen, e vinculis corporis evolare: von den irdischen B. befreit, corpore solutus.

    deutsch-lateinisches > Band [1]

  • 27 altern

    altern, senem fieri. senex esse coepi (ein Greis werden, ein Greis zu sein anfangen, v. Pers.). – senescere, bei Cic. etc. gew. consenescere (gleichs. ergreifen, ins Greisenalter gelangen, bes. im üblen Sinne = alt u. grau, alt u. schwach werden, v. Pers., von den Kräften des Körpers und des Geistes u. dgl.; mit Ang. wobei? worunter? z. B. ibi in contemptu atque inopia: u. sub armis). – schon etwas gealtert, iam grandior natu (schon im höhern Mannesalter); aetate iam senior (schon dem Greisenalter nahe): schon gealtert, aetate od. senectute iam affectus (schon vom Alter beschlichen): schon sehr gealtert, pergrandis natu.

    deutsch-lateinisches > altern

  • 28 Ansehen [2]

    Ansehen, das, I) das Werfen des Blickes auf einen Gegenstand, a) eig.: coniectus oculorum in alqm (alqd). – spectatio, contemplatio alcis rei (das Anschauen). – b) uneig.: α) Rücksicht: das A. der Person, discrimen personae (Plur. discrimina personarum), gelten lassen, servare: ohne A. der Person, nullius ratione habitā; delectu omni et discrimine omisso; omissis auctoritatibus; minime ambitiose (garnicht rücksichtsvoll. z. B. quaestiones habere). – β) Urteil aus dem Äußern: allem A. nach, ut veri simile est.

    II) äußere Gestalt: a) eig.: aspectus. visus. – species. forma. facies (Gestalt). – os (Gesichtsbildung). – vultus (Mienen). – habitus (Haltung des Körpers, der Kleidung etc.). – gutes A., der Schönheit nach, venustas. pulchritudo (von Frauen); dignitas corporis. decor (von Männern); der Gesundheit nach, bona corporis habitudo; corpus validum od. integrum: ein schlechtes A., deformitas corporis: ein jugendliches A., iuvenilis species: ein vornehmes A., forma ad dignitatem apposita: ein gesundes A. haben, bonā corporis habitudine esse: ein menschliches A. haben, esse humano visu: kein menschliches A. mehr haben, humanam faciem perdidisse. – b) uneig.: α) = äußerer Schein: [147] species. – einer Sache ein A. geben, alci rei speciem addere od. praebere: sich ein A. geben, se ostentare (viel Aufhebens von sich machen); magnifice incedere (hochtrabend einherschreiten). – die Sache hat ein anderes A. gewonnen, magna rerum commutatio facta est. – β) = Anschein, w. s.

    III) das äußere, als höher erkannte Verhältnis in Beziehung auf andere: auctoritas (durch Staatswürden und Ämter, durch Geburt und Rang erlangter Einfluß). – amplitudo (einflußreiche Stellung, die uns die Meinung anderer, der Ruf bei andern verleiht); verb. auctoritas atque amplitudo. – dignitas (persönliche Würde u. die daraus hervorgegangene einflußreiche Stellung). – gravitas (äußere u. innere Würde u. nachdrucksvolle Gültigkeit). – großes (hohes) A. haben, genießen, in großem (hohem) A. stehen, magnā esse auctoritate; auctoritate florere od. vigere; wegen etw., magna cum dignitate vivere propter alqd; magnum haberi alqā re (durch etw. für bedeutend gelten); magnum esse propter alqd (bedeutend sein, hoch stehen wegen etw.): bei jmd. in A. stehen, numerum habere od. obtinere, in aliquo loco et numero esse apud alqm: in großem, multum auctoritate valere od. posse apud alqm: jmd. in A. bringen, jmdm. A. verschaffen, auctoritatem alci parare, conciliare; producere alqm, mit u. ohne ad dignitatem (hervorziehen): jmd. zu A. und Ehren (im Staate) verhelfen, alqm ornare, tollere, verb. ornare et tollere. alqm exornare, attollere, verb. ornare et attollere (ersterevon jungen, letztere mehr von älteren Personen, die man unterstützen und heben will): einer Sache A. verleihen, verschaffen, alci rei auctoritatem tribuere, conciliare: sich A. erwerben, verschaffen, auctoritatem sibi comparare: A. erlangen, in A. kommen, zu A. gelangen, auctoritatem accipere, consequi: sich durch etwas großes A. erwerben, magnam auctoritatem sibi alqā re constituere.

    deutsch-lateinisches > Ansehen [2]

  • 29 Bauch

    Bauch, venter (die Höhlung des Körpers, in der die Gedärme liegen, Unterleib). – uterus (Mutterleib. Beide auch von andern Dingen, und zwar so, daß venter bes. auf die äußere Biegung und den Umfang, uterus auf die innere Aushöhlung und den Gehalt bezogenwird; z. B. der B. eines Fasses, dolii uterus od. venter: der B. einer Mauer, muri venter). – alvus (der Unterleib, bes. in Hinsicht auf den Hauptkanal zur Entleerung der Gedärme). – abdomen (der hervorragende fette Teil des Unterleibs, wofür wir vorz. Bauch, Wanst gebrauchen; daher bes. da zu setzen, wo von Gefräßigkeit die Rede ist). – plenior orbis (die vollere Rundung eines Gefäßes). – ein dicker B., venter obesus; ventris obesitas: mit einem dicken B., ventriosus (Mensch, Faß): mit einem weiten B., lato utero (z. B. Schiff): einen dicken B. bekommen, sich zulegen, corpus sibi facere (Ggstz. corpus amittere): den B. pflegen, dem B. dienen, dem B. frönen (Bauchdiener sein), abdomini natum esse; ventri deditum esse oder operam dare. bauchartig, s. bauchig.

    deutsch-lateinisches > Bauch

  • 30 Entkräftung

    Entkräftung, infirmatio. debilitatio (als Handlung). – infirmitas. debilitas (als Zustand). – languor (Abspannung als Zustand). – E. des Körpers, virium defectio; vires corporis affectae; languor corporis: E. des Staats, opes civitatis attritae od. comminutae.

    deutsch-lateinisches > Entkräftung

  • 31 erlahmen

    erlahmen, torpescere (physisch u. geistig starr werden, alle Empfindung, Kraft, Energie verlieren, in Untätigkeit erlahmen, z.B. torpescent dextrae in illa amentia?: u. ne per otium [803] manus torpescerent aut animus). – fatigari, durch etw., alqā re (physisch u. geistig müde werden, z.B. facundia assiduā contentionum asperitate fatigata). – consenescere (gleichs. alt u. schwach werden, von den Kräften des Körpers u. des Senates). – in der Pflicht e., in officio claudicare: inder Freundschaft e., amicitia quasi claudicare videtur. – erlahmt sein (in Untätigkeit), torpere (z.B. an torpent dextrae?: u. torp. animo, v. Pers.).

    deutsch-lateinisches > erlahmen

  • 32 Erschlaffung

    Erschlaffung, solutio. resolutio (bes. von Teilen des Körpers). – languor (der Kräfte und des Geistes). – mit E. der öffentlichen Zucht, labente paulatim disciplinā.

    deutsch-lateinisches > Erschlaffung

  • 33 Gediegenheit

    Gediegenheit, des Körpers, corporis siccitas. – des Charakters, probitas.

    deutsch-lateinisches > Gediegenheit

  • 34 getrauen, sich

    getrauen, sich, audere (wagen, unternehmen). – confidere (gewiß hoffen). – ich getraue mich etwas zu tun, videor alqd facere posse. – sich nicht g., diffidere (z.B. quod se exsequi posse diffidunt). – sich in das Zimmer, vor das Volk g., committere se in conclave, se populo: sich nicht in das Haus g., domum intrare non audere: wenn du dich nicht getraust (dieses zu tun), si ad haec parum est animi (wenn es dir dazu an Mut gebricht); ad quod si vires corporis od. ingenii non sufficiant (wenn dazu die Kräfte des Körpers od. des Geistes nicht hinreichen).

    deutsch-lateinisches > getrauen, sich

  • 35 hervortreten

    hervortreten, a) v. Pers.: foras procedere, progredi, prodire (aus dem Innern eines Hauses etc. hervorgehen, z.B. foribus). – egredi foras (aus dem Innern eines Hauses herausschreiten, z.B. domo). – procedere, progredi, prodire, aus etc., ex etc., in etc., in mit Akk. (übh. hervorgehen, vorschreiten, z.B. progr. ex domo: u. proc. od. prod. in publicum: u. proc. in medium). – egredi, aus etc., ex mit Abl. od. bl. Abl. (übh. herausschreiten, z.B. e curia; u. portā, domo). – excurrere. procurrere (sich nach den Zuhörern rasch hinbewegen, v. Redner). – exsistere, aus etc., de od. ab od. ex etc. od. mit bl. Abl. (aus der Tiefe hervorkommen, z.B. de terra, ab inferis, ex arvis: u. bl. speluncā; bildl. = entstehend auftreten, bes. v. ausgezeichneten Männern). – mit der Bitte h., daß. etc., orare od. rogare od. petere coepisse, ut etc.: mit der Forderung h., daß etc., postulare od. flagitare coepisse, ut etc.: offen mit der Erklärung h., daß nicht etc., propalam negare coepisse mit Akk. u. Infin. – b) übtr., v. Lebl.: procedere (vortretend hervorragen, v. Gliedern, v. Bauten, von Örtl.). – excedere extra u. bl. excedere (heraustreten = hervorragen. v. Teilen eines Gebäudes, v. Knochen). – proici. procurrere (hervorgebaut sein, hervorlaufen = hervorragen, von Dächern etc.: dah. »hervortr. lassen«, proicere). – prominere. eminere (hervor-, herausragen, -stehen, auch auf einem Gemälde). – oriri ex etc. (entstehend sich erheben, von Örtl., z.B. ex eo [monte] medio quasi collis oriebatur). – procĭdere. prolabi (hervorfallen, von Teilen des Körpers, z.B. v. den Augen. den Eingeweiden etc.). – exstare (bildl., sich herausstellen); verb. exstare atque eminere od. eminere et exstare (= augenfällig, deutlich, klar hervortr.). – apparere (bildl., ersichtlich sein); verb. apparere atque exstare (= augenfällig, deutlich, klar hervortreten, auch mit folg. Fragesatz mi tutrum... an). – glänzend h. (bildl.), elucere atque eminere; clarum exsistere, bei etw., in alqa re. Hervortreten, das, procursio. excursio (das rasche Sich-Bewegen des Redners nach den Zuhörern hin).

    deutsch-lateinisches > hervortreten

  • 36 Hin- und Hergehen

    Hin- und Hergehen, das, ambulatio (das Auf- u. Abgehen, z.B. des Redners auf der Rednerbühne). – itus reditusque (das Gehen u. Zurückkehren). – Hin-und Herlaufen, das, concursatio. – discursus (das Durcheinanderlaufen). – Hin- und Herreden, das, oratio ultro citroque habita; verba ultro citro habita(n. pl.). – das erörternde, disputatio; disputationes. Hin- und Herreisen, das, itus reditusque. Hin- und Herrennen, das, s. Hin- u. Herlaufen, das. – Hin- und Herwerfen, das, des Körpers, iactatio corporis.

    deutsch-lateinisches > Hin- und Hergehen

  • 37 Stumpfheit

    Stumpfheit, hebetatio (das Stumpfsein, z.B. oculorum, nachaug.). – Gew. durch hebes, hebetatus, obtusus, z.B. St. der Augen, hebes oculorum acies; oculi hebetes: St. des Körpers, corpus hebetatum: St. aller Sinne, sensus omnes hebetes. – St. des Geistes, animus hebetatus; ingenium hebetatum.

    deutsch-lateinisches > Stumpfheit

  • 38 Vorderseite

    Vorderseite, pars antīca. – frons (die Front, Fassade, z.B. aedium, parietum). – die V. einer Sache, durch adversus, z.B. die V. des Gesichts. os adversum; facies adversa: die V. des Körpers, s. Vorderleib.

    deutsch-lateinisches > Vorderseite

  • 39 verkommen [1]

    1. verkommen, obsolescere, durch etw., alqā re (nach u. nach vergehen, v. Lebl.). – consenescere, durch etw., alqā re, bei od. in etw., [2494] in alqa re (v. Pers. = alt u. schwach werden; übtr., an polit. Geltung verlieren; von den Kräften des Körpers u. Geistes, alt u. stumpf werden). – contabescere. extabescere (dahinschwinden, v. Pers. u. Lebl.). – exarescere (gleichs. eintrocknen, versiegen, v. Lebl.). – marcescere (verwelken, von Pflanzen; übtr., erschlaffen). – intermori (allmählich absterben. von Pflanzen: übtr. von einem Staate etc.). – gänzlich v., perire (z.B. vor Liebe, amore).

    deutsch-lateinisches > verkommen [1]

  • 40 ausruhen

    ausruhen, mit u. ohne sich, I) von der Arbeit ruhen: quiescere. requiescere. quiescere et respirare (im allg.). – acquiescere. conquiescere. quietem capere. quieti se dare (der Ruhe pflegen nach körperlicher Anstrengung). – se reficere (sich erholen von der Anstrengung des Körpers u. Geistes). – animum relaxare (dem Geiste Erholung gönnen). – von der Arbeit, von Strapazen au., ex labore se reficere; aliquod tempus a labore intermittere; ex laboribus conquiescere: nach langer Arbeit au., ex diutino labore quieti se dare: einen Tag (mit dem Heere) au., s. Rasttag (halten): jmd. au. lassen, facultatem quietis dare alci; reficere alqm (letzteres auch Tiere): die sehr mitgenommenen, abgematteten Truppen au. lassen, vexatos milites quiete firmare: das Heer drei Stunden, exercitui tres horas ad quietem dare: die Truppen in den Winterquartieren, hibernorum quiete milites reficere. – II) genug ruhen; z. B. (sich) ausgeruht haben, quiete satiatum esse.

    deutsch-lateinisches > ausruhen

См. также в других словарях:

  • Der Schatten des Körpers des Kutschers — ist eine 1960 erschienene Erzählung von Peter Weiss, die ihren Autor in der Bundesrepublik bekannt machte. Der Text hob sich vor allem durch die narrative Methode einer minutiösen Beschreibung von anderen Werken der westdeutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewebe des Körpers: Epithelgewebe und Bindegewebe —   Zellverbände von gleichartigen Zellen bilden das Gewebe des Organismus. Unterschieden werden vier Arten von Gewebe: Epithelgewebe, das den Körper von innen auskleidet und nach außen abgrenzt, Binde und Stützgewebe, das dazu beiträgt, dem Körper …   Universal-Lexikon

  • Gewebe des Körpers: Muskelgewebe und Nervengewebe — Gewebe des Körpers: Muskelgewebe und Nervengewebe:   Das Muskelgewebe ist an jeder Bewegung des menschlichen Körpers beteiligt egal ob es sich um die Fortbewegung des Menschen, um den Transport von Stoffen innerhalb des Körpers (z. B. bei der… …   Universal-Lexikon

  • Mensch: Gliederung des Körpers —   Der menschliche Körper setzt sich aus einer großen Anzahl winziger Bauelemente, den Atomen, zusammen. Die Atome gehen mit anderen Atomen Verbindungen ein, die als Moleküle bezeichnet werden. So entstehen beispielsweise die Eiweißmoleküle des… …   Universal-Lexikon

  • Kernspintomographie: Kontrastreiche Schnittbilder des Körpers —   In der medizinischen Diagnostik werden verschiedene physikalische Erscheinungen herangezogen, um das Körperinnere ohne operativen Eingriff darzustellen. Während die Sonographie Bilder mithilfe von Ultraschall erzeugt, verwendet die Röntgen… …   Universal-Lexikon

  • Ultraschalldiagnostik: Erkundung des Körpers per Echolot —   Die Sonographie (Ultraschalldiagnostik) ermöglicht die Darstellung anatomischer Strukturen und Gefäßfunktionen ohne Eingriff in den Körper. Sie verwendet im Gegensatz zu den meisten anderen nichtinvasiven Darstellungstechniken, wie zum Beispiel …   Universal-Lexikon

  • totale Ausmass des Körpers — visuotiniai kūno matmenys statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Rodikliai, apibūdinantys kūno dydį: ūgis, kūno masė, krūtinės apimtis, kūno paviršiaus plotas. atitikmenys: angl. total body measurements vok. totale Ausmass des… …   Sporto terminų žodynas

  • außerhalb des Körpers — extrakorporal …   Universal-Lexikon

  • Ernährung des Menschen —   Wie jeder lebende Organismus benötigt auch der Mensch Energie zur Aufrechterhaltung aller Lebensprozesse. Diese Energie dient letztlich zwei Zielen: der Erhaltung seines Körpers und dessen Lebens. Voraussetzungen hierfür sind die Aufnahme von… …   Universal-Lexikon

  • Körper des Menschen — Anatomie des menschlichen Kopfes Die Anatomie (aus altgriechisch ἀνά aná „auf“ und τομή tomé „Schnitt“) ist ein Teilgebiet der Morphologie …   Deutsch Wikipedia

  • Symmetrien und Asymmetrien des menschlichen Körpers —   In der Stammesgeschichte entstanden alle inneren Organe bilateralsymmetrisch, entweder als paarige Anlagen oder als unpaare, in sich selbst symmetrische Organe mit rechter und linker Hälfte. Einzige Ausnahme ist nach heutigem Kenntnisstand das… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»