Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(betrüben)

  • 41 grieve

    1. transitive verb
    betrüben; bekümmern
    2. intransitive verb

    grieve over somebody/something — jemandem/einer Sache nachtrauern

    * * *
    [ɡri:v]
    1) (to cause to feel great sorrow: Your wickedness grieves me deeply.) betrüben
    2) (to feel sorrow.) sich grämen
    - academic.ru/32469/grievous">grievous
    * * *
    [gri:v]
    I. vi (be sad) bekümmert sein; (mourn)
    to \grieve for sb um jdn trauern
    to \grieve over sth über etw akk betrübt sein, sich akk über etw akk grämen geh
    II. vt
    to \grieve sb (distress) jdm Kummer bereiten; (make sad) jdn traurig machen [o stimmen], jdn betrüben; (annoy) jdn ärgern [o verdrießen]
    it \grieve me to see all that money go down the drain es ärgert mich, zu sehen, wie das ganze Geld zum Fenster hinausgeworfen wird
    * * *
    [griːv]
    1. vt
    Kummer bereiten (+dat), betrüben

    it grieves me to see that... —

    I was deeply grieved to hear of his deathdie Nachricht von seinem Tod hat mich tief betrübt

    2. vi
    sich grämen (geh), trauern (at, about über +acc)

    to grieve for sb/sth — um jdn/etw trauern

    to grieve over sb/sth — sich über jdn/etw grämen (geh), über jdn/etw zutiefst bekümmert sein

    * * *
    grieve [ɡriːv]
    A v/t betrüben, bekümmern, jemandem wehtun, jemandem Kummer bereiten:
    it grieves me to see that … ich sehe zu meinem oder mit Kummer, dass …
    B v/i bekümmert sein, sich grämen ( beide:
    at, about, over über akk, wegen):
    grieve for trauern um
    * * *
    1. transitive verb
    betrüben; bekümmern
    2. intransitive verb

    grieve over somebody/something — jemandem/einer Sache nachtrauern

    * * *
    (over) v.
    sich grämen (über) v. v.
    bekümmern v.
    kränken v.
    weh tun ausdr.

    English-german dictionary > grieve

  • 42 sadden

    transitive verb

    be deeply saddened — tieftraurig sein

    I was saddened to see that... — es betrübte mich, zu sehen, dass...

    * * *
    verb (to make or become sad: She was saddened by her son's ingratitude.) betrüben
    * * *
    sad·den
    [ˈsædən]
    to \sadden sb jdn traurig machen [o betrüben]
    it \saddens me to think that we'll never see her again der Gedanke, sie nie wiederzusehen, stimmt mich traurig
    to be deeply \saddened tieftraurig [o zutiefst betrübt] sein
    * * *
    ['sdn]
    vt
    betrüben
    * * *
    sadden [-dn]
    A v/t traurig machen oder stimmen, betrüben
    B v/i traurig werden (at über akk)
    * * *
    transitive verb

    I was saddened to see that... — es betrübte mich, zu sehen, dass...

    * * *
    v.
    betrüben v.

    English-german dictionary > sadden

  • 43 contristo

    con-trīsto, āvī, ātum, āre (con u. tristis), betrüben, verdüstern, (Ggstz. exhilarare), a) dem äußern Aussehen nach, inversum annum (v. Wassermann), Hor.: pluvio frigore caelum (v. Auster), Verg.: caelum laevo lumine (v. Sirius), Verg.: colores sulphure, Plin.: vites caloribus contristantur, bekommen ein schlechtes Aussehen, Col. – b) moralisch = trübe, düster, traurig stimmen, v. lebl. Subjj., contristat haec sententia Balbum Cornelium, Cael. in Cic. ep.: sequetur pars, quae solet non immerito contristare et in sollicitudinem adducere, Sen. – Passiv contristari medial = sich betrüben, trübe (düster) gestimmt werden, v. Menschen, numquam c., Sen. rhet.: c. ob scelera, Sen. – von Tieren, apes saepius iniuriā contristatae, Col.

    lateinisch-deutsches > contristo

  • 44 doleo

    doleo, doluī, dolitūrus, ēre, Schmerzen haben, I) körperlich, v. Gliedern = schmerzen, weh tun, mihi malae dolent, Plaut.: pes, oculi, caput, latera, pulmones dolent, Cic.: dolet caput a sole, Plin.: vulnus mihi dolet, Mart.: lumbi sedendo oculique spectando dolent, Auson. – v. Pers. = Schmerz empfinden, -leiden, nequeo caput tollere, ita dolui, itaque ego nunc doleo, Plaut. – impers., dolet, es schmerzt, es tut weh, mihi dolet, cum ego vapulo, Plaut.: si stimulos pugnis caedis, manibus plus dolet, Plaut. – m. Acc., α) alqd, an etw. Schmerz empfinden, -haben, graviter oculos dolui, Fronto ad amic. 1, 13 (16) in.: cum oculum graviter dolere coepisset, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 19, 3: doluisse te inguina cognosco, Fronto ad M. Caes. 5, 19 (34) in.: caput meum doleo, Vulg. 4. regg. 4, 19: ventrem meum doleo, Vulg. Ierem. 4, 10. – β) alqm, jmdm. Schmerz verursachen, jmd. empfindlich treffen, frigida Eoo me dolet aura gelu, Prop. 1, 16, 24. – II) geistig, a) v. Pers. = Schmerzen-, Betrübnis empfinden, sich betrüben über usw., jmd. od. etw. bedauern, doleo ab animo, doleo ab oculis, doleo ab aegritudine, Plaut.: lande alienā, Cic.: delicto, schmerzlich bereuen, Cic.: dolore alcis, wegen jmds. Betrübnis, Verg.: Crassi nepotem, Cic. ad Att. 14, 8, 1: alcis mortem, Cic.: casum luctumque alcis, Cic. (u. so laetandum magis quam dolendum puto casum tuum, Sall.): hoc factum, sich aufhalten über usw., Lampr.: tuam vicem doleo, du tust mir in der Seele weh, Cic.: se vicem eorum dolere, quod etc., er bezeige ihnen sein Beileid darüber, daß sie usw., Suet.: quod Alcibiades dolebat, Cic.: quod ceteri dolere solent, ego laetor, Sall.: quicquid dolet, Ov.: id doleo, quod (daß) etc., Catull.: si id dolemus, quod (daß) etc., Cic.: de Hortensio, Cic.: de Atticae febricula valde dolui, Cic.: ex commutatione rerum, Caes.: ex alqo, Cic. u. Vell.: id, propter quod dolet, Cic. – in amore, Prop.: in tam gravi vulnere, Cic.: in propria orbitate, Eutr. – pro alqo, Sen. ad Helv. 19, 2. Lact. 4, 16, 16: pro gloria imperii, Sall. Iug. 39, 1. – m. Genet., doleo vestri, Commodian. instr. 2, 19, 2. – m. Acc. resp. (vgl. no. I), animum, Anton. Aug. bei Fronto de nep. am. 1. – m. folg. Infin., vinci, Hor. carm. 4, 4, 62 (u. so Claud. rapt. Pros. 3, 112): m. folg. Acc. u. Infin., iacentem se lacerari, Lucr.: suos ab se liberos abstractos obsidum nomine dolebant, Caes.: nos dolent vivere, Cic. – m. folg. quod (weil, daß), Caes. b.c. 1, 9, 2. Ov. met. 5, 24: m. folg. quia, Luccei. in Cic. ep. 5, 14, 2: m. folg. si u. Konj., Hor. sat. 1, 10, 89. – absol., Ter., Sall. u.a.: aeque dolendo, aus Mitleid, Cic.: delenire dolentem (den Bekümmerten, den Kummer), Hor. – Partiz. Fut. doliturus = Schmerz (Gram) zu empfinden geneigt, si quis forte deo doliturus erit, follte jmd. ihn (Herkules) als Gott sehen mit Verdruß, Ov.: numquam dolituri, die sich niemals grämen, unempfindliche, Verg. – Partiz. subst., dolenda (neutr. pl.), schmerzliche Ereignisse, Vell. 2, 130, 4. – b) v. Lebl., α) (personif.) Schmerz empfinden, leiden, sich betrüben, iniecta monstris terra dolet suis, Hor.: constitit ad ramos mitis Lucina dolentes, Ov. – β) schmerzen, weh tun, leid tun, mihi duae ancillae dolent, Plaut.: animus mihi dolet, Plaut.: illum (iocum) scio quam doluerit cordi meo, Plaut.: meus casus tibi dolet, M. Aurel. bei Fronto: dolet dictum alci, Ter.: nihil cuiquam doluit, Cic. de or. 1, 230: dolet huic illud, quia etc., Plaut.: me hoc delictum admisisse in me, id mihi vehementer dolet, Ter. – Partiz. subst., alia... illis dolentia, ihnen weh tuende Äußerungen, Sall. Iug. 84, 1 (vgl. Kritz u. Dietsch z. St.). – impers., cui dolet, meminit, Cic. Mur. 42: mihi dolebit, si etc., Plaut.: dolet mihi, quod tu nunc stomacharis, es tut mir leid, daß du jetzt böse bist, Brut. in Cic. ep. 1, 17, 6. – / Nbf. doleunt, Corp. inscr. Lat. 3, 3362 u. 5, 1706.

    lateinisch-deutsches > doleo

  • 45 συλ-λῡπέω

    συλ-λῡπέω, mit, zugleich betrüben, kränken. – Pass. sich mit betrüben, Mitleid empfinden, τινί, Her. 9, 94; Antipho 3 β 8; Plat. Rep. V, 462 e setzt gegenüber ἢ ξυνησϑήσεται ἅπασα ἢ ξυλλυπήσεται, Sp., wie Pol. 7, 3, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συλ-λῡπέω

  • 46 λῡπέω

    λῡπέω, kränken, betrüben, beleidigen, beeinträchtigen; Hes. O. 403; τῶν πημονῶν μάλιστα λυποῦσ' αἳ φανῶσ' αὐϑαίρετοι Soph. O. R. 1231; auch übh. belästigen, Ant. 569. 1070; Ggstz von εὐφραίνειν Eur. Alc. 238; ἔοικε καὶ σὲ τἀμὰ λυπήσειν κακά Or. 766, öfter; ἢν λυπῇς τί με Ar. Plut. 22; Prosa, οὐδὲν λυπέοντες ὑμέας Her. 8, 144, ἡ ἵππος αἰεὶ προςέκειτό τε καὶ ἐλύπεε τοὺς Ἕλληνας, sie bedrängte die Griechen, setzte ihnen zu, 9, 40; vgl. Thuc 6, 66; ταὐτὰ ταῦτα λυποῦντες, ἅπερ ἐγὼ ὑμᾶς ἐλύπουν Plat. Apol. 41 e, öfter; ἐλύπει αὐτὸν ἡ χώρα πορϑουμένη, die Verwüstung des schmerzte ihn, Xen. An. 7, 7, 12 u. sonst. – Pass. mit fut. med., Eur. Med. 474, betrübt werden, trauern, Theogn. 593; Ggstz von χαίρω, Aesch. frg 244., wie Soph. Ai. 552 u. Eur. I. A. 31; τοῖς νοσήμασι, Soph. Ai. 331 u, öfter; εἴη ἐμοὶ ζῆν μέτρια μὴ λυπουμένῳ, Eur. Ion 632 u. öfter, wie in Prosa, λυπεῖταί τε ἅμα καὶ χαίρει, Plat. Phil. 49 e u. öfter in diesem Ggstz; ἐπί τινι, sich über Etwas betrüben, Rep. IX, 585 a; auch διπλῇ λύπῃ λυπούμενος, Phil. 36 a,, u. ὅταν τινὰ ἄλλην λύπην λυπῆται, wenn er einen Kummer, Schmerz hat, Phaed 85 a. πρός τι, Thuc. 2, 64, ἐπί τινι, Isocr 1, 42 u. A.; οὐ λυπήσομαι, Luc. Nigrin. 8.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λῡπέω

  • 47 ὑπερ-αλγέω

    ὑπερ-αλγέω, 1) sich betrüben, Schmerz empfinden über Etwas, τινός, Soph. Ant. 626; Ar. Av. 466; Bei Sp. auch c. acc., Luc. asin. 38. – 2) sich übermäßig betrüben; Eur. Med. 118; Heracl. 620; τινί, Her. 2, 129.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπερ-αλγέω

  • 48 ὑπ-ανῑάω

    ὑπ-ανῑάω, ein wenig betrüben, im pass. sich betrüben, ἕωϑεν ὑπανιῷντο τῇ νουμηνίᾳ, Ar. Nubb. 1177.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπ-ανῑάω

  • 49 огорчаться

    v
    1) gener. Kummer haben, schwer betrüben (чем-л.), sich bekümmern (über A) (чем-л.), sich kümmern
    2) pompous. sich betrüben (чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > огорчаться

  • 50 опечалиться

    v
    1) gener. sich betrüben (über A) (по поводу чего-л.)
    2) pompous. sich betrüben (по поводу чего-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > опечалиться

  • 51 désoler

    dezɔle
    v
    tief betrüben, traurig machen
    désoler
    désoler [dezɔle] <1>
    traurig machen, betrüben

    Dictionnaire Français-Allemand > désoler

  • 52 betrübt

    I P.P. betrüben
    II Adj. sad ( über + Akk about, at); stärker: distressed (about, at); zu Tode betrübt sein be in the depths of despair; betrübt zusehen, wie... watch in despair ( oder distress) as...
    * * *
    sad; distressed; sorrowful; dismal; gloomy
    * * *
    be|trübt [bə'tryːpt]
    adj
    saddened, distressed
    * * *
    (unhappy or hurt because of unjust treatment: He felt aggrieved at his friend's distrust.) aggrieved
    * * *
    be·trübt
    adj sad
    [über etw akk] \betrübt sein to be sad [about sth]
    * * *
    1.
    Adjektiv sad (über + Akk. about); (deprimiert) dismayed, depressed (über + Akk. about); gloomy <face etc.>
    2.
    sadly; (schwermütig) gloomily
    * * *
    A. pperf betrüben
    B. adj sad (
    über +akk about, at); stärker: distressed (about, at);
    zu Tode betrübt sein be in the depths of despair;
    betrübt zusehen, wie … watch in despair ( oder distress) as
    * * *
    1.
    Adjektiv sad (über + Akk. about); (deprimiert) dismayed, depressed (über + Akk. about); gloomy <face etc.>
    2.
    sadly; (schwermütig) gloomily
    * * *
    adj.
    afflicted adj.
    aggrieved adj.
    sad adj.
    saddened adj.
    sorrowful adj.
    sorry adj. adv.
    sorrily adv.
    sorrowfully adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > betrübt

  • 53 desconsolar

    verbo transitivo
    desconsolar
    desconsolar [deskonso'lar] <o ue>
    betrüben
    desconsolarse sich trostlos fühlen

    Diccionario Español-Alemán > desconsolar

  • 54 enlutar

    enlu'tar
    v
    1) ( cubrir de luto) verdunkeln, Trauer anlegen f
    2) (fig: entristecer) traurig werden
    verbo transitivo
    1. [vestir de luto] Trauer tragen
    2. [entristecer] betrüben
    enlutar
    enlutar [enlu'tar]
    num1num (en el vestir) Trauer anlegen +dativo; mujeres enlutadas Frauen in Trauerkleidern
    num2num (ensombrecer) verdüstern; (entristecer) betrüben
    enlutarse Trauer anlegen

    Diccionario Español-Alemán > enlutar

  • 55 contristo

    con-trīsto, āvī, ātum, āre (con u. tristis), betrüben, verdüstern, (Ggstz. exhilarare), a) dem äußern Aussehen nach, inversum annum (v. Wassermann), Hor.: pluvio frigore caelum (v. Auster), Verg.: caelum laevo lumine (v. Sirius), Verg.: colores sulphure, Plin.: vites caloribus contristantur, bekommen ein schlechtes Aussehen, Col. – b) moralisch = trübe, düster, traurig stimmen, v. lebl. Subjj., contristat haec sententia Balbum Cornelium, Cael. in Cic. ep.: sequetur pars, quae solet non immerito contristare et in sollicitudinem adducere, Sen. – Passiv contristari medial = sich betrüben, trübe (düster) gestimmt werden, v. Menschen, numquam c., Sen. rhet.: c. ob scelera, Sen. – von Tieren, apes saepius iniuriā contristatae, Col.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contristo

  • 56 doleo

    doleo, doluī, dolitūrus, ēre, Schmerzen haben, I) körperlich, v. Gliedern = schmerzen, weh tun, mihi malae dolent, Plaut.: pes, oculi, caput, latera, pulmones dolent, Cic.: dolet caput a sole, Plin.: vulnus mihi dolet, Mart.: lumbi sedendo oculique spectando dolent, Auson. – v. Pers. = Schmerz empfinden, -leiden, nequeo caput tollere, ita dolui, itaque ego nunc doleo, Plaut. – impers., dolet, es schmerzt, es tut weh, mihi dolet, cum ego vapulo, Plaut.: si stimulos pugnis caedis, manibus plus dolet, Plaut. – m. Acc., α) alqd, an etw. Schmerz empfinden, -haben, graviter oculos dolui, Fronto ad amic. 1, 13 (16) in.: cum oculum graviter dolere coepisset, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 19, 3: doluisse te inguina cognosco, Fronto ad M. Caes. 5, 19 (34) in.: caput meum doleo, Vulg. 4. regg. 4, 19: ventrem meum doleo, Vulg. Ierem. 4, 10. – β) alqm, jmdm. Schmerz verursachen, jmd. empfindlich treffen, frigida Eoo me dolet aura gelu, Prop. 1, 16, 24. – II) geistig, a) v. Pers. = Schmerzen-, Betrübnis empfinden, sich betrüben über usw., jmd. od. etw. bedauern, doleo ab animo, doleo ab oculis, doleo ab aegritudine, Plaut.: lande alienā, Cic.: delicto, schmerzlich bereuen, Cic.: dolore alcis, wegen jmds. Betrübnis, Verg.: Crassi nepotem, Cic. ad Att. 14, 8, 1: alcis mortem, Cic.: casum luctumque alcis, Cic. (u. so laetandum magis quam dolendum
    ————
    puto casum tuum, Sall.): hoc factum, sich aufhalten über usw., Lampr.: tuam vicem doleo, du tust mir in der Seele weh, Cic.: se vicem eorum dolere, quod etc., er bezeige ihnen sein Beileid darüber, daß sie usw., Suet.: quod Alcibiades dolebat, Cic.: quod ceteri dolere solent, ego laetor, Sall.: quicquid dolet, Ov.: id doleo, quod (daß) etc., Catull.: si id dolemus, quod (daß) etc., Cic.: de Hortensio, Cic.: de Atticae febricula valde dolui, Cic.: ex commutatione rerum, Caes.: ex alqo, Cic. u. Vell.: id, propter quod dolet, Cic. – in amore, Prop.: in tam gravi vulnere, Cic.: in propria orbitate, Eutr. – pro alqo, Sen. ad Helv. 19, 2. Lact. 4, 16, 16: pro gloria imperii, Sall. Iug. 39, 1. – m. Genet., doleo vestri, Commodian. instr. 2, 19, 2. – m. Acc. resp. (vgl. no. I), animum, Anton. Aug. bei Fronto de nep. am. 1. – m. folg. Infin., vinci, Hor. carm. 4, 4, 62 (u. so Claud. rapt. Pros. 3, 112): m. folg. Acc. u. Infin., iacentem se lacerari, Lucr.: suos ab se liberos abstractos obsidum nomine dolebant, Caes.: nos dolent vivere, Cic. – m. folg. quod (weil, daß), Caes. b.c. 1, 9, 2. Ov. met. 5, 24: m. folg. quia, Luccei. in Cic. ep. 5, 14, 2: m. folg. si u. Konj., Hor. sat. 1, 10, 89. – absol., Ter., Sall. u.a.: aeque dolendo, aus Mitleid, Cic.: delenire dolentem (den Bekümmerten, den Kummer), Hor. – Partiz. Fut. doliturus = Schmerz (Gram) zu empfinden geneigt, si quis forte deo doliturus erit, follte jmd. ihn (Herkules) als Gott
    ————
    sehen mit Verdruß, Ov.: numquam dolituri, die sich niemals grämen, unempfindliche, Verg. – Partiz. subst., dolenda (neutr. pl.), schmerzliche Ereignisse, Vell. 2, 130, 4. – b) v. Lebl., α) (personif.) Schmerz empfinden, leiden, sich betrüben, iniecta monstris terra dolet suis, Hor.: constitit ad ramos mitis Lucina dolentes, Ov. – β) schmerzen, weh tun, leid tun, mihi duae ancillae dolent, Plaut.: animus mihi dolet, Plaut.: illum (iocum) scio quam doluerit cordi meo, Plaut.: meus casus tibi dolet, M. Aurel. bei Fronto: dolet dictum alci, Ter.: nihil cuiquam doluit, Cic. de or. 1, 230: dolet huic illud, quia etc., Plaut.: me hoc delictum admisisse in me, id mihi vehementer dolet, Ter. – Partiz. subst., alia... illis dolentia, ihnen weh tuende Äußerungen, Sall. Iug. 84, 1 (vgl. Kritz u. Dietsch z. St.). – impers., cui dolet, meminit, Cic. Mur. 42: mihi dolebit, si etc., Plaut.: dolet mihi, quod tu nunc stomacharis, es tut mir leid, daß du jetzt böse bist, Brut. in Cic. ep. 1, 17, 6. – Nbf. doleunt, Corp. inscr. Lat. 3, 3362 u. 5, 1706.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > doleo

  • 57 натъжавам

    натъжа̀вам, натъжа̀ гл. betrüben sw.V. hb tr.V. ( някого с нещо jmdn. (Akk) mit etw. (Dat), durch etw. (Akk)), traurig machen sw.V. hb tr.V.; натъжавам се sich betrüben sw.V. hb ( от нещо über etw. (Akk)), traurig werden unr.V. sn itr.V.

    Български-немски речник > натъжавам

  • 58 betrübt

    betrübt I part II от betrüben (sich); II part adj огорчё́нный, опеча́ленный, гру́стный
    ein betrübtes Gesicht огорчё́нное [гру́стное] лицо́
    er machte ein betrübtes Gesicht на его́ лице́ изобрази́лось огорче́ние; он состро́ил гру́стную ми́ну
    über etw. (A) betrübt sein печа́литься, горева́ть (о чем-л.)
    betrübt I part II от betrüben (sich); II part adj уст. печа́льный, приско́рбный; III part adv огорчё́нно, гру́стно, печа́льно
    betrübt abziehen уходи́ть с печа́льным ви́дом

    Allgemeines Lexikon > betrübt

  • 59 λῡπέω

    λῡπέω, kränken, betrüben, beleidigen, beeinträchtigen; auch übh. belästigen; ἡ ἵππος αἰεὶ προςέκειτό τε καὶ ἐλύπεε τοὺς Ἕλληνας, sie bedrängte die Griechen, setzte ihnen zu; ἐλύπει αὐτὸν ἡ χώρα πορϑουμένη, die Verwüstung des schmerzte ihn. Pass., betrübt werden, trauern; ἐπί τινι, sich über etwas betrüben; ὅταν τινὰ ἄλλην λύπην λυπῆται, wenn er einen Kummer, Schmerz hat

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λῡπέω

  • 60 συλλῡπέω

    συλ-λῡπέω, mit, zugleich betrüben, kränken. Pass. sich mit betrüben, Mitleid empfinden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > συλλῡπέω

См. также в других словарях:

  • Betrüben — Betrüben, verb. reg. act. trübe machen. 1) * Eigentlich, von dem Wasser. Darnach ain cleine Zeit verging Das sich ein großer windt anfing Der das meer betrübet, Theuerd. Kap. 32. Diese Bedeutung ist im Hochdeutschen veraltet, doch hört man noch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • betrüben — betrüben, betrüblich ↑ trübe …   Das Herkunftswörterbuch

  • betrüben — V. (Oberstufe) bewirken, dass jmd. traurig wird Synonyme: bedrücken, bekümmern, Kummer bereiten, traurig machen/stimmen Beispiele: Die Nachricht von seinem Tod hat uns sehr betrübt. Der Arzt hat den Patienten mit der Diagnose betrübt …   Extremes Deutsch

  • betrüben — bedrücken, bekümmern, deprimieren, Kummer bereiten/machen, mit Kummer erfüllen, schwer ums Herz werden, Sorgen bereiten/machen, traurig machen/stimmen; (geh.): grämen. * * * betrüben: I.betrüben:〈Betrübniszufügen〉bekümmern·[ver]grämen·dieFreudever… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • betrüben — be|trü|ben [bə try:bn̩] <tr.; hat: traurig machen: seine Worte betrübten sie sehr. Syn.: ↑ anfechten (geh.), ↑ bedrücken, ↑ drücken, ↑ quälen. * * * be|trü|ben 〈V. tr.; hat〉 betrübt machen, traurig machen, bek …   Universal-Lexikon

  • betrüben — be·trü̲·ben; betrübte, hat betrübt; [Vt] etwas betrübt jemanden geschr veraltend; etwas macht jemanden traurig …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • betrüben — bedröve …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • betrüben — be|trü|ben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Betrüben — 1. Was betrübt, das liebt. 2. Wer sich nicht betrübt, bessert sich nicht. – Bertram. *3. Er betrübt kein Wasser, er fällt (hofirt) bald hinein. (Schles.) [Zusätze und Ergänzungen] *4. Betrübt sein, wie ein abgesetzter Nachtwächter. (Schleswig.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Was willst du dich betrüben, BWV 107 — Bachkantate Was willst du dich betrüben BWV: 107 Anlass: 7. Sonntag nach …   Deutsch Wikipedia

  • Was willst du dich betrüben — Johann Heermann (1585–1647) Was willst du dich betrüben ist ein lutherisches Kirchenlied von Johann Heermann. Er veröffentlichte es 1630 in dem Band Devoti musica cordis. Das Thema ist Gottvertrauen angesichts der Feinde. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»