Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(cera)

  • 1 cera

    , ae f
    воск

    Латинский для медиков > cera

  • 2 воск

    cera ae, f

    Русско-латинский медицинско-фармацевтический словарь > воск

  • 3 Восемьсот - octingenti,ae,a;

    - cera;

    • цвета воска - cereus; cerinus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Восемьсот - octingenti,ae,a;

  • 4 Воск

    - cera;

    • цвета воска - cereus; cerinus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Воск

  • 5 bossieren

    bossieren, in Wachs, Gips, exprimere cerā od. in cera, gypso od. e gypso; fingere e cera od. in ceris. Bossieren, das; z. B. sich mit B. in Wachs unterhalten, ceris fingendis oblectari. Bossierer, figulus sigillator (Inscr.); sigillarius (Inscr.). – B. in Wachs, qui e cera fingit od. fingere solet.

    deutsch-lateinisches > bossieren

  • 6 abbilden

    [2] abbilden, I) eig., das Bild von etwas wiedergeben: exprimere imaginem alcis. – v. Bildhauer, Wachsbildner, alqd fingere, effingere (eff. nach dem Original). – v. Maler, alqm od. alqd pingere, depingere. – etw. in Wachs a., exprimere alqd cerā od. in cera; fingere alqd in cera: jmd. in Marmor a., facere alcis simulacrum e marmore. – II) uneig., mit Worten schildern: depingere. Abbildung, die, I) das Abbilden; z. B. bei der A. der Schlacht von Marathon, cum pugna depingeretur Marathonia. – II) meton., das Abgebildete selbst, s. Bild, Bauriß, Grundriß, Modell.

    deutsch-lateinisches > abbilden

  • 7 Abdruck

    Abdruck, I) die Handlung des Abdruckens: impressio (das Eindrücken in weiche Massen). – II) meton., der abgedruckte Gegenstand: a) durch Eindrücken in weiche Massen etc.: exemplum [6]( Kopie übh.). – imago expressa (abgedrucktes Ebenbild). – simulacrum (Abbild in Stein etc., z. B. animalis). – vestigium (zurückgelassene Spur). – ein A. des Siegels in Wachs, sigillum in cera anulo impressum; signum anuli in cera servatum: ein A. in Gips, von jmds. Gesicht selbst genommen, alcis imago gypso e facie ipsa expressa. – einen A. von etw. nehmen, machen, effigiem exprimere de alqa re: vom Siegel in Wachs, imprimere sigillum in cera anulo: von jmds. Gesicht selbst in Gips, alcis imaginem gypso e facie ipsa exprimere. – b) durch Drucken mit Farbe auf die Oberfläche des Papiers etc., z. B. der A. eines Buches, *exemplar typis exscriptum.

    deutsch-lateinisches > Abdruck

  • 8 ausdrücken

    ausdrücken, I) im allg.: exprimere (z. B. sucum e semine). – II) prägn.: A) durch Drücken entleeren: exprimere (z. B. spongiam). – B) durch Drücken darstellen, a) eig.: exprimere (z. B. imaginem in cera: u. vultus cerā od. per aënea signa). – effingere (in bildsamen Stoffen abbilden, z. B. alqm cerā); vgl. »abdrücken«. – b) übtr., übh. wahrnehmbar machen: exprimere (dem deutschen »ausdrücken« nur scheinbar gleich und nur dann dafür zu setzen, wo es = durch Wort, Gebärde od. durch den Grabstichel etc. in offenbaren, deutlichen Umrissen darstellen). – effingere (durch sichtbare Zeichen darstellen); verb. exprimere atque effingere. – notare (bezeichnen) – declarare (deutlich zu erkennen geben). – significare (andeuten). – efferre, eloqui, mit u. ohne verbis (mit Worten kundgeben, aussprechen). – dicere (sagen; überall da für »ausdrücken« zu setzen, wo dieses phraseologisch bloß den schlichten Begriff des Sagens enthält). – imitari (durch Nachahmung wiedergeben). – reddere. interpretari (wiedergeben in der Übersetzung). – appellare (benennen). – etwas mit Worten au., verbis dicere, efferre, eloqui; verbis exprimere (s. oben), notare, declarare, demonstrare, significare: genau, vollständ ig au., verbis consequi, exsequi; alqd exprimere atque effingere verbis (genau u. deutlich vor Augen stellen). – etw. in Versen au., alqd versibus dicere, persequi, exprimere (über ex pr. s. oben). – einen Gedanken au., sententiam efferre verbis: seine Gedanken, Gefühle an, dico od. eloquor od. effero, quod sentio, quod animo agito; sensa exprimere dicendo (seine Gedanken durch die Rede klar u. deutlich schildern): seine Gedanken möglichst klar au., animi sensum quam apertissime exprimere: die gewichtvollsten Gedanken kurz au., breviter comprehendere gravissimas sententias: die Gesüyle (auf einem Kunstwerk, einer Statue etc.) au. (= deutlich, sichtbar darstellen), animi sensus exprimere. – dieselbe Sache bald auf diese, bald auf jene Weise au., eandem rem alio atque alio verbo efferre: dieses drückt es nicht klar aus, hoc non satis plane dicit: dies wird im Griechischen so aus gedruckt, hoc his verbis a Graecis dici solet: etw. lateinisch au., alqd Latine dicere; alqd Latine exprimare (als Übersetzer); alqd Latine declarare [250]( verdeutlichend, v. einem Worte): etwas auf lateinisch gut au., Latine dicere alqd aptis verbis: wörtlich etwas (in einer Übersetzung) au., exprimere ad verbum od. verbum de (e) verbo. sich ausdrücken, loqui. dicere (reden, s. das. die Syn.). – verbis uti (sich der u. der Worte bedienen). – scribere (schreiben). – sich lateinisch au., Latinā linguā loqui: Latine loqui, dicere, scribere: sich gut auf lateinisch au. können, Latine scire: sich richtig au., apte dicere: sich verkehrt au., perverse loqui. – Plato drückt sich oft so aus, Plato saepe hanc orationem usurpat: darüber drückt sich Metrodor noch besser aus, quod idem melioribus etiam verbis Metrodorus. – um mich so auszudrücken, ut dicam ita: um mich ganz gelind auszudrücken, ut levissime dicam: ich weiß mich nicht besser auszudrücken, magis proprie nihil possum dicere: so hast du dich ausgedrückt sie enim dixisti. – auf seinem Gesichte drückt sich der Schmerz aus, signa doloris vultu ostendit: die Freude, yultus eius prodit gaudia. Ausdrücken, das, 1) eig.: expressio (das Herauspressen). – 2) übtr. = Ausdruck, w. s.

    deutsch-lateinisches > ausdrücken

  • 9 Siegelabdruck

    Siegelabdruck, in Wachs, signum anuli in [2130] cera servatum; sigillum in cera anulo impressum. – einen S. machen, sigillum in cera anulo imprimere.

    deutsch-lateinisches > Siegelabdruck

  • 10 Wachs

    Wachs, cera. – von Wachs, cerĕus: in W. bilden (bossieren), e cera fingere (absol. od. mit Akk.): ceras fingere (absol.). – Wachsabdruck, eines Siegels, signum anuli in cera servatum.

    deutsch-lateinisches > Wachs

  • 11 überziehen

    überziehen, inducere alqd alci rei od. super alqd. inducere alqd alqā re (einen Stoff über etwas, etw. mit einem Stoff überziehen, z.B. ceram parieti od. parietem cerā: u. aurum tecto: u. coria super lateres: u. scuta [2350] alqā re (einen Stoff an etwas streichen oder etwas mit etwas bestreichen, z.B. aurum marmori: u. alqd gypso: u. alqd intus cerā). – circumlinere alqd alqā re (rings bestreichen mit etwas, z.B. mortuos cerā). – der Himmel überzieht sich, caelum nubibus obducitur od. obtegitur. – jmd. mit Krieg üb., bellum inferre alci.

    deutsch-lateinisches > überziehen

  • 12 Siegel

    Siegel, signum. sigillum (das Zeichen des Petschaftes, das abgedrückt wird oder ist). – anulus, quo signatorio utimur, od. gew. bl. anulus (Siegelring). – signum cerae od. bl. cera (Siegel in Wachs). – ein Brief mit unversehrtem S., litterae integro signo: ein S. auf etwas drücken, an etw. legen, signum od. anulum alci rei imprimere; signo consignare alqd; signare od. obsignare alqd: das S. abnehmen, signum removere: das S. ist verletzt, hat gelitten, signum turbatum est; cera turbata est; signum cerae confusum est. – Bildl., einer Sache das S. aufdrücken, alqd signare (etwas noch mehr befestigen, z.B. vota); alcis rei cumulum afferre (das Maß vollmachen, z.B. gaudii, voneinem Umstand): jmdm. etwas unter dem S. der Verschwiegenheit anvertrauen, sagen, mitteilen, taciturnitati et fidei alcis clam concredere alqd: das sage ich dir unter dem S. der Verschwiegenheit, hoc tibi soli dictum puta; haec tu tecum habeto; hoc tibi in aurem dixerim.

    deutsch-lateinisches > Siegel

  • 13 Wachsbildner

    Wachsbildner, e cera fingens. – ein Wachsbildner sein, e cera fin gere; od. ceras fingere solere.

    deutsch-lateinisches > Wachsbildner

  • 14 Wachsfackel

    Wachsfackel, cerĕus. Wachsfarbe, I) als Farbe des Wachses: color cerae; color cerĕus. – II) zum Malen: cera. wachsfarbig, cerĭnus. Wachsfigur, s. Wachsbild. – kleine W. (als Spielpuppe), planguncula. wachsgelb, cerĭnus. Wachsgesicht, expressus cerā vultus.

    deutsch-lateinisches > Wachsfackel

  • 15 wächsern

    wächsern, cerĕus. – cerā expressus (in Wachs ausgedrlickt, abgedruckt, z.B. vultus). – cerā fictus (aus Wachs gebildet, geformt, z.B. nuces).

    deutsch-lateinisches > wächsern

  • 16 abdrucken

    abdrucken, a) durch Eindrücken in weiche Massen: exprimere alqd alqā re od. in alqa re (ausdrücken, z. B. die Maske jmds. in Gips, hominis imaginem gypso e facie ipsa). – imprimere alqd in alqa re (eindrücken, z. B. ein Siegel in Wachs, sigillum in cera anulo). – b) durch Drucken mit Farben auf die Oberfläche eines Dinges, z. B. ein Buch a., s. drucken.

    deutsch-lateinisches > abdrucken

  • 17 abgießen

    abgießen, I) aus einem Gefäß fortgießen: defundere (z. B. oleum in vasa fictilia). – II) durch Guß abformen; z. B. in Gips od. in Wachs a., gypso od. cerā exprimere.

    deutsch-lateinisches > abgießen

  • 18 arbeiten

    arbeiten, I) v. intr.: 1) tätig sein, seine Kräfte brauchen: a) übh.: laborare. – in labore esse (in angestrengter Tätigkeit sein, auch von den Bienen). – an etwas a., elaborare in alqa re (bes. um zu schaffen); operam dare alci rei (sich einer Sache befleißigen); incumbere in od. ad alqd (sich auf etwas legen, auch auf etw. Böses, z. B. ad alcis perniciem); moliri alqd od. de alqa re (auf etw. hinarbeiten, z. B. alci perniciem: u. de occupando regno); machinari alqd (etw. Böses im Schilde führen, z. B. alci perniciem); colere alqd (aufrecht zu erhalten suchen, z. B. pacem): eifrig an etwas a., animo toto et studio omni oder omni cogitatione curāque in alqd incumbere; desudare et laborare in alqa re. – für etw. a., alci rei servire (ergeben sein, zu Gefallen handeln, z. B. paci, laudi et gloriae) od. consulere (sorgen, z. B. concordiae): nur für etw. a., omnia referre ad alqd (z. B. ad incolumitatem et libertatem suam). – gegen etwas a., s. entgegenarbeiten. – zu viel, über seine Kräfte a., laboribus se frangere; laboribus confici: vergeblich a., inanem laborem suscipere; irrito labore se fatigare; an etwas, frustra laborem alcis rei suscipere: die ganze Nacht hindurch a., ad laborem nullam partem noctis intermittere: Tag und Nacht a., labores diurnos nocturnosque suscipere: für das allgemeine Beste a., incumbere ad salutem rei publicae; rei publicae consulere; suscipere salutem rei publicae (sich desselben annehmen). – ich arbeite dahin, daß etc., id ago, id molior, ut u. Konj. – b) prägn., die Füße müssen im Sande a., sabulum aegre moliuntur pedes. – sich durch etw. a., eluctari alqd (z. B. nives, locorum difficultates). – 2) eine Arbeit verrichten, werktätig sein: opus facere (v. Handwerkern, Tagelöhnern, Feldarbeitern). – operari (v. Feldarbeitern u. von den Bienen). – in opere esse (an der Arbeit sein, von Handwerkern, Tagelöhnern etc.). – opus obire (sich einer Arbeit unterziehen). – studere litteris (studieren, w. [171] vgl.). – bei Licht a., lucubrare: den ganzen Tag, die ganze Nacht a., totum diem, totam noctem insumere operi: Tag und Nacht a., opus continuare diem et noctem (z. B. in flumine avertendo): um Lohn a., operam suam locare, bei jmd., alci. – in einem Material a., fingere ex alqa re (z. B. in Wachs, e cera): an etwas a., alci rei manum (manus) admovere (v. Bildhauern, z. B. marmoribus: v. Schriftstellern, z. B. tam memorabili operi): an einer Schrift a., librum in manibus habere; liber mihi in manibus est. – II) v. tr.facere alqd (z. B. ein Denkmal, monumentum). – gearbeitetes Silber, argentum factum.

    deutsch-lateinisches > arbeiten

  • 19 Arbeiter

    Arbeiter, qui opus facit (im allg.). – cultor agri (auf dem Felde). – qui operas fabriles praebet (Arbeiter bei einem Werkmeister, in einer Fabrik). – operarius, im Plur. operae (Handarbeiter. Ist er um Lohn gedungen: mercennarius; im Plur. operae conductae od. mercennariae). – munītor (A. bei Verschanzungen). – vinĭtor (in den Weinbergen, Winzer). – ein A. in Wachs, fingens e cera. Arbeiterin, quae opus facit. – operaria (Handarbeiterin). – Arbeitgeber, qui homines (ad opus faciendum) conducit. arbeitsam, labore gaudens (der an der Arbeit seine Freude hat). – navus. industrius. verb. navus et industrius (tätig, s. das. die Synon.). – Arbeitsamkeit, industria. Arbeitsaufseher, operis exactor. Arbeitsbiene, apis mellificans; apis, quae mellificio studet. arbeitsfähig, laboribus par (angestrengten Mühen gewachsen, z. B. corpus). – laboris patiens (der Arbeit, Mühe ertragen kann, v. Pers.). – Arbeitsfähigkeit, labor (z. B. homo magni laboris summaeque industriae). Arbeitsfrau, s. Arbeiterin. – arbeitsfrei, vacuus negotiis (geschäftsfrei). – feriatus (feiernd, z. B. homo, dies). – immunis (der nicht an einer Arbeit teilzunehmen braucht). – Arbeitshaus, ergastulum. Arbeitsleute, durch den Plur. der Ausdrücke unter »Arbeiter«. – Arbeitslohn, manūs pretium. manupretium (Lohn für Handarbeit, Tagelohn). – pretium operae (für Bemühung übh.). – merces (Lohn übh.). – arbeitslos, sine opere. – non occupatus (der keine Beschäftigung hat). – vacuus negotiis. sine negotiis (geschäftslos). – quaestūs inops (ohne Verdienst). – a. sein, sine opere esse (im allg.); negotiis vacuum esse. sine negotiis esse (ohne Verrichtung, Geschäfte sein); sine quaestu esse. alci quaestus deest (ohne Verdienst sein); iacēre. sedere (untätig dasitzen, zu Hause sitzen). – Arbeitslosigkeit, nullum negotium (keine Verrichtung). – quaestus nullus. quaestūs inopia (Verdienstlosigkeit). – arbeitslustig, ad labores paratus. Arbeitsmann, s. Arbeiter. – arbeitsscheu, fugiens laboris. – ignavus (aus Trägheit, Ggstz. industrius). Arbeitsscheu, laboris fuga. – ignavia (Trägheit, Ggstz. industria). Arbeitsstube, eines Gelehrten, etwa museum. Arbeitstag, dies negotiosus (Ggstz. dies feriatus). arbeitsvoll, negotiosus (voller Geschäfte, Ggstz. feriatus). – laboriosus. [172] operosus. laboris plenus (voller Mühe). – magni operis (was viel Arbeit erfordert). – sehr a., immensi laboris od. operis. Arbeitszeug, instrumentum.

    deutsch-lateinisches > Arbeiter

  • 20 aufdrücken

    aufdrücken, I) durch Drücken auf einen andern Körper bringen: imprimere alqd alci rei u. in alqa re (hineindrücken, z. B. sigillum in cera). – alci rei aptare et imprimere (an etwas anlegen und eindrücken). – II) durch Drücken öffnen: moliri (z. B. fores, portam).

    deutsch-lateinisches > aufdrücken

См. также в других словарях:

  • Cera — Saltar a navegación, búsqueda Vela de cera Para otros usos de este término, véase Cera (desambiguación). Las ceras son ésteres de los ácidos grasos con alcoholes de peso molecula …   Wikipedia Español

  • cera — (De lat. cera). 1. f. Sustancia sólida, blanda, amarillenta y fundible que segregan las abejas para formar las celdillas de los panales y que se emplea principalmente para hacer velas. También la fabrican algunos otros insectos. 2. Sustancia… …   Diccionario de la lengua española

  • CERA — alter Apum labor, quem ex floribus, sicut ex rore mel, illas conficere, tradit Aristoteles Histor. l. 5. c. 22. Vide quoque Senecam, Ep. 85. Corn. Celsum apud Philargyrum, Alios. Eam colligendi modum hunc refert Plin. Histor. l. 21. c. 14. Cera… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • cera — sustantivo femenino 1. (no contable) Sustancia sólida de color amarillo que segregan las abejas para construir las celdillas de los panales o algunos insectos: cera blanca, cera amarilla, cera refinada, museo de cera, figura de cera. 2. (no… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • cera (1) — {{hw}}{{cera (1)}{{/hw}}s. f. 1 Sostanza di origine vegetale o animale, simile ai grassi | Miscela di esteri di acidi grassi superiori con alcoli | Cera d api, quella che costituisce le celle esagonali dei favi degli alveari, usata spec. per… …   Enciclopedia di italiano

  • cera — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. ż Ia, CMc. cerze, blm {{/stl 8}}{{stl 7}} wygląd, właściwości skóry twarzy : {{/stl 7}}{{stl 10}}Cera blada, rumiana, śniada, ziemista, ładna, brzydka, normalna, sucha, tłusta, wrażliwa. Krem do cery tłustej, suchej.… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Cera — or CERA may refer to: People Michael Cera (born 1988), Canadian actor Pierluigi Cera (born 1941), Italian footballer Cera (The Land Before Time), a character from The Land Before Time animated film series Other California Educational Research… …   Wikipedia

  • cera — sustancia plástica con la que algunos insectos como las abejas fabrican sus nidos. Se utiliza para la fabricación de unguentos y cremas. Algunas plantas fabrican ceras vegetales, cuya composición es parecida a la de las grasas. Diccionario… …   Diccionario médico

  • cera — cera, dar cera expr. golpear. ❙ «Dar cera: golpear.» JMO. ❙ «Dar cera: golpear, propinar patadas.» JV. ❙ «Dar cera. Maltratar, golpear.» Ra. ❙ ▄▀ «En este colegio es al contrario: los alumnos son los que dan cera a los profesores; ya tenemos uno… …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • Cera — ist der Nachname von: Michael Cera (* 1988), ein kanadischer Schauspieler Pierluigi Cera (* 1941), ein ehemaliger italienischer Fußballspieler CERA ist die Abkürzung von: Cortical Evoked Response Audiometry, einem Verfahren in der objektiven… …   Deutsch Wikipedia

  • cera — |ê| s. f. 1. Substância que constitui os favos da colmeia. 2. Substância vegetal semelhante à cera das abelhas. 3. Velas de cera. 4. Cerume. 5.  [Figurado] Pessoa dócil. 6.  [Brasil, Informal] Demora na execução de algo. 7.  [Brasil, Informal]… …   Dicionário da Língua Portuguesa

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»