Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(breiter)

  • 1 Streif, Streifen

    Streif, Streifen, a) für sich bestehender; z.B. ein St. Zeug, Leinwand, pannulus oblongus: ein St. Papier, etwa scidnia chartae; chartae resegmen (ein Papierschnitzel): ein St. Landes, lacinia. – b) an einem andern Gegenstande: limes (etwas breiter St. am Himmel, auch farbiger St. zur Unterscheidung, auf einem Stoff). – linea (dünner St., Linie, auf dem Papier etc.). – virga (farbiger Streifen auf einem Stoff). – der purpurne St. an der röm. Toga, clavus (schmaler, angustus, breiter, latus).

    deutsch-lateinisches > Streif, Streifen

  • 2 Abhang

    Abhang, dec livitas. acclivitas. proclivitas (die abhängige Lage). – deiectus (gesenkte Lage, Senkung). – fastigium (Abdachung). – locus declivis, acclivis, proclivis (der abhängige Ort, s. »abhängig« das Nähere über die Adjektt.). – ascensus (abhängiger Punkt zum Aufsteigen, Aufstieg). – ein breiter A., declivis latitudo: ein steiler A., locus praeruptus; ascensus arduus: ein jäher A., locus [20] praeceps, declivis et praeceps: ein sanfter A., als Abdachung, fastigium lene od. molle; als Hügel mit einem sanften A., collis leniter editus: locus od. col lis leniter declivis; collis leniter fastigatus (z. B. von vorn, in frontem): eine Stadtam A. eines Hügels, urbs applicata colli: an einem A. bauen, in declivi area aedificium exstruere.

    deutsch-lateinisches > Abhang

  • 3 breit

    breit, I) eig.: latus (von Wegen, Flüssen etc.). – multum loci occupans (viel Platz einnehmend, z. B. fundamentum). – b. sein, latum esse; in latitudinem patēre (von einem Lande): b. machen, latum facere: breiter sein als vier Ellen, quattuor cubita latitudine excedere: nicht über zwei Finger b. sein, duorum digitorum latitudinem non excedere. – einen Daumen b., s. daumenbreit: einen Finger b., s. fingerbreit: einen Fuß breit, s. fußbreit: keinen Finger, keinen Fuß breit, s. Finger, Fuß. – Adv.late. – weit u. br., longe lateque. longe atque late (z. B. peregrinari: u. vagari): er ist weit u. br. berühmt, eius nomen longe atque late vagatur. – sich b. machen mit etw., ostentare alqd (etwas zur Schau tragen); iactare alqd (mit etw. um sich [514] werfen, etw. prahlerisch an den Tag legen). – II) uneig., a) gedehnt, v. der Aussprache; z. B. eine b. Aussprache, latitudo verborum: eine b. Aussprache haben, voces distrahere; litteras dilatare (die Buchstaben b. aussprechen). – b) ausführlich, umständlich, von der Rede etc.: latus (z. B. oratio, sermo, disputatio). – multus in alqa re (weitläufig, v. Redner). – b. in der Erzählung, longus in narrationibus (v. einem Schriftsteller). – Adv.late. – zu b. sprechen, schreiben, latius loqui, perscribere.

    deutsch-lateinisches > breit

  • 4 Kanal

    Kanal, I) eig.: a) Wassergang: rivus (das Gerinne, in dem ein Wasser fließt). – specus (tiefer, offener oder verdeckter Wasserschacht, Abzugskanal, Schleuse). – cuniculus (verdeckter, engerer Wassergang). – alveus manu factus, im Zshg. auch bl. alveus (künstliches Flußbett). – fossa (Graben zur Verbindung zweier Flüsse od. Seen). – euripus (εὒριπος, breiter Wassergraben, Wasserleitung). – cloaca (zur Abführung von Unreinigkeiten aus der Stadt). – canalis u. dessen Diminut. canalicula u. canaliculus (Wasserrinne, Abzugsrinne, meist aus Stein gemauert, durch die Wasser aus Flüssen oder Bächen nach einem Orte, Unrat aus den Häusern in die Kloaken geleitet wird). – einen K. anlegen, fossam facere, deprimere: einen K. anlegen, um einen Fluß miteinem See zu verbinden, fossam percutere ad committendum flumini lacum. – b) Meerenge: fretum: bes. zwischen Frankreich u. England, *fretum Britannicum. – II) uneig., Mittel u. Weg; z.B. durch einen sichern K. etwas erfahren haben, certis auctoribus comperisse alqd.

    deutsch-lateinisches > Kanal

  • 5 Platte

    Platte, I) = Glatze, w. s. – II) ebener, breiter Körper: tabula (Tafel von Holz, z. B. Tischplatte). – bractĕa. lamĭna (eig. Blech v. Metall, ersteres ganz dünn, letzteres stärker; dann auch von Holz, zum Überziehen, Furnier). – die Pl. des Ringes, pala anuli: die Platten an den Seiten der Straßen ( trottoir),crepīdo semitae. – III) eine flache Schüssel: lanx.

    deutsch-lateinisches > Platte

  • 6 Strich

    Strich, I) vom intransit. »streichen«, a) der Zustand, wenn jmd. od. etwas. zieht od. streicht, z.B. der St. der Vögel, aves in alia loca transvo lantes. – b) die Richtung, wie etwas geht: tractus; iter. – in einem St., uno tenore; continenter. – c) in einer Richtung gehende Strecke Landes: tractus. – regio (die Gegend, Landschaft übh.). – die zunächst gelegenen Striche der röm. Provinz, finitima provinciae Romanae. – d) = Himmelsstrich, w. s. – II) vom transit. »streichen«; das Gestrichene = die Linie: linea. – limes (breiter Strich, Streifen), – nota (Strich als Zeichen, Merkmal etc.). einen St. ziehen, machen, lineam ducere: einen St. durch etwas machen, *lineam inducere alci rei: in leichten Strichen etw. (schriftlich) entwerfen, primis velut lineis alqd designare. Strichelchen, lineola.

    deutsch-lateinisches > Strich

См. также в других словарях:

  • Breiter Grieskogel — Breiter Grießkogel Der Breite Grießkogel von Nordwesten (Grasstallferner) Höhe 3.287 m ü. A …   Deutsch Wikipedia

  • Breiter Grießkogel — Der Breite Grießkogel von Nordwesten (Grasstallferner) Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Breiter Luzin — Geographische Lage Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Zuflüsse vom Feldberger Haussee über den L …   Deutsch Wikipedia

  • Breiter Weidenblattkäfer — (Plagiodera versicolora) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) O …   Deutsch Wikipedia

  • Breiter Berg (Falken) — Breiter Berg Blick von Frankenroda zum Mönchsberg Höhe 323,2 …   Deutsch Wikipedia

  • Breiter Stein — Breiter Stein, die Reihe breiter Pflastersteine, welche in manchen Städten auf der Mitte der Straßen eingelegt ist. In manchen Universitätsstädten hielten die Studenten sonst auf das angemaßte Recht, keinem Nichtstudenten auf dem B. St.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Breiter Berg — ist der Name verschiedener Berge: Breiter Berg (Falken) (323 m), Wartburgkreis, Thüringen Deutscher Name des Szeroka (844 m) im Rabengebirge Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselb …   Deutsch Wikipedia

  • Breiter Berg — Breiter Berg, Spitze des Thüringerwaldes im Herzogthum Gotha, bei Ruhla; 2146 F. hoch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Breiter Blick — Breiter Blick, die Höhe u. Mächtigkeit eines Erzganges an einem Orte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Breiter Fluß — (Breede Rivier), Fluß in dem britischen Caplande in SAfrika, entspringt dort in den mittleren Gebirgen, fließt durch enge felsige Thäler, ist in der trockenen Jahreszeit sehr wasserarm; nimmt den Zonderende Rivier auf u. mündet in die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Breiter Gang — Breiter Gang, bei Schiffen der Zwischenraum zwischen den 2. u. 3. od. dem 3. u. 4. Barkholze, welcher gegen 5 Fuß beträgt, wo die übrigen Barkhölzer nur 11/2 Fuß aus einander stehen …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»