Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(bewältigen)

  • 1 bewältigen

    bewältigen, a) = überwältigen, w. s. – b) = fertig bringen: absolvere (abmachen, eine Aufgabe, Arbeit). – consumere (aufzehren, eine Speise).

    deutsch-lateinisches > bewältigen

  • 2 fangen

    fangen, capere (auch bildl. = durch List, Lokkungen berücken). – comprehendere (fassen, ergreifen, einen Dieb). – assequi (einholend erreichen, z.B. murem). – opprimere (mit der Hand bewältigen, z.B. muscam). – venari (als Jäger fangen, z.B. feras foveis). – legere (auflesen, Austern etc.). – accipere, excipere (auffangen, z.B. den Ball; exc. bes. wenn er in die Höhe geworfen wurde). – decipere circumvenire (täuschend fangen, täuschen, berücken). – zu s. suchen, captare (z.B. Fliegen, den Ball): bei etwas s., deprehendere in alqa re (ertappen). – seinen Gegners., adversarium capere (durch verfängliche Fragen etc.): durch verfängliche Fragen s., captiosis interrogationibus circumscribere et decipere: von allen Sei ten gefangen sein oder sich gefangen sehen, undiqueteneri. gefangen, der Gefangene, s. bes. – Fangen, das, captura. – lectio (das Auflesen der Austern etc.).

    deutsch-lateinisches > fangen

  • 3 Herr

    Herr, dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer, u. als Ehrentitel in der Anrede). – princeps (der Erste im Staate). – tyrannus (Herr, Gebieter, der sich in einem freien Staate zum Herrscher aufgeworfen hat). – dynastes (der Gewalthaber; dann insbes. der H. eines kleinen Landes, Fürst). – pater familias od. familiae. erus (H. des Hauses, ersteres in bezug auf die Familie; letzteres in bezug auf das Gesinde, daher bei den Komik. die gew. Anrede der Sklaven an ihre Herren). – possessor (der Besitzer von etwas, oft im Ggstz. zum dominus, dem Eigentümer). – homo (Mensch, Mann übh., in Beziehungen wie: ein [gewisser] Herr, homo quidam: ein junger Herr, homo adulescens; auch bl. adulescens: ein alter H., homo senex; auch bl. senex). – der junge H. des Hauses, filius erilis. filius familiae (mit dems. Untersch. wie vorher erus u. pater fam.); infans dominus (der Gebieter als Kind:. – der (oberste) H. im Staate, imperator: princeps; qui summam imperii obtinet; penes quem est summa potestas: die großen Herren (im Staate), potentiores: unsere vornehmen Herren, nostri principes: wir Herren der Welt, nos principes orbis terrarum. – ihr Herren! amici!

    Herr sein (von) einer Sache, über etwas od. jmd., imperare alci rei u. alci (gebieten, eig. u. bildl.); potentem esse alcis rei (mächtig sein, eig. u. bildl.); s. auch »beherrschen (eig. u. bildl.)«. – (oberster) H. im Staate sein, rerum potiri; imperio civitatis potitum esse; summam imperii obtinere: rem publicam tenere. – H. sein auf dem Meere, mare tenere: H. des Flusses sein (im Kriege), flumine potitum esse. – einer Sache H. werden, alqd evincere (etwas bewältigen, z.B. dolorem, morbum). – H. im Staate werden, potiri imperio civitatis. – jmd. zum H. von etw. machen, alqm dominum praeficere od. bl. alqm praeficere alci rei: jmd. zum H. im Staate machen, alci principatum deferre od. concedere (in einem Freistaate); alci regnum ac diadema deferre (in einer Monarchie): jmd., sich zum H. eines Landes, Volkes machen, s. »unter jmds., unter seine Botmäßigkeit bringen« unter »Botmäßigkeit«: jmd. zum H. haben, erhalten, s. »unter jmds. Botmäßigkeit stehen, geraten« unter »Botmäßigkeit«.

    Herr sein über Leben u. Tod, vitae necisque dominum esse od. potestatem habere; über L. u. T. eines jeden, capitis uniuscuiusque dominum esse: H. sein über sich, sui iuris od. suae potestatis od. in sua potestate esse (sein eigener Herr, unabhängig sein); sibi od. cupiditatibus suis imperare posse. sui oder animi potentem esse. se in potestate habere. in se ipsum habere potestatem (sich mäßigen können, Gewalt über sich haben); iram in potestate habere (seinen Zorn in der Gewalt haben). – sein eigener H. bleiben, suae [1279] potestatis manere. – seiner Leidenschaften u. seiner Zunge H. sein od. bleiben, moderari et animo et orationi: aller seiner Leidenschaften H. bleiben, continere omnes cupiditates. – man wurde H. über das Feuer, vis flammae oppressa est. – einer Sache nicht H., impotens alcis rei (z.B. doloris): des Pferdes nicht mehr H., impotens regendi (equum). – den H. spielen, dominari, gegen jmd., in einem Orte, in alqm, in alqo loco: den übermütigen H. spielen, dominari superbe: gegen andere, imperare aliis superbe: den großen H. spielen, sumptuosius insolentiusque se iactare.

    deutsch-lateinisches > Herr

  • 4 Menschenmacht

    Menschenmacht; z.B. durch keine M. zu bewältigen. nullā ope humanā superabilis.

    deutsch-lateinisches > Menschenmacht

  • 5 umstimmen

    umstimmen, jmd., animum alcis flectere (eine Umwandlung der Gesinnung bei jmd. bewirken). – alqm de sententia deducere od. demovere (jmd. von seiner Meinung abbringen) – alqm a consilio revocare (jmd. von seinem Plane, Vorhaben abbringen). – jmd. durch etw. umsi., alqm vincere alqā re (jmd. seiner Gesinnung nach gleichs. bewältigen, auf andere Gesinnung bringen, z.B. beneficio). Umstimmung, immutata voluntas; durch die Wendungen unter »umstimmen«.

    deutsch-lateinisches > umstimmen

См. также в других словарях:

  • bewältigen — ↑absolvieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • bewältigen — Vsw std. (14. Jh.) Stammwort. Präfixableitung zu mhd. waltec, weltec gewaltig zu walten. Die Bedeutung ist zunächst in seine Gewalt bringen, eine Sache beherrschen , dann mit etwas fertig werden . deutsch s. walten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bewältigen — ↑ Gewalt …   Das Herkunftswörterbuch

  • bewältigen — V. (Mittelstufe) mit etw. fertig werden Synonyme: meistern, schaffen Beispiele: Allein bewältige ich die Probleme bestimmt nicht. Er hat die Aufgabe hervorragend bewältigt …   Extremes Deutsch

  • bewältigen — geregelt kriegen (umgangssprachlich); gebacken kriegen (umgangssprachlich); auf die Reihe bekommen (umgangssprachlich); gebacken bekommen (umgangssprachlich); packen (umgangssprachlich); auf die Reihe kriegen ( …   Universal-Lexikon

  • bewältigen — be·wạ̈l·ti·gen; bewältigte, hat bewältigt; [Vt] 1 etwas bewältigen eine schwierige Aufgabe mit Erfolg ausführen ≈ meistern <eine Arbeit, eine Schwierigkeit mit Mühe, kaum, spielend bewältigen>: Der Läufer bewältigte die Marathonstrecke in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bewältigen — beikommen, bezwingen, einer Sache gerecht/einer Sache Herr werden, fertig werden, in den Griff bekommen, lösen, meistern, schaffen, zurechtkommen, zustande/zuwege bringen; (schweiz.): bodigen; (bes. Papierdt.): bewerkstelligen; (ugs.): auf die… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bewältigen — bewältige, müüze …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • bewältigen — be|wạ̈l|ti|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • eine unvertraute Aufgabe bewältigen müssen — der Sprung ins kalte Wasser (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • deichseln — bewältigen, einer Sache Herr werden, fertig werden, hindeichseln, in den Griff bekommen, meistern, schaffen, zurechtkommen, zustande/zuwege bringen; (schweiz.): bodigen; (ugs.): auf die Reihe bringen/kriegen, hinbekommen, hinbiegen, hinkriegen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»