Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(bulla)

  • 1 bulla

    bulla, ae, f. (bullio), die hohle Aufschwellung od. Aufwallung, die Blase, I) eig., die Wasserblase, spumosae aquarum bullae, Eccl.: fons plurimis bullis stellans, Plin.: ut pluvio perlucida caelo surgere bulla solet, Ov. – bildl., v. Vergänglichem, homo est b., Varr. r.r. 1, 1, 1: non pluris sumus quam b., Petr. 42, 4. – II) übtr.: A) der Buckel, der Knopf, a) an Gürteln, aurea bullis cingula, Verg. Aen. 9, 359; u. so ibid. 12, 942. – b) an Türen, iussin in splendorem dari bullas has foribus nostris? Plaut. asin. 426: bullas aureas omnes ex his valvis non dubitavit auferre, Cic. Verr. 4, 124: durch dergl. glückliche u. unglückliche Tage bezeichnet, s. Petr. 30, 4. – c) ein mit einem Stift versehener Knopf als Weiser (l'indice) an der Sonnenuhr, Vitr. 9, 8 (6 od. 9). § 9 sq. – B) bulla aurea, die (nach Fest. p. 322 in v. Sardi) urspr. von den etruskischen Königen u. Lukumonen u. deren Söhnen getragene (dah. Iuven. 5, 164 aurum Etruscum gen.) u. mit der Toga prätexta nach Rom verpflanzte goldene Kapsel, goldene Bulla, die als Amulett (dah. mit magischen Mitteln gegen Faszination versehen) von den Triumphatoren u. von Knaben guter Herkunft (urspr. der patricii, dann übh. der ingenui) um den Hals auf die Brust herabhängend getragen wurde, s. Plin. 33, 10. Macr. sat. 1, 6. § 9 sqq. Plaut. rud. 1171. Liv. 26, 36, 5. Suet. Caes. 84, 4. Flor. 2, 6, 24. Cic. II. Verr. 1, 152 (dazu Ascon., nach dem die Kinder der Libertinen nur eine bulla scortea tragen durften). – Zur Zeit der Mündigkeit wurde zugleich mit der Toga prätexta auch die bulla abgelegt und den Laren geweiht, Pers. 5, 31 (weshalb lares bullati, Petr. 60, 8): dah. dignus bullā, = kindisch, Iuven. 13, 33. – bulla argentea, aus Tändelei auch einem Lieblingshirsche angehängt, Ov. met. 10, 114.

    lateinisch-deutsches > bulla

  • 2 bulla

    bulla, ae, f. (bullio), die hohle Aufschwellung od. Aufwallung, die Blase, I) eig., die Wasserblase, spumosae aquarum bullae, Eccl.: fons plurimis bullis stellans, Plin.: ut pluvio perlucida caelo surgere bulla solet, Ov. – bildl., v. Vergänglichem, homo est b., Varr. r.r. 1, 1, 1: non pluris sumus quam b., Petr. 42, 4. – II) übtr.: A) der Buckel, der Knopf, a) an Gürteln, aurea bullis cingula, Verg. Aen. 9, 359; u. so ibid. 12, 942. – b) an Türen, iussin in splendorem dari bullas has foribus nostris? Plaut. asin. 426: bullas aureas omnes ex his valvis non dubitavit auferre, Cic. Verr. 4, 124: durch dergl. glückliche u. unglückliche Tage bezeichnet, s. Petr. 30, 4. – c) ein mit einem Stift versehener Knopf als Weiser (l'indice) an der Sonnenuhr, Vitr. 9, 8 (6 od. 9). § 9 sq. – B) bulla aurea, die (nach Fest. p. 322 in v. Sardi) urspr. von den etruskischen Königen u. Lukumonen u. deren Söhnen getragene (dah. Iuven. 5, 164 aurum Etruscum gen.) u. mit der Toga prätexta nach Rom verpflanzte goldene Kapsel, goldene Bulla, die als Amulett (dah. mit magischen Mitteln gegen Faszination versehen) von den Triumphatoren u. von Knaben guter Herkunft (urspr. der patricii, dann übh. der ingenui) um den Hals auf die Brust herabhängend getragen wurde, s. Plin. 33, 10. Macr. sat. 1, 6. § 9 sqq. Plaut. rud. 1171. Liv. 26, 36,
    ————
    5. Suet. Caes. 84, 4. Flor. 2, 6, 24. Cic. II. Verr. 1, 152 (dazu Ascon., nach dem die Kinder der Libertinen nur eine bulla scortea tragen durften). – Zur Zeit der Mündigkeit wurde zugleich mit der Toga prätexta auch die bulla abgelegt und den Laren geweiht, Pers. 5, 31 (weshalb lares bullati, Petr. 60, 8): dah. dignus bullā, = kindisch, Iuven. 13, 33. – bulla argentea, aus Tändelei auch einem Lieblingshirsche angehängt, Ov. met. 10, 114.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bulla

  • 3 bulla

    'buʎa
    f
    Krach m, Lärm m
    sustantivo femenino
    bulla
    bulla ['buλa]
    num1num (ruido) Krach masculino
    num2num (aglomeración) Gedränge neutro; (confusión) Tumult masculino
    num3num americanismo (pelea) Schlägerei femenino

    Diccionario Español-Alemán > bulla

  • 4 bulla

    bulla [˅bөla]: bulla 'upp auftischen ( för Dat)

    Svensk-tysk ordbok > bulla

  • 5 bulla

    bulla [bulla] f
    rel Bulle f

    Nowy słownik polsko-niemiecki > bulla

  • 6 bulla

    (DE) Bulle {e}; (EN) bull; bulla

    Magyar-német-angol szótár > bulla

  • 7 bulla

    Blase f; Hautblase f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > bulla

  • 8 emphysematous bulla

    Emphysemblase f, Bulla f emphysematosa

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > emphysematous bulla

  • 9 ethmoid bulla

    ( Anat) Bulla f ethmoidalis, Siebbeinblase f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > ethmoid bulla

  • 10 световая оспа

    Bulla actinica, Hydroa vacciniformis

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > световая оспа

  • 11 bullatus

    bullātus, a, um (bulla), I) (v. bulla no. I) wasserblasenartig, nugae, inhaltleere Possen, Bombast, Pers. 5, 19 ed. Hermann (ed. Iahn pullatae nugae, s. pullātus). – II) übtr. (v. bulla no. II): A) mit einem Buckel versehen, cingulum, Varr. LL. 5, 116. – So von dem mit Sternen gleich Buckeln geschmückten Äther, Fulgent. myth. 1, p. 24 M. – B) eine Bulla am Halse tragend, mit einer Bulla geschmückt, puer, Scip. Afr. b. Macr. sat. 2, 10. § 7: lares, Petr. 60, 8 (s. bulla no. II, B): statua b., Val. Max. 3, 1, 1: heres, der noch ein Kind ist, Iuven. 14, 5.

    lateinisch-deutsches > bullatus

  • 12 bullatus

    bullātus, a, um (bulla), I) (v. bulla no. I) wasserblasenartig, nugae, inhaltleere Possen, Bombast, Pers. 5, 19 ed. Hermann (ed. Iahn pullatae nugae, s. pullatus). – II) übtr. (v. bulla no. II): A) mit einem Buckel versehen, cingulum, Varr. LL. 5, 116. – So von dem mit Sternen gleich Buckeln geschmückten Äther, Fulgent. myth. 1, p. 24 M. – B) eine Bulla am Halse tragend, mit einer Bulla geschmückt, puer, Scip. Afr. b. Macr. sat. 2, 10. § 7: lares, Petr. 60, 8 (s. bulla no. II, B): statua b., Val. Max. 3, 1, 1: heres, der noch ein Kind ist, Iuven. 14, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bullatus

  • 13 bullula

    bullula, ae, f. (Demin. v. bulla), I) ein Wasserbläschen, Cels. 2, 5 extr. u.a. – II) (nach bulla no. II, B, w. vgl.) eine kleine, am Halse getragene Kapsel, Bulla, Hier. Iesai. 2, 3, 18.

    lateinisch-deutsches > bullula

  • 14 bullula

    bullula, ae, f. (Demin. v. bulla), I) ein Wasserbläschen, Cels. 2, 5 extr. u.a. – II) (nach bulla no. II, B, w. vgl.) eine kleine, am Halse getragene Kapsel, Bulla, Hier. Iesai. 2, 3, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bullula

  • 15 bullio

    bullio, īvī u. iī, ītum, īre (bulla), Blasen werfen, aufwallen, sprudeln, I) eig.: cocta donec bullire desierit, Cels.: cum bene bullierit, Apic.: alto demersus summa rursus non bullit in unda, wird nicht wieder auf der Oberfläche des Wassers erscheinen, Pers. – als v. tr. bullita, durchwallt, halbgekocht, Veget. mul. 2, 17, 5. – II) übtr., aufbrausen, indignatione, Apul. met. 10, 24. – u. tr. = aufbrausen lassen, libidinum incendia bulliebant, Hier. ep. 22, 7.

    lateinisch-deutsches > bullio

  • 16 bullo

    bullo, āre (bulla), Blasen werfen, sprudeln, aufsprudeln, Cato, Cels. u.a.

    lateinisch-deutsches > bullo

  • 17 Etruria

    Etrūria (vulg. Aetrūria, Gromat. vet. 250, 19), ae, f., die Landschaft Etrurien in Italien, j. Toscana, Varro sat. Men. 17. Cic. de div. 1, 92. Liv. 1, 35, 9; 10, 37. 1. Verg. Aen. 8, 494: Etruriae populi, Liv. 5, 1, 3: meton. = die Etrusker, Etruriae animos reconciliare, Liv. 5, 5, 10. – Dav. Etruscus, a, um, etruskisch, litus, mare, Hor.: bellum, Liv.: disciplina, die etrusk. Religionslehre, bes. die Weissagekunst aus Opfertieren, Cic.: aurum, die goldene bulla (s. d. no. II, B) als Amulet, Iuven. – Plur. subst., Etruscī, ōrum, m., die Etrusker, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > Etruria

  • 18 lorum

    lōrum, ī, n. (für *vlōrum, zu griech. εὔληρα, Zügel), der Riemen, I) eig. u. meton.: A) eig., bes. zum Fesseln, vincire vis? en ostendo manus: tu habes lora, Plaut.: cum apparitor Postumium laxe vinciret, ›Quin tu‹, inquit, ›adducis lorum‹, Liv.: qui lora restrictis lacertis sentit, Hor. – lorum vomitorium, der Riemen, den die Alten als Brechmittel in den Schlund steckten, Scrib. Larg. 180, dazu Rhode S. 267. – B) meton.: 1) der Gürtel der Venus, Mart. 6, 21, 9. – 2) der Zügel, loro (am Z.) ducere equum, Liv.: lora dare (schießen lassen), Verg. – 3) die lederne bulla (s. d. no. II, B), Iuven. u.a. – 4) die Geißel, Peitsche, ita vestra latera loris faciam, ut valide varia sint, Plaut.: alqm loris caedere, Cic., rumpere, ICt.: loris non ureris, die P. brennt (zerfleischt) dich nicht, Hor.: usque ad necem operiere loris, wirst fast zu Tode gegeißelt werden, Ter. – II) übtr., wegen der Ähnlichkeit, ein dünner Zweig des Weinstocks, Plin. 14, 11. – / Nbf. lōrus, ī, m., Petron. 57, 8. Apul. met. 3, 13 u. 14. Schol. Iuven. 6, 480.

    lateinisch-deutsches > lorum

  • 19 βόλλα

    βόλλα, , äol. = βουλή, Plut. Qu. Rom. 101, bulla.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βόλλα

  • 20 пузырь

    n
    1) gener. Bobbel, Pustel, Blase, Glasblase (дефект стекла)
    2) geol. Blase (Anth.), Luftflasche, Luftkammer, Luftsack, Pneumatophor (у сифонофор)
    3) med. Bulla
    4) eng. Glasblase (порок стекла), Kaverne (напр. газовый), Krater, Luftblase (в прозрачных пластиках)
    5) chem. Hohlraum
    6) textile. blasenartige Stelle, blasige Stelle
    7) food.ind. (мочевой) Blase
    9) swiss. Blätter
    11) wood. Bläschen

    Универсальный русско-немецкий словарь > пузырь

См. также в других словарях:

  • Bulla — ist der Name folgender Personen: Bulla (Felix) (Rebellenführer, um 200 n. Chr. in Italien) Carl Oswald Bulla (1855–1929), Fotograf; gilt als Gründer der russischer Fotoreportage Gisela Bulla (* 1932), Autorin und Politikerin Hans Georg Bulla (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Bulla — may refer to: In geography *Bulla, Victoria, a town in Australia *Bulla Island, an island in the Caspian Sea In science and nature * Bulla (genus), a group of marine snails *Bulla (plural bullae ), the medical term for a large blister In… …   Wikipedia

  • bulla — sustantivo femenino 1. (no contable) Ruido y confusión de voces, gritos y risas: No metáis tanta bulla. ¡Que no armen bulla! A ver si con tanta bulla se despierta el niño. Sinónimo: jaleo. 2. Reunión desordenada de mucha gente: Había una bulla… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Bulla — Bul la, n.; pl. {Bull[ae]}. [L. bulla bubble. See {Bull} an edict.] 1. (Med.) A bleb; a vesicle, or an elevation of the cuticle, containing a transparent watery fluid. [1913 Webster] 2. (Anat.) The ovoid prominence below the opening of the ear in …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Bulla [1] — Bulla, 1) (röm. Ant.), goldene runde od. halbmondförmige, nach Andern herzförmige Kapsel mit Amuletten; bei den Etruskern Ehrenzeichen der Könige u. Lukumonen, bei den Römern, nebst der Toga praetexta, Auszeichnung früher der Rittersöhne, nachher …   Pierer's Universal-Lexikon

  • bulla — f. anat. Vesícula de gran dimensión repleta de líquido seroso, inflamatorio o serohemorrágico que se sitúa entre las capas cutáneas. Medical Dictionary. 2011 …   Diccionario médico

  • bulla — 1876, from L. bulla (pl. bullae), lit. bubble (see BULL (Cf. bull) (2)) …   Etymology dictionary

  • bulla — (De bullir). 1. f. Gritería o ruido que hacen una o más personas. 2. Concurrencia de mucha gente. 3. And. Prisa, apresuramiento. meter a bulla. fr. coloq. p. us. Impedir que se prosiga en un asunto, introduciendo muchas especies extrañas …   Diccionario de la lengua española

  • Bulla [2] — Bulla, so v.w. Blasenschnecke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bulla — (lat., »Kapsel«), bei den alten Römern eine runde oder herzförmige Kapsel, die ein Amulett enthielt, und die zur Abwehrung bösen Zaubers von den Knaben bis zur Annahme der männlichen Toga, von den Mädchen bis zur Verheiratung am Hals getragen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bulla — (lat.), s. Bulle. Bullarĭum, Sammlung von päpstl. Bullen …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»