Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(beigebracht)

  • 1 self-inflicted

    adjective
    selbst beigebracht [Wunde]; selbst auferlegt [Strafe]
    * * *
    [selfin'fliktid]
    ((of wounds etc) done to oneself: The doctors proved that the man's injuries were self-inflicted.) selbstzugefügt
    * * *
    self-in·ˈflict·ed
    adj inv selbst zugefügt [o beigebracht]
    the mental anguish she is feeling is \self-inflicted den seelischen Schmerz, den sie empfindet, hat sie sich selbst zugefügt
    \self-inflicted wound selbst zugefügte Verletzung
    * * *
    self-inflicted adj selbst zugefügt oder beigebracht:
    self-inflicted wounds pl MIL Selbstverstümmelung f
    * * *
    adjective
    selbst beigebracht [Wunde]; selbst auferlegt [Strafe]

    English-german dictionary > self-inflicted

  • 2 self-taught

    adjective
    autodidaktisch; selbsterlernt [Fertigkeiten]

    self-taught person — Autodidakt, der/Autodidaktin, die

    * * *
    adj inv
    1. (educated) selbst erlernt
    \self-taught person Autodidakt(in) m(f)
    2. (acquired) autodidaktisch
    almost all of her knowledge is \self-taught sie hat sich fast ihr gesamtes Wissen selbst beigebracht
    * * *
    1. autodidaktisch:
    a self-taught person ein Autodidakt;
    she’s a self-taught typist sie hat sich das Maschineschreiben selbst beigebracht
    2. selbst erlernt (Fähigkeiten)
    * * *
    adjective
    autodidaktisch; selbsterlernt [Fertigkeiten]

    self-taught person — Autodidakt, der/Autodidaktin, die

    English-german dictionary > self-taught

  • 3 Caesonius

    Caesōnius, a, ein röm. Familienname, unter dem bekannt: M. Caesonius der mit Cicero Ädilis war, Cic. I. Verr. 29. – Caes. Paetus, Konsul unter Nero, Tac. ann. 14, 29 (das. Ruperti über die oft verwechselten Namen Caesennius [s. d.] u. Caesonius). – u. bes. Milonia Caesonia, die Geliebte u. nachmalige Gemahlin des Kaisers Kaligula, die diesem einen Zaubertrank beigebracht haben soll, der, obgleich nur ein Liebestrank, ihn wahnsinnig gemacht habe, Suet. Cal. 25, 3. Iuven. 6, 116. – Dav. Caesōniānus, a, um, cäsonianisch, Col. 1, 4, 1.

    lateinisch-deutsches > Caesonius

  • 4 plaga [1]

    1. plāga, ae, f. (dor. πλαγά = πληγή), der Schlag, Streich, Hieb, Stoß, I) im allg., Ter., Cic. u.a.: plagam ferre, einen Hieb tun wollen, beibringen wollen, Verg.: verbera (Schläge mit Riemen) et plagas (mit Ruten u. Stäben) repraesentare, Suet. – v. Anstoß der Atome, Lucr. u. Cic. – plagae grandinum, Hagelschlag (neben ictus fulminum), Oros. 1. prol. § 10 Z. – II) insbes., der verwundende Schlag, Hieb, Streich, Stoß, u. meton. = die Wunde selbst, plagis vulnerari, Nep.: plagam accipere, Cic.: plagam infligere, imponere, Cic., od. inferre, Plin.: foediores plagae, Liv. – bildl., plaga est iniecta (beigebracht) petitioni tuae, Cic.: oratio gravem plagam facit, dringt tief ein, Cic.: plagam accipere, Cic.: levior est plaga ab amico, Verlust, Cic.

    lateinisch-deutsches > plaga [1]

  • 5 suadeo

    suādeo, suāsi, suāsum, ēre (zu suavis, also jmdm. etw. angenehm machen), I) intr. raten, Rat geben, zureden, an C. Trebonio persuasi, cui ne suadere quidem ausus essem, Cic.: nemo est qui tibi sapientius suadere possit te ipso, Cic.: sed haec, quae supra scripta sunt, eo spectant, ut et horter et suadeam, soll bloß eine Aufforderung u. ein guter Rat für dich sein, Cic.: in suadendo et dissuadendo, Cic. – v. lebl. Subjj., suadet enim vesana fames, Verg.: suadentibus annis, Plin. ep. – II) tr.: A) etwas raten, anraten, zu etwas raten, zureden, a) mit Acc.: pacem, Cic.: legem, Cic.: parsimoniam omnibus, Iustin.: quod ipse tibi suaseris, Cic.: m. Acc. pers.: sermone, inquis, me suasisti, medicamine sapientissimo, Tert. de pall. 6. – von lebl. Subjj., tantum religio potuit suadere malorum, Lucr.: suadent (laden ein zu) cadentia sidera somnos, Verg. – Partiz. subst., suāsum, ī, n., ein überredendes Wort, Tert. ad uxor. 2, 1: Plur. suasa, Ps. Cypr. de genes. 103. – b) mit Infin.: mori, Cic.: alci in gestu discendo histrionum more elaborare, Cic.: succurrere fratri, Verg.: Arimazi petram tradere, Curt.: Tiridati precibus Caesarem aggredi, Tac. – v. lebl. Subjj., hinc tibi saepes saepe levi somnum suadebit (einladen) inire susurro, Verg.: assiduus timor omnia experiri suadet, Sen.: cum ratio suadet finire (vitam), Sen. – c) m. Acc. u. Infin.: nullam esse rationem amittere eiusmodi occasionem, Cic.: Iuturnam occurrere fratri suasi, Cic.: multorum praeceptis multisque litteris sibi ab adulescentia suasisse (sich den Grundsatz beigebracht haben) nihil esse in vita magno opere expetendum nisi laudem, Cic. Arch. 14: onerandas (esse) tributo provincias, Suet.: quando maritandum principem cuncti suaderent, Tac. – v. lebl. Subjj., nunc me pietas matris potius commodum suadet sequi, Ter.: tua me virtus quemvis sufferre laborem suadet, Lucr. – d) mit folg. ut od. ne u. Konj.: ut istas remittat sibi, Plaut.: postea me, ut sibi essem legatus, non solum suasit verum etiam rogavit, Cic.: suadet Lacedaemoniis, ut regiā potestate dissolutā ex omnibus dux deligatur, Nep.: suasit, ne se moveret, Nep.: ne praecipitetur editio, Quint.: ne supra principem scanderet, Tac. – v. lebl. Subjj., ingenium, cui nulla malum sententia suadet ut faceret facinus, Enn. ann. 243 sq. – e) m. folg. bl. Conjunctiv: proinde istud facias ipse, quod faciamus nobis suades, Plaut.: se suadere, Pharnabazo id negotium daret, Nep.: suaserunt commilitonibus, stringerent gladios, Frontin.: suadeo cenemus, Petron. – f) mit de u. Abl.: suasuri de pace, bello, copiis etc., Quint. 3, 8, 14. – B) einem raten, zureden, ihm die und die Überzeugung beibringen, ihn überreden, uxorem eius tacite suasi ac denique persuasi, Apul. met. 9, 25: tu es, quae eum suasisti, Tert. de habit. mul. 1: m. folg. Infin., haec me fortunae larga indulgentia suasit vitae abitum petere, Auson. edyll. 2, 53. p. 34 Schenkl: ut te suadeant meos explorare vultus, Apul. met. 5, 11. – im Passiv, immortalitatem habere confiditis paucorum asseverationibus suasi, Arnob. 1, 64: nec potest aliquid suaderi perdere, Arnob. 2, 26: Megadorus a sorore suasus ducere uxorem, Plaut. aul. argum. 1. v. 6: sororum pernicioso consilio suasa, Apul. met. 5, 6: versch. probe suasus et confirmatus animi amator, ein wohlempfohlener, Apul. met. 9, 22. – / sŭādent, dreisilb., Lucr. 4, 1149 (1157).

    lateinisch-deutsches > suadeo

  • 6 σκύφος

    σκύφος, , u. σκύφος, τό (vgl. über das Genus Ath. XI, 498, wo Beispiele aus den Dichtern für beide Genera beigebracht sind; es ist verwandt mit κύω, κύπελλον, σκάφος), Becher, Pokal, Trinkgeschirr, bes. der Landleute u. der Aermern. So hat Odyss. 14, 112 (ἅπαξ εἰρ.) Eumäus einen σκύφος, καί οἱ πλησάμενος δῶκε σκύφον, ᾧ περ ἔπινεν; hier schrieb nach Athen. XI, 498 e Aristophanes Byz. σκύφος, Aristarch σκύφον; Scholl. διχῶς, καὶ ὁ σκύφος καὶ τὸ σκύφος οὐδετέρως; Alcman bei Ath. a. a. O. μέγαν σκύφον, οἷά τε ποιμένες ἄνδρες ἔχουσιν; Eur. πλέων τὸν σκύφον Cycl. 556; neutr., σκύφος κισσοῠ παρέϑετο, ib. 390, vgl. 411; öfter in späterer Prosa, wie bei Luc. Hermot. 12 Conviv. 46. – [Υ ist von Natur kurz, doch brauchen es Hesiod., Panyasis u. A. lang, in welchem Falle man σκύπφος schrieb, s. oben. Vgl. aber Wolf praef. Il. p. LXXI; Schäf. Theogn. 1057.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκύφος

  • 7 τάρῑχος

    τάρῑχος, , der todte Leib eines Menschen oder Thieres, der durch künstliche Zubereitung vor Fäulniß gesichert, zur Aufbewahrung tauglich gemacht ist, eine Mumie; Her. 9, 120; Soph. frg. 636. – Bes. Fleisch od. Fische zum Essen, die durch Einsalzen, Einpökeln, Einmachen od. Räuchern vor Fäulniß bewahrt sind; Pökelfleisch (άν μὴ παρῇ κρέας, τάριχον στερκτέον, Zenob. 1, 84); Salzfisch, Her. 9, 120; Ar. Ach. 931 Vesp. 491 u. öfter; auch getrocknet, Ael. H. A. 13, 21. 15, 9. – Die Attiker brauchen es auch oder vorzugsweise als neutr., Antiphan. bei Ath. III, 118 d 119 b ff., wo Beispiele aus den Comic. für das masc. u. das neutr. beigebracht werden, vgl. S. Emp. adv. gramm. 187 u. Piers. Moer. p. 369.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τάρῑχος

  • 8 κρουνίζω

    κρουνίζω, Wasser springen lassen, wie aus einer Quelle ergießen, Ath. XI, 497 e, wo auch ein Beispiel des pass. aus dem com. Diphil. beigebracht ist.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κρουνίζω

  • 9 κύαθος

    κύαθος, , eigtl. das Hohle (κύω, κύτος), der Becher, von Ath. X, 424 a ἀντλητήρ erkl., wo viele Beispiele aus den comic. beigebracht sind; Xen. Cyr. 1, 3, 9 u. A. – Als Maaß für flüssige und trockene Dinge, zwei κόχχαι u. vier μύστραι haltend, Galen. – Auch = Schröpfkopf, denn man nahm eherne Becher zum Schröpfen; κυάϑους αἰτήσεις τάχα, du wirst bald Schröpfköpfe fordern, d. i. du sollst so durchgebläu't werden, daß du dich schröpfen lassen mußt, Ar. Lys. 444, vgl. Pax 541 u. Ath. X.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κύαθος

  • 10 κορακῖνος

    κορακῖνος, , der junge Rabe, Ar. Equ. 1053. – Eine Fischart, die meist in Meere lebt, Ar. Lys. 560, vgl. Ath. VII, 309, wo mehrere Beispiele aus den Com. beigebracht werden; Νειλῶται Strab. XVII, 823, nach Schol. Opp. Hal. 1, 133 von der schwarzen Farbe benannt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κορακῖνος

  • 11 καὶ νῦν

    καὶ νῦν, und nun, und jetzt, jetzt auch, Hom. u. A., gewöhnlich, wenn für etwas allgemein Ausgesprochenes ein Beispiel beigebracht wird, Il. 1, 109. 2, 239 Od. 1, 35; so eben noch, 9, 495.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καὶ νῦν

  • 12 μέν

    μέν, eigentlich = μήν, doch hat sich mit dem Vokal der Sinn abgeschwächt (wie zwar aus ze vâre). Am stärksten hat sich die Bejahung und Bekräftigung in der Betheuerungsformel ἦ μέν erhalten, welche im Homer sich in denselben Verbindungen, wie ἦ μήν findet, wie Her. 5, 93. 6, 74; auch μὴ μέν, 2, 118, vgl. 3, 99 u. sonst, wie Od. 4, 253; auch γε μέν für γε μήν scheint Her. 7, 152. 234 richtig; οὐ μέν, Od. 1, 392, oft; so auch οὐδὲ μὲν οὐδ' οἳ ἄναρχοι ἔσαν, Il. 2, 703; u. noch bei den Attikern ist diese Bedeutung dochzu erkennen in οὐ μὲν δὴ αὖ οὐδ' ἀπαλλαγῆναι τοῦ μέλλειν, jedoch auch nicht, Plat. Theaet. 148 e; οὐ μὲν δὴ οὐδὲ ταῦτ' ἄν τις εἴποι, doch auch dies nun nicht möchte Einer sagen, Xen. An. 1, 9, 13, so an das Vorige anknüpfend, daß das Folgende mit Nachdruck hervorgehoben wird, wie mit vero; vgl. noch οὐ μὲν δὴ αὐτοῠ γε μένειν οἷόντε 2, 2, 3, τοιούτων μέν ἐστε προγόνων. οὐ μὲν δὴ τοῦτό γε ἐρῶ, das jedoch nun will ich wahrlich nicht sagen, Xen. An. 3, 2, 14. Auch καὶ μὲν δή, Plat. Polit. 287 d Crat. 369 d, und nachdrücklicher, καὶ μὲν δή, ὦ Σώκρατες, σκληρούς γε λέγεις ἀνϑρώπους, da sprichst du ja wahrlich von –, Theaet. 155 e; Conv. 197; vgl. auch μὲν οὖν u. μέν τοι unten. – Am verbreitetsten ist der Gebrauch, durch μέν einen Begriff mit größerem oder geringerem Nachdruck hervorzuheben und ihn durch dies Hervorheben von andern zu unterscheiden, die ihm dann gew. mit δέ entgegengesetzt werden; in manchen Fällen, bes. wenn der Gegensatz eine Verneinung ausdrücklich enthält oder doch in sich schließt, entspricht hier das deutsche zwar, zuweilen erstens, dann, wodurch eine andere Anordnung der Begriffe ausgedrückt wird, häufig aber ist es nur durch die Stellung und durch den Ton, den man auf das hervorzuhebende Wort legt, auszudrücken. Besonders bei Aufzählung der Theile eines Ganzen, mehrerer Subjecte, die gleiches Prädicat haben, oder mehrerer Prädicate, die auf ein Subject bezogen werden, pflegen wir μέν nicht zu übersetzen. Beispiele dafür finden sich von Hom. an überall und brauchen nicht angeführt zu werden. Hier sei nur bemerkt, – a) daß μέν gewöhnlich zwar dem Worte, welches hervorgehoben u. entgegengesetzt werden soll, nachsteht, zuweilen aber auch voransteht, da man es theils gern in die zweite Stelle setzt, theils mehr den ganzen Gedanken als das einzelne Wort im Auge hat; so in dem häufigen οἱ μὲν ἄλλοι u. regelmäßig bei Präpositionen u. dem Artikel, ἀμφὶ μὲν τούτοισιν, Soph. Ai. 669, τὸ μὲν εὖ, Phil. 1125, u. so immer; ἐν μὲν τοῖς συμφωνοῦμεν, ἐν δὲ τοῖς οὔ, Plat. Phaedr. 263 h; Theaet. 167 e; πρὸς μὲν μεσημβρίαν, Xen. An. 1, 7, 6; Τισσαφέρνην μὲν πρῶτον, ἔπειτα δὲ βασιλέα, Thuc. 8, 48; vgl. Xen. An. 1, 9, 5. – Noch mehr Abweichungen ergeben sich, wenn man auf den Zusammenhang von μέν und δέ achtet, wo häufig die lebhaftere, nur den Sinn im Auge habende Darstellung der Griechen die regelmäßige Form verläßt, z. B. ὅςτις παϑὼν μέν, ἀντέδρων· νῦν δὲ οὐδὲν εἰδὼς ἱκόμην, Soph. O. C. 272, wo man etwa δρῶν δέ erwartet; ἄνδρα σοὶ μὲν ἔμπολιν οὐκ ὄντα, συγγενῆ δέ, 1158; τὴν νύκτα μὲν δήσετε, τὴν δὲ ἡμέραν ἀφήσετε, Xen. An. 5, 8, 24; οἱ μὲν ἄλλοι βάρβαροι· ἦν δὲ αὐτῶν Φαλῖνος εἷς Ἕλλην, 2, 1, 7; ὁ δ' ἰέναι μὲν οὐκ ἤϑελε, λάϑρα δὲ τῶν στρατιωτῶν πέμπων αὐτῷ ἄγγελον ἔλεγε ϑαῤῥεῖν, 1, 3, 8; vgl. noch καλῶς σὺ μὲν τοῖς, τοῖς δ' ἐγὼ 'δόκουν φρονεῖν, Soph. Ant. 553; auffallender ἥδε γὰρ γυνὴ δούλη μέν, εἴρηκεν δ' ἐλεύϑερον λόγον, Trach. 63, wo man im ersten Satzgliede ἐστίν ergänzen muß; μόλις μέν, καρδίας δ' ἐξίσταμαι τὸ δρᾶν, Ant. 1092; Thuc. behandelt auch diese Verbindung sehr frei u. verbindet z. B. 1, 67 Αἰγινῆται φανερῶς μὲν οὐ πρεσβευόμενοι, κρύφα δὲ οὐχ ἣκιστα ἐνῆγον τὸν πόλεμον, wo das particip. πρεσβευόμενοι als Erkl. zu φανερῶς hinzugesetzt ist u. der Sinn ist: obwohl sie nicht öffentlich Gesandte schickten, so schürten sie doch heimlich ganz besonders den Krieg an; vgl. Buttm. zu Dem. Mid. p. 149, der noch Plat. Crit. 44 b anführt. – b) die mit μέν u. δέ zu einander in Beziehung gesetzten Sätze sind oft durch Zwischensätze weit von einander getrennt, selten in der einfacheren Satzverbindung des Hom. u. Her., doch entspricht dem μέν in Il. 2, 494 erst in v. 511 das δέ; häufiger bei den Attikern, vgl. Thuc. 1, 36 u. 43, τοιαῦτα μὲν οἱ Κερκυραῖοι εἶπον τοιαῦτα δὲ καὶ οἱ Κορίνϑιοι; vgl. 1, 85 u. 87, 1, 88 u. 90, 2, 88 u. 90, 3, 41 u. 90, 3, 60 u. 68, 6, 81 u. 88; Soph. Trach. 6–36; Xen. An. 1, 9, 7 u. 17. – c) auch dasselbe Wort wird vor μέν u. δέ mit Nachdruck wiederholt, eine Anaphora bildend, περὶ μὲν βουλὴν Δαναῶν, περὶ δ' ἐστὲ μάχεσϑαι, Il. 1, 258, vgl. 21, 464; Hes. Th. 656; häufig bei den Tragg. zur nachdrücklichen Hervorhebung des in beiden Satzgliedern vorkommenden Wortes, ϑεοῦ μὲν εὐνήτειρα Περσῶν, ϑεοῦ δὲ καὶ μήτηρ ἔφυς Aesch. Pers. 153, σέβομαι μὲν προςιδέσϑαι· σέβομαι δ' ἀντία λέξαι 680, vgl. Ag. 199 Spt. 894 u. sonst; ähnlich ist τέρας μὲν ϑαυμάσιον προςιδέσϑαι, ϑαῦμα δὲ καὶ παριόντων ἀκοῦσαι, Pind. P. 1, 26; dies καί tritt selten hinzu, πλουτεῖ μὲν ὄντων φίλων πολλῶν, πλουτεῖ δὲ καὶ ἄλλων βουλομένων γενέσϑαι, Xen. An. 7, 7, 42; ὁρᾶτε μὲν τὴν βασιλέως ἐπιορκίαν· ὁρᾶτε δὲ τὴν Τισσαφέρνους ἀπιστίαν, 3, 2, 4; öfter bei πᾶς, πολύς u. ähnlichen. – Die geläufigsten Verbindungen dieser Art sind οἱ μὲν οἱ δέ, die Einen – die Anderen, τὰ μὲν τὰ δέ, theils – theils, ἐνίοτε μὲνἐνίοτε δέ, ἔστι μὲν ἔστι δέ, bald – bald, u. ähnl. – d) μέν findet sich auch in einem Satzgliede zweimal, διὰ μέν γε τῆς Σκυϑικῆς πέντε μέν, Her. 4, 48, vgl. 6, 101 (Il. 23, 311, τῶν δ' ἵπποι μὲν ἔασιν ἀφάρτεροι, οὐδὲ μὲν αὐτοὶ πλείονα ἴσασι, gehört nicht hierher, das zweite μέν ist hier das oben erwähnte für μήν stehende); Ἐτεοκλέα μὲνοὕτω μὲν ἀμφὶ τοῠδ' ἐπέσταλται λέγειν, τούτου δέ, Aesch. Spt. 998; εἰ μὲν οὖν ἡμεῖς μὲν φύλακας ὡς ἀληϑῶς ποιοῦμεν, Plat. Rep. III, 421 a, womit das unten Gesagte zu vergleichen; und bes. in attischer Prosa, wenn zwei mit μέν u. δέ verbundene Sätze wieder jeder in Vorder- und Nachsatz zerfallen, ὁπόσοι μὲν μαστεύουσι ζῆν ἐκ παντὸς τρόπου ἐν τοῖς πολεμικοῖς, οὗτοι μὲν κακῶς ἀποϑνήσκουσιν· ὁπόσοι δέ –, Xen. An. 3, 1, 43, vgl. 5, 7, 6; οἷς μὲν γὰρ περὶ τῶν μεγίστων συμβούλοις χρώμεϑα, τούτους μὲν οὐκ ἀξιοῠμεν στρατηγοὺς χειροτονεῖν· οἷς δ' οὐδεὶς ἂνσυμβουλεύσαιτο, τούτους δ' αὐτοκράτορας ἐκπέμπομεν, Isocr. 8, 55; εἰ μέν τις μεγάλοις νοσήμασι συνεχόμενος μὴ ἀπεπνίγη, οὗτος μὲν ἄϑλιός ἐστιν ὅτι οὐκ ἀπέϑανεν· εἰ δέ τις ἐν τῇ ψυχῇ πολλὰ νοσήματα ἔχει, τούτῳ δὲ βιωτέον ἐστίν, Plat. Gorg. 512 a, wie auch Her. 2, 42 ὅσοι μὲν δὴ Διὸς Θηβαιέος ἵδρυνται ἱρόν, οὗτοι μέν νυν πάντες ὀΐων ἀπεχόμενοι αἶγας ϑύουσιν, ὅσοι δὲ τοῠ Μενδῆτος ἔκτηνται, οὗτοι δὲ αἰγῶν ἀπεχόμενοι ὄϊς ϑύουσι, u. öfter; vgl. Werfer zu Her. 2, 39 u. Buttmann zu Dem. Mid. p. 153, wo noch mehr Beispiele aus Plat. u. Xen. beigebracht, auch Fälle aufgeführt sind, wo das zweite μέν fehlt, aber zweimal δέ steht. – Statt der Partikel δέ entsprechen aber auch andere dem voranstehenden μέν, zum Theil noch nachdrücklicher den Gegensatz hervorhebend; μὲν ἀλλά, Il. 2, 703. 3, 214; Aesch. Pers. 172 Ch. 733; Soph. Phil. 969 Trach. 327; u. in Prosa, z. B. Xen. An. 1, 7, 17; auch ἀλλ' ὅμως, z. B. σμικρὰ μὲν τάδ' ἀλλ' ὅμως δὸς αὐτῷ, Soph. El. 442, Phil. 1354, wie ὅμως δέ, 471. 1063; ἄ ρ α, Plat. Phaedr. 263 b; – ἀτάρ, Il. 6, 84. 124. 21, 40; Soph. O. R. 1051 Trach. 54; Her. 2, 175; Plat. Theaet. 172 c; Xen. Hell. 5, 4, 17; – αὐτάρ, u. αὐτὰρ ἔπειτα, Il. 1, 50. 9, 705. 15, 405; – αὖ, Il. 11, 108; – αὖτε, Il. 1, 234 Od. 22, 5; auch Attik., vgl. Herm. Vig. p. 782; αὖϑις, Soph. Ant. 167; – καί, Il. 1, 267; – auch μέντοι, ἔπειτα, εἶτα, Soph. Phil. 1329 El. 731 O. R. 647 u. A.; bes. noch πρῶτον μέν, wo eigentlich bei ἔπειτα ein δέ ausgelassen ist, φιλοσόφῳ μὲν ἔοικας, – ἴσϑι μέντοι, Xen. An. 2, 1, 13; – γε μέντοι, Soph. O. R. 777; τοίνυν, Xen. An. 5, 1, 6. – Auch τε, vgl. Spitzner exc. VIII. zur Il., der sowohl μέν τε δέ τε Il. 23, 590 u. öfter in Vergleichungen nachweis't, als μέν τεοὐδέ, αὐτάρ, ἀλλά, Il. 5, 131, u. sonst auch das einfache μέν τεδέ. Im zweiten Satze entspricht τε nur durch eine Aenderung der Structur, ὡς ἐρξάτην πολλὰ μὲν πολίτας, ξένων τε πάντων στίχας, Aesch. Spt. 906, wo man erwarten sollte πολλὰ δέ –, die anreihende Verbindung der Satzglieder aber vorgezogen ist; vgl. Ch. 578; Soph. Phil. 1045; Eur. Tr. 48 Cycl. 42; Schäf. mel. p. 23. S. auch Thuc. 7, 2 u. Herm. zu Vig. p. 836. – Nicht selten steht aber μέν allein, ohne daß ein Satzglied mit δέ aus dem Zusammenhange zu ergänzen ist, und dient dann bes. die Pronomina nachdrücklich hervorzuheben, τὴν μὲν ἐγὼ σπουδῇ δάμνημ' ἐπέεσσι, Il. 5, 893, diese zwar bändige ich schwer mit Worten, worin liegt »aber andere leicht«; σοὶ μὲν ἡμεῖς πανταχῆ δρῶντες φίλοι, dir wenigstens, wenn auch nicht den Andern, sind wir doch, wie wir auch handeln mögen, theuer, Soph. Ant. 634; ὡς μὲν λέγουσιν, Eur. Or. 8, wie sie sagen, ob's wahr ist, weiß ich nicht; ἐγὼ μὲν τοῦτον εἶναι τὸν τῶν σοφῶν ἐπιστήμονα, Plat. Prot. 312 c, wie equidem, ich für meinen Theil, was Andere sagen, kümmert mich nicht; ὡς μὲν ἐγὼ οἶμαι, Phaedr. 228 b; ἐκεῖνος μὲν ξυγχωρεῖ, Theaet. 174 e; Xen. An. 3, 1, 19. 7, 5, 8 u. sonst oft; zuweilen ist der Grund der Auslassung des δέ eine Veränderung der Structur, die bes. durch längere Zwischensätze veranlaßt wird, wie bei πρῶτον μέν, vgl. Xen. An. 3, 2, 1. 5, 9, 5. – Ein nachdrückliches doch ist es alleinstehend in der Frage: Ἕλλην μέν ἐστι καὶ ἑλληνίζει, Plat. Men. 82 b, vgl. Charmid. 153 c u. das im Anfang Gesagte.

    In Verbindungen mit andern Partikeln behalten diese ihre eigentliche Bedeutung, und μέν dient bes. zur nachdrücklicheren Hervorhebung des Wortes, bei dem es steht; μὲν ἄρα, demnach, also, Hom. auch μέν ῥα; – μὲν γάρ, oft bei Hom. u. Folgdn, das δέ fehlt danach, Il. 5, 901 Od. 1, 173; νῦν μὲν γάρ, Soph. O. R. 590 u. öfter; Plat. Gorg. 523 c; auch μὲν γὰρ δή, Il. 11, 825; Plat., wie μὲν γὰρ οὖν, μὲν γάρ που, u. μὲν γάρ τε, Il. 17, 727; – μέν γε, doch wenigstens, certe, Il. 1, 216; καὶ λέγεται μέν γέ τις λόγος, Plat. Conv. 205 d; Rep. III, 406 e; auch μέν γέ που, ib. VIII, 559 b; – μὲν δή, jedoch, doch nun, Il. 1, 514. 8, 238. 11, 138; also, demnach, recapitulirend u. die Hauptsache wiederholend, 3, 457. 11, 142 Od. 21, 207; auch den Uebergang zu etwas Neuem machend, vgl. Schäf. zu D. Hal. C. V. p. 101; μάλιστα μὲν δὴ τοῦ ϑανόντος ἱμείρω, Soph. Phil. 350; ἐκ μὲν δὴ πολέμων τῶν νῦν ϑέσϑε λησμοσύναν, Ant. 150; σχολὴ μὲν δή, Plat. Phaedr. 258 e; τοῦτο μὲν δὴ ὁμολογεῖται, Gorg. 470 b; ἀλλὰ μὲν δήγε, Phaed. 75 a; καὶ μὲν δή, Polit. 287 d; μὲν δῆτα, Soph. Ant. 547; – μέν νυν, bes. ion. = μὲν οὖν, auch μενοῠν, in einem Wort, geschrieben, bei den Attikern sehr gewöhnlich, nun, also, oft mit großem Nachdruck, μάλιστα μὲν οὖν, πάνυ μὲν οὖν, in Antworten, allerdings, freilich, auch verbessernd das in der Frage Enthaltene, wie imo vero, nein vielmehr, vgl. Soph. O. R. 705 Phil. 1364; Plat. Gorg. 466 ae; σὺ μὲν οὖν ἀπόκριναι, du vielmehr, 470 b; ὡς ἄτοπον τὸ ἐνύπνιον ἐναργὲς μὲν οὖν, Crit. 44 b; auch μὲν οὖν δή u. μὲν δὴ οὖν, ion. μὲν δὴ ὦν, Her. 4, 144; u. μενοῦνγε, im N. T., die Rede anfangend; vgl. Lob. zu Phryn. p. 342; – μέν που, doch wohl, Plat. u. A., εἰδέναι μέν που χρή, man muß freilich wissen, scilicet, nimirum; – μέντε, s. oben, auch allein, denn doch, στρεπταὶ μέν τε φρένες ἐσϑλῶν, die Herzen der Edlen sind denn doch zu wenden, Il. 15, 203, vgl. 2, 145. 13, 47; μέν τοι, att. als ein Wort geschrieben, μέντοι, freilich, allerdings, bes. nach Verneinungen, Il. 8, 294 Od. 7, 259. 24, 321; Hes. O. 285; u. bes. in Antworten nachdrücklich bejahend, noch durch νὴ Δία verstärkt, Plat. Phaed. 65 d 68 b u. Sp.; καὶ μέντοι, καὶ μέντοι καί; in der Frage, denn, doch, μνήμην οὐ λέγεις μέντοι τι; Plat. Theaet. 163 e, vgl. Phaedr. 263 d 261 c; auch eine Ausnahme, eine Einwendung wird dadurch gemacht, doch, bes. wenn ὅμως folgt, Plat. u. A.; auch μέντοι γε, Xen. An. 2, 4, 14; Plat.; u. ὅμως γε μέντοι, vgl. Lob. zu Phryn. 342; μέντοι που mildert den Begriff von μέντοι; – μὲν τοίνυν, = μὲν οὖν. – Oft entspricht es einem vorangehenden μέν, stärker als δέ, Thuc. 3, 62. 6, 9, Xen. Cyr. 2, 2, 2, Luc. Prom. 12.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μέν

  • 13 λυχν-οῦχος

    λυχν-οῦχος, Leuchter- oder Lampenhalter, nach B. A. eine Laterne, von λαμπτήρ u. φανός unterschieden u. erkl. als σκεῦός τι ἐν κύκλῳ ἔχον κέρατα, ἔνδον δὲ λύχνον ἡμμένον, διὰ τῶν κεράτων τὸ φῶς πέμποντα, also mit hörnerner Umgebung, statt des jetzt üblichen Glases; vgl. Ath. XV, 699 f. wo Beispiele aus den Com. beigebracht sind, u. Lob. zu Phryn. p. 60.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λυχν-οῦχος

  • 14 ὀψάριον

    ὀψάριον, τό, dim. von ὄψον, Ath. IX c. 35, wo Beispiele beigebracht sind, προςόψημα erklärt wird, u. bes. Fische damit bezeichnet werden, wie N. T. u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀψάριον

  • 15 ὀξυ-δορκής

    ὀξυ-δορκής, ές, = ὀξυδερκής, vgl. Lob. Phryn, 576, wo über diese Zusammensetzungen reiche Beispiele aus den Sp. beigebracht sind.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀξυ-δορκής

  • 16 ἐτεός

    ἐτεός, ά, όν, wahr, wirklich; nur im neutr., πόλλ' ἐτεά Il. 20, 255, meist ἐτεόν, adverbial, in Wahrheit, in Wirklichkeit, Hom. u. sp. D.; εἰ ἐτεόν γε, wenn anders wirklich, oft bei Hom., vgl. Spitzner zu Il. 14, 125, wo auch Beispiele der späteren Dichter beigebracht sind; εἰ ἐτεόν περ ἐγὼ μιμνήσκομαι, wenn ich mich anders recht erinnere, Theocr. 25, 173; ὡς ἐτεόν περ, Ap. Rh. 1, 763; vgl. Spitzner a. a. O.; – der Wahrheit gemäß, wahrhaft, μαντεύεσϑαι, Il. 2, 300; καὶ ἀτρεκέως Il. 15, 53. – Bei Ar. oft in ironischen Fragen, wirklich? in der That? im Ernst? ἐτεόν, ἡγεῖ γὰρ ϑεούς; Eq. 32; τί δὲ τοῠτ' ἐγέλασας ἐτεόν, Nubb. 820, so! ich möchte doch wissen, was du lachtest. S. auch ἐτεῇ.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐτεός

  • 17 ὑπο-γάστριον

    ὑπο-γάστριον, τό, der Unterleib vom Nabel an abwärts. Bes. der Untertheil der großen Meerfische, der Thunfische, ein beliebtes Gericht, vgl. Ar. Vesp. 195 u. Schol. dazu, wie Ath. VII c. 65 (302 c ff.), wo Beispiele aus den Comic. beigebracht werden, Poll. 2, 170.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-γάστριον

  • 18 ὡς-άν

    ὡς-άν, besser ὡς ἄν, das durch ἄν bedingte ὡς, ep. ὥς κε od. ὥς κεν, wovon unter ὡς 1 c u. 5 a) Beispiele beigebracht sind. – 1) Scheinbar absolut steht παῖδα ὡραῖον ὡς ἂν Αἰγύπτιον Ael. H. A. 4, 54, wo man ὄντα ergänzen muß, und das partic. mit ἄν für den opt. pot. nehmen. – 2) nach den scheint es statt des Absichtssatzes einen Zeitsatz auszudrücken, für den man ἕως ἄν erwarten würde, so lange als, bes. weil ein jedes Warten, auf daß, oder damit Etwas geschehe, zugleich ein Warten in sich schließt, bis es geschieht, s. Pors. u. Schäf. Eur. Phoen. 89.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὡς-άν

  • 19 bring up

    transitive verb
    2) (educate) erziehen
    3) (rear) aufziehen; großziehen
    4) (call attention to) zur Sprache bringen [Angelegenheit, Thema, Problem]
    5) (vomit) erbrechen
    * * *
    1) (to rear or educate: Her parents brought her up to be polite.) erziehen
    2) (to introduce (a matter) for discussion: Bring the matter up at the next meeting.) zur Sprache bringen
    * * *
    vt
    to \bring up up ⇆ sth/sb etw/jdn heraufbringen
    to \bring up up ⇆ sb jdn großziehen [o aufziehen]
    we brought them up to respect other people's rights wir erzogen sie dazu, die Rechte anderer Menschen zu respektieren
    to be brought up a Catholic katholisch erzogen werden
    a well/badly brought-up child ein gut/schlecht erzogenes Kind
    3. (mention)
    to \bring up up ⇆ sth etw zur Sprache bringen
    don't \bring up up that old subject again fang nicht wieder mit diesem alten Thema an
    to \bring up up sth for discussion etw zur Diskussion stellen
    4. ( fam: vomit)
    to \bring up up one's breakfast/lunch das Frühstück/Mittagessen ausspucken fam
    5. MIL (convey)
    to \bring up up reinforcements/supplies die Front mit Verstärkung/Vorräten versorgen
    6. COMPUT (make appear on screen)
    to \bring up up a menu/dialog box ein Menü/Dialogfenster aufrufen
    7.
    to \bring up up the rear das Schlusslicht bilden
    to \bring up sb up short jdn plötzlich zum Anhalten bringen
    * * *
    vt sep
    1) (to a higher place) heraufbringen; (to the front) her-/hinbringen → academic.ru/60565/rear">rear
    See:
    rear
    2) (= raise, increase) amount, reserves erhöhen (to auf +acc); level, standards anheben
    3) (= rear) child, animal groß- or aufziehen; (= educate) erziehen

    a well/badly brought-up child — ein gut/schlecht erzogenes Kind

    to bring sb up to do sth — jdn dazu erziehen, etw zu tun

    he was brought up to believe that... — man hatte ihm beigebracht, dass...

    4) (= vomit up) brechen; (esp baby, patient) spucken (inf)
    5) (= mention) fact, problem zur Sprache bringen, erwähnen
    6) (JUR)

    to bring sb up ( before a judge) — jdn (einem Richter) vorführen

    7) (MIL) battalion heranbringen → rear
    See:
    rear
    8)
    9)
    * * *
    1. heraufbringen:
    bring sb up to the standard of the others jemanden auf das Niveau der anderen bringen
    a) auf-, großziehen
    b) erziehen:
    bring sb up to do sth jemanden dazu erziehen, etwas zu tun
    3. a) zur Sprache bringen
    b) ein Argument etc anführen
    4. Truppen heranführen: rear1 A 4
    5. eine Zahl etc hinaufsetzen, erhöhen, einen Betrag bringen ( alle:
    to auf akk)
    6. sein Frühstück etc (er)brechen
    7. seinen Wagen etc zum Stillstand oder zum Halten bringen:
    bring sb up short ( oder sharply) jemanden innehalten lassen
    8. JUR vor Gericht stellen ( for wegen)
    9. bring sb up against sth jemanden mit etwas konfrontieren
    * * *
    transitive verb
    2) (educate) erziehen
    3) (rear) aufziehen; großziehen
    4) (call attention to) zur Sprache bringen [Angelegenheit, Thema, Problem]
    5) (vomit) erbrechen
    * * *
    (children) v.
    erziehen v. (children) v.
    aufziehen v. v.
    heraufbringen v.
    vorbringen v.

    English-german dictionary > bring up

  • 20 enseñar

    ense'ɲar
    v
    1) unterrichten, beibringen, lehren

    Yo les enseño a mis hijos a leer. — Ich bringe meinen Kindern das Lesen bei.

    2) (mostrar, presentar) vorzeigen, vorweisen, zeigen
    verbo transitivo
    1. [instruir] unterrichten
    2. [mostrar, indicar] zeigen
    3. [aleccionar] lehren
    enseñar
    enseñar [ense'28D7FBEFɲ28D7FBEFar]
    num1num (instruir) lehren; (dar clases) unterrichten; (explicar) erklären; él me enseñó la poca química que sé er hat mir das wenige an Chemie beigebracht, das ich weiß; ella me enseñó a tocar la flauta sie hat mich Flöte spielen gelehrt; hay que enseñar con el ejemplo man muss mit gutem Beispiel vorangehen; ¡la vida te enseñará! das Leben wird dich zur Räson bringen!; ¡ya te enseñaré yo a obedecer! ich werde dich schon Gehorsam lehren!
    num2num (mostrar) zeigen; te enseñé a hacer las camas ich habe dir gezeigt, wie man die Betten macht; enseñar el camino a alguien jdm den Weg zeigen
    num3num (dejar ver) zeigen; (presentar) vorzeigen; (exhibir) vorführen

    Diccionario Español-Alemán > enseñar

См. также в других словарях:

  • selbst beigebracht — autodidaktisch; selbst erlernt …   Universal-Lexikon

  • Caspar Hauser — Dieser Artikel erläutert das Findelkind Kaspar Hauser – zum gleichnamigen Pseudonym siehe Kurt Tucholsky, zum Film von Peter Sehr Kaspar Hauser (Film) und zu dem von Werner Herzog Jeder für sich und Gott gegen alle Der junge Kaspar Hauser Kaspar… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaspar Hauser — Der junge Kaspar Hauser, getuschte Federzeichnung von Johann Georg Laminit (1775 1848) Kaspar Hauser (* angeblich: 30. April 1812; † 17. Dezember 1833 in Ansbach) wurde in der Biedermeierzeit als „rätselhafter Findling“ bekannt. Hauser tauchte am …   Deutsch Wikipedia

  • Kasper Hauser — Dieser Artikel erläutert das Findelkind Kaspar Hauser – zum gleichnamigen Pseudonym siehe Kurt Tucholsky, zum Film von Peter Sehr Kaspar Hauser (Film) und zu dem von Werner Herzog Jeder für sich und Gott gegen alle Der junge Kaspar Hauser Kaspar… …   Deutsch Wikipedia

  • beibringen — dozieren; unterrichten; lehren; einbläuen (umgangssprachlich); herbeiholen; beschaffen; vermitteln; herbeischaffen; ankarren (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Dave Grossman — Dave Grossmann (* 1956) ist ein amerikanischer Autor, der über psychologische Aspekte bei der Tötung von Menschen schreibt und darüber Vorträge hält. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen 3 Weblinks 4 Einzelnachwei …   Deutsch Wikipedia

  • Killologie — Dave Grossmann (* 1956) ist ein amerikanischer Autor, der über psychologische Aspekte bei der Tötung von Menschen schreibt und darüber Vorträge hält. Grossman war bis 1998 Dozent für Militärpsychologie und Offizier an der US Militärakademie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Lindow-Mann — Der Mann von Lindow Der Lindow Mann, offizielle Bezeichnung Lindow II, (engl. Lindow man oder Pete Marsh) ist eine Moorleiche aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., die 1984 im Lindow Moss bei Mobberley an der Grenze zu Wilmslow in der… …   Deutsch Wikipedia

  • beibringen — V. (Grundstufe) jmdm. das Wissen vermitteln Synonyme: lehren, vermitteln, unterrichten Beispiel: Der Lehrer hat seinen Schülern Disziplin beigebracht. Kollokation: jmdm. das Lesen beibringen beibringen V. (Aufbaustufe) jmdm. etw. Unangenehmes… …   Extremes Deutsch

  • Alvin Karpis — (* 10. August 1908 in Montreal; † 26. August 1979 in Torremolinos, Spanien), eigentlich Albin Francis Karpaviecz (in der Autobiographie zu Karpowicz vereinfacht), war ein kanadisch US amerikanischer Krimineller. Karpis wurde vor allem berühmt… …   Deutsch Wikipedia

  • Barney Gumble — Inhaltsverzeichnis 1 Familie Simpson 2 Im Kernkraftwerk 2.1 C. Montgomery Burns 2.2 Waylon Smithers 2.3 Lenford „Lenny“ Leonard 2.4 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»