Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(bewältigen)

  • 21 tackle

    1. transitive verb
    1) angehen, in Angriff nehmen [Problem usw.]

    tackle somebody about/on/over something — jemanden auf etwas (Akk.) ansprechen; (ask for something) jemanden um etwas angehen

    2) (Sport) angreifen [Spieler]; (Amer. Footb.; Rugby) fassen
    2. noun
    1) (equipment) Ausrüstung, die
    2) (Sport) Angriff, der; (sliding tackle) Tackling, das; (Amer. Footb.; Rugby) Fassen und Halten
    * * *
    ['tækl] 1. noun
    1) (an act of tackling: a rugby tackle.) das Angreifen
    2) (equipment, especially for fishing: fishing tackle.) die Ausrüstung
    3) (ropes, pulleys etc for lifting heavy weights: lifting tackle.) der Flaschenzug
    4) (in sailing, the ropes, rigging etc of a boat.) das Tauwerk
    2. verb
    1) (to try to grasp or seize (someone): The policeman tackled the thief.) packen
    2) (to deal with or try to solve (a problem); to ask( someone) about a problem: He tackled the problem; She tackled the teacher about her child's work.) angehen
    3) (in football, hockey etc, to (try to) take the ball etc from (a player in the other team): He tackled his opponent.) angreifen
    * * *
    tack·le
    [ˈtækl̩]
    I. n no pl
    1. (gear, equipment) Gerät nt, Ausrüstung f, Zeug nt a. pej fam; NAUT Tauwerk nt
    fishing \tackle Angelausrüstung f
    shaving \tackle Rasierzeug nt
    2. (lifting device) Winde f
    block and \tackle Flaschenzug m
    3. SPORT (act of tackling) Angriff m, Tackling nt fachspr
    4. AM (line position) Halbstürmer(in) m(f)
    5. BRIT ( vulg sl: genitals) Gehänge nt derb
    II. vt
    1. (deal with)
    to \tackle sth etw in Angriff nehmen; (manage) mit etw dat fertigwerden, etw bewältigen [o schaffen]
    to \tackle sb [about sth] jdn [wegen einer S. gen] zur Rede stellen
    to \tackle a job eine Arbeit in Angriff nehmen
    to \tackle a problem ein Problem angehen [o fam anpacken], SCHWEIZ a. anhand nehmen fam
    2. (challenge physically)
    to \tackle a thief sich akk auf einen Dieb stürzen
    3. SPORT (challenge for ball)
    to \tackle sb jdn angreifen
    * * *
    ['tkl]
    1. n
    1) (= lifting gear) Flaschenzug m; (NAUT) Talje f, Takel nt, Zugwinde f
    2) (NAUT: rigging) Tauwerk nt
    3) (= equipment) Ausrüstung f, Zeug nt (inf)

    fishing tackleAngelausrüstung f or -zeug nt (inf)

    4) (SPORT) Angriff m, Tackling nt
    2. vt
    1) (physically SPORT) angreifen, angehen (geh); (RUGBY) fassen; (verbally) zur Rede stellen (about wegen)
    2) (= undertake) job in Angriff nehmen; new challenge sich versuchen an (+dat); problem angehen, anpacken (inf); (= manage to cope with) bewältigen, fertig werden mit; blaze, fire bekämpfen
    3. vi
    angreifen
    * * *
    tackle [ˈtækl]
    A s
    1. Gerät n, (Werk)Zeug n, Ausrüstung f: academic.ru/27618/fishing_tackle">fishing tackle
    2. (Pferde)Geschirr n
    3. TECH Flaschenzug m
    4. SCHIFF Talje f, Takel-, Tauwerk n
    5. Fußball etc: Tackling n, Angehen n (eines Gegners im Ballbesitz)
    B v/t
    2. jemanden angreifen, aneinandergeraten mit
    3. fig
    a) jemanden zur Rede stellen (about, on, over wegen)
    b) jemanden angehen ( for um)
    4. Fußball etc: einen Gegner im Ballbesitz angehen
    5. ein Problem etc
    a) in Angriff nehmen, anpacken, angehen
    b) lösen, fertig werden mit
    6. sl sich über eine Flasche Whisky etc hermachen
    * * *
    1. transitive verb
    1) angehen, in Angriff nehmen [Problem usw.]

    tackle somebody about/on/over something — jemanden auf etwas (Akk.) ansprechen; (ask for something) jemanden um etwas angehen

    2) (Sport) angreifen [Spieler]; (Amer. Footb.; Rugby) fassen
    2. noun
    1) (equipment) Ausrüstung, die
    2) (Sport) Angriff, der; (sliding tackle) Tackling, das; (Amer. Footb.; Rugby) Fassen und Halten
    * * *
    n.
    Takel -- n. v.
    lösen v.

    English-german dictionary > tackle

  • 22 manage

    man·age [ʼmænɪʤ] vt
    to \manage sth company, business, department etw leiten [o führen];
    to \manage sb film star, pop group, team jdn managen;
    some people think television \manages the news instead of just reporting it manche Leute glauben, dass das Fernsehen die Nachrichten manipuliert, anstatt nur zu berichten;
    to \manage money/ property Geld/Eigentum verwalten;
    to \manage one's time sich dat seine Zeit richtig einteilen
    2) ( control)
    to \manage sb mit jdm zurechtkommen [o fertigwerden];
    to \manage sth mit etw dat zurechtkommen [o umgehen können];
    to \manage sth with ease/ difficulty etw mit Leichtigkeit/Schwierigkeiten bewältigen
    to \manage sth etw bewältigen [o ( fam) schaffen];
    I'm so full, I can't \manage any more ich bin so satt, ich kann nicht mehr essen;
    she can't \manage more than $350 per month rent sie kann sich nicht mehr als $ 350 Miete pro Monat leisten;
    can you \manage 8 o'clock? 8 Uhr, ginge das?;
    to \manage a smile/ laugh ein Lächeln/Lachen hinbekommen vi
    1) ( succeed) es schaffen, zurechtkommen;
    I can't \manage on my own ich schaffe es nicht allein;
    we'll \manage! wir kommen schon zurecht!;
    how can you \manage without a car? wie kommst du ohne Auto zurecht?;
    somehow he \managed to calm down irgendwie schaffte er es, sich zu beruhigen;
    only he could \manage to be so dumb nur er konnte so dumm sein
    2) ( get by)
    to \manage on sth mit etw dat auskommen;
    they had to \manage on a small salary sie mussten mit einem kleinen Gehalt auskommen

    English-German students dictionary > manage

  • 23 manageable

    man·age·able [ʼmænɪʤəbl̩] adj
    1) ( doable)
    to be \manageable job leicht zu bewältigen sein;
    \manageable task überschaubare Aufgabe
    to be \manageable kontrollierbar [o beherrschbar] sein; problem sich akk bewältigen lassen; car leicht zu handhaben sein;
    the baby-sitter found the children perfectly \manageable der Babysitter kam gut mit den Kindern zurecht;
    \manageable hair leicht zu frisierendes Haar
    3) ( feasible) erreichbar;
    to be \manageable machbar [o zu schaffen] sein;
    \manageable deadline realistischer Termin
    \manageable bag handliche Tasche

    English-German students dictionary > manageable

  • 24 svladati

    vt bewältigen, übervinden, bezwingen svladati poteškoće Schwierigkeiten bewältigen

    Hrvatski-Njemački rječnik > svladati

  • 25 побороть

    überwä́ltigen vt; besíegen vt, den Sieg erríngen (непр.) (кого́-либо - über D) ( победить); перен. bewältigen vt, bezwíngen (непр.) vt

    поборо́ть тоску́ — die Séhnsucht bewältigen

    Новый русско-немецкий словарь > побороть

  • 26 справиться

    I
    (с кем-либо, с чем-либо) fértig wérden (mit); bewältigen vt ( одолеть)

    спра́виться с рабо́той — éine Árbeit bewältigen [scháffen]

    спра́виться с зада́чей — éine Áufgabe méistern, éiner Áufgabe (D) gewáchsen sein

    II
    (осведомиться о ком-либо, о чём-либо) sich erkúndigen, náchfragen vi (nach); náchschlagen (непр.) vi (in D) ( в книге)

    Новый русско-немецкий словарь > справиться

  • 27 podołać

    podołać (-am) (D) bewältigen (A), schaffen (A); gewachsen sein (D);
    podołać zadaniu eine Aufgabe bewältigen; einer Aufgabe gewachsen sein

    Słownik polsko-niemiecki > podołać

  • 28 sprostać

    sprostać pf (-am) (D) bewältigen (A), gewachsen sein (D);
    sprostać zadaniu eine Aufgabe bewältigen, einer Aufgabe gewachsen sein;
    sprostać k-u jemandem gleichkommen, sich mit jemandem messen können (w L in D)

    Słownik polsko-niemiecki > sprostać

  • 29 arduus

    arduus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (ὀρθός), steil, I) eig.: a) v. Örtl. (Ggstz. planus, pronus): collis, Liv.: semita, Liv.: ascensus difficilis atque arduus, Cic., arduus ac difficilis, Liv.: ascensus minime arduus, Caes.: arduius iter, Cato fr. inc. 2. p. 85, 6 (bei Prisc. 3, 8): arduissimo aditu, Cato orat. 4 ( bei Prisc. 3, 8). – m. Abl., ager confragosus atque arduus clivis, Varr.: collis aditu arduus, Liv. – m. in u. Akk., in ascensum ardui colles, Sen.: clivus arduus in valles, Ov. – subst., arduum, ī, n., ein steiler Ort od. Punkt, eine steile Anhöhe, im Sing. (nur m. Praepos.), per arduum ducuntur, Liv.: im Plur., ardua et rectae prope rupes (Ggstz. placide acclives ad quendam finem colles), Liv.: decem milites delectos secum per ardua ac prope invia in arcem ducere, Liv.: per ardua niti, Curt.: in ardua evadere, Liv.: an plana ex arduis facere potui? Liv. – m. Genet., ardua terrarum et campi, Verg.: ardua montis, castellorum, Tac. – b) (poet.) von andern Ggstdn.: aether, von schwindelnder Höhe, Ov.: so nubes, Hor.: cedrus, hoch in die Lüfte ragende, Ov.: supercilia, stolz erhobene (eines Pedanten), Gell.: v. Pers., arduus hastā, hochragend, hervorragend, Verg.: sese arduus infert (Turnus), mit hochgetragenem Nacken, Verg.: arduus insurgens, hoch sich bäumend (v. der Schlange), Verg. – II) übtr., schwer zu unternehmen, zu erreichen, zu bewältigen, zu ertragen, überaus od. allzu schwierig, höchst mühevoll, höchst beschwerlich, höchst lästig, unübersteiglich, magnum opus et arduum, Cic.: res arduae, Hor.: res arduae ac difficiles, Cic.: magna atque ardua cogitatio, Cic.: arduum regendi cuncta opus, Tac. – m. Abl., id solum ubicumque arduum opere, difficile cultu, Plin. 17, 28. – m. 2. Supin., quia id arduum factu erat, Liv. 8, 16, 8: quae factu ardua, Aur. Vict. Caes. 20, 20: opera ardua imitatu, Val. Max. 4, 6 in. – arduum videtur od. est m. Infin., Sall. Cat. 3, 2 (vgl. Gell. 4, 15, 6). Liv. 37, 54, 16 u. (difficile atque arduum est) 24, 22, 9. Sen. nat. qu. 6, 20, 5. Plin. ep. 4, 28, 3. Curt. 6, 6 (23), 27; 9, 2 (7), 9. Amm. 29, 1, 40: u. quod certamen mutuae benevolentiae arduum dinosci facit, utrum... an etc., Val. Max. 6, 8, 5. – arduum est m. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 4. – absol., parenthet., est enim arduum (denn es ist eine überaus schwierige Aufgabe), Cic. Tusc. 1, 26. – subst., arduum, ī, n., das überaus Schwierige, die große Schwierigkeit, nil mortalibus ardui est, nichts ist Sterblichen allzu hoch, Hor. carm. 1, 3, 37: nec (iis) fuit in arduo societas, Tac. ann. 12, 15 extr. – Plur., ardua molimur (haben ein überaus schwieriges Werk vor), sed nulla nisi ardua virtus, Ov. art. am. 2, 537: m. folg. 2. Supin., tam ardua inventu, so schwierige Aufgaben für die Erfindung, Plin. 2, 117. – / Arch. Nomin. arduos, Verg. Aen. 10, 102: Akk. arduom, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 33.

    lateinisch-deutsches > arduus

  • 30 comprimo

    com-primo, pressī, pressum, ere (com u. premo), zusammen-, niederdrücken, I) zwei Ggstde. vereinigend zusammendrücken, -pressen, -drängen, labra, Hor. u. Sen.: dentes, Plaut. u. Sen.: oras (ossis fracti) inter se, Cels.: corpora inter se, Lucr. – m. in u. Akk., femina in unum, Cels.: nubes contrudere in unum comprimereque locum, Lucr.

    II) einen Ggstd. von zwei Seiten oder von oben od. von vorn zusammendrücken, 1) eig.: a) schließend zusammen-, aneinander drücken, zusammenmachen, schließen, c. duos digitos utrimque, Cels.: digitos c. pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic.: pollicem, Fulg.: palmam (Ggstz. palmam porrigere), Plaut.: manum (Ggstz. manum explicare), Quint.: compressis, quod aiunt, manibus sedere, mit zusammengelegten Händen müßig dasitzen (sprichw. wie unser »die Hände in den Schoß legen«), Liv. 7, 13, 7. – c. pugnum arte vehementerque, zusammenkneifen, Cic. – c. os (Mündung) alcis rei, Cels.: c. os (den Mund) digito, Hier. ep. 27, 2: c. oculos, zudrücken, zukneifen (dagegen operire mit den Lidern schließen; beide im Ggstz. zu aperire), Quint.: oculum duobus digitis, Cels.: c. oculos alcis (eines Sterbenden), Ov.: c. florem (Ggstz. aperire florem, v. der Pflanze), Plin.: compressa vulva (Ggstz. hians), Cels. – mit in u. Akk., compressa in pugnum manus (Ggstz. manus explicita), Quint. – b) pressend zusammendrücken, zusammenpressen, quetschen, zerquetschen, α) übh.: alcis manus (v. einem Baum), Val. Max.: serpentem c. atque illidere, Cic.: umor ita mollis est, ut facile comprimi collidique possit, Cic. – manu spongiam super, darüber den Schw. mit der Hand ausdrücken, Cels.: dorsum boum manibus, Col.: linguam forcipe, Ov.: morsu conchas (von einem Tiere), Cic. – β) obszön = schänden, beschlafen, alqam, alqm, Komik., Solin. 1, 15: alqam vi, Liv. 1, 4, 2: u. v. der Begattung des Pfaus, Col. 8, 11, 5. – c) einengend zusammendrücken, zusammendrängen, verengern, enger-, dichter machen, nares, Lucr.: ordines (milit. t.t., Ggstz. explicare ordines), Liv. – commeantium in utramque partem catervis itinera compressa, Sen.: c. ordinibus versus, Ov. – d) hemmend zusammendrücken, einhalten, verhalten, an sich halten, α) übh.: animam (den Atem), Plaut. u. Ter.: sibi manus, seine Hände nicht gebrauchen, -aus dem Spiele lassen (versch. v. c. manum, manus, oben no. a), Ter.: habenas, anziehen, Claud. rapt. Pros. 2, 272. Anthol. Lat. 253, 146 (559, 146). – β) als mediz. t.t., in bezug auf den Stuhlgang = verhalten, stopfen, verstopfen (im guten u. üblen Sinne, v. Arzte, von Heilmitteln, Speisen, Krankheiten), corpus, stomachum (Ggstz. solvere, resolvere), Cels.: ventrem, alvum (Ggstz. movere, solvere), Cels.: alqm (meton. = alcis alvum), Ggstz. alqm fundere, Cels.: absol., verbenae comprimentes, Cels. – in bezug auf das Harnen, verhalten, styptica (cydonia) comprimere urinam magis quam agere, Garg. Mart. de arb. pom. 1, 2. – u. in bezug auf Geschwüre, stopfen = heilen, hoc (aceto sorpto) sine ulla noxa comprimi ulcera, Cels.

    2) übtr.: a) zurückhalten, inne behalten, α) (als t.t. der Geschäftsspr.) um Teuerung zu bewirken, Lebensmittel zurückbehalten = nicht verkaufen, aufspeichern, frumentum, annonam (v. Kornwucherern), Cic. u. Liv. – β) Verlautbares für sich behalten, nicht verlauten (laut werden) lassen, verhalten, bei sich od. bei andern unterdrücken, quod scripserat ille, Cic.: famam captae Carthaginis, Liv.: delicta magna, Cic.: odio compresso et tacito, Cic. – b) in seinem Gange, in seinem Fortgange einhalten, α) in seinem äußern Gange hemmen, gressum, Verg.: alci linguam, zum Schweigen bringen (im scherzhaften Doppelsinn m. oben no. II, 1, b, α), Plaut.: lacrimas pueri, trocknen (durch Trostworte), Auct. b. Alex.: murmura voce manuque, Ov.: vocem atque orationem, Plaut.: plausus ipse admiratione compressus est et fortasse eo praetermissus, quia etc., Cic. – u. als milit. t.t., cuius adventus Pompeianos compressit, tat dem weitern Vordringen der P. Einhalt, Caes. b.c. 3, 65, 2. – β) in seiner fernern Tätigkeit, in seinen ferneren Äußerungen, niederhalten, unterdrücken = beschwichtigen, bewältigen, dämpfen, im Keime ersticken, nicht zum Ausbruch kommen lassen, in Schranken weisen, mäßigen, zur Ruhe verweisen, sowohl Vorhaben, Zustände u. dgl., furentis hominis conatum atque audaciam, Cic.: alcis conatus nefarios, Cic.: gladiatoribus emptis rei publicae causā omnes P. Clodii conatus furoresque, Cic.: dicendo nonnumquam tribunicios furores, Cic.: alcis impetum, jmds. A. zurückschlagen, Cic.: seditionem, Liv., u. seditiones tribunicias, Liv. (s. Drak. Liv. 26, 10, 10): motus, Liv.: tumultum (Ggstz. tumultum concire), Liv.: coniurationes complures priusquam invalescant indicio detectas, Suet.: intellego hanc rei publicae pestem paulisper reprimi, non in perpetuum comprimi posse, Cic. – animi conscientiam, Cic.: meditare, quibus verbis incensam illius cupiditatem comprimas atque restinguas, Cic.: vitiosam naturam doctrinā edomare et c., Cic.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent avaritiam, Cic.: voluptates primā aetate c. et constringere, Cic.: oratio tum iracundiam restinguens, tum metum eripiens, tum exsultantem laetitiam comprimens, tum aegritudinem abstergens, Cic. – als auch Pers. in ihrem Vorhaben, in ihren Leidenschaften usw., c. improbum negotiatorem, paulo cupidiorem publicanum, Cic.: hāc (eloquentiā) gestientes comprimimus, hāc cupiditates iracundiasque restinguimus, Cic.: magis e re publica visum comprimi ac sedari exasperatos Ligures, Liv.: quam (multitudinem) corpora (Leichname) coniuratorum eo metu compresserunt, ut etc., brachten durch Furcht so zur Ruhe, daß usw., Liv.: compressus perseveranti interrogatione Laelii, Val. Max.: comprime te, mäßige dich, Plaut.: vix comprimor, quin etc., Plaut.

    lateinisch-deutsches > comprimo

  • 31 edomo

    ē-domo, domuī, domitum, āre, gänzlich zahm machen, gänzlich bezähmen, -bänbigen, bewältigen, bezwingen, überwinden, equos, Claud. u. Veget. mil.: Asiam, Iustin.: Hispaniam, Hieron.: plurimas nationes victoriā. Paneg. inc.: orbem (terrarum), Ov.: quomodo posset intractabilis illa feritas edomari, Arnob.: pastinaca edomita (Ggstz. agrestis), Plin. – übtr., vitiosam naturam doctrinā, Cic.: aes igni edomitum, Plin.: edomiti labores, bewältigte, Sil.: absol., advorsae res edomant, Cato fr. – / Partiz. Perf. im Vulgärlat. edomatus, Augustin. serm. 125, 2.

    lateinisch-deutsches > edomo

  • 32 exsupero

    ex-supero (exupero), āvī, ātum, āre, I) intr.: A) eig.: 1) v. Atem = sich emporringen, aegris faucibus exsuperat halitus, Pers. 3, 88. – 2) v. Feuer = hoch hinausschlagen, hoch aufschlagen, exsuperant flammae, Verg. Aen. 2, 759. – B) übtr.: 1) durch eine Eigenschaft über etw. hervorragen, sich erheben, quantum feroci virtute exsuperas, Verg.: violentia Turni exsuperat magis, Verg. – 2) im Kampfe die Oberhand behalten, obsiegen, si non poterunt exsuperare, cadant, Ov.: cum sol et vapor exsuperarint, Lucr.: cum copia umoris exsuperat, Sen. – II) tr. über etw. hinausgehen, d.i. A) eig.: 1) einen Ort übersteigen, passieren, clivum, Sen.: iugum, Verg.: amnem, Plin.: an iam omnes angustiae exsuperatae? Liv. – 2) etw. überragen, über etw. hervorragen, angues exsuperant undas, Verg.: vites exsuperant ulmos, Plin. – 3) ein Maß der Größe nach übersteigen, Nilus exsuperavit sedecim cubita, Plin.: mulli binas libras ponderis raro admodum exsuperant, Plin.: sol montem Idam exoriens exsuperat latitudine, Plin.: summam pecuniae nullius ne horum quidem magnificentiae operum fundamenta non exsuperaturam, die Kosten der Grundlegung eines jeden Prachtbaues, selbst der Jetztzeit, übersteigen würde, Liv. 1, 55, 8. – 4) jmd. der Zeit nach überleben, tu vero, pater, vive, et me quoque exsupera, Val. Max. 5, 9, 4. – u. eine Zeit selbst überdauern, vitis vino, quod genuit, aestatem non exsuperans, Plin. 14, 33. – B) übtr.: 1) übersteigen, a) dem Maße, der Größe nach übersteigen, überwiegen, v. Pers., fructus sumptibus exsuperat, Catull. – v. Lebl., magnitudo sceleris omnium ingenia exsuperat, übersteigt alles Denken, Sall.: multitudo Gallorum omnem sensum talis damni exsuperans, Liv.: reditum impendia exsuperant, Plin.: materia vires exsuperans meas, Ov. – b) der Eigenschaft nach übertreffen, alqm impudentiā, Enn. fr. scen. 222: omnes Tarquinios superbiā, Liv.: alcis laudes non assequi solum velle, sed etiam exsuperare, Liv. – 2) überwinden, bewältigen, consilium caecum, Verg.: quod fore paratum est, id summum exsuperat Iovem, übersteigt selbst Jupiters Macht, Cic. poët.

    lateinisch-deutsches > exsupero

  • 33 exsurgo

    ex-surgo (exurgo), surrēxī, surrēctum, ere, sich in die Höhe richten, aufstehen, sich erheben, I) eig.: A) v. Pers.: 1) im allg., v. Knienden, exsurgite a genibus ambae, Plaut. – v. Liegenden, ubi erit accubitum semel, ne quoquam exsurgatis, donec etc., Plaut.: exsurge toris, Claud.: mollibus exsurgit stratis, Claud. – v. Sitzenden usw., cum exsurgeret, simul arridens etc., Cic.: exsurgit facem attollens, Verg.: qui autem auscultare nolet, exsurgat foras, möge sich hinauspacken, Plaut. – v. Gehenden, exs. in plantas, Sen. ep. 111, 3. – als milit. t. t., ex insidiis, Liv.: Vitelliani temere exsurgentes, Tac.: nova repente acies exsurgens, Liv.: exs. in colles, sich nach den Höhen hinziehen, Tac. – 2) (wie assurgo, insurgo) beim Hieb, Stoß usw. sich mit dem Körper in die Höhe recken, um dem Hiebe usw. mehr Kraft zu geben, altior exsurgens, Verg. Aen. 11, 697. – B) v. Lebl., sich erheben, non igitur presso tellus exsurgit aratro, Tibull.: inde ramuli exsurgunt, Plin. – v. Örtl., ubi Taurus ab Indico mari exsurgit, Plin.: Taurus ab Eois litoribus exsurgens, Mela: in iuga exsurgens Africa, Mela: summa (petrae) in acutum cacumen exsurgunt, Curt. – von Bauten usw., (Roma) tota simul exsurgere aedificiis, Liv.: simulacrum... tenuem in ambitum metae exsurgens, Tac. – v. Quellen, Flüssen, ille (fons) immodicus exsurgit, Mela: Timavus novem capitibus exsurgens, Mela. – II) übtr.: 1) im allg.: grandis oratio non est maculosa nec turgida, sed naturali pulchritudine exsurgit, Petron. 2, 6. – exs. supra dolores suos, sich über seine Schm. erheben = seine Schm. bewältigen, überwinden, Auct. consol. ad Liv. 353. – gravior exsurgat dolor, erhebe sich, steige, Sen. Med. 49. – 2) sich erheben, sich aufrichten = sich erholen, wieder zu Kräften kommen, exsurge, quaeso, Cic.: exsurgere atque erigere se, Cic.: auctoritate vestrā res publica exsurget et in aliquo statu tolerabili consistet, Cic.: si (Pompeianorum causa) esset iugulata, numquam exsurgeret, Cic.: exsurge modo, Sen. – 3) politisch sich erheben, feindlich aufstehen, auftreten, invidiā eorum exsurgere rursus plebem, Liv.: qui ne nunc quidem, obnoxiis inimicis, exsurgitis, Sall.: non adversus divi Augusti acerrimam mentem... ne contra Gai quidem aut Claudii vel Neronis fundatam longo imperio domum exsurgimus, Tac.: generosa in ortus semina exsurgunt suos, Sen. poët. – / Parag. Infin. exsurgier, Plaut. Pseud. 1.

    lateinisch-deutsches > exsurgo

  • 34 frango

    frago, frēgī, frāctum, ere ( gotisch brikan, ahd. brehhan), brechen, zerbrechen, zerschmettern, zerstückeln, zermalmen, I) eig.: u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: anulum, Cic.: patinam, Hor.: alci crura, talos, Sen. u. Suet.: domum lapidum coniectu, Cic.: medium parietem farcire fractis caementis (mit Schutt), Plin.: laqueo gulam, die Kehle zuschnüren, erdrosseln, Sall.: cervices alcis frangere, jmdm. den Hals umdrehen, Cic.: caules, einknicken, Hor.: fores, an der T. reißen (rasseln), Plaut.: glaebas rastris, Verg.: panem minutatim (v. Christus), Lact.: exuvias boum aceto, erweichen, Val. Flacc.: comam in gradus, in Flechten brechen, -teilen, Quint.: torum, zusammendrücken = auf ihm sitzen, Mart.: undam ulnis, mit den E. brechend, -teilend durchschwimmen, Sil.: so auch amnem od. vadum nando, Lucan. u. Sil. – fluctus frangitur a saxo, bricht sich (zerschellt) an dem Felsen, Cic. – 2) insbes.: a) Getreide zerstoßen, zermahlen, schroten, hordeum molis, Plin. 18, 72: grana molis, Plin. 18, 116 (vgl. utriusque [lapidis] attritu grana franguntur, Sen. ep. 90, 23): frumenta aquariis molis, Pallad. 1, 42: tracto pars frangit adorea saxo farra, Val. Flacc. 2, 448: frangere fruges saxo, Verg. georg. 1, 267 u. Aen. 1, 179: femina pro lana Cerealia munera frangit, Ov. ex Pont. 3, 8, 11: quodcumque est solidae Cereris, cava machina frangat, Ov. fast. 6, 381: hordea lenta iube scabrā frangat asella molā, Ov. medic. fac. fem. 58. – b) (den Brechenden als leidend gedacht), unser etwas brechen = einen Bruch an einem Glied usw. erleiden, brachium, Cic. u. Cels.: crus, femur, Cels.: coxam, Plin. ep.: venando iugulum et costam, Spart.: pedem, Augustin.: cornu (v. der Ziege), Ov.: navem, Schiffbruch leiden, Cornif. rhet.: u. so navem apud Andrum insulam, Ter.

    B) übtr.: a) von einer fehlerhaften Einteilung, hoc est non dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic. – b) etwas seiner physischen Stärke nach brechen = vermindern, quotiens (F) aliquam consonantium frangit, einen K. durch sein Dazwischentreten (zwischen ihn u. den Vokal) minder hörbar macht, Quint. 12, 10, 29 (cf. 1, 4, 11). – u. refl. se frangere, bersten, springen, v. Kälte u. Hitze, Varro u. Cic. (vgl. fractis aestibus, Cels.: glacies se frangit, Sen.). – fracti sonitus tubarum, die sich brechenden, bald stärkeren, bald schwächeren (»der schmetternde Hall«, Voß), Verg. georg. 4, 72. – c) iter, vom Wege abgehen, die Richtung verlieren, Stat. Theb. 10, 183 u. 12, 232. – d) eine Zeit kürzen, diem morantem mero, Hor. carm. 2, 7, 7. – e) schwächen, hemmen, equorum cursum delicati minutis passibus frangunt, Quint. 9, 4, 113.

    II) bildl.: 1) brechen = a) schwächen, entkräften (oft verb. mit debilitare, s. Manutius Cic. ep. 1, 9, 2. p. 57. Ruhnken Ov. her. 9, 6. Pabst Tac. dial. 39), nervos mentis, Quint.: vim, opes, Cic.: furorem alcis, Cic.: bellum proeliis, Cic.: audaciam, Cic.: se laboribus, Cic.: (Plato) me ipsā suā auctoritate frangeret, würde meine Ansicht erschüttern, mich bestechen, Cic.: sententiam alcis, den Vorschlag entkräften, Cic.: alcis consilium, vereiteln, Cic.: soriten, widerlegen, Cic. – m. ab u. Abl., alqm differendo pugnam ab impetu, in seinem Ungestüm lähmen, Eutr. 3, 9. – b) = verweichlichen, pectora virorum durata carmine, Sil.: viros in Venerem, Petr.: histrio fractus in feminam, Hieron. epist. 79, 9. – 2) brechen = a) bändigen, bezähmen, überwältigen, bewältigen, bezwingen, Corcyraeos, Nep.: se, Cic.: nationes, cupiditates, impetum, Cic.: concitatos animos, die erhitzten Gemüter durch Gewalt zur Ruhe bringen, Liv.: frangi cupiditate, metu, dolore, bewältigt, bezwungen werden von usw., Cic. – b) = mutlos machen, entmutigen, niederbeugen, demütigen (Ggstz. erigere; vgl. die Auslgg. zu Nep. Them. 1, 3), contumelia eum non fregit, Nep.: Clodium, Cic.: animos, Iustin.: dah. frangi animo u. bl. frangi, mutlos werden, Cic. u. Nep. – 3) jmds. Sinn brechen, jmd. erweichen, auf andere Gedanken bringen, fletus fregere virum, Liv.: te ut ulla res frangat, Cic.: alcis misericordiā frangi, Cic.: alqā re ita flecti animo atque frangi, ut etc., Cic. – 4) brechen = verletzen, fidem, dignitatem suam, foedus, Cic.: mandata, nicht gehörig ausrichten, Hor.

    lateinisch-deutsches > frango

  • 35 immersabilis

    im-mersābilis, e (in u. merso) = ἀβάπτιστος, unversenkbar, adversis rerum immersabilis undis, nicht zu bewältigen, Hor. ep. 1, 2, 22.

    lateinisch-deutsches > immersabilis

  • 36 perdomo

    per-domo, domuī, domitum, āre, völlig bezähmen, -bändigen, -bewältigen, I) eig.: a) einzelne Wesen: boves, Colum.: serpentem, serpentes, tauros feroces, Ov.: canes, Tibull.: unum virum non perd., Ov. – b) ganze Länder, Völker gänzlich bezwingen, unterjochen, Latium, Hispaniam, Liv.: gentes, Vell.: Faliscos, Ov.: Salassos, Liv. epit.: omni Galliā cis Rhenum perdomitā, Sall. fr. – II) übtr.: affectus disciplinā perdomantur, Sen.: farinam assiduā tractatione, auswirken, Sen.: vgl. poet. Ceres saxo perdomita, Stat.: nono sulco perdomari, vom Boden, Plin. ep. – / Perf. perdomavi, Cic. (?) nach Cledon. 60, 15 K.

    lateinisch-deutsches > perdomo

  • 37 revinco

    re-vinco, vīcī, victum, ere, gleichs. niedersiegen, besiegend bewältigen, I) eig.: catervae consiliis iuvenis revictae, Hor.: vires (ignis) aliquā ratione revictae, Lucr. – II) übtr.: A) im allg. coeptam adultamque et revictam coniurationem, niedergedämpft, bewältigt, unterdrückt, Tac. ann. 15, 73. – B) insbes., wie refutare, durch Gegenbeweise jmd. niederschlagen, jmd. vom Gegenteile überführen, eine Beschuldigung widerlegen, alqm, Cic. u.a.: revinci in culpa et maleficio, Gell., in mendacio, ICt. – crimina revicta rebus, ICt.

    lateinisch-deutsches > revinco

  • 38 κρατυντήριος

    κρατυντήριος, zum Bewältigen, Festhalten geschickt; κλισμός Hippocr.; – τὰ κρ. eine Schrift des Demokrit zur Begründung seiner Lehre, 8. Emp. adv. math. 7, 136, D. L. 9, 47 u. Suid.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κρατυντήριος

  • 39 κατα-πονέω

    κατα-πονέω, durch Arbeit, Anstrengung ermüden, überwältigen, übh. schwächen, bewältigen; Men. Stob. fl. 29, 19; Ἡρακλῆς ὁ καταπονούμενος τῷ τῆς Δηϊανείρας χιτῶνι Pol. 40, 7, 3; καταπεπονημένη βασιλεία 29, 11, 11; τῇ ἐνδείᾳ τῆς τροφῆς καταπονήσαντες τὴν ἀλκὴν τοῦ ϑηρίου D. Sic. 3, 37; pass., 11, 6. 13, 51, wie a. Sp.; νόσῳ καταπονηϑείς D. L. 5, 68.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-πονέω

  • 40 κατα-βιάζομαι

    κατα-βιάζομαι, bewältigen, bezwingen, πόλιν App. B. C. 2, 28; δυνάμει καὶ χάριτι δόξαν, erzwingen, Plut. de Εἰ apud Delph. 3. – Pass., καταβιάζεται ὑπ' ἐκείνου Plut. Thes. 11; καταβιασϑῆναι verbesserte Wyttenbach für καταβιβασϑῆναι Plut. Symp. 2, 5, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-βιάζομαι

См. также в других словарях:

  • bewältigen — ↑absolvieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • bewältigen — Vsw std. (14. Jh.) Stammwort. Präfixableitung zu mhd. waltec, weltec gewaltig zu walten. Die Bedeutung ist zunächst in seine Gewalt bringen, eine Sache beherrschen , dann mit etwas fertig werden . deutsch s. walten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bewältigen — ↑ Gewalt …   Das Herkunftswörterbuch

  • bewältigen — V. (Mittelstufe) mit etw. fertig werden Synonyme: meistern, schaffen Beispiele: Allein bewältige ich die Probleme bestimmt nicht. Er hat die Aufgabe hervorragend bewältigt …   Extremes Deutsch

  • bewältigen — geregelt kriegen (umgangssprachlich); gebacken kriegen (umgangssprachlich); auf die Reihe bekommen (umgangssprachlich); gebacken bekommen (umgangssprachlich); packen (umgangssprachlich); auf die Reihe kriegen ( …   Universal-Lexikon

  • bewältigen — be·wạ̈l·ti·gen; bewältigte, hat bewältigt; [Vt] 1 etwas bewältigen eine schwierige Aufgabe mit Erfolg ausführen ≈ meistern <eine Arbeit, eine Schwierigkeit mit Mühe, kaum, spielend bewältigen>: Der Läufer bewältigte die Marathonstrecke in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bewältigen — beikommen, bezwingen, einer Sache gerecht/einer Sache Herr werden, fertig werden, in den Griff bekommen, lösen, meistern, schaffen, zurechtkommen, zustande/zuwege bringen; (schweiz.): bodigen; (bes. Papierdt.): bewerkstelligen; (ugs.): auf die… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bewältigen — bewältige, müüze …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • bewältigen — be|wạ̈l|ti|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • eine unvertraute Aufgabe bewältigen müssen — der Sprung ins kalte Wasser (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • deichseln — bewältigen, einer Sache Herr werden, fertig werden, hindeichseln, in den Griff bekommen, meistern, schaffen, zurechtkommen, zustande/zuwege bringen; (schweiz.): bodigen; (ugs.): auf die Reihe bringen/kriegen, hinbekommen, hinbiegen, hinkriegen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»