Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(der+zeit+nach)

  • 81 intempestivus

    in-tempestīvus, a, um, unzeitig, I) zur Unzeit geschehend usw., der Zeit und den Umständen nicht gemäß, der Zeit nach unangemessen, unpassend, unschicklich, a) im allg.: in disceptando aliquotiens erat ind., er überschritt manchmal die Ordnung, Amm.: epistula, Cic.: timor, Ov.: lacrimae, Tac.: honos, Tac.: gula, weder Zeit noch Stunde beobachtende, Suet. – Compar., quid hoc ioco intempestivius? Val. Max. 7, 8, 9. – b) prägn., unzeitig = zur Unzeit handelnd, anseres clangore intempestivi, die zur Unzeit schreien, Plin.: examinatores, Amm. – II) noch nicht im rechten Zeitpunkt befindlich, v. der Leibesfrucht, unzeitig = noch unreif, intempestivo partu extracto, Amm. 29, 2, 17.

    lateinisch-deutsches > intempestivus

  • 82 propago [1]

    1. propāgo, āvī, ātum, āre (pro u. pag-o, pango), ›weiterschlagen, -setzen‹, I) im allg., nur übtr.: A) dem Raume nach weiter ausbreiten, erweitern, ausdehnen, fines imperii, Cic. u. Nep.: fines, Cic.: terminos populi Romani bello, Liv.: imperium populi Rom., Liv.: imperium, Suet. – B) der Zeit nach verlängern, eine längere Dauer geben, fortsetzen, ausdehnen, bellum, Cic.: diem, Cic.: commeatum propagare, den Urlaub verlängern, Suet.: bellum in posteros, Flor.: alqd posteritati, Cic.: laudem alcis ad sempiternam gloriam, Cic.: vitam aucupio, Cic.: u. so bl. vitam, Lact. u. Min. Fel., vitam in mille annos, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 2, 12, 21): imperium, Suet.: imperium (Kommando) consuli in annum, Liv.: suam m moriam, Sulp. Sev.: conditoribus suis aeternam memoriam, Plin.: non breve nescio quod tempus, sed multa saecula rei publicae, das Leben des Staates nicht auf kurze, unbestimmte Zeit, sondern viele Jahrhunderte in seiner Fortdauer sichern, Cic. Cat. 2, 11. – C) dem Grade nach erweitern, erhöhen, a ducentis sestertiis adusque duo sestertia (2000 S.) sūmptuscenarum propagatus est, Gell. 2, 24, 15. – D) schreibend als Erweiterung hinzufügen, Carum (das Leben des K.) cum liberis, Vopisc. Prob. 24, 8. – II) insbes. (nach pango, pflanzen) = durch Senker fortpflanzen, vitem, Cato u. Apul.: haec omnia a capitibus propagari oportebit, Colum. – übtr., das Geschlecht, prolem, Lucr.: stirpem, Cic.: familiam, Apul.

    lateinisch-deutsches > propago [1]

  • 83 diuturnus

    diūturnus, a, um (diu), lange dauernd, I) v. Lebl., anhaltend, langjährig, vieljährig (Ggstz. brevis), error (Irrfahrt), Cic.: bellum, Cic. u. Sall.: pax, Cic.: consuetudo, ICt.: felicitas, Liv.: lippitudo, chronische Augenentzündung, Oros.: diuturniores venti, länger anhaltende W., Plin.: diuturnior impunitas, Straflos. auf längere Zeit, Caes.: molestiae diuturniores, Cic.: diuturniora bona (Ggstz. breviora), Cic.: poenae diuturnissimae, Augustin. de civ. dei 21, 23 in. – II) v. Pers., lange bestehend, a) der Zeit nach, rei, langjährige (deren Prozesse sich lange verschleppt hatten), Suet.: equae diuturniores, länger lebende, Varro: quasi d. dux, ein vieljähriger (dah. erfahrener), Amm.: quae nupsit, non diuturna fuit, fristete ihr Leben (lebte) nicht lange, Ov.: sit nostris diuturnior annis, möge sie ihr Leben länger fristen als ich, Ov. – b) der Macht u. dem Ansehen nach, non potes esse diuturnus, du kannst nicht lange bestehen, du kannst nicht lange auf sichern Bestand deiner Sache rechnen, Cic. Phil. 2, 113. – diŭturnus gemessen bei Ov. fast. 6, 352; trist. 4, 6, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diuturnus

  • 84 intempestivus

    in-tempestīvus, a, um, unzeitig, I) zur Unzeit geschehend usw., der Zeit und den Umständen nicht gemäß, der Zeit nach unangemessen, unpassend, unschicklich, a) im allg.: in disceptando aliquotiens erat ind., er überschritt manchmal die Ordnung, Amm.: epistula, Cic.: timor, Ov.: lacrimae, Tac.: honos, Tac.: gula, weder Zeit noch Stunde beobachtende, Suet. – Compar., quid hoc ioco intempestivius? Val. Max. 7, 8, 9. – b) prägn., unzeitig = zur Unzeit handelnd, anseres clangore intempestivi, die zur Unzeit schreien, Plin.: examinatores, Amm. – II) noch nicht im rechten Zeitpunkt befindlich, v. der Leibesfrucht, unzeitig = noch unreif, intempestivo partu extracto, Amm. 29, 2, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intempestivus

  • 85 egredior

    ē-gredior, gressus sum, gredī (ex u. gradior), I) intr.: A) herausgehen, 1) eig.: a) übh.: inde, Varro LL. u. Liv.: unde, Ter. u. Caes.: hinc, Plaut.: foras, Plaut.: intus, Plaut. – ex urbe, Cic.: ab urbe, Suet.: u. bl. urbe, Vell.: ex cubiculo, Cic.: u. bl. cubiculo, Tac.: ex (e) convivio, Liv. u. Suet., u. bl. convivio, Curt.: de cavernis (ihren Löchern), v. Mäusen, Vulg.: posticā domo clam, Val. Max.: ianuā, Val. Max.: extra fines, Cic.: ad portam, zum Tore hinausgehen, Liv. – im Bilde, extra hos cancellos egredi conabor, Cic.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic. – b) als milit. t. t., α) egr. ordine, aus Reih u. Glied treten, Sall. Iug. 45, 2. – β) mit dem Heere aus-, vorrücken, absol., Caes. u.a.: e castris u. bl. castris, Caes. u. Sall.: ex hibernis, Caes.: ex provincia, Caes.: Adrumeto, Auct. b. Afr.: ab Aggar, Auct. b. Afr.: per agrum Caeretem obliquis tramitibus, Liv.: in pacata, Liv.: praesidio pabulatoribus (zum Schutz für usw.), Caes.: ad proelium, Caes.: adversus hostes, Tac.: ad oppugnandum, Sall.: mit 1. Supin., speculatum, frumentatum, Liv. – c) als naut. t. t., α) egr. ex navi u. bl. navi = vom Schiffe ans Land gehen, aussteigen, landen, Cic. u. Caes.: ebenso egr. in terram, Cic., in litus, Plin. ep., u. bl. egr., Caes. u.a. – β) egr. e portu, aus dem Hafen gehen, absegeln, Cic. u. Quint.: bl. egr., Ov. – 2) übtr.: a) in der Rede vom Thema abgehen, abschweifen (vgl. die Auslgg. zu Cic. Brut. 21, 82), a proposito, Cic.: ex alqa re, Quint.: extra praescriptum, Quint.: bl. egr., Quint. – b) chronol. hinausfallen, -gehen, hinausreichen in usw., in alios consules, Tac. ann. 13, 9 extr. – B) hinaufgehen, -steigen, ad summum montis, Sall.: in altitudinem, Liv.: in vallum, Tac. – II) tr.: A) aus etw. herausgehen, urbem, Liv.: portum, Quint.: portam, Val. Max.: tecta, Plin. ep. – navem, aussteigen aus usw., Frontin. Vgl. Oudend. Frontin. strat. 1, 12, 1. – B) über etw. hinausgehen, etw. überschreiten, 1) eig.: munitiones, Caes.: flumen, Sall. – 2) übtr.: a) der Zeit nach, egressum esse m. Akk. der Jahre = ein gewisses Alter überschritten haben, quintum annum egressus, Quint.: vix septemdecim annos egressus, Tac. – b) dem Maße nach über etwas hinausgehen, modum, Tac.: modum epistulae, Fronto: veritatem, zus. = übertreiben, Plin. ep.: fortunam hominis, Vell.: vetustae arbores et solitam altitudinem egressae, Sen.: tecta altitudinem moenium egressa, überragende, Tac. – c) der Rangstufe nach, vetus familia neque tamen praeturam egressa, die jedoch nicht über die Prätur hinausgekommen war, Tac. ann. 3, 30. – / Parag. Infin. egredier, Plaut. Poen. 742. – Archaist. Partiz. ēgrētus = egressus, Paul. ex Fest. p. 78, 4.

    lateinisch-deutsches > egredior

  • 86 egredior

    ē-gredior, gressus sum, gredī (ex u. gradior), I) intr.: A) herausgehen, 1) eig.: a) übh.: inde, Varro LL. u. Liv.: unde, Ter. u. Caes.: hinc, Plaut.: foras, Plaut.: intus, Plaut. – ex urbe, Cic.: ab urbe, Suet.: u. bl. urbe, Vell.: ex cubiculo, Cic.: u. bl. cubiculo, Tac.: ex (e) convivio, Liv. u. Suet., u. bl. convivio, Curt.: de cavernis (ihren Löchern), v. Mäusen, Vulg.: posticā domo clam, Val. Max.: ianuā, Val. Max.: extra fines, Cic.: ad portam, zum Tore hinausgehen, Liv. – im Bilde, extra hos cancellos egredi conabor, Cic.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic. – b) als milit. t. t., α) egr. ordine, aus Reih u. Glied treten, Sall. Iug. 45, 2. – β) mit dem Heere aus-, vorrücken, absol., Caes. u.a.: e castris u. bl. castris, Caes. u. Sall.: ex hibernis, Caes.: ex provincia, Caes.: Adrumeto, Auct. b. Afr.: ab Aggar, Auct. b. Afr.: per agrum Caeretem obliquis tramitibus, Liv.: in pacata, Liv.: praesidio pabulatoribus (zum Schutz für usw.), Caes.: ad proelium, Caes.: adversus hostes, Tac.: ad oppugnandum, Sall.: mit 1. Supin., speculatum, frumentatum, Liv. – c) als naut. t. t., α) egr. ex navi u. bl. navi = vom Schiffe ans Land gehen, aussteigen, landen, Cic. u. Caes.: ebenso egr. in terram, Cic., in litus, Plin. ep., u. bl. egr., Caes. u.a. – β) egr. e portu, aus dem Hafen gehen, absegeln, Cic. u. Quint.: bl. egr., Ov. – 2)
    ————
    übtr.: a) in der Rede vom Thema abgehen, abschweifen (vgl. die Auslgg. zu Cic. Brut. 21, 82), a proposito, Cic.: ex alqa re, Quint.: extra praescriptum, Quint.: bl. egr., Quint. – b) chronol. hinausfallen, -gehen, hinausreichen in usw., in alios consules, Tac. ann. 13, 9 extr. – B) hinaufgehen, -steigen, ad summum montis, Sall.: in altitudinem, Liv.: in vallum, Tac. – II) tr.: A) aus etw. herausgehen, urbem, Liv.: portum, Quint.: portam, Val. Max.: tecta, Plin. ep. – navem, aussteigen aus usw., Frontin. Vgl. Oudend. Frontin. strat. 1, 12, 1. – B) über etw. hinausgehen, etw. überschreiten, 1) eig.: munitiones, Caes.: flumen, Sall. – 2) übtr.: a) der Zeit nach, egressum esse m. Akk. der Jahre = ein gewisses Alter überschritten haben, quintum annum egressus, Quint.: vix septemdecim annos egressus, Tac. – b) dem Maße nach über etwas hinausgehen, modum, Tac.: modum epistulae, Fronto: veritatem, zus. = übertreiben, Plin. ep.: fortunam hominis, Vell.: vetustae arbores et solitam altitudinem egressae, Sen.: tecta altitudinem moenium egressa, überragende, Tac. – c) der Rangstufe nach, vetus familia neque tamen praeturam egressa, die jedoch nicht über die Prätur hinausgekommen war, Tac. ann. 3, 30. – Parag. Infin. egredier, Plaut. Poen. 742. – Archaist. Partiz. ēgrētus = egressus, Paul. ex Fest. p. 78, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > egredior

  • 87 adolesco [1]

    1. ad-olēsco, olēvī, ultum, ere (ad u. alesco), I) heranwachsen, erstarken, A) eig.: von Menschen, ad eam aetatem, Plaut.: in tria cubita, Plin.: is qui adoleverit, Cic. – v. Tieren, beluae ad immobilem magnitudinem adolescunt, Plin. – v. Gewächsen usw., adolescere ramos, Ov.: adolesse segetes, Ov.: viriditas herbescens, quae sensim adolescit, Cic.: non aeque adolescunt in pomariis hortulisque arbusculae manu cultae rigataeque, Fronto ep. ad M. Caes. 1, 3. p. 7, 16 N. – B) übtr., wachsen, zunehmen, steigen, a) der Zahl od. Größe nach, numerus in tantum adolevit, Vell.: luna adolescens (Ggstz. decedens), Gell.: adolescens in maius, v. Nil, Plin.: adolescens Oceanus (Ggstz. senescens), Amm. – b) der Zeit nach heranreifen, vorrücken (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 34. Müller Liv. 1, 4, 8), ne quid ob admissum foede dictumve superbe poenarum grave sit solvendi tempus adultum? Lucr.: ubi robustis adolevit viribus aetas, Lucr.: mox cum matura adoleverit aetas, Verg.: cum primum adolevit aetas, Liv.: ver donec adolesceret, Tac. – c) der innern Stärke nach heranreifen, erstarken, sich kräftig entwickeln, ratio cum adolevit atque perfecta est, nominatur rite sapientia, Cic. – adolescit res publica, res Persarum, ingenium, Sall.: auctu imperii adolevisse etiam privatas opes, Tac. – ea cupiditas adolescit una cum aetatibus, Cic.: coepta adultaque et revicta coniuratio, Tac. – II) (an etw.) anwachsen, coria recens detracta quasi glutino adolescebant, Sall. hist. fr. 4, 2 (23). – / Perf. adolui, Varr. b. Prisc. 9, 53. – Infin. Perf. adolesse, Ov. her. 6, 11.

    lateinisch-deutsches > adolesco [1]

  • 88 coniunctus [1]

    1. coniūnctus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. coniungo), verbunden, 1) räumlich verbunden, zusammenhängend, bubilia, Vitr.: possessiones, ICt.: supercilia c., zusammengewachsene, Suet.: coniunctis digitis nasci, ICt. – m. Angabe womit? durch cum m. Abl., sublicae cum omni opere coniunctae, Caes.; selten durch bl. Abl., ratis coniuncta crepidine saxi, Verg. – bes. m. Dat. v. Örtlichkeiten = angrenzend, anstoßend an usw., theatrum coniunctum domui, Caes.: Vari castra muro oppidoque coniuncta, sich anlehnend an usw., Caes.: Paphlagonia coniuncta Cappadociae, Nep.: Gallia Oceano coniuncta, Hirt. b. G. – 2) zeitlich verbunden, a) v. Ereignissen, zusammenhängend, unmittelbar folgend, m. Ang. wem? durch Dat., quae proelio apud Arbela coniuncta sunt, ordiar dicere, Curt. 5, 1, 2. – b) von Pers., der Zeit nach verbunden, gleichzeitig, ein Zeitgenosse, m. Ang. wem? durch Dat., horum aetati prope coniunctus L. Gellius, Cic.: coniunctus igitur Sulpicii aetati P. Antistius fuit, Cic.: cui et dicendi ardore propior et aetate coniunctior, dem ich an Feuer der Rede ähnlicher war und dessen Zeit ich mehr angehörte, Cic. – 3) übh. äußerlich od. innerlich verbunden, a) von lebl. Subjj., verbunden, vereint, vereinbart (vereinbarlich), zusammenhängend, in Verbindung (in Zusammenhang, in Ver wandtschaft) stehend, verwandt, übereinstimmend, wohin gehörend, passibus coniunctis spatiari, Ov.: c. tela ferre, vereint den Angriff machen, Ov. – u. verba coniuncta (Ggstz. v. singula, separata), Quint.; verb. continuata coniunctaque verba (Ggstz. verba singula), Cic.: ebenso sermo c. (Ggstz. singula verba), Quint. – causae c. (Ggstz. causae simplices), Quint. – quae est inter augures conveniens et coniuncta constantia, einhellige u. gemeinsame, Cic. – etenim, si et sapere expetendum sit et valere, coniunctum utrumque magis expetendum sit quam sapere solum, neque tamen, si utrumque sit aestimatione dignum, pluris sit coniunctum, quam sapere ipsum separatim, Cic. de fin. 3, 44. – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl. od. durch bl. Abl. od. durch inter se, zB. vita rustica disiuncta a cupiditate et cum officio coniuncta, Cic.: ut omittam cetera, quae sunt ei cum collega coniuncta atque communia, Cic.: magna quaedam proponemus aut necessaria aut coniuncta cum ipsis, apud quos res agetur, Cic.: Scipio, quocum mihi coniuncta cura de publica re et de privata fuit, Cic.: fortunae plurimorum civium coniunctae cum re publica, bei dem das Staatsinteresse so innig beteiligt ist, Cic. – mendicitas aviditate coniuncta, Cic.: dicendi vis egregia, summā festivitate et venustate coniuncta, Cic. – animum atque animam coniuncta teneri inter se, Lucr. 3, 136. – m. Ang. wem? (deutsch auch "mit wem?") durch Dat., talis simulatio vanitati est coniunctior, quam aut liberalitati aut honestati, Cic.: officii praecepta coniuncta naturae, Cic. – selten m. Ang. woraus? durch ex mit Abl., coniuncta ex pluribus causa, vereint, zusammengesetzt, Quint. 6, 1, 54. – Subst., coniūnctum, ī, n., das Verbundene, α) Plur., coniuncta, das Verwandte, die verwandten Begriffe, Cic. de or. 2, 166 u. 167. – β) als t. t. der Physiker, die kohärierende Eigenschaft (Ggstz. eventum, das äußerlich Zufällige), Lucr. 1, 451 sqq. – b) v. leb. Wesen, durch irgend ein Band im Staats- od. Familienleben verbunden, α) übh. verbunden, vertraut, nahe stehend, befreundet, verwandt, gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., qui eiusdem linguae societate coniunctus est, Cic.: patrimonii possidendi habendaeque scholae communione coniuncti, Val. Max.: homo amantissimus mei, familiarissimus, coniunctissimus officiis, usu, consuetudine, Cic.: homines benevolentiā coniuncti, Cic.: propinquitatibus affinitatibusque coniuncti, Caes. – m. Ang. mit wem? od. wem? durch cum m. Abl., durch Dat., durch inter se (sowohl mit als ohne Ang. wodurch?), Segestani cum populo Romano non solum perpetuā societate atque amicitiā, verum etiam cognatione se coniunctos esse arbitrantur, Cic.: qui est cum illo maximis vinculis et propinquitatis et affinitatis coniunctus, Cic. – equites ordini senatorio dignitate proximos, concordiā coniunctissimos esse cupiunt, Cic.: homo mihi coniunctus fidissimā gratiā, Cic.: alci intimā familiaritate coniunctus, Nep. u. Curt.: affinitate aliquā aut propinquitate sibi coniuncti, Suet.: sanguine sibi coniuncti, Val. Max.: C. Mario sanguine coniunctissimus, Vell. – u. (ohne Ang. wodurch?) et cum iis et inter se coniunctissimos fuisse M'. Curium, Ti. Coruncanium, Cic.: quod enim par amicitiae consularis fuit umquam in hac civitate coniunctius, quam fuimus inter nos ego et Cn. Pompeius, Cic.: ut nosmet ipsi inter nos coniunctiores simus, Cic. – u. amitae meae paternum genus cum dis immortalibus coniunctum est, Caes. fr. b. Suet. Caes. 6, 1. – u. (m. Dat.) ad omnes casus coniunctiores rei publicae, Cic.: tam coniuncta populo Romano civitas, Caes.: urbs mihi coniunctissima, Cic.: homo sibi coniunctissimus, Hirt. b. G.: quis mihi in re publica potest aut debet esse coniunctior (näher stehen)? Cic. – m. Ang. wo? durch in m. Abl., quoniam in re publica coniuncti sumus, weil wir politische Freunde sind, einer politischen Partei angehören, Cic. Sull. 93. – selten ohne weitere Ang., Pompeius coniunctus, Nep. Att. 7, 2. – Subst., m. Ang. wodurch? durch Abl., cognatione propinquā coniunctus, Nep. praef. § 7: sanguine coniuncti (Ggstz. alieni), Sall. Iug. 10, 3: m. Dat. wem? coniuncti sontibus, Curt. 6, 11 (42), 20: selten absol. (Ggstz. alienus), coniunctus an alienus, Quint. 7, 4, 21. – übtr., v. der Freundschaft usw. selbst, quae fuit umquam amicitia consularium in nostra civitate coniunctior (vertrauter), Cic. ep. 3, 10, 10 (vgl. Cic. de domo 27): civium Romanorum omnium sanguis coniunctus existimandus est, alle röm. Bürger müssen als Blutsverwandte betrachtet werden, Cic. Verr. 5, 172. – β) ehelich verbunden, vermählt, conservae, Varr. r. r. 1, 17, 5: o digno coniuncta viro, Verg. ecl. 8, 32: übtr., v. Weinstock, si forte eadem est ulmo coniuncta marito, Catull. 62, 54.

    lateinisch-deutsches > coniunctus [1]

  • 89 protraho

    prō-traho, trāxī, tractum, ere, vor-, vorwärts ziehen, I) hervorziehen, -schleppen, nach einem Orte fort-, hinziehen, fort-, hinschleppen, A) eig.: alqd volsellā, Cels.: alqm e tentorio, Tac.: nescio quibus tenebris protractum portentum, Val. Max.: pedibus informe cadaver protrahitur, Verg. – alqm hinc in convivium, Cic.: alqm capillo in viam, Plaut.: alqm in medium manibus suis, Suet.: alqm ad operas mercennarias, Cic. – B) übtr.: 1) hervorziehen, a) übh.: alqd in lucem, in medium, Lucr. – b) prägn., hervorziehen = ans Licht bringen, offenbaren, entdecken, facinus per indicium, Liv.: publicanorum fraudes, Vell.: auctorem nefandi facinoris, Liv.: Q. Salvidienum consilia nefaria adversus Caesarem molitum indicio suo, Liv. epit. – 2) fortziehen, a) übh.: videt ad paupertatem protractum esse se, sieht sich zur Armut hinabgesunken, Plaut. trin. 109. b) prägn., jmd. zu etw. nötigen, treiben, alqm ad indicium, Liv.: ad gestum pueros (v. der infantia linguae), Lucr.: profugos ad arma, Sil. – II) vorwärts-, weiterziehen, nur übtr.: 1) der Zeit nach hinausziehen, hinziehen, verlängern, epulas a medio die ad mediam noctem, Suet.: convivia in primam lucem, Suet.: spectaculum in serum, Suet.: quia bellum Cimbricum protrahebatur, sich in die Länge zog, Eutr.: quo diutius protrahor, Vopisc. – absol., quinque horas protraxit, schleppte sein Leben noch fünf Stunden hin, Suet. Ner. 33, 3. – 2) der Geltung nach bis auf etw. ausdehnen, erstrecken, hoc usque ad Graecum sermonem, Ulp. dig. 45, 1, 1 extr. – / Synkop. Perfektformen protraxtis, Sil. 16, 84 u. Infin. protraxe, Lucr. 5, 1157.

    lateinisch-deutsches > protraho

  • 90 proveho

    prō-veho, vēxī, vectum, ere, vor-, vorwärtsführen, -fahren, fortführen, -fahren, I) aktiv: A) eig.: pol provexi, avehere non quivi, Plaut. – aër a tergo quasi provehit, Lucr.: alvos apum mulis, Plin.: saxa navis provehit, Plin. ep. – im Bilde, vitam in altum, aufs hohe (stürmische) Meer der Gefahr, Lucr. – B) übtr.: 1) übh., fort-, zu weit führen, verführen ( verleiten), hinreißen, fortreißen, Passiv provehi = sich hinreißen od. fortreißen lassen (s. M. Müller Liv. 2, 50, 5), v. lebl. Subjj., vestra benignitas provexit orationem meam, Cic.: haec spes provexit, ut etc., Liv.: ultra privatum pecuniae modum fortuna te provehet, Sen.: gaudio provehente (sc. me), Liv.: epulantium comitas provexit omnes ad largius vinum, Curt.: Passiv, studio rerum rusticarum provectus sum, die Vorliebe für das Landleben hat mich zu weit geführt, Cic.: amore provehor, Liv.: provectus est intemperantiā linguae in maledicta, Liv.: aviditate certā provecti, hingerissen, Liv.: largitione, ambitu eo usque corruptionis provectus est, ut etc., trieb er es in der Verführung so weit, daß er usw., Tac. – 2) zu einem Ziele weiterführen, vim temperatam in maius, gedeihen lassen, Hor. carm. 3, 4, 66. – u. bes. jmd. weiterbringen, emporbringen, heben, befördern, avancieren, studiosus amat, fovet, provehit, Plin. ep.: ecquo te tua virtus provexisset? Cic. – bes. auf dem Felde der Ehren, alqm ad summos honores, Liv.: alqm ad amplissimos honores, Suet.: alqm ad ordines militiae, Frontin.: alqm virtutis causā, Iustin.: alqm in consulatus, censuras et triumphos, Vell.: ii, quos Hadrianus provexerat, Capit.: dignitatem a Domitiano longius provectam, weiter befördert, Tac.: m. dopp. Acc., alqm militiae rectorem (zum usw.), Amm. 26, 5, 2: alqm correctorem Lucaniae, Aur. Vict. epit. 35, 7. – II) Passiv provehor medial, fortfahren ( fortsegeln), fortreiten, ausrücken, vorrücken, vordringen, A) eig.: a) v. Pers., u. zwar v. Schiffern, portu, Verg.: in eam insulam non posse ultra quasdam columnas provehi, Plin.: leni Africo provectus, Caes.: in altum provectus, Liv. fr.: provectus navigio in altum, Plin.: im Bilde, ipsa sibi imbecillitas indulget in altumque provehitur imprudens, fährt unvorsichtig ins Weite hinaus, Cic. – v. Reitern, paulum ab suis equo provectus, Liv.: provectus ante stationes equo, Liv. – b) v. Schiffen: serius a terra provectae naves, Caes.: naves provectae in altum, Caes. – B) übtr.: 1) im allg., in etw. fortgehen, weiter-, zu weit gehen, longius in amicitia provehi, den Weg in der Fr. etwas weiter (miteinander) fortsetzen, Cic.: sentio me longius provectum, quam etc., weiter gegangen als usw., Cic.: quid ultra provehor? was rede ich noch weiter? Verg. Aen. 3, 480 sq. – 2) insbes.: a) der Zeit nach vorrücken, (bellum) enim longius provectum est, er zog sich weiter hinaus, Tac. – u. vorrücken = zunehmen, provecta nox erat, Tac.: provecto die, Apul. – bes. dem Alter, den Jahren nach, postquam provecta iam senectus, Tac.: provectae aetatis mulieres od. uxores, Firm. math.: so auch provectus aetate, annis, im Alter vorgerückt, in vorgerückteren Jahren, Nep. u. Liv.: longius aetate provectus, Cic.: provectior aetate, Iul. Val., senectute, Arnob.: ebenso virgo provectior (bejahrtere), Ggstz. puella, Sen.: sim provectior Nestore, Auson.: equi provectiores, Pallad. – b) zu einem Ziele vorrücken, fortschreiten, ut in eo provehatur (im Lernen), Quint.: ne ultra nostra provehantur, Quint. – bes. auf dem Felde der Ehren, e gregariis ad summa militiae provectus, befördert, Tac.: Agrippinae gratiā provectus, emporgekommen, Tac.

    lateinisch-deutsches > proveho

  • 91 vicinus

    vīcīnus, a, um (vicus), benachbart, in der Nachbarschaft wohnend, -befindlich, nahe, I) eig.: A) adi.: urbes, Verg.: bellum, Krieg in der Nachbarschaft, Liv.: vicini Veientes, Liv. epit. 2: m. Dat., sedes vicina astris, Verg.: Thessalia, quae est vicina Macedoniae, Liv.: digitus, qui minimo vicinus est, Macr.: ni convexa foret, parti vicinior esset, Ov.: m. Genet., ora vicina perusti aetheris, Lucan. 9, 432. – B) subst.: 1) vīcīnus, ī, m. u. vīcīna, ae, f., der Nachbar, die Nachbarin (Hausnachbar, -barin, Gutsnachbar, -barin u. dgl.), vicini mei, Cic.: vicinus proximus, Cic.: anus vicina loci, Ov.: Fides vicina Iovis, Cic. – 2) vīcīnum, ī, n., die Nachbarschaft, Nähe, in vicino, in der Nachbarschaft (Nähe), Sen. u.a.: u. bl. vicino, Tac.: e (ex) vicino, aus der Nachbarschaft (Nähe), Cels., Sen. u.a. – 3) vīcīna, ōrum, n., die benachbarten Punkte, die benachbarte Gegend, die Nachbarschaft, amnis vicina rigans, Plin.: sonitu plus quam vicina fatigat, Ov. – m. Genet., Syriae vicina, Plin. 16, 135: Aegyptus et eius vicina, Augustin. de civ. dei 18, 10. – II) bildl.: 1) der Zeit nach, nahe, exitium, Eutr.: mors, Phaedr.: m. Dat., morti vicinus, Capit. Maximin. duo 18, 1. Hieron. in Ioël 1, 13. Augustin. de utilit. ieiun. § 12: capulo vicinus, Serv. Verg. Aen. 6, 222 u. 11, 64: m. Genet., iam mortis vicinus, Capit. Gord. tr. 9, 2 (aber nicht mit ad u. Akk., denn Cic. II Verr. 1, 48 jetzt gravidam et iam ad pariendum temporibus exactis). – subst., vicinus eorum temporum, Hieron. de scriptt. eccl. in S. Luca. – 2) der Ähnlichkeit nach verwandt mit etwas, einer Sache nahekommend, ähnlich, gew. m. Dat., dialecticorum scientia vicina et finitima eloquentiae, Cic.: vicinus proximusque diis, v. Pers., Sen.: ferrum plumbo vicinius, Plin.: vitia virtutibus sint vicina, Quint.: cui vicinum est, Quint.: vocabulum v., Plin.: m. Genet., vicinus amborum, Cic. or. 21. – / Kompar. vicinior, Mythogr. Lat. 2, 9 u. 2, 25.

    lateinisch-deutsches > vicinus

  • 92 adolesco

    1. ad-olēsco, olēvī, ultum, ere (ad u. alesco), I) heranwachsen, erstarken, A) eig.: von Menschen, ad eam aetatem, Plaut.: in tria cubita, Plin.: is qui adoleverit, Cic. – v. Tieren, beluae ad immobilem magnitudinem adolescunt, Plin. – v. Gewächsen usw., adolescere ramos, Ov.: adolesse segetes, Ov.: viriditas herbescens, quae sensim adolescit, Cic.: non aeque adolescunt in pomariis hortulisque arbusculae manu cultae rigataeque, Fronto ep. ad M. Caes. 1, 3. p. 7, 16 N. – B) übtr., wachsen, zunehmen, steigen, a) der Zahl od. Größe nach, numerus in tantum adolevit, Vell.: luna adolescens (Ggstz. decedens), Gell.: adolescens in maius, v. Nil, Plin.: adolescens Oceanus (Ggstz. senescens), Amm. – b) der Zeit nach heranreifen, vorrücken (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 34. Müller Liv. 1, 4, 8), ne quid ob admissum foede dictumve superbe poenarum grave sit solvendi tempus adultum? Lucr.: ubi robustis adolevit viribus aetas, Lucr.: mox cum matura adoleverit aetas, Verg.: cum primum adolevit aetas, Liv.: ver donec adolesceret, Tac. – c) der innern Stärke nach heranreifen, erstarken, sich kräftig entwickeln, ratio cum adolevit atque perfecta est, nominatur rite sapientia, Cic. – adolescit res publica, res Persarum, ingenium, Sall.: auctu imperii adolevisse etiam privatas opes, Tac. – ea cupiditas adolescit una cum aetatibus, Cic.: coepta adultaque et revicta
    ————
    coniuratio, Tac. – II) (an etw.) anwachsen, coria recens detracta quasi glutino adolescebant, Sall. hist. fr. 4, 2 (23). – Perf. adolui, Varr. b. Prisc. 9, 53. – Infin. Perf. adolesse, Ov. her. 6, 11.
    ————————
    2. adolēsco, ere (Inchoat. zu adoleo), aufdampfen, auflodern, adolescunt ignibus arae, Verg. georg. 4, 379.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adolesco

  • 93 coniunctus

    1. coniūnctus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. coniungo), verbunden, 1) räumlich verbunden, zusammenhängend, bubilia, Vitr.: possessiones, ICt.: supercilia c., zusammengewachsene, Suet.: coniunctis digitis nasci, ICt. – m. Angabe womit? durch cum m. Abl., sublicae cum omni opere coniunctae, Caes.; selten durch bl. Abl., ratis coniuncta crepidine saxi, Verg. – bes. m. Dat. v. Örtlichkeiten = angrenzend, anstoßend an usw., theatrum coniunctum domui, Caes.: Vari castra muro oppidoque coniuncta, sich anlehnend an usw., Caes.: Paphlagonia coniuncta Cappadociae, Nep.: Gallia Oceano coniuncta, Hirt. b. G. – 2) zeitlich verbunden, a) v. Ereignissen, zusammenhängend, unmittelbar folgend, m. Ang. wem? durch Dat., quae proelio apud Arbela coniuncta sunt, ordiar dicere, Curt. 5, 1, 2. – b) von Pers., der Zeit nach verbunden, gleichzeitig, ein Zeitgenosse, m. Ang. wem? durch Dat., horum aetati prope coniunctus L. Gellius, Cic.: coniunctus igitur Sulpicii aetati P. Antistius fuit, Cic.: cui et dicendi ardore propior et aetate coniunctior, dem ich an Feuer der Rede ähnlicher war und dessen Zeit ich mehr angehörte, Cic. – 3) übh. äußerlich od. innerlich verbunden, a) von lebl. Subjj., verbunden, vereint, vereinbart (vereinbarlich), zusammenhängend, in Verbindung (in Zusammenhang, in Ver-
    ————
    wandtschaft) stehend, verwandt, übereinstimmend, wohin gehörend, passibus coniunctis spatiari, Ov.: c. tela ferre, vereint den Angriff machen, Ov. – u. verba coniuncta (Ggstz. v. singula, separata), Quint.; verb. continuata coniunctaque verba (Ggstz. verba singula), Cic.: ebenso sermo c. (Ggstz. singula verba), Quint. – causae c. (Ggstz. causae simplices), Quint. – quae est inter augures conveniens et coniuncta constantia, einhellige u. gemeinsame, Cic. – etenim, si et sapere expetendum sit et valere, coniunctum utrumque magis expetendum sit quam sapere solum, neque tamen, si utrumque sit aestimatione dignum, pluris sit coniunctum, quam sapere ipsum separatim, Cic. de fin. 3, 44. – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl. od. durch bl. Abl. od. durch inter se, zB. vita rustica disiuncta a cupiditate et cum officio coniuncta, Cic.: ut omittam cetera, quae sunt ei cum collega coniuncta atque communia, Cic.: magna quaedam proponemus aut necessaria aut coniuncta cum ipsis, apud quos res agetur, Cic.: Scipio, quocum mihi coniuncta cura de publica re et de privata fuit, Cic.: fortunae plurimorum civium coniunctae cum re publica, bei dem das Staatsinteresse so innig beteiligt ist, Cic. – mendicitas aviditate coniuncta, Cic.: dicendi vis egregia, summā festivitate et venustate coniuncta, Cic. – animum atque animam coniuncta teneri inter se, Lucr. 3, 136. – m. Ang. wem? (deutsch auch "mit wem?")
    ————
    durch Dat., talis simulatio vanitati est coniunctior, quam aut liberalitati aut honestati, Cic.: officii praecepta coniuncta naturae, Cic. – selten m. Ang. woraus? durch ex mit Abl., coniuncta ex pluribus causa, vereint, zusammengesetzt, Quint. 6, 1, 54. – Subst., coniūnctum, ī, n., das Verbundene, α) Plur., coniuncta, das Verwandte, die verwandten Begriffe, Cic. de or. 2, 166 u. 167. – β) als t. t. der Physiker, die kohärierende Eigenschaft (Ggstz. eventum, das äußerlich Zufällige), Lucr. 1, 451 sqq. – b) v. leb. Wesen, durch irgend ein Band im Staats- od. Familienleben verbunden, α) übh. verbunden, vertraut, nahe stehend, befreundet, verwandt, gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., qui eiusdem linguae societate coniunctus est, Cic.: patrimonii possidendi habendaeque scholae communione coniuncti, Val. Max.: homo amantissimus mei, familiarissimus, coniunctissimus officiis, usu, consuetudine, Cic.: homines benevolentiā coniuncti, Cic.: propinquitatibus affinitatibusque coniuncti, Caes. – m. Ang. mit wem? od. wem? durch cum m. Abl., durch Dat., durch inter se (sowohl mit als ohne Ang. wodurch?), Segestani cum populo Romano non solum perpetuā societate atque amicitiā, verum etiam cognatione se coniunctos esse arbitrantur, Cic.: qui est cum illo maximis vinculis et propinquitatis et affinitatis coniunctus, Cic. – equites ordini senatorio dignitate proximos, concordiā
    ————
    coniunctissimos esse cupiunt, Cic.: homo mihi coniunctus fidissimā gratiā, Cic.: alci intimā familiaritate coniunctus, Nep. u. Curt.: affinitate aliquā aut propinquitate sibi coniuncti, Suet.: sanguine sibi coniuncti, Val. Max.: C. Mario sanguine coniunctissimus, Vell. – u. (ohne Ang. wodurch?) et cum iis et inter se coniunctissimos fuisse M'. Curium, Ti. Coruncanium, Cic.: quod enim par amicitiae consularis fuit umquam in hac civitate coniunctius, quam fuimus inter nos ego et Cn. Pompeius, Cic.: ut nosmet ipsi inter nos coniunctiores simus, Cic. – u. amitae meae paternum genus cum dis immortalibus coniunctum est, Caes. fr. b. Suet. Caes. 6, 1. – u. (m. Dat.) ad omnes casus coniunctiores rei publicae, Cic.: tam coniuncta populo Romano civitas, Caes.: urbs mihi coniunctissima, Cic.: homo sibi coniunctissimus, Hirt. b. G.: quis mihi in re publica potest aut debet esse coniunctior (näher stehen)? Cic. – m. Ang. wo? durch in m. Abl., quoniam in re publica coniuncti sumus, weil wir politische Freunde sind, einer politischen Partei angehören, Cic. Sull. 93. – selten ohne weitere Ang., Pompeius coniunctus, Nep. Att. 7, 2. – Subst., m. Ang. wodurch? durch Abl., cognatione propinquā coniunctus, Nep. praef. § 7: sanguine coniuncti (Ggstz. alieni), Sall. Iug. 10, 3: m. Dat. wem? coniuncti sontibus, Curt. 6, 11 (42), 20: selten absol. (Ggstz. alienus), coniunctus an alienus, Quint. 7, 4,
    ————
    21. – übtr., v. der Freundschaft usw. selbst, quae fuit umquam amicitia consularium in nostra civitate coniunctior (vertrauter), Cic. ep. 3, 10, 10 (vgl. Cic. de domo 27): civium Romanorum omnium sanguis coniunctus existimandus est, alle röm. Bürger müssen als Blutsverwandte betrachtet werden, Cic. Verr. 5, 172. – β) ehelich verbunden, vermählt, conservae, Varr. r. r. 1, 17, 5: o digno coniuncta viro, Verg. ecl. 8, 32: übtr., v. Weinstock, si forte eadem est ulmo coniuncta marito, Catull. 62, 54.
    ————————
    2. coniūnctus, Abl. ū, m. (coniungo), die Verbindung, Varr. LL. 10, 24. Paul. dig. 32, 1, 91. § 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniunctus

  • 94 protraho

    prō-traho, trāxī, tractum, ere, vor-, vorwärts ziehen, I) hervorziehen, -schleppen, nach einem Orte fort-, hinziehen, fort-, hinschleppen, A) eig.: alqd volsellā, Cels.: alqm e tentorio, Tac.: nescio quibus tenebris protractum portentum, Val. Max.: pedibus informe cadaver protrahitur, Verg. – alqm hinc in convivium, Cic.: alqm capillo in viam, Plaut.: alqm in medium manibus suis, Suet.: alqm ad operas mercennarias, Cic. – B) übtr.: 1) hervorziehen, a) übh.: alqd in lucem, in medium, Lucr. – b) prägn., hervorziehen = ans Licht bringen, offenbaren, entdecken, facinus per indicium, Liv.: publicanorum fraudes, Vell.: auctorem nefandi facinoris, Liv.: Q. Salvidienum consilia nefaria adversus Caesarem molitum indicio suo, Liv. epit. – 2) fortziehen, a) übh.: videt ad paupertatem protractum esse se, sieht sich zur Armut hinabgesunken, Plaut. trin. 109. b) prägn., jmd. zu etw. nötigen, treiben, alqm ad indicium, Liv.: ad gestum pueros (v. der infantia linguae), Lucr.: profugos ad arma, Sil. – II) vorwärts-, weiterziehen, nur übtr.: 1) der Zeit nach hinausziehen, hinziehen, verlängern, epulas a medio die ad mediam noctem, Suet.: convivia in primam lucem, Suet.: spectaculum in serum, Suet.: quia bellum Cimbricum protrahebatur, sich in die Länge zog, Eutr.: quo diutius protrahor, Vopisc. – absol., quinque horas protraxit, schleppte
    ————
    sein Leben noch fünf Stunden hin, Suet. Ner. 33, 3. – 2) der Geltung nach bis auf etw. ausdehnen, erstrecken, hoc usque ad Graecum sermonem, Ulp. dig. 45, 1, 1 extr. – Synkop. Perfektformen protraxtis, Sil. 16, 84 u. Infin. protraxe, Lucr. 5, 1157.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > protraho

  • 95 proveho

    prō-veho, vēxī, vectum, ere, vor-, vorwärtsführen, - fahren, fortführen, -fahren, I) aktiv: A) eig.: pol provexi, avehere non quivi, Plaut. – aër a tergo quasi provehit, Lucr.: alvos apum mulis, Plin.: saxa navis provehit, Plin. ep. – im Bilde, vitam in altum, aufs hohe (stürmische) Meer der Gefahr, Lucr. – B) übtr.: 1) übh., fort-, zu weit führen, verführen ( verleiten), hinreißen, fortreißen, Passiv provehi = sich hinreißen od. fortreißen lassen (s. M. Müller Liv. 2, 50, 5), v. lebl. Subjj., vestra benignitas provexit orationem meam, Cic.: haec spes provexit, ut etc., Liv.: ultra privatum pecuniae modum fortuna te provehet, Sen.: gaudio provehente (sc. me), Liv.: epulantium comitas provexit omnes ad largius vinum, Curt.: Passiv, studio rerum rusticarum provectus sum, die Vorliebe für das Landleben hat mich zu weit geführt, Cic.: amore provehor, Liv.: provectus est intemperantiā linguae in maledicta, Liv.: aviditate certā provecti, hingerissen, Liv.: largitione, ambitu eo usque corruptionis provectus est, ut etc., trieb er es in der Verführung so weit, daß er usw., Tac. – 2) zu einem Ziele weiterführen, vim temperatam in maius, gedeihen lassen, Hor. carm. 3, 4, 66. – u. bes. jmd. weiterbringen, emporbringen, heben, befördern, avancieren, studiosus amat, fovet, provehit, Plin. ep.: ecquo te tua virtus provexisset? Cic. – bes. auf dem
    ————
    Felde der Ehren, alqm ad summos honores, Liv.: alqm ad amplissimos honores, Suet.: alqm ad ordines militiae, Frontin.: alqm virtutis causā, Iustin.: alqm in consulatus, censuras et triumphos, Vell.: ii, quos Hadrianus provexerat, Capit.: dignitatem a Domitiano longius provectam, weiter befördert, Tac.: m. dopp. Acc., alqm militiae rectorem (zum usw.), Amm. 26, 5, 2: alqm correctorem Lucaniae, Aur. Vict. epit. 35, 7. – II) Passiv provehor medial, fortfahren ( fortsegeln), fortreiten, ausrücken, vorrücken, vordringen, A) eig.: a) v. Pers., u. zwar v. Schiffern, portu, Verg.: in eam insulam non posse ultra quasdam columnas provehi, Plin.: leni Africo provectus, Caes.: in altum provectus, Liv. fr.: provectus navigio in altum, Plin.: im Bilde, ipsa sibi imbecillitas indulget in altumque provehitur imprudens, fährt unvorsichtig ins Weite hinaus, Cic. – v. Reitern, paulum ab suis equo provectus, Liv.: provectus ante stationes equo, Liv. – b) v. Schiffen: serius a terra provectae naves, Caes.: naves provectae in altum, Caes. – B) übtr.: 1) im allg., in etw. fortgehen, weiter-, zu weit gehen, longius in amicitia provehi, den Weg in der Fr. etwas weiter (miteinander) fortsetzen, Cic.: sentio me longius provectum, quam etc., weiter gegangen als usw., Cic.: quid ultra provehor? was rede ich noch weiter? Verg. Aen. 3, 480 sq. – 2) insbes.: a) der Zeit nach vorrücken, (bellum) enim longius provectum est, er
    ————
    zog sich weiter hinaus, Tac. – u. vorrücken = zunehmen, provecta nox erat, Tac.: provecto die, Apul. – bes. dem Alter, den Jahren nach, postquam provecta iam senectus, Tac.: provectae aetatis mulieres od. uxores, Firm. math.: so auch provectus aetate, annis, im Alter vorgerückt, in vorgerückteren Jahren, Nep. u. Liv.: longius aetate provectus, Cic.: provectior aetate, Iul. Val., senectute, Arnob.: ebenso virgo provectior (bejahrtere), Ggstz. puella, Sen.: sim provectior Nestore, Auson.: equi provectiores, Pallad. – b) zu einem Ziele vorrücken, fortschreiten, ut in eo provehatur (im Lernen), Quint.: ne ultra nostra provehantur, Quint. – bes. auf dem Felde der Ehren, e gregariis ad summa militiae provectus, befördert, Tac.: Agrippinae gratiā provectus, emporgekommen, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proveho

  • 96 vicinus

    vīcīnus, a, um (vicus), benachbart, in der Nachbarschaft wohnend, -befindlich, nahe, I) eig.: A) adi.: urbes, Verg.: bellum, Krieg in der Nachbarschaft, Liv.: vicini Veientes, Liv. epit. 2: m. Dat., sedes vicina astris, Verg.: Thessalia, quae est vicina Macedoniae, Liv.: digitus, qui minimo vicinus est, Macr.: ni convexa foret, parti vicinior esset, Ov.: m. Genet., ora vicina perusti aetheris, Lucan. 9, 432. – B) subst.: 1) vīcīnus, ī, m. u. vīcīna, ae, f., der Nachbar, die Nachbarin (Hausnachbar, -barin, Gutsnachbar, - barin u. dgl.), vicini mei, Cic.: vicinus proximus, Cic.: anus vicina loci, Ov.: Fides vicina Iovis, Cic. – 2) vīcīnum, ī, n., die Nachbarschaft, Nähe, in vicino, in der Nachbarschaft (Nähe), Sen. u.a.: u. bl. vicino, Tac.: e (ex) vicino, aus der Nachbarschaft (Nähe), Cels., Sen. u.a. – 3) vīcīna, ōrum, n., die benachbarten Punkte, die benachbarte Gegend, die Nachbarschaft, amnis vicina rigans, Plin.: sonitu plus quam vicina fatigat, Ov. – m. Genet., Syriae vicina, Plin. 16, 135: Aegyptus et eius vicina, Augustin. de civ. dei 18, 10. – II) bildl.: 1) der Zeit nach, nahe, exitium, Eutr.: mors, Phaedr.: m. Dat., morti vicinus, Capit. Maximin. duo 18, 1. Hieron. in Ioël 1, 13. Augustin. de utilit. ieiun. § 12: capulo vicinus, Serv. Verg. Aen. 6, 222 u. 11, 64: m. Genet., iam mortis vicinus, Capit. Gord. tr. 9, 2 (aber nicht mit ad u.
    ————
    Akk., denn Cic. II Verr. 1, 48 jetzt gravidam et iam ad pariendum temporibus exactis). – subst., vicinus eorum temporum, Hieron. de scriptt. eccl. in S. Luca. – 2) der Ähnlichkeit nach verwandt mit etwas, einer Sache nahekommend, ähnlich, gew. m. Dat., dialecticorum scientia vicina et finitima eloquentiae, Cic.: vicinus proximusque diis, v. Pers., Sen.: ferrum plumbo vicinius, Plin.: vitia virtutibus sint vicina, Quint.: cui vicinum est, Quint.: vocabulum v., Plin.: m. Genet., vicinus amborum, Cic. or. 21. – Kompar. vicinior, Mythogr. Lat. 2, 9 u. 2, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vicinus

  • 97 differo

    dif-fero, dis-tulī, dī-lātum, dif-ferre (dis u. fero), I) tr.: A) auseinander tragen, nach verschiedenen Seiten tragen, 1) eig.: ego te faciam ut formicae frustillatim differant, Plaut.: arbores, d.i. aus der Baumschule, wo sie dicht aneinander standen, herausnehmen und weitläufiger setzen, verpflanzen, Plin.: ulmos in versum, setzen, pflanzen, Verg.: ignem, verbreiten, Caes.: palpebras digitis, auseinander machen, Cael. Aur. chron. 1, 4, 74. – 2) übtr.: a) durch die Rede, α) ausbreiten, verbreiten, überall bekannt machen, cum de me ista foris sermonibus differs, Lucil. 1015: rumores, Ter. u. Nep.: rumorem, Liv.: diff. celerem rumorem od. diff. sermonibus m. folg. Acc. u. Infin., Nep. u. Liv.: fama distulit m. folg. Acc. u. Infin., Suet.: rumore ab obtrectatoribus dilato quasi eundem necasset, Suet. – dah. β) etw. od. jmd. ins Gerede bringen, austragen, verschreien, alqm turpi famā, Acc. fr.: alqm variis rumoribus, Tac.: alqm circum omnes alias puellas, jmd. in üblen Ruf bei den Mädchen bringen, Prop.: aeternā differor invidiā, Prop. – b) der Zeit nach aufschieben, verschieben, verzögern, hinhalten, tempus, Frist geben, Cic.: bellum, Liv.: contionem, Liv.: iudicium centumvirale, Plin. ep.: profectionem, triumphum, Suet.: stipendia militum protrahere et diff., die Zahlung des S. hinziehen u. verschieben, Suet.: rem in aliud tempus, Caes.: alqd post bellum, Liv.: alqm in tempus aliud, verweisen, vertrösten, Cic.: u. so alqm in septimum diem, Suet.: alqm per frustrationem, hinhalten, Liv.: alqm in spem tandem aliquando impetrandi honoris, Liv.: legatos ad novos magistratus, vertrösten auf usw., Liv.: legationes Tarraconem, die Audienz der G. bis auf seine Ankunft in T., Liv.: u. bl. alqm, hinhalten, verweisen, vertrösten, Suet. u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 2, 71, 10): differre se, sich nicht fördern, säumen, Ov.: diff. alqm, donec etc., nicht verurteilen, bis usw., Tac.: nihil diff., quin m. Konj., Liv. u. Suet. – m. Acc. u. Gerund., totum (Esaiam) talem arbitrans distuli repetendum exercitatior in dominico eloquio, Augustin. conf. 9, 5. – m. Infin., quaerere distuli, Hor.: differo de factis eius dicere, Lact.: nec differret obsides ab Arretinis accipere, Liv. – absol., differens, cunctans et differens, Liv.: diff. diem de die, Liv.: consul differendum negat, behauptet, man dürfe nicht weiter säumen, Liv. – B) mit dem Nbbgr:. des Gewaltsamen: 1) eig.: a) zerstreuen, zerreißen, zerteilen, insepulta membra different lupi, Hor.: v. Lebl., classem vis venti distulit, Hor.: aquilo differt nubila, Verg.: castra in plano sita vi fluminis differebantur, wurde auseinander gerissen, Tac. – b) entfernen, fortschaffen, fortjagen, dilato Mithridate, Flor.: Dacia summota atque dilata est, Flor. – 2) übtr., differri alqā re, fast vergehen vor usw., doloribus, Ter.: laetitiā, Plaut.: amore, cupidine alcis, Plaut.: desiderio, Turpil. fr. – u. differre alqm, jmd. in Verwirrung setzen, verblüffen, Ter.: alqm dictis suis, Plaut.; vgl. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 2, 4, 5 (408). – II) (ohne Perf. u. Supin.) intr., sich unterscheiden, verschieden sein, inter se, Caes. u. Cic.: ab alqo u. ab alqa re, Caes. u. Cic.: cum alqa re, Cic.: alci rei, Hor. u. Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 8, 3): aliquid differt, es ist ein gewisser Unterschied, Cic.: nihil differt inter deum et deum, es ist kein Unterschied, Cic.: tolli enim quod maxime inter deos atque homines differt, dann sei der gewaltige Unterschied zwischen G. u. Menschen aufgehoben, Gell. – quid differt ne (enklit.)... an, Hor. sat. 2, 3, 166: nec quicquam differre, utrumne... an, Hor. sat. 2, 3, 251. – dah. differens, verschieden, abweichend, unähnlich, genera, Cic.: causae, Cic.: Compar. in Vulg. Hebr. 1, 4. – subst., differēns, entis, n., die Verschiedenheit, Abweichung (Ggstz. proprium), Quint. – / Parag. Infin. differrier, Lucr. 1, 1088. – Konj. Plusquamperf. in der Tmesis, disque tulissent, Plaut. trin. 833.

    lateinisch-deutsches > differo

  • 98 differo

    dif-fero, dis-tulī, dī-lātum, dif-ferre (dis u. fero), I) tr.: A) auseinander tragen, nach verschiedenen Seiten tragen, 1) eig.: ego te faciam ut formicae frustillatim differant, Plaut.: arbores, d.i. aus der Baumschule, wo sie dicht aneinander standen, herausnehmen und weitläufiger setzen, verpflanzen, Plin.: ulmos in versum, setzen, pflanzen, Verg.: ignem, verbreiten, Caes.: palpebras digitis, auseinander machen, Cael. Aur. chron. 1, 4, 74. – 2) übtr.: a) durch die Rede, α) ausbreiten, verbreiten, überall bekannt machen, cum de me ista foris sermonibus differs, Lucil. 1015: rumores, Ter. u. Nep.: rumorem, Liv.: diff. celerem rumorem od. diff. sermonibus m. folg. Acc. u. Infin., Nep. u. Liv.: fama distulit m. folg. Acc. u. Infin., Suet.: rumore ab obtrectatoribus dilato quasi eundem necasset, Suet. – dah. β) etw. od. jmd. ins Gerede bringen, austragen, verschreien, alqm turpi famā, Acc. fr.: alqm variis rumoribus, Tac.: alqm circum omnes alias puellas, jmd. in üblen Ruf bei den Mädchen bringen, Prop.: aeternā differor invidiā, Prop. – b) der Zeit nach aufschieben, verschieben, verzögern, hinhalten, tempus, Frist geben, Cic.: bellum, Liv.: contionem, Liv.: iudicium centumvirale, Plin. ep.: profectionem, triumphum, Suet.: stipendia militum protrahere et diff., die Zahlung des S. hinziehen u. verschieben, Suet.: rem in aliud tempus,
    ————
    Caes.: alqd post bellum, Liv.: alqm in tempus aliud, verweisen, vertrösten, Cic.: u. so alqm in septimum diem, Suet.: alqm per frustrationem, hinhalten, Liv.: alqm in spem tandem aliquando impetrandi honoris, Liv.: legatos ad novos magistratus, vertrösten auf usw., Liv.: legationes Tarraconem, die Audienz der G. bis auf seine Ankunft in T., Liv.: u. bl. alqm, hinhalten, verweisen, vertrösten, Suet. u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 2, 71, 10): differre se, sich nicht fördern, säumen, Ov.: diff. alqm, donec etc., nicht verurteilen, bis usw., Tac.: nihil diff., quin m. Konj., Liv. u. Suet. – m. Acc. u. Gerund., totum (Esaiam) talem arbitrans distuli repetendum exercitatior in dominico eloquio, Augustin. conf. 9, 5. – m. Infin., quaerere distuli, Hor.: differo de factis eius dicere, Lact.: nec differret obsides ab Arretinis accipere, Liv. – absol., differens, cunctans et differens, Liv.: diff. diem de die, Liv.: consul differendum negat, behauptet, man dürfe nicht weiter säumen, Liv. – B) mit dem Nbbgr:. des Gewaltsamen: 1) eig.: a) zerstreuen, zerreißen, zerteilen, insepulta membra different lupi, Hor.: v. Lebl., classem vis venti distulit, Hor.: aquilo differt nubila, Verg.: castra in plano sita vi fluminis differebantur, wurde auseinander gerissen, Tac. – b) entfernen, fortschaffen, fortjagen, dilato Mithridate, Flor.: Dacia summota atque dilata est, Flor. – 2) übtr., differri alqā re, fast vergehen vor
    ————
    usw., doloribus, Ter.: laetitiā, Plaut.: amore, cupidine alcis, Plaut.: desiderio, Turpil. fr. – u. differre alqm, jmd. in Verwirrung setzen, verblüffen, Ter.: alqm dictis suis, Plaut.; vgl. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 2, 4, 5 (408). – II) (ohne Perf. u. Supin.) intr., sich unterscheiden, verschieden sein, inter se, Caes. u. Cic.: ab alqo u. ab alqa re, Caes. u. Cic.: cum alqa re, Cic.: alci rei, Hor. u. Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 8, 3): aliquid differt, es ist ein gewisser Unterschied, Cic.: nihil differt inter deum et deum, es ist kein Unterschied, Cic.: tolli enim quod maxime inter deos atque homines differt, dann sei der gewaltige Unterschied zwischen G. u. Menschen aufgehoben, Gell. – quid differt ne (enklit.)... an, Hor. sat. 2, 3, 166: nec quicquam differre, utrumne... an, Hor. sat. 2, 3, 251. – dah. differens, verschieden, abweichend, unähnlich, genera, Cic.: causae, Cic.: Compar. in Vulg. Hebr. 1, 4. – subst., differēns, entis, n., die Verschiedenheit, Abweichung (Ggstz. proprium), Quint. – Parag. Infin. differrier, Lucr. 1, 1088. – Konj. Plusquamperf. in der Tmesis, disque tulissent, Plaut. trin. 833.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > differo

  • 99 contiguus

    contiguus, a, um (contingo), I) aktiv = berührend, 1) berührend, treffend, ut contigui magis directioresque ictus fiant, daß ein Schuß mit mehr Treffähigkeit abgegeben werde und geradeaus gehe, Gell. 9, 1, 2. – 2) berührend, anstoßend, angrenzend, benachbart, a) räumlich: α) v. Lebl.: domus, Ov. met. 4, 57: ortus (Plur.), Auson. ecl. 2, 14: aspectus, die nächste Aussicht, Amm. 26, 2, 10. – m. Dat., horti muris contigui, Augustin. conf. 8, 6: pars circi, quae Aventino contigua, Tac. ann. 6, 45: ea pars circi, quae Palatino Caelioque montibus contigua est, Tac. ann. 15, 38 in.: luna alias admota caelo alias contigua montibus, bald sich dem Scheitelpunkte nähernd, bald die Berge berührend, Plin. 2, 43: im Bilde, eorum fortunam caelo contiguam facere, zu den Wolken erheben, Amm. 28, 2, 7. – n. pl. subst., nec contigua nec apposita cernebantur, die vor und neben sich liegenden Gegenstände, Amm. 17, 7, 2. – β) v. Pers.: Cappadoces, Tac. ann. 2, 60: ubi vicissim contiguae se cernerent partes, einander von Angesicht zu Angesicht sahen, Amm. 24, 6, 10. – mit Dat., proximus nobis Italus et contiguus Hispanus, Pacat. pan. 24, 5: dux parti nostrae contiguus, zunächst an unserer Grenze (als Befehlshaber) stehend, Amm. 16, 9, 3: iam telo contiguus, in die Schußweite gekommen, Amm. 19, 1, 7: litoribus Cypriis contigui navigabant, sich dicht an die cypr. Gestade haltend, Amm. 14, 2, 3. – b) in der Reihenfolge, ununterbrochen, wiederholt, eo usque provecti, ut instanter mortem contiguis assultibus intentarent, Amm. 20, 8, 10. – c) der Zeit nach, nahestehend an usw., centenario iam contiguus, Amm. 24, 1, 10: quinquagesimo anno contiguus, Amm. 31, 14, 1. – d) der Beschaffenheit usw. nach, α) von Lebl.: contigua morti tormenta, beinahe den Tod bringende F., Amm. 28, 1, 56: suspiciones veritati contiguae, die fast zur Gewißheit erhobenen Verdachtsgründe, Amm. 21, 6, 2: pericula veritati saepe contigua, die oft mit der Wahrheit verbunden sind, Amm. 26, 1, 1. – β) v. Pers.: ut iam caelo contiguus, schon an die Himmlischen reichend, schon fast ein Gott, Amm. 15, 5, 3: Ennius emeruit... contiguus poni tibi, ist würdig, dir an die Seite gestellt zu werden, Ov. art. am. 3, 410. – II) passiv = ἁπτός, berührbar, begreifbar, gew. mit visibilis verb., Chalcid. Tim. 31 B. 32 C. 308. 345. – mit Dat. = erreichbar für usw., contiguus missae hastae. Verg. Aen. 10, 457.

    lateinisch-deutsches > contiguus

  • 100 declivis

    dēclīvis, e (de u. clivus), bergabwärts gehend, abfallend, abschüssig (Ggstz. acclivis), I) eig.: locus declivis ac praeceps, Liv.: collis ab summo aequaliter d., Caes.: locus iniquus et leniter d., Caes.: latitudo, Sall.: arvum Aesulae, Hor.: ripa, Ov. – neutr. subst., per declive (am Abhang hin) se recipere, Caes.: per declive viasque praecipites spatio terrae propiore feruntur, Ov.: sopitus ex semita proclivi ruit in declive, Liv.: haec declivia et devexa, diese abfallenden u. abschüssigen Partien (der Gegend), Caes. – II) übtr.: A) der Zeit nach sich neigend, mulier aetate declivis, mit der es bergab geht, die schon in den Jahren ist, Plin. ep.: sol, Calp.: aestas, Calp. – m. Dat., quod sol iam occasui declivis est, sich dem U. zuneigt, Min. Fel. 40, 2. – m. ad u. Akk., considera, quod dies ad occasum declivior sit, Vulg. iudic. 19, 9. – B) der Gesinnung nach sich neigend, animae in vitia labiles, in peccatorum genera universa declives, Arnob. 2, 45.

    lateinisch-deutsches > declivis

См. также в других словарях:

  • Der Ritt nach Narnia — bzw. Der Ritt nach Narnia oder: Das Pferd und sein Junge[1] (engl. Originaltitel The Horse and His Boy) ist ein Roman des britischen Schriftstellers C. S. Lewis und erschien 1954 als Teil der Chroniken von Narnia. Der Band ist die Fortsetzung zum …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Suche nach der verlorenen Zeit — Der Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (frz. Original: À la recherche du temps perdu. geschrieben 1908/09 bis 1922 und erschienen zwischen 1913 und 1927) ist das Hauptwerk von Marcel Proust. gedruckter Vorabzug mit handschriftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Weg nach Guantanamo — Filmdaten Deutscher Titel: The Road to Guantánamo Originaltitel: The Road to Guantánamo Produktionsland: UK Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Homosexuelle während der Zeit des Nationalsozialismus — Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte und Ideologie der Nationalsozialisten 2 Verfolgung 3 Homosexuelle Männer in Konzentrationslagern 4 Nach 1945 5 Lesben während der Zeit des Nationalsozialism …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dekan — Der Dekan. Aus Spencer C. Spencers hinterlassenen Papieren. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Elizabeth Ney, Bibliothekarin am Humanities Research Center, The University of Texas at Austin ist ein Roman von Lars Gustafsson. Die schwedische… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit — ist eine Comic Reihe von Serge Le Tendre und Régis Loisel. Inhaltsverzeichnis 1 Erster Zyklus 1.1 Handlung 1.2 Band 1: Schatten über Akbar …   Deutsch Wikipedia

  • Das Rad der Zeit — (engl. The Wheel of Time) ist ein Fantasy Romanzyklus des US amerikanischen Schriftstellers Robert Jordan. Die erste deutsche Übersetzung wurde vom Heyne Verlag veröffentlicht, wobei der Inhalt jedes Originalbandes auf je zwei bis vier deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Nister — vorne, erste Reihe in der Mitte, links neben Chagall Pinchas Kahanowitsch (* 1. November 1884 in Berdytschiw, Ukraine; † 4. Juni 1950[1] in einem sowjetischen Lager) gilt als der bedeutendste ji …   Deutsch Wikipedia

  • Es warat an der Zeit — Studioalbum von Gernot Veröffentlichung 27. Juni 2008 Label Amadeo For …   Deutsch Wikipedia

  • Es ist an der Zeit — Studioalbum von Hannes Wader Veröffentlichung August/ September 1980 Label Pläne ARIS Genre …   Deutsch Wikipedia

  • Die Zeitritter - Auf der Suche nach dem heiligen Zahn — Filmdaten Deutscher Titel: Die Zeitritter – Auf der Suche nach dem heiligen Zahn Originaltitel: Les Couloirs du temps: Les visiteurs 2 Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 109 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»