Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(confession)

  • 41 deathbed

    'death·bed n
    Totenbett nt, Sterbebett nt;
    to be on one's \deathbed auf dem Sterbebett liegen n
    modifier (promise, scene) Sterbe-;
    \deathbed confession letzte Beichte;
    \deathbed statement letzte Worte ntpl

    English-German students dictionary > deathbed

  • 42 drag

    [dræg] n
    1) no pl phys Widerstand m; aviat Luftwiderstand m, Strömungswiderstand m; naut Wasserwiderstand m
    2) no pl ( impediment) Hemmschuh m ( fig), Hindernis nt;
    to be a \drag on sb ein Klotz an jds Bein sein, für jdn eine Last sein;
    to be a \drag on sth etw behindern, einer S. dat im Wege stehen
    3) no pl (fam: bore) langweilige Sache;
    that's a bit of a \drag - we've run out of coffee das ist ja echt ätzend - wir haben keinen Kaffee mehr (sl)
    the party was an awful \drag die Party war sowas von stinklangweilig (sl)
    4) no pl (fam: cross dress) Frauenklamotten fpl ( fam), Fummel m (sl)
    to be in \drag Frauenkleider tragen, einen Fummel anhaben (sl)
    5) (fam: inhalation of smoke) Zug m
    PHRASES:
    the main \drag (Am) ( fam) die Hauptstraße adj
    attr, inv transvestitisch, Transvestiten-;
    \drag artist Künstler, der in Frauenkleidern auftritt vt <- gg->
    to \drag sb/ sth somewhere jdn/etw irgendwohin ziehen [o schleifen] [o zerren];
    to \drag one's heels [or feet] schlurfen; ( fig) sich dat Zeit lassen;
    the government is \dragging its heels over this issue die Regierung lässt die Sache schleifen;
    to \drag sb's name through the mud [or mire] jds Namen durch den Dreck [o Schmutz] ziehen;
    to \drag sth behind one etw hinter sich dat herziehen;
    to \drag oneself somewhere sich akk irgendwohin schleppen
    to \drag sb somewhere jdn irgendwohin schleifen [o zerren];
    we had to \drag him out of the bar wir mussten ihn aus der Bar herausholen;
    I don't want to \drag you away if you're enjoying yourself ich will dich hier nicht wegreißen, wenn du dich gerade amüsierst ( fam)
    3) ( bring up)
    to \drag sth into the conversation etw aufs Tapet bringen ( fam), das Thema auf etw akk lenken
    4) ( involve)
    to \drag sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln];
    don't \drag me into your argument! lasst mich bitte aus eurem Streit heraus!
    5) ( force)
    to \drag sth out of sb etw aus jdm herausbringen [o herausholen];
    you never tell me how you feel - I always have to \drag it out of you du sagst mir nie, wie du dich fühlst - ich muss dir immer alles aus der Nase ziehen;
    to \drag a confession/ the truth out of sb jdm ein Geständnis/die Wahrheit entlocken
    6) ( search)
    to \drag a lake/ river einen See/Fluss absuchen vi <- gg->
    1) ( trail along) schleifen;
    2) (pej: proceed tediously) sich akk [da]hinziehen [o ( fig) dahinschleppen] ( pej), schleppend [o zäh] vorangehen ( pej)
    this meeting is really starting to \drag dieses Treffen zieht sich allmählich ziemlich in die Länge;
    to \drag to a close schleppend zu Ende gehen
    3) (Am) (fam: feel unwell) sich akk schlapp fühlen
    4) (Am) (sl: race in cars) ein Rennen fahren [o ( fam) machen], sich dat ein Rennen liefern

    English-German students dictionary > drag

  • 43 draw

    [drɔ:, Am also drɑ:] n
    1) ( celebrity) Publikumsmagnet m, Attraktion f; (popular film, play, etc) Kassenschlager m, Publikumserfolg m
    2) ( power) Anziehungskraft f, Attraktivität f;
    an auction has more \draw than a jumble sale eine Versteigerung lockt mehr Menschen an als ein Flohmarkt
    3) ( drawn contest) Unentschieden nt;
    to end in a \draw unentschieden enden [o ausgehen];
    4) ( drawing lots) Verlosung f, Tombola f;
    it's just the luck of the \draw man muss es eben so nehmen, wie es kommt
    5) ( drawing gun) Ziehen nt;
    to be quick on the \draw schnell ziehen können; ( fig) schlagfertig sein
    6) ( inhalation) Zug m;
    he had a quick \draw on his cigarette and tossed it away er zog noch einmal kurz an seiner Zigarette und warf sie dann weg vt <drew, -n>
    to \draw sb/ sth jdn/etw zeichnen;
    to \draw a line einen Strich [o eine Linie] ziehen;
    I \draw the line there ( fig) da ist bei mir Schluss;
    to \draw a map/ sketch eine Karte/Skizze anfertigen;
    to \draw a picture of sth ( fig) das Bild einer S. gen zeichnen ( fig)
    to \draw sth to scale etw maßstabsgetreu zeichnen
    2) ( depict)
    to \draw sth etw darstellen [o beschreiben];
    the plot is exciting, but the characters haven't been very well \drawn die Handlung ist spannend, aber die Charaktere sind nicht gut herausgearbeitet
    3) ( pull)
    to \draw sth etw ziehen;
    he drew his coat tightly around his shoulders er zog sich den Mantel fest um die Schultern;
    the little boat was \drawn into the whirlpool das kleine Boot wurde in den Strudel hineingezogen;
    he drew her into a tender embrace er zog sie mit einer zärtlichen Umarmung an sich;
    to \draw the blinds [or (Am a.) shades] ( open) die Jalousien [o Rollläden] hochziehen;
    ( close) die Jalousien [o Rollläden] herunterlassen;
    to \draw the curtains ( pull together) die Vorhänge zuziehen;
    ( pull apart) die Vorhänge aufziehen;
    to \draw sb aside [or to one side] jdn beiseitenehmen;
    to \draw sb into [an] ambush jdn in einen Hinterhalt locken
    4) ( attract)
    to \draw sb jdn anlocken [o anziehen];
    to \draw sth etw auf sich akk ziehen [o lenken];
    you're \drawing a lot of curious looks in that hat mit diesem Hut ziehst du eine Menge neugieriger Blicke auf dich;
    to \draw [sb's] attention [to sb/sth] [jds] Aufmerksamkeit f [auf jdn/etw] lenken;
    she waved at him to \draw his attention sie winkte ihm zu, um ihn auf sich aufmerksam zu machen;
    to \draw attention to oneself Aufmerksamkeit erregen;
    to \draw a cheer from the crowd die Menge zum Lachen bringen;
    to \draw sb's fire jds Kritik f auf sich akk ziehen;
    to feel \drawn to [or toward[s]] sb sich akk zu jdm hingezogen fühlen;
    her eyes were immediately \drawn to the tall blond man der große Blonde zog sofort ihre Blicke auf sich
    to \draw sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln];
    to \draw sb into an argument/ discussion jdn in eine Auseinandersetzung/Diskussion hineinziehen;
    to \draw sb into a conversation jdn in eine Unterhaltung verwickeln
    6) ( attract)
    to \draw sth etw hervorrufen;
    her speech drew an angry response ihre Rede hat für Verärgerung gesorgt;
    to \draw applause Beifall ernten;
    to \draw criticism Kritik erregen [o hervorrufen];
    to \draw sth from sb jdn zu etw dat veranlassen;
    his performance drew a gasp of amazement from the audience bei seiner Darbietung verschlug es dem Publikum den Atem;
    to \draw a confession from sb jdm ein Geständnis entlocken
    7) ( formulate)
    to \draw an analogy eine Parallele ziehen [o ( geh) Analogie herstellen];
    to \draw a comparison einen Vergleich anstellen;
    you can't really \draw a comparison between the two cases man kann die beiden Fälle wirklich nicht miteinander vergleichen;
    to \draw a conclusion [or an inference] einen Schluss ziehen, zu einer Schlussfolgerung kommen;
    to \draw a distinction [between sth] etw auseinanderhalten [o voneinander unterscheiden];
    to \draw a parallel eine Parallele ziehen
    8) ( pull out)
    to \draw a weapon eine Waffe ziehen;
    I couldn't believe it when she drew a knife on me ich war völlig perplex, als sie ein Messer zückte ( fam)
    9) med ( extract)
    to \draw blood Blut fließen lassen;
    he bit me so hard that it drew blood er biss mich so fest, dass ich blutete;
    to \draw first blood den ersten Treffer erzielen (a. fig)
    to \draw a tooth (dated) einen Zahn ziehen
    to \draw a card [from the deck] eine Karte [vom Stapel] abheben [o ziehen];
    to \draw sth [from sb/sth] etw [von jdm/etw] beziehen [o erhalten] [o bekommen];
    he drew much of his inspiration from his travels einen Großteil seiner Anregungen holte er sich auf seinen Reisen;
    the university \draws its students from all 50 states die Studenten der Universität kommen aus allen 50 Bundesstaaten
    12) ( earn)
    to \draw sth etw beziehen;
    ( receive) etw bekommen [o erhalten];
    this investment will \draw 10% interest diese Investition bringt 10 % Zinsen;
    to \draw pay [or a salary] ein Gehalt beziehen;
    to \draw a pension Rente bekommen [o beziehen];
    to \draw unemployment benefit/ a wage Arbeitslosengeld/einen Lohn bekommen [o erhalten];
    to \draw sth etw ziehen [o auslosen];
    we're about to \draw the winning card wir ziehen jetzt gleich den Hauptgewinn;
    Real Madrid has \drawn Juventus in the football quarter finals als Gegner von Real Madrid im Fußballviertelfinale wurde Juventus Turin ausgelost;
    to \draw lots for sth um etw akk losen, etw auslosen;
    they drew lots for it sie losten darum
    to \draw water Wasser holen;
    she drew water from the well sie schöpfte Wasser aus dem Brunnen;
    to \draw sb's bath jds Badewasser nt einlassen
    15) ( pour)
    to \draw a beer ein Bier zapfen
    to \draw money/£500 from one's account Geld/500 Pfund von seinem Konto abheben;
    to \draw a cheque on sb/ sth einen Scheck auf jdn/etw ausstellen
    to \draw a breath Luft [o Atem] holen;
    she drew a deep breath sie holte [einmal] tief Luft;
    to \draw breath ( fig) verschnaufen, eine Verschnaufpause einlegen
    the ship \draws 20 feet of water das Schiff hat sechs Meter Tiefgang
    to \draw a bow einen Bogen spannen
    to \draw fowl/ game ( at butcher's) ein Tier ausnehmen;
    ( after hunt) ein Tier ausweiden
    PHRASES:
    to \draw a bead on sb/ sth auf jdn/etw zielen;
    to \draw a blank eine Niete ziehen, kein Glück haben;
    she had spent all morning searching but had \drawn a blank sie hatte den ganzen Morgen gesucht - doch ohne Erfolg;
    to \draw the line at sth bei etw dat die Grenze ziehen;
    I \draw the line there da ist bei mir Schluss;
    to \draw a veil over sth über etw akk den Mantel des Schweigens breiten;
    \drawn and quartered (hist) gestreckt und gevierteilt vi <drew, -n>
    1) ( make pictures) zeichnen
    2) ( proceed) sich akk bewegen; vehicle, ship fahren;
    the train slowly drew into the station der Zug fuhr langsam in den Bahnhof ein;
    to \draw alongside sth mit etw dat gleichziehen, an etw akk herankommen;
    as we drew alongside the black Fiat I recognized the driver als wir mit dem schwarzen Fiat auf gleicher Höhe waren, erkannte ich den Fahrer;
    to \draw apart sich akk voneinander trennen;
    the embracing couple drew apart das eng umschlungene Pärchen löste sich voneinander;
    to \draw away wegfahren;
    to \draw away from sth ( Brit) sich akk von etw dat entfernen;
    to \draw level with sb/ sth mit jdm/etw gleichziehen;
    slowly Paul drew level with the BMW allmählich holte Paul den BMW ein
    3) (approach [in time])
    to \draw to a close [or an end] sich akk seinem Ende nähern, zu Ende gehen;
    to \draw near [or nearer] näher rücken [o kommen];
    Christmas is \drawing nearer Weihnachten rückt [immer] näher
    to \draw on sb auf jdn zurückkommen, jdn in Anspruch nehmen;
    to \draw on sth auf etw akk zurückgreifen, von etw dat Gebrauch machen, etw in Anspruch nehmen;
    like most writers, she \draws on personal experience in her work wie die meisten Schriftsteller schöpft sie bei ihrer Arbeit aus persönlichen Erfahrungen;
    to \draw on funds auf [Geld]mittel zurückgreifen;
    to \draw on sb's knowledge jdn als Kenner zu Rate ziehen, sich dat jds Wissen nt zunutze machen
    5) ( inhale)
    to \draw on one's cigarette/ pipe an seiner Zigarette/Pfeife ziehen
    6) ( draw lots) losen, das Los entscheiden lassen;
    to \draw for sth um etw akk losen, etw durch das Los entscheiden lassen
    7) sports ( tie) unentschieden spielen;
    Coventry drew 1-1 with Manchester United in the semi-finals im Halbfinale trennten sich Coventry und Manchester United 1:1 unentschieden

    English-German students dictionary > draw

  • 44 extort

    ex·tort [ɪkʼstɔ:t, ekʼ-, Am -ʼstɔ:rt] vt
    to \extort sth from sb
    1) ( get with force) etw von jdm erzwingen [o erpressen];
    to \extort a confession from sb von jdm ein Geständnis erpressen [o erzwingen];
    to \extort money from sb Geld von jdm erpressen [o ( fam) aus jdm herausholen];
    2) ( get with effort) jdm etw abringen [o abnötigen], jdn zu etw dat bewegen ( fam)
    to \extort a promise from sb jdm ein Versprechen abringen [o abnötigen];
    to \extort a secret from sb jdm ein Geheimnis entlocken

    English-German students dictionary > extort

  • 45 extract

    ex·tract vt [ɪkʼstrækt, ekʼ-]
    1) ( remove)
    to \extract sth [from sth] cork, splinter, stopper etw [aus etw dat] [heraus]ziehen;
    to \extract a bullet eine Kugel entfernen;
    to \extract papers from a folder einem Ordner Unterlagen entnehmen;
    to \extract a tooth einen Zahn ziehen [o fachspr extrahieren];
    2) ( obtain)
    to \extract sth [from sth] resources etw [aus etw dat] gewinnen [o fachspr extrahieren];
    to \extract iron ore Eisenerz gewinnen;
    to \extract oil Erdöl fördern;
    to \extract sth from sb secret jdm etw entlocken;
    to \extract a confession from sb jdm ein Geständnis abringen;
    to \extract information from sb Informationen aus jdm herausquetschen ( fam)
    to \extract money from sb Geld aus jdm herausholen ( fam)
    3) ( select)
    to \extract sth from a text etw aus einem Text [heraus]ziehen, etw exzerpieren ( geh)
    4) math
    to \extract the root [from sth] die Wurzel [aus etw dat] ziehen n [ʼekstrækt]
    1) ( excerpt) Auszug m, Exzerpt nt ( geh) ( from aus +dat)
    2) ( derived substance) Extrakt m, Auszug m
    3) no pl ( concentrate) Extrakt m, Essenz f;
    malt/vanilla \extract Malz-/Vanilleextrakt m

    English-German students dictionary > extract

  • 46 extraction

    ex·trac·tion [ɪkʼstrækʃən, ekʼ-] n
    1) no pl ( removal) of a cork, splinter, stopper Herausziehen nt; of bullet Entfernen nt
    2) ( obtainment) of resources Gewinnung f, Abbau m; of oil Förderung f; of secret Entlocken nt; of confession Abringen nt
    3) ( tooth removal) [Zahn]ziehen nt, Extraktion f fachspr
    4) no pl ( family origin) Herkunft f, Abstammung f

    English-German students dictionary > extraction

  • 47 purge

    [pɜ:ʤ, Am pɜ:rʤ] vt;
    1) (a. fig: cleanse)
    to \purge sb/ sth of sth jdn/etw von etw dat reinigen (a. fig)
    to \purge metal of dross Metall von Schlacke reinigen;
    to \purge oneself/ sb of a suspicion sich/jdn von einem Verdacht lossprechen;
    to \purge sth of sth ( fig) organization etw von etw dat säubern;
    to \purge oneself/ sb of sth guilt, suspicion sich/jdn von etw dat reinwaschen;
    most government officials have been \purged of charges of corruption die meisten Regierungsangestellten sind von Korruptionsvorwürfen freigesprochen worden rel; ( fig)
    to \purge sb/ sth of sth jdn/etw von etw dat befreien [o reinwaschen] ( fig)
    Roman Catholics go to confession to \purge their souls of sin Katholiken gehen zur Beichte, um ihre Seele von Sünden reinzuwaschen
    to \purge sth of [or from] sb/ sth organization etw von jdm/etw säubern;
    the new state governor has promised to \purge the police force of corruption der neue Gouverneur hat versprochen, die Polizei von korrupten Elementen zu säubern;
    to \purge sb (a. euph) unwanted members jdn liquidieren ( euph)
    3) law ( wipe out) sühnen;
    to \purge an offence ein Verbrechen sühnen
    4) med ( empty)
    to \purge the bowels Stuhlgang haben, den Darm entleeren, abführen;
    to \purge sb jdn abführen lassen, jdm Abführmittel geben vi med
    to binge and \purge sich akk voll stopfen und [anschließend] erbrechen n
    1) ( cleaning out) Reinigung f, Säuberung f
    2) pol ( getting rid of) Säuberung[saktion] f
    3) (dated: laxative) Abführmittel nt

    English-German students dictionary > purge

  • 48 receive

    re·ceive [rɪʼsi:v] vt
    1) ( get)
    to \receive sth etw erhalten [o bekommen];
    he \received his education at Eton and Oxford er wurde in Eton und Oxford ausgebildet;
    they \received a visit from the police die Polizei stattete ihnen einen Besuch ab;
    to \receive asylum/ citizenship/ a loan from sb Asyl/die Staatsbürgerschaft/einen Kredit von jdm [gewährt] bekommen;
    to \receive a clean bill of health eine gute Gesundheit attestiert bekommen;
    to \receive credit for sth für etw akk Anerkennung erhalten;
    to \receive custody of one's children das Sorgerecht für seine Kinder zugesprochen bekommen;
    to \receive Communion die heilige Kommunion empfangen;
    to \receive the last rites die Letzte Ölung bekommen;
    to \receive a pay increase mehr Gehalt bekommen;
    to \receive a pension/ a salary Rente/[ein] Gehalt beziehen;
    to \receive a rebuke/ a tongue-lashing eine Abfuhr/eine Abreibung bekommen ( fam)
    to \receive a scolding ausgeschimpft werden;
    to \receive a standing ovation stehende Ovationen erhalten;
    to \receive recognition Anerkennung finden;
    to \receive treatment behandelt werden;
    to \receive a hearty [or warm] welcome herzlich empfangen werden
    to \receive sth etw erhalten [o [verliehen] bekommen];
    to \receive a degree einen akademischen Grad erhalten;
    to \receive a knighthood in den Adelsstand erhoben werden;
    to \receive a prize [or a reward] einen Preis [verliehen] bekommen, mit einem Preis ausgezeichnet werden
    to \receive sth etw erhalten;
    ( take delivery of) etw annehmen [o entgegennehmen];
    to \receive authorization die Genehmigung erhalten;
    to \receive clearance for sth die Freigabe für etw akk bekommen;
    to \receive official notification of sth offiziell über etw akk informiert werden;
    to \receive one's orders seine Befehle erhalten;
    to \receive an ultimatum ein Ultimatum gestellt bekommen
    to \receive stolen goods Hehlerei mit Diebesgut betreiben;
    to be convicted of receiving stolen property der Hehlerei überführt werden
    5) radio, tv
    to \receive sth etw empfangen;
    to \receive sb loud and clear jdn laut und deutlich hören
    6) ( form)
    to \receive an idea eine Idee formulieren;
    to \receive an impression einen Eindruck gewinnen
    to \receive sb/ sth jdn/etw anhören; rel jdn/etw erhören;
    to \receive sb's confession/ an oath jdm die Beichte/einen Eid abnehmen;
    to \receive a petition ein Gesuch entgegennehmen
    8) ( be receptacle for) etw auffangen;
    to \receive blood das Blut auffangen
    9) ( suffer)
    to \receive sth blow, shock etw erleiden
    to \receive sth etw aufnehmen;
    his speech was well \received seine Rede wurde positiv aufgenommen;
    her suggestions were coldly \receive ihre Vorschläge trafen auf Ablehnung
    to \receive sb jdn begrüßen;
    the returning soldiers were \received as heroes die zurückkehrenden Soldaten wurden als Helden gefeiert [o empfangen];
    to \receive sb into an organization jdn in eine Organisation aufnehmen
    to \receive sb jdn unterbringen [o aufnehmen];
    to \receive sth etw unterbringen;
    to \receive stock das Vieh unterbringen
    PHRASES:
    to \receive [no] quarter [nicht] verschont werden vi ( in tennis) den Ball bekommen
    PHRASES:
    it is more blessed to give than to \receive (to give than to \receive) geben ist seliger denn nehmen ( prov)

    English-German students dictionary > receive

  • 49 tearful

    tear·ful [ʼtɪəfəl, Am ʼtɪr-] adj
    1) ( inclined to cry) den Tränen nah präd, ( crying) weinend; ( pej) weinerlich ( pej)
    she was looking \tearful sie schien den Tränen nah zu sein;
    he felt guilty when he saw her \tearful face er hatte Schuldgefühle, als er sah, dass ihr die Tränen in den Augen standen;
    to become \tearful Tränen in die Augen bekommen
    2) ( accompanied by crying) unter Tränen präd; farewell, reunion tränenvoll, tränenreich;
    a \tearful confession ein Geständnis nt unter Tränen;
    3) (fig: moving) story ergreifend, [zu Tränen] rührend

    English-German students dictionary > tearful

  • 50 confessio

    English-German dictionary of Architecture and Construction > confessio

  • 51 beismerés

    (DE) Bekenntnis {s}; Eingeständnis {s}; Geständnis {s}; (EN) acknowledgement; acknowledgment; admission; confession

    Magyar-német-angol szótár > beismerés

  • 52 bevall

    (DE) anerkennt; angemeldet; beichtend; bekennen; bekennt; besitzen; deklarierend; deklariert; eigene; eingestanden; eingestehen; erklärt; gestand; fatieren; (EN) acknowledge; admit; avow; confess; declare; disbosom; let on; make a confession; own; spill one's guts

    Magyar-német-angol szótár > bevall

  • 53 gyónás

    (DE) Beichte; Geständnis {s}; (EN) confession

    Magyar-német-angol szótár > gyónás

  • 54 gyóntat

    (DE) beichthören; (EN) confess; hear sy's confession; shrive

    Magyar-német-angol szótár > gyóntat

  • 55 hitvallás

    (DE) Bekenntnis {s}; Glaubensbekenntnis {s}; Glaubensbekenntnisse {pl}; Religionsbekenntnis {s}; (EN) confession; credo; creed; faith; profession; profession of faith

    Magyar-német-angol szótár > hitvallás

  • 56 közgyónás

    (EN) confiteor; general confession

    Magyar-német-angol szótár > közgyónás

  • 57 vallomás

    (DE) Bekenntnis {s}; Geständnis {s}; Konfession {e}; Konfessionen {pl}; (EN) confession; deposition; statement

    Magyar-német-angol szótár > vallomás

  • 58 admission

    [əd'mɪʃən]
    n
    (entrance) Zutritt m, (to university etc) Zulassung f, (fee) Eintritt m, (confession) Eingeständnis nt

    English-German mini dictionary > admission

  • 59 admission

    [əd'mɪʃən]
    n
    (entrance) Zutritt m, (to university etc) Zulassung f, (fee) Eintritt m, (confession) Eingeständnis nt

    English-German mini dictionary > admission

См. также в других словарях:

  • confession — [ kɔ̃fesjɔ̃ ] n. f. • 980; lat. ecclés. confessio → confesser 1 ♦ Déclaration, aveu de ses péchés que l on fait à un prêtre catholique, dans le sacrement de la pénitence. ⇒ confesse, pénitence. Confession sincère. ⇒ attrition, contrition,… …   Encyclopédie Universelle

  • confession — con·fes·sion n 1: an act of confessing 2: an acknowledgment of a fact or allegation as true or proven; esp: a written or oral statement by an accused party acknowledging the party s guilt (as by admitting commission of a crime) compare admission; …   Law dictionary

  • confession — CONFESSION. s. f. Aveu, déclaration que l on fait de quelque chose. Confession sincère, franche, ingénue. Confession forcée, extorquée. Vous demeurez d accord par votre propre confession que.... Désirez vous une plus ample, une plus entière, plus …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • confession — Confession. s. f. v. Aveu, declaration que l on fait de quelque chose. Confession sincere, franche, ingenuë. confession forcée, extorquée. vous demeurez d accord par vostre propre confession. que desirez vous? une plus ample, une plus entiere,… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Confession — Con*fes sion, n. [F. confession, L. confessio.] 1. Acknowledgment; avowal, especially in a matter pertaining to one s self; the admission of a debt, obligation, or crime. [1913 Webster] With a crafty madness keeps aloof, When we would bring him… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Confession — Álbum de estudio de Ill Niño Publicación 8 de octubre 2003 Grabación Water Music Studios en Hoboken Jersey y grabadores de imagen en espejo de Nueva York Género(s) Alternative metal …   Wikipedia Español

  • confession — Confession, Confessio. Une faulse et fainte confession faite par aucun de soy mesme et d autres, qu il dit estre ses complices, Indicium adumbratum. Lesquelles choses par la confession d un chacun, sont deshonestes, Quae ex confesso sunt turpia.… …   Thresor de la langue françoyse

  • Confession — (v. lat. Confessio), 1) (Rechtsw.), Geständniß, s.d.; 2) das Bekenntniß eines Schuldners gegen den Gläubiger vor Gericht od. vor Zeugen, die genannte Summe diesem wirklich schuldig zu sein; 3) Geständniß des sündhaften Zustandes od. einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Confession — Confession, Bekenntniß, daher vorzüglich in religiöser Hinsicht, das Glaubensbekenntniß. Man bezeichnet mit diesem Worte gewöhnlich die Urkunde, welche eine religiöse Partei als die Grundlage ihres Glaubens und Lehrens aufstellt, so wie auch… …   Damen Conversations Lexikon

  • confession — late 14c., action of confessing, originally in religion, from O.Fr. confession (10c.), from L. confessionem (nom. confessio) confession, acknowledgement, noun of action from pp. stem of confiteri (see CONFESS (Cf. confess)). In law, from 1570s.… …   Etymology dictionary

  • confession — [kən fesh′ən] n. 1. the act of confessing; acknowledgment; specif., a) an admission of guilt, esp. formally in writing, as by a person charged with a crime b) the confessing of sins to a priest in the sacrament of penance c) a general… …   English World dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»