Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(das+auswerfen)

  • 1 auswerfen

    auswerfen, I) durch Werfen herausbringen: excutere (z. B. alci oculum). – II) hinauswerfen: iacĕre (hinwerfen, z. B. ancoram, rete). – eic ere (herauswerfen, z. B. naufragum: u. alqm in desertum litus: u. scapham, v. Meere: dann auch durch den Mund von sich geben, z. B. sanguinem). – egerere (aus sich herausführen, v. Vulkan, v. See, z. B. bitumen). – reicere ore u. bl. reicere. per os reddere (durch den Mund von sich geben, z. B. sanguinem). exscreare (ausräuspern, z. B. sanguinem, pituītam). – exspuere (ausspucken, z. B. sanguinem). – exspuere in litus (ans Ufer [314] gleichs. ausspucken, z. B. purgamenta, v. Meere). – evomere. eructare (speiend von sich geben, ausspeien; dah. auch von Vulkanen, Feuer au., ignem ev., flammas er.). – Dinge, die unter das Volk ausgeworfen werden, res missiles. – Uneig., seine Netze nach jmd. au., s. angeln (uneig.). – Auswerfen, das, - ung, die, iactus (das Hinwerfen, z. B. des Netzes). – exspuitio. exscreatio (das Ausspucken, Ausspeien, z. B. des Blutes).

    deutsch-lateinisches > auswerfen

  • 2 Fischzug

    Fischzug, tractus (das Herausziehen des Netzes, nachaug.). – bolus (βόλος), rein lat. iactus (das Auswerfen des Netzes; meton. = das auf einmal im Netze Gefangene, der Wurf, Zug). – piscium captura. piscatus (das Fangen der Fische; meton. = das Gefangene). – einen F. kaufen, piscium iactum od. capturam emere; fortunam tractus emere (aufs Geratewohl).

    deutsch-lateinisches > Fischzug

  • 3 Auswurf

    Auswurf, I) das Auswerfen: exscreatio (durch Husten und Räuspern). – einen starken Au. haben. multum pituītae (von Schleim) od. sanguinis (von Blut) exscreare. – II) das Ausgeworfene: 1) eig.: eiectamentum (des Meeres). – purgamentum (der Unrat, z. B. des Mundes, des Meeres). – excrementum (der Unrat des Leibes, aus Nase, Mund und After); alle drei gew. im Plur. – sputum (das Ausgespuckte, z. B. purulentum). – 2) uneig. = das Verworfenste in seiner Art: purgamenta,n. pl. (gleichs. der Unflat, z. B. unter den Sklaven, servorum: in einer Stadt, urbis. – sentīna (gleichs. der Bodensatz, in einem Staate, in einer Stadt, im Heere). – portentum (Mißgeburt, Scheusal, z. B. rei publicae, v. einer Pers.). – homo ad extremum perditus. homo despicatissimus (ein sehr verdorbener, höchst verächtlicher Mensch). – homo flagitiosissimus, libidinosissimus nequissimusque (ein höchst niederträchtiger, ausschweifender und nichtsnutziger Mensch). – homo sceleribus flagitiisque contaminatissimus (ein durch Verbrechen und Niederträchtigkeiten aller Art höchst befleckter Mensch) – der Au. des Volkes, perditissima et infima faex populi: Au. der Menschheit, omnium deorum hominumque pudor; scelus incredibile: du Au! ol utum! o sordes!

    deutsch-lateinisches > Auswurf

  • 4 speien

    speien, I) v. intr.: 1) Speichel auswerfen: spuere; exspuere. – auf etw. sp., alqd sputo aspergere od. respergere; inspuere in alqd: in den Busen sp., spuere in sinum: jmdm. in das Gesicht sp., os alcis sputo respergere; inspuere in faciem alcis od. alci in frontem; auch consputare alqm (übh. jmd. anspucken). – 2) sich brechen. kotzen: vomere. eicere (auswerfen). – vor Ekel sp., nauseā correptum vomere: auf etw. sp., convomere alqd (sich brechend etw. besudeln). – II) v. tr. speiend von sich geben: spuere. exspuere (spucken, ausspucken). – vomere evomere (ausbrechen, durch Erbrechen von sich geben; übtr., auswerfen, von sich geben, z.B. Feuer). – eructare eructando eicere (ausrülpsen, auskotzen, kotzend auswerfen, ausspeien; eructare auch übtr., z.B. Wasser [2165] [von einer Röhre]. aquam: Feuer [von einem Berge, Ofen etc.], flammas). – eicere. reicere (auswerfen). – per os reddere (durch den Mund von sich geben). – Blut sp., sanguinem vomere od. eicere od. reicere od. per os reddere; sanguinem exspuere (Blut spucken); sanguinem exscreare (Blut ausräuspern): ein Berg speit Feuer, ex montis vertice ignes erumpunt; mons ignes evomit od. flammas eructat: der Ätna speit (jetzt) weniger Feuer, Aetnae ignis minus vehemens et largus effertur.

    deutsch-lateinisches > speien

  • 5 Netz

    Netz, I) im allg.: rete od. (kleineres) reticulum (beide von jedem aus Fäden mit weiten Maschen gefertigten Gestrick). – II) insbes.: a) für Menschen, um die Haupthaare zusammenzuhalten: reticulum. – b) Fangnetz, Garn, α) zum Fangen der Fische: rete. – funda. iaculum (Wurfnetz). – everriculum (Zugnetz, Schleppnetz od. Wate). – das N. auswerfen, rete iacĕre: das N. herausziehen, rete educere (foras). – β) zum Fangen der Vögel u. anderer Tiere: rete. – plaga (Garn für größere Tiere, wie Eber, Hirsche, bei Treibjagden gebraucht). – Netze stellen, auf- oder ausspannen, retia od. plagas pandere od. tendere: mit Netzen umstellen, plagis saepire alqd; plagas oder retia praetendere alci rei: jmdm. ein Netz stellen, sein Netz nach jmd. ausspannen, plagas od. retia tendere od. intendere alci (eig. u. uneig., z.B. retia tendere cenae [nach einer Mahlzeit]; vgl. »angeln, nach etw.)«. – man stellt mir Netze, fiunt mihi insidiae: in die Netze (od. das Netz) jagen, treiben, in plagas compellere (eig.); in plagas conicere (auch uneig.): in das N. geraten, in plagas cadere od. incĭdere (eig. u. uneig.); in insidias incĭdere (uneig.): sich in Netze verwickeln, se impedire in plagas (eig. u. uneig.): jmd. ins N. locken, ziehen, alqm illicere; alqm capere (fangen); alcis animum illecebris pellicere (durch Lockungen an sich ziehen): jmd. ins N. zu locken suchen, alqm captare: einen Käufer ins N. (Garn) rennen lassen, emptorem ruere pati. – c) netzartiges Gewebe im tierischen Körper: saeptum, quod ventrem et cetera intestina secernit, od. membrana, quae a visceribus discernit intestina (das Zwerchfell). – peritonaeum (περιτόναιον, die Darmhaut, das Bauchfell).

    deutsch-lateinisches > Netz

  • 6 ausspeien

    ausspeien, I) v. tr.exscreare (durch Räuspern od. Husten au., ausräuspern). – exspuere (ausspucken, übtr. auch = auswerfen, z. B. Funken mit Knistern, carbonem cum crepitu). – vomere. evomere. eructare. eicere. reicere (ausbrechen; evom. u. eruct. auch übtr. v. feuerspeienden Bergen). – per os reddere (durch den Mund wieder von sich geben). – Bildl., Tod u. Verderben au., caedem eructare sermonibus. – II) v. intr.exspuere. despuere. sputum edere od. eicere (alle = ausspucken). – Ausspeien, das, exscreatio (das Ausräuspern, Aushusten). – exspuitio (das Ausspucken).

    deutsch-lateinisches > ausspeien

См. также в других словарях:

  • Auswèrfen — Auswèrfen, verb. irreg. S. Werfen. Es ist: I. Ein Neutrum, mit haben. 1. Auswärts werfen. Ein Pferd wirft gut aus, wenn es im Gehen die Vorderschenkel auswärts wirft. Ingleichen von den Pendul Uhren, wo ein Perpendikel gut auswirft, oder den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auswerfen — Auswerfen, 1) A. von Gelb od. Sachen unter das Volk. Dies pflegten zu Rom Vornehmen an festlichen Tagen zu thun; früher wurden hölzerne Figuren von Thieren ausgeworfen, die dann mit dem wirklichen Thiere ausgelöst wurden, od. Täfelchen (Tesserae …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auswerfen — (Ausweiden), die Entfernung der Eingeweide aus einem erlegten Hafen. Man schärft den Balg vom Weidloch (After) bis zur Brusthöhle auf, zieht das Gescheide (Darm) heraus, öffnet dann die Herzkammerwand, entfernt das Geräusch und gießt den Schweiß… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Auswerfen — Auswerfen, Manipulation das Getreide zu entkörnen, s.u. Dreschen B) c) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • auswerfen — hinauswerfen; ausschließen; ausstoßen * * * aus|wer|fen [ au̮svɛrfn̩], wirft aus, warf aus, ausgeworfen <tr.; hat: 1. a) grabend hinauswerfen: Erde, Sand [aus der Grube] auswerfen. b) mit Wucht herausschleudern: der Vulkan wirft Asche aus …   Universal-Lexikon

  • Blut, das — Das Blut, des es, plur. car. der rothe flüssige Theil in den thierischen Körpern, der seinen Umlauf, so lange das Geschöpf lebt, in den Adern hat, und aus welchem alle übrige Säfte der thierischen Haushaltung entspringen. 1. Eigentlich. Dickes,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Netz, das — Das Nêtz, des es, plur. die e, Diminut. das Netzchen, Oberd. Netzlein. 1. Eigentlich, ein aus gezwirnten Fäden mit gemeiniglich weiten Maschen verfertigtes Gestrick. 1) Überhaupt, wo es mehrere Arten von Netzen zu allerley Arten des Gebrauches… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Brack (2), das — 2. Das Brack, des es, die e, oder des es, plur. die en, im gemeinen Leben, das Untaugliche in seiner Art, welches ausgeschossen, oder von dem Guten abgesondert wird. In dieser Bedeutung wird dieses Wort so wohl in Oberdeutschland, als auch, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auswurftaste — Das Eject Symbol Die Auswurftaste oder Eject Taste ist eine Taste an einem Gerät (oder dessen Fernbedienung), mit der ein Speichermedium ausgeworfen wird. Eine Auswurftaste befindet sich typischerweise an Autoradios, Videorekordern, Streamern und …   Deutsch Wikipedia

  • Eject — Das Eject Symbol Die Auswurftaste oder Eject Taste ist eine Taste an einem Gerät (oder dessen Fernbedienung), mit der ein Speichermedium ausgeworfen wird. Eine Auswurftaste befindet sich typischerweise an Autoradios, Videorekordern, Streamern und …   Deutsch Wikipedia

  • — Das Eject Symbol Die Auswurftaste oder Eject Taste ist eine Taste an einem Gerät (oder dessen Fernbedienung), mit der ein Speichermedium ausgeworfen wird. Eine Auswurftaste befindet sich typischerweise an Autoradios, Videorekordern, Streamern und …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»