Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(beschuldigung)

  • 81 in

    in, I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit in einem Orte, auf die Fragen wo? worin?: in mit Ablat. – Da aber in nur immer einen Teil des Raums bezeichnet, so bleibt es im Lateinischen weg u. es steht der bloße Ablat., wenn man den Raum oder Ort nicht an einem Teile, sondern, was meistens der Fall ist, als allgemeine Angabe zu denken hat. Daher fällt auch in vor totus mit Orts- od. Ländernamen verbunden im klassischen Stil gewöhnlich weg, z.B. in einem Briefe beschuldigt er den Alexander, epistulā quādam Alexandrum accusat (d.i. die Beschuldigung machte den ganzen Inhalt des Briefes aus): er schreibt in dem Briefe etc., perscribit in litteris (er schaltet in dem Briefe [1376] die Notiz ein): ich habe in dem Buche, das Hortensius betitelt ist, das Studium der Philosophie nach meinem besten Vermögen empfohlen, cohortati sumus, ut maxime potuimus, ad philosophiae studium eo libro, qui est inscriptus Hortensius (die ganze Schrift handelte von der Philosophie): welches diese (Pflichten der Gerechtigkeit) sind, ist im vorigen Buche angegeben worden, ea quae essent, dictum est in libro superiore (in einem einzelnen Kapitel desselben): in Griechenland, in Graecia (d.i. hier und da in Gr.); totāGraeciā (d.i. überall in ganz Gr.). – Führt man einen Schriftsteller an, ohne sein Werk zu nennen, so ist das deutsche »in« durch apud, nicht durch in zu geben, z.B. im Xenophon steht geschrieben, apud Xenophontem scriptum est. – Gleichfalls wegfallen muß die Präposition im Latein. bei den Namen der Städte, wobei die, die nach der ersten u. zweiten Deklination gehen u. nur im Singular vorkommen, im Genetiv, die aber, die nach der dritten gehen oder die nur im Plur. vorkommen, im Ablativ stehen. Ebenso wird, wenn kein Adjektiv hinzutritt, domus behandelt. – Soll Ausdehnung u. Verbreitung angedeutet werden, so gebrauchen wir zwar unser »in« mit Dativ, aber die Lateiner bezeichnen diese Richtung nach allen Punkten bin richtiger durch per, z.B. Schulden waren in allen Landen, aes alienum per omnes terras erat. – Nach den Verben des Ankommens (advenire, adventare) muß im Latein. in mit Akk. stehen, z.B. in der Provinz ankommen, advenire in provinciam. – Die übrigen Fälle, wo »in« auf die Frage worin? im Lateinischen nach Verben u. Adjektiven durch einen bloßen Kasus ausgedrückt wird, findet man unter den einzelnen Artikeln angegeben. – Noch merke man, daß die Präposit. mit einem Substantiv häufig umschrieben wird: durch das Partizipium Präsent., z.B. in einer Sänfte (liegend), lecticā cubans: mit dem Stocke in der Hand, baculum manu tenens: Jupiter mit dem Blitze in der Hand, Juppiter fulmen manu tenens od. bl. tenens: du. tadelst mich in der gelindesten, liebevollsten Form nachdrücklich, lenissimis et amantissimis verbis utens me graviter accusas; – bes. durch das Partizip. Präsent. eines der Bedeutung des Subst. entsprechenden Verbums, z.B. im Laufen, currens: in der Hoffnung, sperans: im Sterben, moriens: im Angesicht des Heeres, inspectante exercitu; – oder durch das Partizip. Pers., z.B. in einem Nachen, exceptus od. acceptus scaphā: Stäbe in der Hand, virgae dextris aptatae: Tiere in menschlicher Gestalt, beluae formā hominum indutae; – oder durch Adjektive, z.B. Davus in der Komödie, Davus comicus: Unglück im Hause, malum domesticum; – od. durch Adverbia, z.B. im Ernst, serio: in Wahrheit, vere: im Überflusse, abundanter; – oder die Lateiner wählen eine andere Präposition, z.B. im Scherz, per iocum: in meiner Gegenwart, coram me; – oder den Genetiv, z.B. der Eingang im Pontus, introitus Ponti. – / Bei Angabe des Stoffes in den Verbdgg.: »in barem Geld, in Gold« sagte man (wenigstens [1377] in nachaug. Zeit) wörtlich in pecunia, in auro, s. Suet. Tib. 49; Galb. 8.

    II) zur Angabe der Richtung nach einem Orte hin: in mit Akk. – Bei den Verben des Stellens, Setzens, Legens (ponere, locare, collocare, statuere, constituere) steht gew. in mit Abl. – Nur imponere (wenn es nicht den Dativ des Orts, wohin man etwas stellt etc., nach sich hat) u. reponere haben gew. in mit folg. Akk. nach sich. – Wie die Verba des Stellens etc. werden auch defigere (hineinstoßen), describere u. inscribere (einschreiben), insculpere (eingraben) mit in u. folg. Abl. konstruiert, wenn sie nicht den bloßen Dativ nach sich haben.

    III) bei Zeitbestimmungen, a) auf die Frage wann?: in mit Abl. – Doch ist hier ebenfalls, wie oben unter no. I, zu bemerken, daß in nur den Teil einer Zeit bezeichnet u. daß da, wo im allg., wie es gew. der Fall ist, die ganze Zeit gemeint ist, der bloße Abl. ohne in stehen muß, z.B. in diesem Jahre, hoc anno: in unserem Zeitalter, nostrā aetate. – Ebendeshalb steht auch bei tempus, wenn es = Zeitumstände, Bedrängnis, Not, gew. die Präposition in, sowie übh. bei genauern Zeitbestimmungen. – Bei Altersangaben wird »in« mit einer Ordinalzahl im Latein. entwederdurch den bloßen Ablat. oder durch agens mit Akk. der Jahreszahl ausgedrückt, s. Liv, 39, 40, 12: qui sextum et octogesimum annum agens (in seinem 86. Jahre) causam dixerit...: nonagesimo anno (in seinem 90. Jahre) Ser. Galbam ad populi adduxerit iudicium. – b) auf die Frage während oder binnen welcher Zeit?: in mit Abl. – intra mit Akk. – inter m. Akk. – oft durch bl. Abl. (s. »innerhalb« die genauere Erörterung). – Soll die Dauer durch eine Zeit hindurch bis ans Ende bezeichnet werden, so steht im Latein. per, z.B. in diesen Tagen kam kein Brief von dir an, nulla abs te per hos dies epistula venerat: in der Nacht sieht man die Sterne, per noctem cernuntur sidera.

    deutsch-lateinisches > in

  • 82 nichtig

    nichtig, vanus (eitel, unzuverlässig, z.B. promissum). – inanis (inhaltleer, z.B. promissum). – futtilis (haltlos, z.B. sententia). – fragilis (hinfällig). – cadūcus (vergänglich). – nullus (sogut als kein, z.B. nulla est venditio). – vitiosus (ungültig wegen eines Formfehlers, z.B. lex). – eine Beschuldigung als n. dartun, crimen diluere.

    deutsch-lateinisches > nichtig

  • 83 reinigen

    reinigen, purgare. repurgare: im allg, z.B. purg. cloacas: u. rep. iter). – abluere (abwaschen, [1949] z.B. corpus illuvie [vom Schmutz]). – eluere (auswaschen, ausspülen). – tergere. detergere (abwischen, segen, z.B. terg. fossam: und det. cloacas: und det. oblimatas longā vetustate fossas). – extergere (auswischen). – verrere. everrere (kehren, auskehren). – lustrare (etwas durch ein Reinigungsopfer weihen). – expiare (etwas durch ein Verbrechen Beflecktes reinigen, entsündigen). – – emendare (von Fehlern befreien, verbessern). – Waffen r. und in Ordnung bringen, arma tergere et curare. – das Meer von Seeräubern r., maritimos praedones consectando mare tutum reddere: Italien vom Feinde r., hostes totā Italiā depellere. – die Sprache r. (von schlechten Ausdrücken befreien), expurgare sermonem; sermonem usitatum emendare. – sein Gewissen r. (durch Entdeckung eines Geheimnisses), conscientiam suam exonerare; se exonerare: sich von einer Schuld r., noxam purgare: sich von einer Beschuldigung r., crimen amoliri (die Besch. abweisen); culpam diluere (die Besch. in ein Nichts zerlegen): sich von Fehlern r., vitia ponere. Reinigen, das, s. Reinigung.

    deutsch-lateinisches > reinigen

  • 84 Schuld, schuld

    Schuld, schuld, I) was man schuldig ist: debitum (im allg., jede Verbindlichkeit, auch Geldschuld). – pecunia debita (schuldiges Geld, Geldschuld). – pecunia credita (ausgeliehenes Geld, außenstehender Schuldposten). – nomen (der Schuldposten, der in das Rechnungsbuch eingetragen wird od. ist). – die ganze Schuld, solidum. – Schulden, aes alienum: drückende Schulden, aes alienum grave: Schulden machen, sich in Sch. stecken, aes alienum facere, contrahere, conflare: in Schulden geraten, in aes alienum incĭdere: Schulden haben, aes alienum habere; in aere alieno esse; debere (schuldig sein): keine Schulden haben, in aere alieno nullo esse; debere nummum nemini: in Sch. stecken, ex aere alieno laborare; obaëratum esse: aere alieno premi (von Sch. gedrückt werden): tief oder bis über die Ohren in Sch. stecken, versunken sein, aere alieno demersum od. obrutum od. oppressum esse; animam debere (sprichw., Ter. Phorm. 661): er ist in meiner Sch., in aere meo est (auch = er ist mir verpflichtet, hat Verpflichtungen gegen mich): an eine Sch. mahnen, [2073] aeris alieni admonere (auch bildl. = an ein gegebenes Versprechen): eine Sch. einfordern, debitum flagitare (von jmd., alqm): eine Sch. eintreiben, nomen exigere: die ganze Sch. einfordern, in solidum appellare: seine Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum solvere, dissolvere, persolvere: aus den Sch. kommen, aere alieno exire: einen Teil seiner Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum minuere: die Sch. der Natur bezahlen (bildl. – sterben), debitum naturae reddere od. persolvere; naturae satis facere: ich bezahle dem Vaterlande meine Sch., solvo patriae, quod debeo. – Schulden halber, propter debitum: Schulden halber in Hast sein, pecuniae iudicatum in vinculis esse. – II) Fehler, Vergehen und wirkende Ursache dazu: vitium (tadelnswürdiges Vergehen). – culpa (strafwürdiges Vergehen). – noxa. noxia (Schaden bringende Handlung). – delictum (pflicht- u. gesetzwidriges Vergehen). – meritum (die Schuld als Handlung, durch die man sich um jmd. schlecht verdient macht). – crimen (die zur Last gelegte Tat, die Beschuldigung.) – causa (die Ursache zu einem Fehler od. Vergehen). – durch eigene Sch., culpā (z.B. nusquam culpā male rem gessit); meo merito (z.B. morior). – ganz ohne meine Sch., nullā meā culpā: nullo meo merito. – Sch. haben, in noxa esse od. teneri (den Schaden verübt, die Schuld auf sich geladen haben); in culpa esse (strafwürdig sein): vhne Sch. sein, keine Sch. haben, extra noxiam esse (den Schaden nicht verübthaben); extra culpam esse. culpā vacare (nicht strafwürdig sein): in gleicher Sch. sein, in simili culpa esse oder versari: die Sch. auf sich laden, culpam suscipere; culpam oder facinus in se admittere: jmdm. die Sch. beilegen, beimessen, zuschreiben, culpam alci attribuere oder assignare: jmdm. die Sch. von etwas beimessen, zuschreiben, convertere alci alqd in culpam: jmdm. die Sch. beimessen, daß etc., assignare alcis culpae, quod etc.: die Sch. auf jmd. wälzen, werfen, schieben, jmdm. die Sch. zuschieben, culpam od. causam in alqm conferre; culpam od. causam in alqm transferre; culpam in alqm derivare oder inclinare (von sich auf jmd.): die Sch. auf etwas werfen, schieben, culpam conferre in alqd (z.B. in senectutem); culpam transferre ad alqd (z.B. ad negotia): die Sch. von etwas auf jmd. schieben, wälzen, conferre culpam alcis rei od. in alqa re in alqm; causam alcis rei delegare alci: die Sch. von etw. auf etw. schieben, alqd od. culpam alcis rei conferre in alqd: jmdm. etw. schuld geben, alqd alci crimini dare od. vitio vertere: jmdm. etwas auf den Kopf schuld geben, aperte dicere alqm alqd fecisse: sich etwas zu schulden (zuschulden) kommen lassen, culpam merere od. committere od. contrahere; delinquere. – die Schuld fällt auf jmd., culpa oder causa confertur in alqm; culpa attribuitur alci. – an etwas schuld sein, causam esse alcis rei (v. Pers. u. Lebl., z.B. mortis); vitium esse alcis rei (der Fehler von etwas sein, z.B. hoc copiae vitium est): es ist jmd. oder etwas schuld daran, es liegt an jmd. die Schuld, est cuipa alqs (z.B. [2074] wenn etc., si etc.); est culpa in alqo oder in alqa re; est alqd in causa (z.B. in causa haec [folgende Umstände] sunt: u. nec suam segnitiem sed vim morbi in causa esse, quo serius dilectus perficeretur); alqd alcis culpā od. vitio contigit (z.B. quod non Academiae vitio sed tarditate hominum arbitror contigisse): daran ist der Übermut eurer Väter schuld, patrum vestrorum id superbiā factum est: was ist schuld daran? quae est causa rei? quid est in causa?: es ist nicht meine Sch., daß etc., ich bin nicht sch. daran daß etc., non meo vitio fit, ut etc.; non stetit per me, ut etc.: er war sch. daran, daß nicht etc., stetit per eum, quo minus etc.

    deutsch-lateinisches > Schuld, schuld

  • 85 Stoff

    Stoff, I) physischer: materia. materies (im allg.). – principium (der Urstoff, z.B. nostra corpora torreno principiorum genere confecta sunt, d. i. sind aus erdigen Stoffen gebildet). – ein gewirkter etc. Stoff, s. Zeug no. I: aus dem feinsten Stoffe bestehen, ex tenuissimo constare (z.B. von der Seele). – II) geistiger: materia. materies (die Materialien u. die Ursache, Veranlassung). – copia (Fülle, Vorrat von Gegenständen, z.B. magna mihi est copia memorandi, d. i. es fehlt mir nicht an St.). – causa (die Veranlassung zu etwas, z.B. disserendi). argumentum (das Thema, das Sujet, zur weitern Ausführung in Rede u. Schrift). – St. zum Verdacht, zuw. bl. suspicio: St. zur Beschuldigung, zuw. bl. crimen. – der erste St. zu etwas, seges ac materies (z.B. suae gloriae). – ein dankbarer St, benigna materia: ein reicher Vorrat von St. zu Abhandlungen etc., silva rerum; materia rerum et copia uberrima: der ganze reiche St. zum Reden, omnis ubertas et quasi silva dicendi. – der St. zu einer Rede, argumentum orationis; auch bl. oratio (z.B. orationem depromere [entnehmen] ex iure civili). – St. geben zu etw., materiam praebere alci rei (die Veranlassung zu etwas bieten, z.B. id materiam praebebat criminibus); materiam dare alci rei (gleichs. Nahrungsstoff geben, z.B invidiae); argumentum dare alcis rei (die Aufgabe, ein Thema werden, worüber man sich [2225] des weitern ausläßt, v. Dingen, z.B. von einem Ereignis): es fehlt mir nicht an St. zu reden, non deest mihi quod loquar: ich habe keinen St. zum Schreiben, non habeo scribendi ullum argumentum; non od. nihil habeo quod scribam: der St. zur Unterhaltung geht aus. sermo refrigeratur; ist ausgegangen, sermo friget.

    deutsch-lateinisches > Stoff

  • 86 verleumden

    verleumden, criminari, absol. od. alqm apud alqm (anschwärzen, durch Beschuldigungen verdächtigen). – de fama oder de existimatione alcis detrahere (jmds. guten Namen herabsetzen, jmd. verkleinern). – maledicere alci (schlecht auf jmd. reden). – hinter dem Rücken v., de alqo absente detrahendi causā maledice contumelioseque dicere: ich werde verleumdet, detrahitur de mea fama. Verleumder, auctor criminis falsi (Urheber einer falschen Beschuldigung). – verleumderisch, falsas criminationes continens (falsche Beschuldigungen enthaltend). – malignus (mißgünstig, aus Mißgunst verleumdend, z.B. malignis sermonibus ali [sein Vergnügen finden]). – auch durch den Genet. criminantium, z.B. verl. Nachrichten, criminantium nuntii.

    deutsch-lateinisches > verleumden

  • 87 Verleumdung

    Verleumdung, crimen falsum (falsche Beschuldigung). – criminatio falsa, im Zshg. auch bl. criminatio (Anschwärzung). – criminantes (konkr. = die Verleumder, z.B. criminantium nuntii).

    deutsch-lateinisches > Verleumdung

  • 88 vorwerfen

    vorwerfen, I) nach vorn werfen: proicere (z.B. pectus). – II) vor jmd. hinwerfen, 1) eig: [2617] obicere (z.B. cani cibum: u. alqm bestiis). – 2) bildl.: obicere. – exprobrare (vorrücken). – opprobrare (vorwerfen, um zu beschimpfen). – obiurgare alqm de alqa re (einen Verweis geben, tadelnd vorwerfen). – crimini dare (als Beschuldigung aufbürden). – sich nichts vorzuwerfen haben, nihil excusaudum habere (nichts zu entschuldigen haben); bonam causam habere (gute, gerechte Sache haben).

    deutsch-lateinisches > vorwerfen

  • 89 wegen

    wegen, ob (ob, um... willen, im Sinne des vorschwebenden Zweckes, z.B. ob eam causam: u. ob aliquod emolumentum). – per (vermöge, halber, im Sinne der Abhängigkeit von etwas, z.B. per avaritiam: u. per tempestatem solvere non licebat [konnten wir nicht absegeln]). – propter (aus dem und dem vorliegenden Grunde, z.B. propter hanc causam: u. propter frigora frumenta in agris matura [2649] non erant). – de (in Ansehung, bezeichnet den Gegenstand, den etwas angeht od. betrifft, z.B. certis de causis: u. de principatu inter se contendere). – causā mit Genet. (aus Ursache, gibt etwas Beabsichtigtes als Ursache einer Handlung an, z.B. honoris causā: u. exempli causā: u. docendi causā). – gratiā mit Genet. (zu jmds. od. einer Sache Gunsten, aus besonderer Rücksicht, z.B. cibi gratiā ac potionis: u. honoris gratiā). – nomine mit Genet. (in Anbetracht, unter Berücksichtigung, z.B. alcis rei nomine laudari). – ergo mit Genet. (in Rücksicht auf eine Tatsache, auf Veranlassung von etwas, z.B. legis ergo). – pro (vermöge, im Verhältnis zu, z.B. alqm pro eius suavitate [wegenseines angenehmen Umgangs] amare). – prae (vor, bezeichnet die hindernde Ursache, daher nur in Sätzen, die eine Negation enthalten, z.B. prae strepitu vix audiri). – Häufig drücken die Lateiner auch die bewegende oder bewirkende Ursache durch den bloßen Ablativ aus (z.B. aetate [wegen des A.] inutilis ad arma), densie jedoch gernmit einem Partizip wie motus (bewogen), ductus od. inductus (geleitet od. verleitet), incitatus (angeregt), inflammatus (entflammt), captus (eingenommen), impeditus (verhindert, z.B. morbo impeditus [wegen Kr.] bello interesse non potuit) verbinden. – meinet-, deinetwegen etc., meā, tuā causā; meo, tuo nomine. – Zuw. steht im Lateinischen für unser »wegen« auch der bloße Genet., z.B. Untersuchung wegen etwas, iudicium de alqa re u. bl. alcis rei; quaestio de alqa re und bloß alcis rei: ein Bündnis, Vertrag wegen etwas, foedus alcis rei (z.B. pacis). – Ebenso bei den Verben »klagen, anklagen, verdammen«, w. s. – Endlich steht das dem bei »wegen« stehenden Substantiv entsprechende Adjektiv, z.B. die Beschuldigung wegen Paros, crimen Parium: die Anklage wegen des Weins, crimen vinarium: die Erwartung wegen Korsiniums, exspectatio Corfiniensis.

    deutsch-lateinisches > wegen

  • 90 Zurückweisung

    Zurückweisung, reiectio. repudiatio (bildl., Verwerfung, Verschmähung). – repulsa (die abschlägige Antwort, die jmd. bei einem Gesuch, besonders bei Bewerbung um ein Amt, [2827] erhält). – die Z. einer Beschuldigung, defensio criminis.

    deutsch-lateinisches > Zurückweisung

  • 91 bar , beraubt , entbehrend

    прил.
    общ. (чего-л)(чего-л)(чего-л) лишённый (лишённый прав entrechtet, обвинение лишено всякого основания die Beschuldigung entbehrt jeder Grundlage)

    Универсальный немецко-русский словарь > bar , beraubt , entbehrend

  • 92 anklagend

    I Part. Präs. anklagen
    II Adj. (Ton) accusing; (Blick) reproachful
    III Adv.: jemanden anklagend ansehen look at s.o. reproachfully
    * * *
    accusatory; accusing
    * * *
    ạn|kla|gend
    1. adj
    Ton accusing, accusatory; Blick reproachful; Buch, Bild etc that cries out in condemnation
    2. adv
    reproachfully
    * * *
    an·kla·gend
    I. adj
    1. (anprangernd) denunciatory
    2. (eine Beschuldigung beinhaltend) accusatory
    II. adv (als Anklage) accusingly
    * * *
    A. ppr anklagen
    B. adj (Ton) accusing; (Blick) reproachful
    C. adv:
    jemanden anklagend ansehen look at sb reproachfully
    * * *
    adj.
    accusatory adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anklagend

  • 93 Zurücknahme

    f; -, -n taking back; von Gesagtem: withdrawal, retraction förm.; einer Entscheidung, Verordnung: revocation; von Auftrag, Angebot, Anklage, Bestellung: withdrawal
    * * *
    die Zurücknahme
    revocation; recall
    * * *
    Zu|rụ̈ck|nah|me [-naːmə]
    f -, -n
    withdrawal (AUCH JUR, MIL); (von Aussage auch) retraction; (von Entscheidung) reversal
    * * *
    Zu·rück·nah·me
    <-, -n>
    [tsuˈrʏkna:mə]
    f withdrawal
    \Zurücknahme eines Angebots revocation of an offer
    \Zurücknahme einer Beschuldigung retraction of an insult
    \Zurücknahme eines Einspruchs withdrawal of an objection
    \Zurücknahme einer Klage/der Kündigung withdrawal of an action/of one's notice
    * * *
    Zurücknahme f; -, -n taking back; von Gesagtem: withdrawal, retraction form; einer Entscheidung, Verordnung: revocation; von Auftrag, Angebot, Anklage, Bestellung: withdrawal
    * * *
    f.
    revocation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zurücknahme

  • 94 Anklage

    'anklaːgə
    f
    1) ( Beschuldigung) inculpación f
    2) JUR acusación f, demanda judicial f
    <-n> Jura acusación Feminin (fiscal); (Anklagevertretung) acusación Feminin; Anklage gegen jemanden erheben acusar a alguien; unter Anklage stehen estar acusado
    die
    1. [vor Gericht, öffentlich] acusación femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Anklage

  • 95 gepfeffert

    gepfeffert [gə'pfεfɐt]
    1 dig (Preise) exorbitante
    2 dig (Kritik) duro; (Strafe) severo
    Adjektiv
    [Beleidigung, Beschuldigung] despiadado ( femenino despiadada), cruel

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > gepfeffert

  • 96 anklagend

    an·kla·gend adj
    1) ( anprangernd) denunciatory
    ( als Anklage) accusingly

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > anklagend

  • 97 entgegensetzen

    entgégen|setzen sw.V. hb tr.V. противопоставям (jmdm./etw. (Dat) etw. (Akk) нещо на някого, на нещо); dieser Beschuldigung habe ich nichts entgegenzusetzen нямам какво да кажа срещу това обвинение.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > entgegensetzen

  • 98 Anklage

    'anklaːgə
    f
    1) ( Beschuldigung) accusation f
    2) JUR inculpation f
    Anklage
    Ạ nklage
    1 (jur: Tatvorwurf) inculpation Feminin; (Anklagevertreter) accusation Feminin; Beispiel: gegen jemanden Anklage wegen etwas erheben engager des poursuites contre quelqu'un pour quelque chose; Beispiel: wegen etwas unter Anklage stehen faire l'objet de poursuites pour quelque chose
    2 (Vorwurf, Klage) accusation Feminin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Anklage

  • 99 Unterstellung

    f
    1) subordination f, affectation f
    2) ( Beschuldigung) imputation f, insinuation f
    Unterstellung
    (falsche Behauptung) allégation Feminin [mensongère]

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Unterstellung

  • 100 Artikel 48

    1. Jedem wird das Recht garantiert, qualifizierten juristischen Beistand zu erhalten. In den durch Gesetz vorgesehenen Fällen wird der juristische Beistand unentgeltlich geleistet.
    2. Jeder Festgenommene, Verhaftete oder einer Straftat Beschuldigte hat das Recht, sich des Beistands eines Rechtsanwalts (Verteidigers) vom Moment seiner Festnahme, Verhaftung oder Beschuldigung an zu bedienen. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Article 48[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Статья 48[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Article 48[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Artikel 48

См. также в других словарях:

  • Beschuldigung — Beschuldigung, so v.w. Bezüchtigung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beschuldigung — Anklage, Anschuldigung, Bezichtigung, Unterschiebung, Unterstellung, Vorhaltung, Vorwurf. * * * Beschuldigung,die:1.〈beschuldigendeÄußerung〉Anschuldigung·Schuldzuweisung·Bezichtigung·Anwurf·Belastung·Anklage·Klage–2.Beschuldigungenvorbringen/ausst… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Beschuldigung — Be·schụl·di·gung die; , en; eine Äußerung, mit der man jemandem die Schuld für etwas gibt <Beschuldigungen gegen jemanden erheben, vorbringen; eine Beschuldigung zurückweisen, von sich weisen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Beschuldigung — die Beschuldigung, en (Aufbaustufe) Äußerung, mit der man jmdm. etw. zur Last legt Synonyme: Anschuldigung, Bezichtigung, Vorwurf Beispiel: Sie hat alle Beschuldigungen gegen ihren Exmann widerrufen. Kollokation: Beschuldigungen gegen jmdn.… …   Extremes Deutsch

  • Beschuldigung — Vorwurf; Anschuldigung; Vorhaltung; Unterstellung; Bezichtigung * * * Be|schụl|di|gung 〈f. 20〉 das Beschuldigen, Zuschieben einer Schuld ● Beschuldigungen gegen jmdn. erheben * * * Be|schụl|di|gung, die; , en: beschuldigende Äußerung: eine B.… …   Universal-Lexikon

  • Beschuldigung — Anklage …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Beschuldigung — Be|schụl|di|gung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Anklage — Klageschrift; Klage; Anklagevertretung; Vertreter der Anklage; strafrechtliche Verfolgung * * * An|kla|ge [ ankla:gə], die; , n: 1. a) Beschuldigung eines Tatverdächtigen (durch die Staatsanwaltschaft) bei Gericht: die Anklage lautet auf Mord;… …   Universal-Lexikon

  • Gegenbeschuldigung — Ge|gen|be|schul|di|gung 〈f. 20〉 Beschuldigung gegen den Beschuldiger ● eine Gegenbeschuldigung erheben gegen * * * Ge|gen|be|schul|di|gung, die: Beschuldigung, die als Reaktion auf eine vorangegangene Beschuldigung erhoben wird: eine G. gegen… …   Universal-Lexikon

  • Blutaberglaube — Blutaberglaube, die mannigfachen Ideen und Praktiken, die sich auf die vermeintliche Kraft und Wirksamkeit frischen Blutes, namentlich des menschlichen, gründen. Die Anschauung, daß im Blute Leben und Seele, Individualität, Kraft und Gesundheit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • tihti- — *tihti , *tihtiz germ., stark. Femininum (i): nhd. Anklage, Bezichtigung, Beschuldigung; ne. blame (Neutrum); Rekontruktionsbasis: ae., mnd., ahd.; Hinweis: s. *teihan; Etymologie: s …   Germanisches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»